FingerTip M70C User manual

FINGERTIP
PULSE
OXIMETER
USER’S
MANUAL
M70C
(German/English/French/Spanish/Italian)


3
Content
German User’s manual............................................................................................................................................................................................... 4
English User’s manual ............................................................................................................................................................................................. 25
French User’s manual .............................................................................................................................................................................................. 47
Spanish User’s manual ............................................................................................................................................................................................ 69
ItalianUser’s manual ............................................................................................................................................................................................... 90

4
①
②
③
④
DE Gebrauchsanweisung Pulsoximeter M70C
Dokumentennummer: J/M70-O-227-001 Revisionsnummer: V1.1
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und herzlichen Glückwunsch!
Sie haben ein Qualitätsprodukt von MedX5 erworben. Damit Sie den gewünschten Erfolg erzielen und recht lange Freude an Ihrem
MedX5 Pulsoximeter M70C haben, empfehlen wir Ihnen, die nachstehenden Hinweise zum Gebrauch und zur Pflege sorgfältig zu
lessen

5
WICHTIGE HINWEISE!
UNBEDINGT AUFBEWAHREN!
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung, insbesondere die Sicherheitshinweise,sorgfältigdurch,bevorSiedas
GeräteinsetzenundbewahrenSiedieGebrauchsan- weisung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an
Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung mit.
Zeichenerklärung
Diese Gebrauchsanweisung gehört zu diesem Gerät. Sie enthält wichtige Informationen zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vollständig. Die
Nichtbeachtung dies- er Anweisung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.

6
WARNUNG
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Verletzungen des
Benutzers zu verhindern.
ACHTUNG
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen am
Gerät zu verhindern.
HINWEIS
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Instal- lation oder zum Betrieb.
Angabe der Schutzart gegen Tropfwasser

7
Geräteklassifikation: Typ BF Kein SpO
2
Alarm
Lagertemperaturbereich
Hersteller
Serien-Nummer
Herstellungsdatum

8
ZWECKBESTIMMUNG
Das Pulsoximeter M70C ist ein tragbares nicht-invasives Gerät für Stichproben-überprüfungen der Sauerstoffsättigung des arteriellen
Hämoglobins (in % SpO2) und der Pulsfrequenz bei Erwachsenen- und pädiatrischen Patienten. Es ist nicht für die kontinuierliche
Überwachung geeignet.
SICHERHEITSHINWEISE
• Pulsoximeter reagieren empfindlich auf Bewegungen - halten Sie die Hände ruhig während der Messung.
• Für eine akkurate Messung ist ein guter Blutfluss erforderlich. Wenn die Hände kalt sind oder der Blutkreislauf aus anderen Gründen nicht
optimal ist, sollten die Hände vor einer Messung leicht aneinander gerieben werden, um den Blutfluss anzuregen. Druckverbände,
Blutdruckmanschetten oder andere blutflussbeeinflussende Objekte resultieren in fehlerhaften Messwerten.
• Fingernagelpolituren oder Acrylnagellacke können zu fehlerhaften Messwerten führen.
• Finger und Gerät müssen sauber sein, damit eine einwandfreie Messung durchgeführt werden kann.
• Sollte die Messung an einem Finger nicht erfolgreich sein, nutzen Sie einen anderen Finger.

9
• Ungenaue Messergebnisse können weiterhin entstehen bei:
- dysfunktionellem Hämoglobin oder niedrigem Hämoglobinspiegel
- Verwendung von intravaskulären Farbstoffen
- hell ausgeleuchteter Umgebung
- größeren Bewegungen der Hand oder des Körpers
- dem Einsatz von hochfrequenten, elektrochirurgischen Interferenzen und Defibrillatoren
- venösem Pulsationsartefakt
- dem gleichzeitigen Einsatz von Blutdruckmanschetten, Kathetern oder intravaskulären Zu- gängen
- Patienten mit Bluthochdruck, Gefäßverengung, Blutarmut oder Hypothermie
- Herzstillstand oder Schockzuständen
- künstlichen Fingernägeln
- Durchblutungsstörungen
• Das Pulsoximeter wird keine Alarmierung im Falle eines Messergebnisses außerhalb der nor- malen Grenzwerte abgeben.
• Nutzen Sie das Oximeter nicht in der Nähe von explosiven bzw. brennbaren Stoffen - Explo-sionsgefahrl.
• Das Gerät ist nicht zur konstanten Überwachung der Blutsauerstoffsättigung geeignet.
• Bei einen Einsatz für eine längere Zeit oder je nach den unterschiedlichen Patienten, soll derMesspunkt regelmäßig verändert
werden. Der Messpunkt soll alle 4 Stunden verändert werden, wobei die Integrität der Haut und der Kreislaufzustand des Patienten

