Flex XFE 7-15 125 User manual

XFE 7-15 125
XFE 7-15 150

Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Original operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Notice d’instructions d’origine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Istruzioni per l’uso originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Instrucciones de funcionamiento originales . . . . . . . . . . 42
Instruções de serviço originais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Originele gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Originale driftsvejledning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Originale driftsanvisningen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Originalbruksanvisning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Alkuperäinen käyttöohjekirja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Orijinal işletme kılavuzu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Eredeti üzemeltetési útmutató . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Originální návod k obsluze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Originálny návod na obsluhu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Originalna uputa za rad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Izvirno navodilo za obratovanje . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Instrucţiuni de funcţionare originale . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Оригинално упътване за експлоатация . . . . . . . . . . . 188
Оригинальная инструкция по эксплуатации . . . . . . . . 198
Originaalkasutusjuhend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Originali naudojimo instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Lietošanas pamācības oriģināls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
ﺔﻴﻠــــﺻﻷا ﻞﻴﻐــــﺸﺘﻟا تادﺎــــﺷرﻹ ﺔــــﻤﺟﺮﺗ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
3
Inhalt
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . 3
Symbole am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Geräusch und Vibration . . . . . . . . . . . . . 6
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . 10
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 11
-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verwendete Symbole
WARNUNG!
Bezeichnet eine unmittelbar drohende
Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
VORSICHT!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Verletzungen oder Sachschäden.
HINWEIS
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Schutzklasse II
(vollständig isoliert)
Entsorgungshinweis für das
Altgerät (siehe Seite 11)!
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Vor Gebrauch des Polierers lesen und
danach handeln:
–
die vorliegende Bedienungsanleitung,
–
die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“
zum Umgang mit Elektrowerkzeugen im
beigelegten Heft
(Schriften
-
Nr.: 315.915),
–
die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieser Polierer ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei seinem Gebrauch
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine
oder an anderen Sachwerten entstehen.
Der Polierer ist nur zu benutzen
–
für die bestimmungsgemäße
Verwendung,
–
in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
umgehend beseitigen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser handgeführte Exzenterpolierer ist
bestimmt
– für den gewerblichen Einsatz in Industrie
und Handwerk,
– für Polierarbeiten jeglicher Art, wie z. B.
Lackoberflächen an Fahrzeugen, Möbel-
und Metalloberflächen usw. mit
Polierschwämmen, Lamm- und
Wollfellen,
– zum Einsatz mit Polierwerkzeugen, die für
eine Drehzahl von mindestens 500 U/min
zugelassen sind.

