Flexim WaveInjector WI-400 Series User manual

SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25
SUFLUXUS_WIV4-0
Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH
WaveInjector WI-400
Supplement to User Manual - ENGLISH
WaveInjector WI-400
Supplément au manuel de l’utilisateur - FRANÇAIS
WaveInjector WI-400
Дополнение круководству пользователя - РУССКИЙ
Волновой инжектор WaveInjector WI-400
FLUXUS F60x
FLUXUS ADM 7x07
FLUXUS ADM 8x27

WaveInjector Supplement to User Manual
FLUXUS is a registered trademark of FLEXIM GmbH.
FLEXIM GmbH
Wolfener Straße 36
12681 Berlin
Germany
Tel.: +49 (30) 936 67 660
Fax: +49 (30) 936 67 680
E-mail: [email protected]
www.flexim.com
Supplement to User Manual FLUXUS
SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25
Copyright (©) FLEXIM GmbH 2011
Subject to change without notification.

Supplement to User Manual WaveInjector
SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25 3
Table of Contents
Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH
WaveInjector WI-400......................................................................................................................................5
Supplement to User Manual - ENGLISH
WaveInjector WI-400....................................................................................................................................25
Supplément au manuel de l’utilisateur - FRANÇAIS
WaveInjector WI-400....................................................................................................................................45
Дополнение круководству пользователя - РУССКИЙ
WaveInjector WI-400....................................................................................................................................65

WaveInjector Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH
6SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25
Inhaltsverzeichnis
1 Beschreibung des WaveInjectors .......................................................................................8
2 Auswahl der Messstelle .......................................................................................................9
3 Installation des WaveInjectors ..........................................................................................10
3.1 Aktivierung des WaveInjector-Modus ........................................................................10
3.2 Parametereingabe .....................................................................................................10
3.3 Ausgabe der Installationsparameter ..........................................................................11
3.4 Montage des WaveInjectors ......................................................................................12
4 Automatisches WI-Werkzeug (Option) .............................................................................19
4.1 Vorbereitung der Messstelle ......................................................................................19
4.2 Wechsel des Schneidkörpers ....................................................................................20
5 Optimierung des Sensorabstands und Start der Messung ............................................21
6 Fehlersuche .........................................................................................................................21
Anhang
S1 Isolationsvorschrift ............................................................................................................22
S2 Technische Daten ..............................................................................................................23

Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH WaveInjector
SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25 7
Zu dieser Ergänzung
Diese Ergänzung gilt zusammen mit der Bedienungsanleitung des Ultraschall-Durchfluss-
messgeräts FLUXUS. Sie sollten diese Ergänzung, die Bedienungsanleitung und die Sicher-
heitshinweise vollständig gelesen und verstanden haben, bevor Sie den WaveInjector ein-
setzen.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Für die Messung mit dem WaveInjector muss der Messumformer mit der Option WaveInjec-
tor ausgestattet sein.

WaveInjector Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH
8SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25
1 Beschreibung des WaveInjectors
Der WaveInjector ist eine Anklemmung für Sensoren bei der Ultraschall-Durchflussmessung bei hohen Temperaturen
(siehe Abb. 1.1). Für den Einsatztemperaturbereich des WaveInjectors siehe Anhang S2, Abschnitt "Technische Daten".
Es gibt folgende Ausführungen:
Zwischen Sensor und Rohrwand wird die Koppelplatte montiert. Durch die Kühlwirkung der Koppelplatte wird eine Tem-
peraturdifferenz zwischen Rohroberfläche und Sensorkontaktfläche erzeugt.
Gleichzeitig ermöglicht die Koppelplatte eine nahezu verlustfreie Ultraschallkopplung.
Der akustische Kontakt wird hergestellt:
• zwischen Sensor und Koppelplatte durch eine Kunststoff-Koppelfolie (Koppelpaste für kurzzeitige Installationen) und
• zwischen Koppelplatte und Rohroberfläche durch eine Metall-Koppelfolie.
Der mitgelieferte Rohrhobel (siehe Abb. 1.2) wird verwendet:
• zur Ausrichtung der Rohrhalterungen,
• zur Prüfung der Ebenheit der Rohroberfläche (Haarlineal) und
• zur Glättung der Rohroberfläche (Messstelle).
WI-400x-xx-T WI-400x-xx-C
Abb. 1.1: Ausführungen des WaveInjectors
Abb. 1.2: Rohrhobel
Rohrhalterung mit
Gewindestangen
Koppelplatte
des WI-400
Sensor-
halterung
Sensor
Koppelplatte
des WI-400
Sensor-
halterung
Rohrhalterung
mit Kette Sensor

Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH WaveInjector
SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25 9
2 Auswahl der Messstelle
• Wählen Sie die Messstelle aus. Beachten Sie die Hinweise zur Auswahl der Messstelle (siehe Bedienungsanleitung
FLUXUS, Kapitel "Auswahl der Messstelle").
• Stellen Sie sicher, dass die Parameter der gewählten Messstelle mit den Parametern in der Bestellung übereinstimmen
(z.B. Rohraußendurchmesser, Temperaturbereich). Für den Einsatztemperaturbereich des WaveInjectors siehe An-
hang S2, Abschnitt "Technische Daten".
• Achten Sie auf die Rohrwanddicke. Bei der Befestigung der Rohrhalterung wirken große Anpresskräfte. Das Rohr darf
sich nicht verformen. Bei Stahlrohren ist eine Wanddicke von 3 mm normalerweise ausreichend, damit das Rohr nicht
beschädigt wird.
• Die Messstelle am Rohr muss möglichst eben sein. Prüfen Sie die Ebenheit mit der Oberseite des Rohrhobels (siehe
Abb. 2.1).
Rohre mit thermischer Isolation
Der WaveInjector darf nicht mit einer thermischen Isolation versehen werden, da sonst die zulässige Umgebungstempera-
tur der Sensoren überschritten wird.
Rohre mit Begleitheizung
Für die Auswahl der Messstelle an Rohren mit Begleitheizung siehe Anhang S1, Abschnitt "Isolationsvorschrift".
Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen" (siehe
Dokument SIFLUXUS).
Abb. 2.1: Prüfung der Ebenheit der Messstelle am Rohr
Achtung! Beachten Sie die Isolationsvorschrift beim Einsatz des WaveInjectors (siehe Anhang S1).
Rohrhobel

WaveInjector Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH
10 SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25
3 Installation des WaveInjectors
• Wählen Sie die Messstelle entsprechend den Hinweisen in Kapitel 2 aus.
• Für die Montage des Messumformers siehe Bedienungsanleitung FLUXUS, Kapitel Installation.
• Für den Anschluss der Sensoren und der Spannungsversorgung an den Messumformer siehe Bedienungsanleitung
FLUXUS, Kapitel Installation.
3.1 Aktivierung des WaveInjector-Modus
3.2 Parametereingabe
Geben Sie die Rohr- und Medienparameter ein (siehe Bedienungsanleitung FLUXUS, Kapitel "Grundlegender Messpro-
zess"). Drücken Sie nach jeder Eingabe ENTER.
Nach der Parametereingabe wird das Hauptmenü angezeigt.
Achtung! Beachten Sie die "Sicherheitshinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen" (siehe
Dokument SIFLUXUS).
Wählen Sie Sonderfunktion\SYSTEM-Einstel.\Messung.
Für die Auswahl der Menüpunkte siehe Bedienungsanleitung FLUXUS, Kapitel "Inbetrieb-
nahme".
Drücken Sie ENTER, bis WaveInjector angezeigt wird. Wählen Sie ein, um den Wave-
Injector-Modus zu aktivieren. Drücken Sie ENTER.
Wählen Sie im Hauptmenü den Programmzweig Parameter. Drücken Sie ENTER.
Wählen Sie den Messkanal, an den die Sensoren angeschlossen sind. Drücken Sie EN-
TER.
Diese Anzeige erscheint nicht, wenn der Messumformer nur einen Messkanal hat.
Hinweis! Die eingegebenen Rohrparameter müssen mit den Parametern der Bestellung übereinstimmen.
Scrollen Sie durch die Auswahlliste und wählen Sie die Koppelplatte des WaveInjectors aus
(siehe Tab. 3.1).
Tab. 3.1: Koppelplatten des WaveInjectors
Koppelplatte WI-400 WI-400KG
Abmessung
SYSTEM-Einstel.↕
Messung
WaveInjector
aus >EIN<
>PAR< mes opt sf
Parameter
Parameter ↕
für Kanal A:
WaveInjector ↕
WI-400
180 mm
220 mm

Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH WaveInjector
SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25 11
3.3 Ausgabe der Installationsparameter
Starten Sie eine Messung, um die Installationsparameter des WaveInjectors anzuzeigen:
Die Installationsparameter des WaveInjectors werden angezeigt (siehe Abb. 3.1).
• Scrollen Sie durch die Auswahlliste und notieren Sie die folgenden Werte:
Die Installationsparameter WI Clamp dist., WI Plate dist. und WI Transd.pos. sind Hilfsgrößen. Mit Hilfe die-
ser Größen ergibt sich der Sensorabstand Transd. dist.
Wählen Sie den Programmzweig Messen. Drücken Sie ENTER.
Geben Sie die Anzahl der Schallwege ein (siehe Bedienungsanleitung FLUXUS, Kapitel
"Grundlegender Messprozess", Abschnitt "Anzahl der Schallwege festlegen"). Drücken Sie
ENTER.
berechneter Sensorabstand
berechneter Abstand der Rohrhalterungen
berechneter Abstand der Koppelplatten
berechnete Sensorposition auf der Koppelplatte
Abb. 3.1: Installationsparameter des WaveInjectors (Draufsicht)
par >MES< opt sf
Messen
A: Schallweg
2 NUM
A:Transd. dist.↕
■←→■259 mm
WI Clamp dist. ↕
88.8 mm
WI Plate dist. ↕
16.8 mm
WI Transd.pos. ↕
59.0 mm
WI Transd.pos.
WI Plate dist.
WI Clamp dist.
Transd. dist.

WaveInjector Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH
12 SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25
3.4 Montage des WaveInjectors
3.4.1 Reinigung der Messstelle
Die Messung erfordert einen guten akustischen Kontakt zur Rohrwand. Daher muss die Rohroberfläche eben und sauber
sein.
• Reinigen Sie das Rohr an der gewählten Messstelle über den gesamten Umfang und über die Länge des
WaveInjectors:
- Benutzen Sie keine Schleifmaschine, Feile oder ähnliche Werkzeuge.
- Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass keine Unebenheiten auf der Rohroberfläche entstehen.
- Entfernen Sie Rost oder lose Farbe.
3.4.2 Montage der Rohrhalterung des WaveInjectors WI-400x-xx-T
Die Rohrhalterung hat 2 Bügel, die durch 2 Gewindestangen verbunden sind (siehe Abb. 3.2). Ein Bügel ist auf den Ge-
windestangen verschiebbar. Der andere Bügel ist mit Muttern an den Gewindestangen fixiert. Er hat eine Andrückschrau-
be zur Befestigung der Koppelplatte und 3 Tellerfederpakete zum Ausgleich von Rohrdurchmesseränderungen bei Tem-
peraturschwankungen.
• Lösen Sie die Muttern der Gewindestangen auf der Seite des beweglichen Bügels, aber drehen Sie sie nicht ganz her-
aus (siehe Abb. 3.2).
• Schieben Sie den beweglichen Bügel an das Ende der Gewindestangen.
• Drücken Sie die Gewindestange aus dem beweglichen Bügel (siehe Pfeil in Abb. 3.2).
• Legen Sie die Rohrhalterung um das Rohr.
• Drücken Sie die Gewindestange zurück in den beweglichen Bügel.
• Positionieren Sie die Rohrhalterung an der Messstelle.
• Ziehen Sie die Muttern beider Gewindestangen auf der Seite des beweglichen Bügels fest:
- Ziehen Sie abwechselnd beide Muttern so an, dass sich die Rohrhalterung nicht verspannt oder verschiebt. Die Ab-
stände l1und l2 müssen gleich groß sein (siehe Abb. 3.2).
- Die Tellerfederpakete dürfen nicht vollständig zusammengepresst werden. Der verbleibende Federweg soll entspre-
chend der erwarteten Wärmeausdehnung eingestellt werden. Eine Umdrehung der Mutter entspricht einem Feder-
weg von 1.5 mm.
Achtung! Der WaveInjector wird auf einem heißen Rohr montiert. Er kann sich auf Rohrtemperatur erwärmen.
Verbrennungsgefahr! Tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
Abb. 3.2: Rohrhalterung am Rohr (Vorderansicht)
Hinweis! Für die Montage am waagerechten Rohr: Wählen Sie eine Messstelle, wo die Sensoren seitlich am
Rohr befestigt werden können, so dass sich die Schallwellen horizontal im Rohr ausbreiten. Damit
können Feststoffe oder Flüssigkeit am Rohrboden oder Gasblasen an der Rohroberseite die Ausbrei-
tung des Signals nicht beeinflussen
Rohr
Bügel (beweglich)
Bügel (fixiert)
Tellerfederpaket
Koppelplattenausschnitt
Andrückschraube
Gewindestange
Tellerfederpaket
l1
l2

Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH WaveInjector
SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25 13
• Wiederholen Sie die Schritte zur Montage der zweiten Rohrhalterung. Beachten Sie dabei die folgenden Punkte:
- in der Durchstrahlungsanordnung zeigen die Andrückschrauben in entgegengesetzte Richtungen (siehe Abb. 3.3),
- in der Reflexanordnung zeigen die Andrückschrauben in die gleiche Richtung.
• Stellen Sie den Abstand WI Clamp dist. zwischen den beiden Rohrhalterungen ein (siehe Abb. 3.3).
• Richten Sie die Koppelplattenausschnitte beider Rohrhalterungen mit Hilfe des Rohrhobels aus. Der Rohrhobel muss
durch die Koppelplattenausschnitte der Rohrhalterungen auf beiden Seiten des Rohres leicht geführt werden können
(siehe Abb. 3.4).
Abb. 3.3: Montierte Rohrhalterungen in der Durchstrahlungsanordnung (Draufsicht)
Abb. 3.4: Ausrichtung der Koppelplattenausschnitte beider Rohrhalterungen
Andrückschraube
Andrückschraube
WI Clamp dist.
Rohrhobel

WaveInjector Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH
14 SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25
3.4.3 Montage der Rohrhalterungen des WaveInjectors WI-400x-xx-C
Die Rohrhalterung hat 1 Bügel, der mit einer Kette am Rohr befestigt ist (siehe Abb. 3.5). Der Bügel hat eine Andrück-
schraube zur Befestigung der Koppelplatte und 3 Tellerfederpakete zum Ausgleich von Rohrdurchmesseränderungen bei
Temperaturschwankungen.
• Befestigen Sie eine Kette in dem Kettenhaken des Bügels. Legen Sie die Kette um das Rohr und ziehen Sie sie straff.
• Befestigen Sie das Ende der Kette in dem zweiten Kettenhaken des Bügels.
• Fixieren Sie Kette und Bügel auf dem Rohr durch Festziehen der 2 Muttern:
- Ziehen Sie abwechselnd beide Muttern so an, dass sich die Rohrhalterung nicht verspannt oder verschiebt.
- Die Tellerfederpakete dürfen nicht vollständig zusammengepresst werden. Der verbleibende Federweg soll entspre-
chend der erwarteten Wärmeausdehnung eingestellt werden. Eine Umdrehung der Mutter entspricht einem Feder-
weg von 1.5 mm.
• Wiederholen Sie die Schritte zur Montage der zweiten Rohrhalterung. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Bü-
gel der Rohrhalterungen:
- in der Durchstrahlungsanordnung auf gegenüberliegenden Seiten des Rohres
- in der Reflexanordnung auf derselben Seite des Rohres montiert werden.
• Stellen Sie den Abstand WI Clamp dist. zwischen den beiden Rohrhalterungen ein.
• Richten Sie die Koppelplattenausschnitte beider Rohrhalterungen aus. Verwenden Sie dafür in der Reflexanordnung
den Rohrhobel. Der Rohrhobel muss durch die Koppelplattenausschnitte der Rohrhalterungen leicht geführt werden
können (siehe Abb. 3.4).
3.4.4 Glättung der Messstelle mit dem Rohrhobel
Die Rohroberfläche wird mit Hilfe des mitgelieferten Rohrhobels geglättet (siehe Abb. 3.6). Durch eine sorgfältig geglättete
Messstelle wird eine zuverlässige und dauerhafte akustische Kopplung zwischen Rohrwand und Koppelplatte erreicht.
Alternativ kann die Messstelle mit dem automatischen WI-Werkzeug geglättet werden (Option, siehe Kapitel 4)
Abb. 3.5: Rohrhalterung am Rohr (Vorderansicht)
Hinweis! Für die Montage am waagerechten Rohr: Wählen Sie eine Messstelle, wo die Sensoren seitlich am
Rohr befestigt werden können, so dass sich die Schallwellen horizontal im Rohr ausbreiten. Damit
können Feststoffe oder Flüssigkeit am Rohrboden oder Gasblasen an der Rohroberseite die Ausbrei-
tung des Signals nicht beeinflussen
Rohr
Kette Kettenhaken
Bügel
Koppelplattenausschnitt
Andrückschraube
Tellerfederpaket
Tellerfederpaket

Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH WaveInjector
SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25 15
Nehmen Sie sich Zeit, um die folgenden Schritte exakt auszuführen:
• Schieben Sie den Rohrhobel in die Koppelplattenausschnitte der Rohrhalterungen (siehe Abb. 3.6).
• Schieben Sie den Rohrhobel gleichmäßig vor und zurück. Folgendes ist zu beachten:
- Die Unterseite des Rohrhobels muss parallel zur Rohroberfläche ausgerichtet sein.
- Der abgehobene Span muss sehr dünn und gleichmäßig sein. Es dürfen keine Rattermarken entstehen. Falls er-
forderlich, stellen Sie die Schneide des Rohrhobels so ein, dass sie nur wenig (< 1 mm) herausragt.
- Entfernen Sie die Farbschicht komplett, falls vorhanden.
- Benutzen Sie zum Glätten kein anderes Werkzeug.
- Die Fläche, die geglättet werden soll, sollte folgende Abmessungen haben: Breite = 4 mm, Länge = 2l, wobei l die
Länge der Rohrkoppelfläche der Koppelplatte ist (siehe Abb. 3.7).
• Entfernen Sie den Rohrhobel. Unebenheiten müssen deutlich kleiner als die Dicke der metallischen Koppelfolie sein.
• Wiederholen Sie die Schritte für die zweite Rohrhalterung.
Achtung! Der Rohrhobel ist scharfkantig. Schnittgefahr! Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Abb. 3.6: Glättung der Messstelle mit dem Rohrhobel
Abb. 3.7: Geglättete Fläche
Rohrhobel
l
2 l
4 mm
Rohrkoppel-
fläche der
Koppelplatte