10
geprüft werden sollen.
• Die Funktion des Gerätes kann durch elektrochirurgische Instrumente beeinträchtigt werden.
• Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Kernspintomografen (MRT) oder Computertomografen
• (CT) verwendet werden.
• Das Pulsoximeter ist nur ein zusätzliches Hilfsmittel bei der Beurteilung einer Patientensituati- on. Eine Beurteilung der
Gesundheitssituation ist nur möglich, wenn weitere klinische bzw. pro- fessionelle Untersuchungen durch einen Arzt vorgenommen
werden.
• Das Gerät ist nicht für eine Sterilisation oder für die Reinigung mit Flüssigkeiten geeignet.
• Das Gerät ist nicht geeignet zum Einsatz während des Patiententransports außerhalb einer Ge- sundheitseinrichtung.
• Das Pulsoximeter darf nicht neben oder in Kombination mit anderen Geräten betrieben werden.
• Das Gerät darf nicht mit Zusatz- bzw. Anbauteilen, Accessoires oder sonstigen Geräten, welche nicht in dieser Anleitung
beschrieben sind, betrieben werden.
• Im Falle von Störungen reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Benutzen Sie das Gerät nicht weiter und kontaktieren Sie die Servicestelle.
• Die verwendeten Materialien, die mit der Haut in Kontakt kommen, wurden auf Verträglichkeit ge- testet. Sollten Sie trotzdem
Hautreizungen o.ä. feststellen, verwenden Sie das Gerät nicht weiter und kontaktieren Sie Ihren Arzt.
• Das Verschlucken von Kleinteilen wie Verpackungsmaterial, Batterie, Batteriefachdeckel usw.

11
kann zum Ersticken führen.
BATTERIE-SICHERHEITSHINWEISE
• Batterien nicht auseinander nehmen!
• Schwache Batterien umgehend aus dem Batteriefach entfernen, weil sie auslaufen und das Gerät beschädigen können!
• Erhöhte Auslaufgefahr, Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden!
• Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülenund umgehend einen Arzt aufsuchen!
• Legen Sie die Batterie korrekt ein, beachten Sie die Polarität!
• Batterien von Kindern fernhalten!
• Batterien nicht wiederaufladen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Nicht kurzschließen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Nicht ins Feuer werfen! Es besteht Explosionsgefahr!
• Werfen Sie verbrauchte Batterien und Akkus nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll oder in eine Batterie-Sammelstation im
Fachhandel!

12
Lieferumfang und Verpackung
Bitte prüfen Sie zunächst, ob das Gerät vollständig ist und keinerlei Beschädigung aufweist. Im Zweifelsfalle nehmen Sie das Gerät nicht in
Betrieb und wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Ihre Servicestelle. Zum Lieferumfang gehören:
• 1 MedX5PulsoximeterM70C •1 Trageschlaufe
• 2Batterien(TypAAA)1,5V • 1 Gebrauchsanleitung
• 1 Tragetasche
• 1 Silikon-Schutzhülle
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie nicht mehr benötigtes
Verpackungsmaterial ordnungsgemäß. Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden bemerken, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem
Händler in Verbindung.
Gerät und Bedienelemente
①OLED-Anzeige ②Start-Knopf
③Fingereinschub ④Batteriefachdeckel (auf der Rückseite des Gerätes)