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
4
Sicherheitshinweise zum Polieren
WARNUNG!
Lesen Sie alle mit dem Elektrowerkzeug
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisun-
gen, Abbildungen und Spezifikationen.
Fehler bei der Einhaltung der folgenden
Warnhinweise können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden
als Polierer. Beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise, Anweisungen, Darstellungen
und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten.
Wenn Sie die folgenden Anweisungen
nicht beachten. kann es zu elektrischem
Schlag, Feuer und/oder schweren
Verletzungen kommen.
Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet
zum Schleifen, Sandpapierschleifen,
Arbeiten mit Drahtbürsten und Trenn-
schleifen.
Verwendungen, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,
können Gefährdungen und Verletzungen
verursachen.
Verwenden Sie kein Zubehör, das vom
Hersteller nicht speziell für dieses Elektro-
werkzeug vorgesehen und empfohlen
wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem
Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
Die zulässige Drehzahl des Einsatz-
werkzeugs muss mindestens so hoch sein
wie die auf dem Elektrowerkzeug
angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig
dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Außendurchmesser und Dicke des
Einsatzwerkzeugs müssen den Maß-
angaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen.
Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge
können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
Einsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz
müssen genau auf das Gewinde der
Schleifspindel passen. Bei Einsatzwerk-
zeugen, die mittels Flansch montiert
werden, muss der Lochdurchmesser des
Einsatzwerkzeuges zum Aufnahme-
durchmesser des Flansches passen.
Einsatzwerkzeuge, die nicht genau am
Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen
sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle
führen.
Verwenden Sie keine beschädigten
Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor
jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie
Schleifscheiben auf Absplitterungen und
Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiß
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf
lose oder gebrochene Drähte. Wenn das
Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerk-
zeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es
beschädigt ist, oder verwenden Sie ein
unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn
Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und
eingesetzt haben, halten Sie und in der
Nähe befindliche Personen sich außer-
halb der Ebene des rotierenden Einsatz-
werkzeugs auf und lassen Sie das Gerät
eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen.
Beschädigte Einsatzwerkzeuge
brechen meist in dieser Testzeit.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung. Verwenden Sie je nach Anwendung
Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen
Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe oder Spezialschürze, die
kleine Schleif
-
und Materialpartikel von
Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor
herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen An-
wendungen entstehen. Staub
-
oder
Atemschutzmaske müssen den bei der
Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt
sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
Achten Sie bei anderen Personen auf
sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbe-
reich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt,
muss persönliche Schutzausrüstung
tragen.
Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können
wegfliegen und Verletzungen auch
außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
5
Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerkzeug
verborgene Stromleitungen oder das
eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie das Netzkabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder
ihr Arm in das sich drehende Einsatz-
werkzeug geraten.
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann
in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen
Kontakt mit dem sich drehenden
Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper
bohren.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungs-
schlitze Ihres Elektrowerkzeugs.
Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung
von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien
entzünden.
Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge,
die flüssige Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder
Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des
rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird
ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen
die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an
der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der
Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen
Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe
bewegt sich dann auf die Bedienperson zu
oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der
Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können
Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen
oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektro-
werkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest
und bringen Sie Ihren Körper und Ihre
Arme in eine Position, in der Sie die
Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff,
falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder
Reaktionsmomente beim Hochlauf zu
haben.
Die Bedienperson kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag
-
und Reaktionskräfte beherrschen.
Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug kann sich beim
Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich,
in den das Elektrowerkzeug bei einem
Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerk-
zeug in die Richtung entgegengesetzt zur
Bewegung der Schleifscheibe an der
Blockierstelle.

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
6
Arbeiten Sie besonders vorsichtig im
Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw.
Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge
vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen.
Das rotierende Einsatz-
werkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen
Kontrollverlust oder Rückschlag.
Verwenden Sie kein Ketten
-
oder
gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen
häufig einen Rückschlag oder den Verlust
der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise
zum Polieren
Lassen Sie keine losen Teile der
Polierhaube, insbesondere Befestigungs-
schnüre, zu. Verstauen oder kürzen
Sie die Befestigungsschnüre.
Lose, sich mitdrehende Befestigungs-
schnüre können Ihre Finger erfassen
oder sich im Werkstück verfangen.
Weitere Sicherheitshinweise
Netzspannung und Spannungsangabe
auf dem Typschild muss übereinstimmen.
Spindelarretierung nur bei stillstehendem
Werkzeug drücken.
Geräusch und Vibration
HINWEIS
Werte für den A
-
bewertete Geräuschpegel
sowie die Schwingungsgesamtwerte der
Tabelle „Technische Daten“ entnehmen.
Die Geräusch
-
und Schwingungswerte
wurden entsprechend EN 62841ermittelt.
VORSICHT!
Die angegebenen Messwerte gelten für neue
Geräte. Im täglichen Einsatz verändern sich
Geräusch
-
und Schwingungswerte.
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in
EN 62841 genormten Messverfahren gemes-
sen worden und kann für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet
werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der
angegebene Schwingungspegel repräsentiert
die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das
Elektrowerkzeug für andere Anwendungen,
mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann
die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungs
belastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen
Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen,
Warmhalten der Hände, Organisation der
Arbeitsabläufe.
VORSICHT!
Bei einem Schalldruck über 85 dB(A)
Gehörschutz tragen.

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
7
Technische Daten
XFE 7-15 125
XFE 7-15 150
Gerätetyp Exzenterpolierer
Werkzeugaufnahme mm Klett Ø 125 / 150
Max. Werkzeug-Ømm160
Hub mm 15
Hubzahl min-1 3000-9000
Drehzahl Klettteller 1/min –
Leistungsaufnahme W 710
Leistungsabgabe W 420
Gewicht entsprechend „EPTA-procedure
1/2003“ (ohne Kabel) kg 2,4
Schutzklasse II /
A-bewerteter Geräuschpegel entsprechend EN 62841 (siehe „Geräusch und Vibration“):
Schalldruckpegel LpA dB(A) 80
Schallleistungspegel LWA dB(A) 91
Unsicherheit K db 3,0
Schwingungsgesamtwert entsprechend EN 62841 (siehe „Geräusch und Vibration“):
Emissionswert ahm/s27,5
Unsicherheit K m/s21,5