WaveInjector Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH
16 SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25
3.4.5 Montage der Sensoren auf die Koppelplatte
• Lösen Sie die Schraube der Sensorhalterung, aber drehen Sie sie nicht ganz heraus.
• Schieben Sie den Sensor in die Sensorhalterung (siehe Abb. 3.8).
• Geben Sie ein Stück Kunststoff-Koppelfolie (oder etwas Koppelpaste für eine kurzzeitige Installation) auf die Sensor-
koppelfläche der Koppelplatte (siehe Abb. 3.9).
• Führen Sie die Koppelplatte in die Sensorhalterung ein. Das Sensorkabel muss zur Außenseite der Koppelplatte zeigen
(siehe Abb. 3.9).
• Ziehen Sie die Schraube der Sensorhalterung an, bis sie in die T-Nut des Sensors greift. Die Koppelplatte muss noch
verschiebbar bleiben.
• Stellen Sie die Sensorposition WI Transd.pos. ein (siehe Abb. 3.1) und fixieren Sie den Sensor mit der Schraube
der Sensorhalterung.
• Wiederholen Sie die Schritte für den zweiten Sensor.
3.4.6 Montage von Sensor und Koppelplatte an die Rohrhalterung
• Legen Sie ein Stück metallische Koppelfolie auf die gesamte Rohrkoppelfläche der Koppelplatte. Biegen Sie die Enden
der Koppelfolie um die Befestigungsnasen der Koppelplatte (siehe Abb. 3.9).
• Schieben Sie eine Koppelplatte mit montiertem Sensor in den Koppelplattenausschnitt der Rohrhalterung, bis sich die
Spannfläche unter der Andrückschraube der Rohrhalterung befindet (siehe Abb. 3.9).
Abb. 3.8: Sensor in Sensorhalterung
Achtung! Das Sensorkabel darf nicht mit dem heißen Rohr in Berührung kommen.
Abb. 3.9: Koppelplatte in Sensorhalterung
metallische
Koppelfolie
Spannfläche Kunststoff-Koppelfolie
Koppelplatte des WI-400
Sensorkabel

Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH WaveInjector
SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25 17
• Befestigen Sie die Koppelplatte.
- Ziehen Sie die Andrückschraube an, bis das Tellerfederpaket fast ganz zusammengedrückt ist. Die metallische Kop-
pelfolie passt sich dabei an Rohrwand und Koppelplatte an.
- Lösen Sie die Andrückschraube leicht, bis zwischen den Tellerfedern ein schmaler Spalt entsteht.
• Schieben Sie die zweite Koppelplatte mit dem montierten Sensor in die zweite Rohrhalterung ein (siehe Abb. 3.10).
• Stellen Sie den Koppelplattenabstand WI Plate dist. ein (siehe Abb. 3.10).
• Befestigen Sie die zweite Koppelplatte wie oben beschrieben.
• Prüfen Sie die Installation des WaveInjectors nach ca. 30 Minuten, wenn die metallische Koppelfolie Betriebstemperatur
hat und besser an die Oberfläche angepasst werden kann. Ziehen Sie die Andrückschrauben nach, falls erforderlich.
Hinweis! Zwischen Koppelplatte und Rohrwand dürfen sich weder ein Luftspalt noch Lufteinschlüsse befinden.
Abb. 3.10: Montage der zweiten Koppelplatte in Rohrhalterung
(Montage mit Gewindestange)
Abb. 3.11: Montierter WaveInjector
(Montage mit Gewindestangen) Abb. 3.12: Montierter WaveInjector
(Montage mit Ketten)
WI Plate dist.