13
Batterien einlegen / entnehmen
Einlegen: Bevor Sie Ihr Gerät benutzen können, müssen Sie die beiliegenden Batterien einsetzen. Öffnen Sie dazu den Batteriefachdeckel
④und setzen Sie die beiden Batterien 1,5V, AAA ein.
Achten Sie dabei auf die Polarität (wie im Batteriefach markiert). Schließen Sie
das Batteriefach wieder.
Entnehmen: Wechseln Sie die Batterien aus, wenn das Batteriewechselsymbol im Display
erscheint. Wird im Display gar nichts angezeigt, so sind die Batterien vollständig leer und müssen sofort ersetzt werden.
Anwendung
1. Öffnen Sie den Fingereinschub durch Zusammendrücken der linksseitigen oberen und unteren Geräteteile.
2. Führen Sie einen Ihrer Finger möglichst weit in den Fingereinschub auf③der rechten Geräte seite und lassen Sie die
zusammengedrückten Geräteteile wieder los.
3. Drücken Sie den Start-Knopf ②. Die OLED-Anzeige schaltet sich sofort ein.
4. Halten Sie Ihren Finger bzw. Ihren gesamten Körper möglichst ruhig während der Messung. Nach kurzer Zeit erscheinen die Pulsfrequenz
und die gemessene Sauerstoffsättigung auf der Anzeige. Die Anzeigen haben dabei folgende Bedeutung.

14
Sauerstoff-
sättigung in % Pulsfrequenz
Pulssignal Start-Knopf
5. Durch wiederholtes Drücken des Start-Knopfes ②können Sie zwischen 6 unterschiedlichen Anzeigemodi (jeweils unterschiedliche
Darstellungsweisen der bereits beschriebenen Anzeige) wählen.
6. Ziehen Sie Ihren Finger wieder heraus. Nach ca. 18 Sekunden wird das Gerät sich automatisch ausschalten.

15
Was bedeutet das angezeigte Ergebnis?
Die Sauerstoffsättigung (SpO2) des Blutes gibt an, wieviel des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) mit Sauerstoff beladen ist. Der Normalwert
beim Menschen liegt dabei zwischen 90 und 99 % SpO2. Ein zu niedriger Wert kann auf das Vorhandensein bestimmter Krankheiten wie
beispielsweise einen Herzfehler, Kreislaufprobleme, Asthma bzw. bestimmte Lungenkrankheiten hindeuten. Ein zu hoher Wert kann
beispielsweise durch schnelle und tiefe Atmung hervorgerufen werden, was jedoch die Gefahr eines zu geringen Blut-Kohlendioxid-Gehalts
birgt. Das mit diesem Gerät ermittelte Ergebnis ist keinesfalls dazu geeignet, Diagnosen zu stellen oder zu bestätigen - kontak-tieren Sie
hierzu unbedingt Ihren Arzt.
Helligkeit der Anzeige einstellen
Das MedX5 Pulsoximeter M70C bietet die Möglichkeit, die Helligkeit der Anzeige in 5 Stufen
einzustellen. Um die Helligkeit zu verstellen, drücken und halten Sie den Start-Knopf ②bei eingeschaltetem Gerät solange, bis die
gewünschte Helligkeitsstufe justiert ist. Die gerade
aktuelle Stufe wird am linken, oberen Anzeigerand angezeigt (z. B. 1, 2, 3, 4usw.).

16
Benutzung der Trageschlaufe
Im Lieferumfang des MedX5 Pulsoximeters M70C ist eine Trageschlaufe enthalten. Sie können diese durch
Einfädeln des dünnen Fadens in die Öffnung an der linken Geräteseite am Gerät anbringen und dieses so
sicherer transportieren.
Fehler und Behebung
Fehler: SpO2und / oder Pulsfrequenz werden nicht angezeigt bzw. nicht korrekt angezeigt
Behebung: Stecken Sie einen Finger komplett in den Fingereinschub ③. Nutzen Sie zwei neue Batterien. Bewegen
Sie sich während der Messung nicht und sprechen Sie nicht. Können weiterhinkeine korrekten Werte gemessen
werden, kontaktieren Sie bitte die Servicestelle.
Fehler: Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Behebung: Entnehmen Sie die alten Batterien und setzen Sie 2 neue ein. Drücken Sie den START-Knopf ②. Lässt sich das Gerät