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
8
Auf einen Blick
In dieser Anleitung werden verschiedene Elektrowerkzeuge beschrieben. Die Darstellung kann
im Detail vom erworbenen Elektrowerkzeug abweichen.
1 Griffhaube
Mit Luftaustritt und Drehrichtungspfeil.
2 Getriebekopf *
3 Netzkabel 4,0 m mit Netzstecker
4 Stellrad für Drehzahlvorwahl
5 Schalter
Zum Ein- und Ausschalten sowie zum
Hochfahren bis zu der vorgewählten
Drehzahl.
6 Arretierungsknopf
Arretiert den Schalter (5) im
Dauerbetrieb.
7 Typschild *
8 Klettteller
9 Telleraufnahme
Torx-Schraubenschlüssel T20 *
*nicht dargestellt

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
9
Gebrauchsanweisung
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Polierer den
Netzstecker ziehen.
Vor der Inbetriebnahme
Polierer auspacken und auf Vollständigkeit der
Lieferung und Transportschäden kontrollieren.
Werkzeug befestigen oder wechseln
Netzstecker ziehen.
Poliermittel, nach Auge zentriert, auf dem
Klettteller (8) festdrücken. Nur Polier-
werkzeug ohne Schäden verwenden.
Netzstecker in Steckdose stecken.
Polierer einschalten (ohne Einrasten) und
Polierer für ca. 30 Sekunden laufen
lassen. Auf Unwuchten und Vibrationen
kontrollieren.
Polierer ausschalten.
Ein- und Ausschalten
Kurzzeitbetrieb ohne Einrasten
Schalter drücken und festhalten.
Zum Ausschalten Schalter loslassen.
Dauerbetrieb mit Einrasten
HINWEIS
Das Elektrowerkzeug besitzt eine Wieder-
anlaufsperre. Das heißt, nach einem Strom-
ausfall läuft das eingeschaltete Elektrowerk-
zeug nicht wieder an.
Wiedereinschalten des Elektrowerk-
zeugs nach Stromausfall
– Elektrowerkzeug ausschalten.
– Elektrowerkzeug wieder einschalten.
Schalter drücken und festhalten.
Zum Einrasten Arretierungsknopf
gedrückt halten und Schalter loslassen.
Zum Ausschalten Schalter kurz drücken
und loslassen.
Drehzahlvorwahl
Zum Einstellen der Arbeitsdrehzahl das
Stellrad auf den gewünschten Wert stellen.
Durch gefühlvolles Betätigen des
Schalters (5) wird das Gerät bis zu der
vorgewählten Drehzahl hochgefahren.
HINWEIS
Bei Überlastung oder Überhitzung im
Dauerbetrieb reduziert das Gerät die
Drehzahl automatisch, bis das Gerät
ausreichend abgekühlt ist.

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
10
Arbeitshinweise
VORSICHT!
Nach dem Ausschalten läuft das
Polierwerkzeug noch kurze Zeit nach.
HINWEIS
Nach einem Werkzeugwechsel (z. B. Woll-
fell statt Polierschwamm) können durch den
Gewichtsunterschied erhöhte Vibrationen
auftreten. Arbeitsdrehzahl am Stellrad (4)
soweit verändern, bis die Vibrationen
reduziert sind.
– Maschine vor dem Aufsetzen auf die zu
polierende Oberfläche einschalten und
bis zur eingestellten Drehzahl anlaufen
lassen.
– Polierer mit leichtem Anpressdruck mit
kreisenden, sich überlappenden
Bewegungen auf der zu polierenden
Oberfläche bewegen, um gute Polier-
leistungen und hohe Standzeiten des
Werkzeugs zu erreichen.
– Bei empfindlichen Oberflächen
(z. B. Autolacke) nicht aggressiv, sondern
mit niedrigen Touren und geringem
Anpreßdruck arbeiten.
– Beim Einsatz von Polierpaste für jede
Paste ein eigenes Werkzeug benutzen.
Weitere Informationen über die Produkte des
Herstellers unter www.flex-tools.com.
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Vor allen Arbeiten am Polierer den
Netzstecker ziehen.
Reinigung
Gerät und Lüftungsschlitze regelmäßig
reinigen. Häufigkeit ist vom bearbeiteten
Material und von der Dauer des
Gebrauchs abhängig.
Gehäuseinnenraum mit Motor regelmäßig
mit trockener Druckluft ausblasen.
Kohlenbürsten
Der Polierer ist mit Abschaltkohlen
ausgestattet.
Nach Erreichen der Verschleißgrenze der
Abschaltkohlen wird der Polierer
automatisch abgeschaltet.
HINWEIS
Zum Austausch nur Originalteile des
Herstellers verwenden. Bei Verwendung
von Fremdfabrikaten erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.
Durch die hinteren Lufteintrittsöffnungen
kann das Kohlenfeuer während des
Gebrauchs beobachtet werden.
Bei starkem Kohlenfeuer den Polierer sofort
ausschalten. Polierer an eine vom Hersteller
autorisierte Kundendienstwerkstatt über-
geben.
Getriebe
HINWEIS
Die Schrauben am Getriebekopf während
der Garantiezeit nicht lösen.
Bei Nichtbeachtung erlöschen die
Garantieverpflichtungen des Herstellers.