WaveInjector Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH
18 SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25
Die Gravuren auf den Sensoren ergeben einen Pfeil. Die Sensorkabel weisen in einander entgegengesetzte Richtungen
(siehe Abb. 3.13).
Bei einer Messung in der Durchstrahlungsanordnung auf Rohren mit sehr kleinem Durchmesser kann der Abstand der
Koppelplatten WI PLATE DIST. negativ sein (siehe Abb. 3.14). Bei der Montage des WaveInjectors WI-400x-xx-T kann
es notwendig sein, dass die Koppelplatte auch in den Koppelplattenausschnitt der Rohrhalterung des gegenüberlie-
genden Sensors geschoben werden muss (siehe Abb. 3.15).
• Messen Sie den Sensorabstand Transd. dist. (siehe Abb. 3.1).
• Korrigieren Sie den Sensorabstand, falls der gemessene nicht mit dem berechneten Sensorabstand übereinstimmt
(siehe Abschnitt 3.3).
3.4.7 Änderung des Sensorabstands
• Wenn der Sensorabstand eines montierten WaveInjectors geringfügig geändert werden soll, werden die Sensoren auf
den Koppelplatten verschoben.
• Wenn der Sensorabstand eines montierten WaveInjectors stark geändert werden soll, müssen die Koppelplatten ent-
fernt werden. Anschließend ist die Montage der Koppelplatten mit einem neuen Stück metallischer Koppelfolie zu wie-
derholen (siehe Abschnitt 3.4.6).
Abb. 3.13: Ausrichtung der Sensoren
Abb. 3.14: Negativer Koppelplattenabstand
(nur in der Durchstrahlungsanordnung) Abb. 3.15: Befestigung der Koppelplatte in Rohrhalterung des ge-
genüberliegenden Sensors (nur in der Durchstrahlungsanordnung)
Hinweis! Der Sensorabstand Transd. dist. muss korrekt eingestellt werden.
Hinweis! Nach dem Entfernen von Koppelplatte und metallischer Koppelfolie vom Rohr darf die Koppelfolie
nicht wieder verwendet werden.
WI Plate dist.
Koppelplatte
im Koppelplatten-
ausschnitt des
gegenüberliegenden
Sensors

Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH WaveInjector
SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25 19
4 Automatisches WI-Werkzeug (Option)
Statt des Rohrhobels kann zur Vorbereitung der Messstelle das automatische WI-Werkzeug verwendet werden. Damit
kann eine ebene Kontaktfläche des Rohrs für die Anbringung des WaveInjectors erzeugt werden.
4.1 Vorbereitung der Messstelle
• Legen Sie einen aufgeladenen Akkuschrauber (max. Drehmoment: 5 Nm) bereit.
• Montieren Sie die Rohrhalterungen des WaveInjectors am Rohr entsprechend den Anweisungen in Abschnitt 3.4.
• Passen sie das automatische WI-Werkzeug mit Hilfe des abnehmbaren Adapterblechs an die Breite des
