
TemplateA4_v20130506
20
1.4 Betriebsraum
Raum, der die Anforderungen aus den geltenden europäischen Verordnungen, europäischen- und harmonisierten Normen und
zutreffenden technischen Regeln und Richtlinien der Fachverbände für diesen Einsatzbereich erfüllt. Für die Anwendung der
Nachspeisung aus vorliegender Anleitung enthalten diese Räume im Regelfall Ausrüstungen zur Wärmeerzeugung und Verteilung, der
Wasseraufbereitung und Entgasung, der Elektroversorgung und Verteilung sowie der Mess-, Steuer-, Regel- und Informationstechnik.
EinZugangvonunqualiziertenundnichteingewiesenenPersonenistzubehindernoderauszuschließen.
Der Aufstellungsort der Nachspeiseeinrichtung muss sicherstellen, dass der Betrieb, die Bedienung, Wartung, Prüfung,
Instandsetzung,MontageundDemontagedauerhaftungehindertundgefahrlosmöglichist.DerBaugrund,dieAufstellächefürdie
Ausrüstung der Entgasungseinrichtung, muss sicherstellen, dass die Standsicherheit gewährleistet ist und aufrechterhalten wird. Es
sind die maximal möglichen Kräfte aus den Eigenmassen einschließlich der Wasserfüllung zu berücksichtigen. Bei unzureichender
Standsicherheit besteht die Gefahr von Lastkippen, Lastwandern und kann infolge dessen neben Funktionsstörungen zu schweren
Personenschäden führen.
Die Umgebungsatmosphäre muss frei von elektrisch leitenden Gasen, hohen Staubkonzentrationen und aggressiven Dämpfen sein.
Bei zündfähigen Gasen und Gasgemischen besteht Explosionsgefahr.
Verfahrensbedingt kann die Wassertemperatur bis 90 °C und bei unzulässigem Betrieb auch größer 90 °C betragen. Es besteht die
Gefahr von Personenschäden durch Verbrennung bzw. Verbrühung.
Der Betrieb unter Wasser stehender Ausrüstungen ist zuverlässig auszuschließen. Der Kurzschluss elektrischer Ausrüstungen
führt bei in diesem Wasser stehenden Personen und anderen Lebewesen zum Tod durch Stromschlag. Es besteht die Gefahr von
Funktionsbehinderungen und Bauteilschäden oder Zerstörung durch Wassersättigung und Korrosion.
Elektrische Gefährdungen:
Die Schutzart elektrisch betriebener Bauteile verhindert Personenschäden durch elektrischen Schlag, der zum Tode führen kann. Sie
beträgtmindestensIP52(5:GeschütztgegendenZugangmiteinemDraht,staubgeschützt;2:Wasserschutz;Schrägeinfallendes
Tropfwasser. Der Klemmkastendeckel, der Deckel der Einspeisung für die Pumpe, die Kabelverschraubungen und die Gerätestecker
der Ventile sind vor Inbetriebnahme auf ihre Schutzwirkung und den festen Sitz zu prüfen.
Verhindern Sie Schweißarbeiten an zu ergänzenden Ausrüstungsteilen, die leitend mit dem Steuermodul verbunden sind.
„Vagabundierende“ Schweißströme oder ein unzulässiger Masseanschluss führen zur Brandgefährdung und Zerstörung von Teilen
des Aggregates.
1.5 Äußere Kräfte
VermeidenSiejeglicheZusatzbelastungen(z.B.KräfteausWärmedehnung,StrömungsschwingungenoderEigenlasten).Diese
können zu Rissen und Brüchen in den wasserführenden Leitungen, zum Verlust der Standsicherheit und weiterhin zum Ausfall
verbunden mit schweren Sach- und Personenschäden führen.
1.6 Prüfung vor Inbetriebnahme, wiederkehrende Prüfung
Sie gewährleisten die Betriebssicherheit und deren Aufrechterhaltung nach den geltenden europäischen Verordnungen,
europäischen- und harmonisierten Normen und zutreffenden technischen Regeln und Richtlinien der Fachverbände für diesen
Einsatzbereich. Die erforderlichen Prüfungen sind durch den Eigentümer oder Betreiber zu veranlassen, ein Prüf- und Wartungsbuch
zur Planung und Rückverfolgung der Maßnahmen ist zu führen.
1.7 Prüfungen elektrischer Ausrüstung, wiederkehrende Prüfung
UnbeachtetderFestlegungendesSachversicherers/Betreiberswirdempfohlen,dieelektrischeAusrüstungder
Nachspeiseeinrichtung Flamco-Fill P zusammen mit der Heizungs- bzw. Kühlanlage vor Inbetriebnahme, mindestens jedoch alle 1,5
Jahrenachweislichzuprüfen.(sieheauchDINEN60204-1(2007)).
1.8 Wartung und Instandsetzung
Die Ausrüstung der Nachspeiseeinrichtung ist außer Betrieb zu setzen und bis zum Leistungsabschluss gegen unbeabsichtigte
Wiederinbetriebnahme zu sichern. Beachten Sie Sicherheitsschaltungen und Datenfernübertragungen, die während der Handlungen
zum Auslösen von Sicherheitsketten oder zu Fehlinformationen führen können. Bestehende Anweisungen zum Gesamtprojekt der
Heizungs- oder Kühlanlage sind zu beachten. Zum Stillsetzen hydraulischer Bauteile sind die betreffenden Abschnitte über die
bauseitiganderNachspeiseeinrichtungFlamco-FillPzuinstallierendenKappenventile/Kugelhähneabzusperren.Entleerungenund
eine Druckentlastung können über die Entleerungsschraube der Pumpe erfolgen.
Achtung:DiemaximaleTemperaturderBetriebswasserführendenBauteile(Armaturen,Schläuche,Rohrleitungen,
Ergänzungsausrüstungen)kannbis90°CundbeiunzulässigemBetriebaucheinenhöherenWerterreichen.EsbestehtdieGefahr
der Verbrennung bzw. Verbrühung.