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
11
Austausch von Verschleißteilen
Klettteller wechseln
Netzstecker ziehen.
Polierwerkzeug entfernen.
Maschine auf der Rückseite ablegen.
Schrauben mit Torx-Schraubenschlüssel
lösen und herausdrehen (1.).
Verschlissenen Klettteller abnehmen (2.).
Alte Buchsen entfernen (3.).
Verschmutzungen im Innenraum beseitigen.
Neue Buchsen einsetzen (1.).
Neuen Klettteller aufsetzen und die
Befestigungslöcher ausrichten (2.).
Schrauben eindrehen und mit Torx-
Schraubenschlüssel festziehen (3.).
(Anzugsmoment 2,5-3,0 Nm (1.8-2.2 ft. lb.))
Probelauf durchführen. Auf Unwuchten
und Vibrationen kontrollieren.
VORSICHT!
Falsches Anzugsmoment führt zu
Beschädigungen am Gerät und an zu
bearbeiteten Oberflächen.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte Kundendienst-
werkstatt ausführen lassen.
Ersatzteile und Zubehör
HINWEIS
Es dürfen nur die von FLEX freigegebenen
Werkzeuge verwendet werden.
Weiteres Zubehör, insbesondere Werk-
zeuge und Polierhilfsmittel, den Katalogen
des Herstellers entnehmen.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Geräte durch Entfernen des
Netzkabels unbrauchbar machen.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro
-
und Elektronik
-
Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
HINWEIS
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
12
-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
das unter „Technische Daten“ beschriebene
Produkt mit folgenden Normen oder
normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 62841 gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG
und 2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Unterlagen:
FLEX
-
Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D
-
71711 Steinheim/Murr
01.06.2018
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D
-
71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.
Klaus Peter WeinperEckhard Rühle
Manager Research &
Development (R & D)
Head of Quality
Department (QD)