Koppelplattenausschnitts (3 mm oder 5 mm) der verwendeten Rohrhalterung an (siehe Abb. 4.1).
• Schieben Sie das automatische WI-Werkzeug in die Koppelplattenausschnitte der Rohrhalterung, bis sich die Span-
nfläche unter der Andrückschraube der Rohrhalterung befindet. Achten Sie darauf, dass sich der Anstellhebel beim Ein-
setzen des automatischen WI-Werkzeugs in der Leerlaufposition befindet (siehe Abb. 4.2).
• Ziehen Sie die Andrückschraube an, bis das Tellerfederpaket fast ganz zusammengedrückt ist.
• Stecken Sie den Akkuschrauber (falls erforderlich, mit der mitgelieferten biegsamen Welle) auf den Sechskant-Bolzen.
• Schalten Sie den Akkuschrauber ein und lassen Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen. Drücken Sie den Anstellhebel vorsi-
chtig und langsam in Richtung des Rohrs, bis das automatische WI-Werkzeug anfängt zu raspeln..
Abb. 4.1: Aufbau des automatischen WI-Werkzeugs
Achtung! Bei heißen Rohren kann das automatische WI-Werkzeug durch zu lange Hitzeeinwirkung beschädigt
werden. Die Schritte zum Glätten des Rohrs müssen zügig erfolgen.
Eine zu lange Hitzeeinwirkung macht sich oft dadurch bemerkbar, dass das automatische WI-
Werkzeug beim Vorhub ein klopfendes Geräusch macht. Um eine Beschädigung zu vermeiden, sollte
das WI-Werkzeug in diesem Fall vom Rohr entfernt werden.
Hinweis! Das automatische WI-Werkzeug ist nicht zum Entfernen einer Zunderschicht vorgesehen. Das au-
tomatische WI-Werkzeug hat nicht die dazu erforderliche Härte und würde sehr schnell unbrauchbar
werden. Wenn das Rohr an der Messstelle eine Zunderschicht aufweist, reißen Sie diese mit einem
Dreikant-Schaber mit gehärteter Klinge auf und entfernen Sie sie anschließend mit einer Karosserie-
feile.
Hinweis! Wenn der Anstellhebel zu schnell in Richtung des Rohrs gedrückt wird, kann das automatische WI-
Werkzeug blockieren und anfangen, sich auf den Auflagestellen zu bewegen. Dies muss vermieden
werden.
• Wenn das automatische WI-Werkzeug blockiert, schalten Sie den Akkuschrauber aus und bringen
Sie den Anstellhebel in die Leerlaufposition. Schalten Sie den Akkuschrauber erneut ein und
drücken Sie den Anstellhebel langsam in Richtung des Rohrs.
• Wenn es auch mit großer Kraft nicht möglich ist, den Anstellhebel in die Leerlaufposition zu brin-
gen, lösen Sie die Andrückschraube, ziehen Sie den Anstellhebel zurück und ziehen Sie die An-
drückschraube erneut an
Adapterblech Spannfläche
Anstellhebel
(Leerlaufposition: bis zum Anschlag hoch)
Sechskant-Bolzen
für den Antrieb
Rückstellfeder
Sicherungsschraube
Schneidkörper