17
weiterhin nicht einschalten, kontaktieren Sie bitte die Servicestelle.
Reinigung und Pflege
Entfernen Sie die Batterien, bevor Sie das Gerät reinigen. Verwenden Sie nie aggressive Reini-gungsmittel oder starke Bürsten. Reinigen Sie
das Gerät mit einem weichen Tuch, das Sie mit Isopropylalkohol leicht befeuchten. In das Gerät darf keine Feuchtigkeit eindringen. Benutzen
Sie das Gerät erst wieder, wenn es völlig trocken ist.
Hinweise zur Entsorgung
Dieses Gerät darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Jeder Ver-braucher ist verpflichtet, alle elektrischen oder
elektronischen Geräte, egal, ob sie Schadstoffe enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Stadt oder im Handel
abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Entnehmen Sie die Batterien, bevor Sie
das Gerät entsorgen. Werfen Sie verbrauchte
Batterien nicht in den Hausmüll, sondern in den Sondermüll oder in eine Batterie-Sammelstation im Fachhandel. Wenden Sie
sich hinsichtlich der Entsorgung an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.

18
Richtlinien und Normen
Dieses Gerät ist nach EG-Richtlinien zertifiziert und mit dem CE-Zeichen (Konformitätszeichen) „CE 0123“ versehen. Die Vorgaben der
EU-Richtlinie “93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte” sind erfüllt. Elektromagnetische Verträglichkeit:
Das Gerät entspricht den Forderungen der Norm EN 60601-1-2 für die Elektromagnetische Verträglichkeit.
Elektromagnetische Verträglichkeit - Leitlinien und Herstellererklärung
Stand: 23.07.2014

19
Elektromagnetische Störaussendungen
Das Pulsoximeter ist für den Einsatz in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung bestimmt. Der Kunde oder der
Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Aussendungs-
Messungen
Übereinstimmung
Elektromagnetische Umgebung
– Leitlinie
HF Aussendung nach
CISPR11 Gruppe 1
Das Pulsoximeter verwendet HF-Energie
ausschließlich für seine interne Funktion. Daher ist
seine HF-Aussendung sehr gering und es ist
unwahrscheinlich, dass benachbarte elektronische
Geräte gestört
HF Aussendung nach
CISPR11 Klasse B Das Pulsoximeter ist für den Gebrauch in allen
Einrichtungen, einschließlich denen im Wohnbereich
und solchen geeignet, die un-mittelbar an das
öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen sind, das
auch Gebäude versorgt, die zu Wohnzwecken
benutzt werden.
Aussendung von
Oberschwingungen
nach IEC 61000-3-2
Nicht zutreffend

20
Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Pulsoximeter ist für den Einsatz in einer wie unten angegebenen elektromagnetischen Umge- bung bestimmt. Der Kunde oder der
Anwender des Gerätes sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeits-
Prüfungen
IEC 60601-
Prüfpegel Übereinstim-
mungspegel Elektromagnetische Umgebung
– Leitlinien
Entladung sta-
tischer Elektrizi-
tät (ESD) nach
IEC 61000-4-2
± 6 kV Kon-
taktentladung
± 8 kV Luft-
entladung
± 6 kV Kon-
taktentladung
± 8 kV Luft-
entladung
Fußböden sollten aus Holz oder Beton bestehen
oder mit Keramikfliesen versehen sein. Wenn
der Fußboden mit synthetischem Material ver-sehen ist,
muss die relative Luftfeuchte mindestens 30% betragen.
Magnetfeld bei
der Versorgungs-
frequenz
(50/60Hz) nach
IEC61000-4-8
3 A/m
3 A/m
Magnetfelder bei der Netzfrequenz sollten den typischen
Werten, wie sie in der Geschäfts- und
Krankenhausumgebung vorzufinden sind, entsprechen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other FingerTip Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Alber
Alber viamobil eco user manual

Bioness
Bioness bioventus StimRouter user guide

SCIEX
SCIEX P/ACE MDQ Plus System Maintenance Guide

Dentsply Sirona
Dentsply Sirona Purevac HVE Positioning Guide

Winco
Winco S550 Bariatric Stretchair Owner's operating and maintenance manual

Laica
Laica SB2200 Instructions and guarantee