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
13
Contents
Symbols used in this manual . . . . . . . . 13
Symbols on the power tool . . . . . . . . . . 13
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Noise and vibration . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Technical specifications . . . . . . . . . . . . 16
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Instructions for use . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Maintenance and care . . . . . . . . . . . . . . 19
Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . 20
-Declaration of Conformity . . . . . . . . 21
Exemption from liability . . . . . . . . . . . . . 21
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non-
observance of this warning may result
in death or extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous situation.
Non-observance of this warning may result
in slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power tool,
read the operating manual!
Wear goggles!
Protection class II
(completely insulated)
Disposal information for the old
machine (see page 20)!
For your safety
WARNING!
Before using the polisher, please read and
follow:
–
these operating instructions,
–
the “General safety instructions” on the
handling of power tools in the enclosed
booklet (leaflet-no.: 315.915),
–
the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of
accidents.
This polisher is state-of-the-art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
Nevertheless, when in use, the power tool
may be a danger to life and limb of the user
or a third party, or the power tool or other
property may be damaged. The polisher
may be used only
–
as intended,
–
in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Intended use
This hand-operated orbital polisher is
designed
– is designed for industrial applications,
– for all types of polishing work, e.g. paint-
work on vehicles, furniture and metal
surfaces, etc. with polishing sponge,
lambswool and wool pads,
– for use with polishing tools which are
permitted to run at a speed of at least
500 r.p.m.
Safety instructions for polishing
WARNING!
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specifications provided with
this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
14
This power tool is intended to function as a
polisher. Read all safety warnings, instruc-
tions, illustrations and specifications
provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed
below may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Operations such as grinding, sanding,
wire brushing, or cutting-off are not
recommended to be performed with this
power tool.
Operations for which the power tool
was not designed may create a hazard
and cause personal injury.
Do not use accessories which are not
specifically designed and recommended
by the tool manufacturer.
Just because the
accessory can be attached to your power
tool, it does not assure safe operation.
The rated speed of the accessory must be
at least equal to the maximum speed
marked on the power tool.
Accessories
running faster than their rated speed can
break and fly apart.
The outside diameter and the thickness of
your accessory must be within the
capacity rating of your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be
adequately guarded or controlled.
Threaded mounting of accessories must
match the grinder spindle thread. For
accessories mounted by flanges, the
arbour hole of the accessory must fit the
locating diameter of the flange.
Accessories that do not match the
mounting hardware of the power tool will
run out of balance, vibrate excessively and
may cause loss of control.
Do not use a damaged accessory. Before
each use inspect the accessory such as
abrasive wheels for chips and cracks,
backing pad for cracks, tear or excess
wear, wire brush for loose or cracked
wires. If power tool or accessory is
dropped, inspect for damage or install an
undamaged accessory. After inspecting
and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the
plane of the rotating accessory and run the
power tool at maximum no-load speed for
one minute.
Damaged accessories will
normally break apart during this test time.
Wear personal protective equipment.
Depending on application, use face shield,
safety goggles or safety glasses. As
appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron
capable of stopping small abrasive or
workpiece fragments.
The eye protection
must be capable of stopping flying debris
generated by various operations. The dust
mask or respirator must be capable of
filtrating particles generated by your
operation. Prolonged exposure to high
intensity noise may cause hearing loss.
Keep bystanders a safe distance away
from work area. Anyone entering the work
area must wear personal protective
equipment.
Fragments of workpiece or of
a broken accessory may fly away and
cause injury beyond immediate area of
operation.
Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an
operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring or its own cord.
Cutting accessory contacting a “live” wire
may make exposed metal parts of the
power tool “live” and could give the
operator an electric shock.
Position the cord clear of the spinning
accessory.
If you lose control, the cord
may be cut or snagged and your hand or
arm may be pulled into the spinning
accessory.
Never lay the power tool down until the
accessory has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the
surface and pull the power tool out of your
control.
Do not run the power tool while carrying it
at your side.
Accidental contact with the
spinning accessory could snag your
clothing, pulling the accessory into your
body.
Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside
the housing and excessive accumulation
of powdered metal may cause electrical
hazards.
Do not operate the power tool near
flammable materials.
Sparks could ignite
these materials.