WaveInjector Ergänzung zur Bedienungsanleitung - DEUTSCH
20 SUFLUXUS_WIV4-0, 2011-11-25
• Lassen Sie den Akkuschrauber einige Sekunden lang drehen, bis eine sichtbare Spanbildung erkennbar ist.
• Schalten Sie den Akkuschrauber aus, bringen Sie den Anstellhebel in die Leerlaufposition und entfernen Sie das au-
tomatische WI-Werkzeug vom Rohr. Inspizieren Sie das Rohr und wiederholen Sie, falls erforderlich, die Schritte zum
Glätten des Rohrs.
• Schieben Sie die Koppelplatte mit montiertem Sensor in den Koppelplattenausschnitt der Rohrhalterung und befestigen
sie die Koppelplatte mit der Andrückschraube. Verwenden Sie Koppelfolie. Achten Sie bei heißen Rohren darauf, dass
sich keine neue Zunderschicht bildet. Wenn sich eine neue Zunderschicht bildet, wiederholen Sie die Schritte zum Glät-
ten des Rohrs und befestigen Sie zügig die Koppelplatte.
• Wiederholen Sie die Schritte für die zweite Rohrhalterung und vervollständigen Sie die Montage des WaveInjectors.
4.2 Wechsel des Schneidkörpers
Wenn die Schneidfläche des Schneidkörpers verschlissen oder stumpf ist, muss sie ersetzt werden.
• Lösen Sie die Sicherungsschraube.
• Entfernen Sie den Schneidkörper aus dem automatischen WI-Werkzeug.
Der Schneidkörper hat zwei Schneidflächen. Wenn nur eine Schneidfläche verschlissen ist, kann der Schneidkörper mit
der anderen Schneidfläche nach unten in das automatische WI-Werkzeug eingebaut und weiter verwendet werden. Wenn
beide Schneidflächen verschlissen sind, muss der Schneidkörper ersetzt werden. Nehmen Sie Kontakt mit FLEXIM auf.
• Setzen Sie den Schneidkörper in das automatische WI-Werkzeug ein. Die Einbaurichtung des Schneidkörpers ist belie-
big.
• Fixieren Sie den Schneidkörper mit der Sicherungsschraube.
Abb. 4.2: Montiertes automatisches WI-Werkzeug
Sechskant-Bolzen
für den Antrieb
Andrückschraube
Rohrhalterungen
Anstellhebel
(Leerlaufposition: bis zum
Anschlag hoch)
Other manuals for WaveInjector WI-400 Series
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Flexim Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Thermo Scientific
Thermo Scientific Safe 2020 operating instructions

Hanil
Hanil J1250 user manual

flexcell
flexcell FX-5000 user manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific BF51842C Installation and operation manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific Heraeus MULTIFUGE 3S+ instruction manual

GE
GE ReadyToProcess WAVE 25 operating instructions