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
15
Do not use accessories that require liquid
coolants.
Using water or other liquid
coolants may result in electrocution or
shock.
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or
snagged rotating wheel, backing pad, brush or
any other accessory. Pinching or snagging
causes rapid stalling of the rotating accessory
which in turn causes the uncontrolled power
tool to be forced in the direction opposite of the
accessory’s rotation at the point of the
binding.For example, if an abrasive wheel is
snagged or pinched by the workpiece, the
edge of the wheel that is entering into the pinch
point can dig into the surface of the material
causing the wheel to climb out or kick out. The
wheel may either jump toward or away from
the operator, depending on direction of the
wheel’s movement at the point of pinching.
Abrasive wheels may also break under these
conditions. Kickback is the result of power tool
misuse and/or incorrect operating procedures
or conditions and can be avoided by taking
proper precautions as given below.
Maintain a firm grip on the power tool and
position your body and arm to allow you to
resist kickback forces. Always use
auxiliary handle, if provided, for maximum
control over kickback or torque reaction
during start-up.
The operator can control
torque reactions or kickback forces, if
proper precautions are taken.
Never place your hand near the rotating
accessory.
Accessory may kickback over
your hand.
Do not position your body in the area
where power tool will move if kickback
occurs.
Kickback will propel the tool in
direction opposite to the wheel’s
movement at the point of snagging.
Use special care when working corners,
sharp edges etc. Avoid bouncing and
snagging the accessory.
Corners, sharp
edges or bouncing have a tendency to
snag the rotating accessory and cause
loss of control or kickback.
Do not attach a saw chain woodcarving
blade or toothed saw blade.
Such blades
create frequent kickback and loss of
control.
Safety Warnings Specific for
Polishing Operations
Do not allow any loose portion of the
polishing bonnet or its attachment strings
to spin freely. Tuck away or trim any
loose attachment strings.
Loose and spinning attachment strings
can entangle your fingers or snag
on the workpiece.
Additional safety instructions
The mains voltage and the voltage
specifications on the rating plate must
correspond.
Do not press the spindle lock until the tool
stops.
Noise and vibration
NOTE
Values for the A-weighted sound pressure
level and for the total vibration values can
be found in the “Technical specifications”
table.
The noise and vibration values have been
determined in accordance with EN 62841.
CAUTION!
The indicated measurements refer to new
power tools. Daily use causes the noise and
vibration values to change.
NOTE
The vibration emission level given in this
information sheet has been measured in
accordance with a standardised test given in
EN 62841 and may be used to compare one
tool with another. It may be used for a prelimi-
nary assessment of exposure. The declared
vibration emission level represents the main
applications of the tool. However if the tool is
used for different applications, with different
accessories or poorly maintained, the vibration
emission may differ. This may significantly
increase the exposure level over the total
working period.
However if the tool is used for different
applications, with different accessories or
poorly maintained, the vibration emission may
differ. This may significantly decrease the
exposure level over the total working period.

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
16
Identify additional safety measures to protect
the operator from the effects of vibration such
as: maintain the tool and the accessories,
keep the hands warm, organisation of work
patterns.
CAUTION!
Wear ear protection at a sound pressure
above 85 dB(A).
Technical specifications
XFE 7-15 125
XFE 7-15 150
Machine type Orbital polisher
Tool holder mm Velcro Ø 125 / 150
Tool Ø max. mm 160
Orbit mm 15
Orbit rate min-1 3000-9000
Speed (velcro backing pad) r.p.m. –
Power input W 710
Power output W 420
Weight according to “EPTA Procedure 01/2003”
(without power cord) kg 2.4
Safety class II /
A-weighted sound pressure level according to EN 62841 (see “Noise and vibration”):
Sound pressure level LpA dB(A) 80
Sound power level LWA dB(A) 91
Uncertainty K db 3.0
Total vibration value according to EN 62841 (see “Noise and vibration”):
Emission value ahm/s27.5
Uncertainty K m/s21.5

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
17
Overview
Different electric power tools are described in these instructions.
The illustrated electric power tool may differ in detail from the one which you purchased.
1 Grip hood
With air outlet and direction-of-rotation
arrow.
2 Gear head *
3 4.0 m power cord with plug
4 Dial for preselecting the speed
5Switch
Switches the power tool on and off and
also accelerates it up to the
preselected speed.
6 Locking button
Locks the switch (5) during continuous
operation.
7 Rating plate *
8 Velcro pad
9 Disc support
Torx wrench T20 *
*not illustrated

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
18
Instructions for use
WARNING!
Before carrying out any work on the
polisher, always pull out the mains plug.
Before switching on the polisher
Unpack the polisher and check that there
are no missing or damaged parts.
Attach or change tools
Pull out the mains plug.
Firmly press polishing tool, centred on
the eye, onto the Velcro pad (8). Use
undamaged polishing tools only.
Insert the mains plug into the socket.
Switch on the polisher (without engaging
it) and run the polisher for approx. 30
seconds. Check for imbalances and
vibrations.
Switch off the polisher.
Switch on and off
Brief operation without engaged switch
rocker
Press and hold down the switch.
To switch off, release the switch.
Continuous operation with engaged
switch rocker
NOTE
The electric power tool features a starter
interlock. In other words, the electric power
tool will not start running again if still swit
-
ched on after a power failure.
Switching on electric power tool after
a power failure
– Switch off the electric power tool.
– Switch on the electric power tool again.
Press and hold down the switch.
To lock into position, hold down the
locking button and release the switch.
To switch off, briefly press and release
the switch.
Preselecting the speed

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
19
To set the operating speed, move the dial
to the required value.
Gently press the switch (5) to accelerate
the power tool up to the preselected speed.
NOTE
If an overload or overheating occurs during
continues operation, the power tool auto-
matically reduces the speed until the power
tool has cooled down adequately.
Work instructions
CAUTION!
When the polisher is switched off,
the polishing tool continues running briefly.
NOTE
Following a tool change (e.g. wool pad
instead of polishing sponge), the difference
in weight may increase the vibrations.
Change the operating speed with the
adjusting wheel (4) until the vibrations have
been reduced.
– Switch on the machine before placing it
on the surface which is to be polished
and run the polisher up to the set speed.
– Applying light contact pressure, move the
polisher in circular, overlapping
movements on the surface which is to
be polished in order to obtain a good
polishing finish and to ensure that the tool
has a long service life.
– On sensitive surfaces (e.g. car paint-
work) do not work aggressively but work
at slow speeds applying low contact
pressure.
– If using a polishing paste, use the
respective tool for each paste.
For further information on the manufacturer’s
products go to www.flex-tools.com.
Maintenance and care
WARNING!
Before carrying out any work on the
polisher, always pull out the mains plug.
Cleaning
Regularly clean the power tool and
ventilation slots. Frequency of cleaning is
dependent on the material and duration
of use.
Regularly blow out the housing interior
and motor with dry compressed air.
Carbon brushes
The polisher features cut-off carbon
brushes.
When the wear limit of the cut-off carbon
brushes is reached, the polisher switches
off automatically.
NOTE
Use only original parts supplied by the
manufacturer for replacement purposes.
If non-original parts are used, the guarantee
obligations of the manufacturer will be
deemed null and void.
When the polisher is being used, the carbon
brushes can be seen sparking through the
rear air inlet apertures.
If the carbon brushes spark excessively,
switch off the polisher immediately.
Take the polisher to a customer service
workshop authorised by the manufacturer.
Gears
NOTE
Do not loosen the screws on the gear head
during the warranty period.
Non-compliance will deem the guarantee
obligations of the manufacturer null and
void.

XFE 7-15 125 / XFE 7-15 150
20
Replacement of wear parts
Change Velcro pad
Pull out the mains plug.
Remove the polishing tool.
Place machine on its back.
Release and remove screws with Torx
wrench (1.).
Remove worn Velcro pad (2.).
Remove old bushes (3.).
Remove contaminants from interior.
Insert new bushes (1.).
Fit new Velcro pad and align securing
holes (2.).
Insert screws and tighten with Torx
wrench (3.).
(Tightening torque 2.5-3.0 Nm
(1.8-2.2 ft. lb.))
Carry out test run. Check for imbalances
and vibrations.
CAUTION!
An incorrect torque setting can damage the
tool and the surfaces being worked on.
Repairs
Repairs may be carried out by an authorised
customer service centre only.
Spare parts and accessories
NOTE
Only the tools released by FLEX may
be used.
For other accessories, in particular tools
and polishing aids, see the manufacturer’s
catalogues.
Exploded drawings and spare-part lists can
be found on our homepage:
www.flex-tools.com
Disposal information
WARNING!
Render redundant power tools unusable
by removing the power cord.
EU countries only
Do not throw electric power tools
into the household waste!
In accordance with the European Directive
2012/19/EU on Waste Electrical and
Electronic Equipment and transposition into
national law used electric power tools must
be collected separately and recycled in an
environmentally friendly manner.
NOTE
Please ask your dealer about disposal
options!
Other manuals for XFE 7-15 125
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Flex Sander manuals

Flex
Flex XC 3401 VRG User manual

Flex
Flex LL 1107 VEA User manual

Flex
Flex PXE 80 10.8-EC User manual

Flex
Flex ORE 3-150 EC User manual

Flex
Flex PE 14-2 150 User manual

Flex
Flex XFE 7-15 User manual

Flex
Flex PE 8-4 80 User manual

Flex
Flex XS713 User manual

Flex
Flex LBS 1105 VE User manual

Flex
Flex XFE 15 18.0-EC User manual
Popular Sander manuals by other brands

TDR
TDR VMI QUICKSAND user guide

Rupes
Rupes RE21ACM Translation of original operating instructions

Sealey
Sealey SM914 Instructions for

Dynabrade
Dynabrade Dynafile II 40503 Safety, operation and maintenance manual

Craftsman
Craftsman 911633 owner's manual

Clarke
Clarke WOODWORKER CDS1 Operating & maintenance instructions