Flow vision FC50-EX User manual

Strömungsmesser | FC50-EX
MONTAGE UND EINSTELLANLEITUNG
Flow Meter | FC50-EX
INSTRUCTIONS FOR INSTALLATION AND ADJUSTMENT
M_FC50-EX_2023-09-08_d_e

GMBH
Strömungsmesser | FC50-EX
2
Bei der Montage der Messköpfe, dem
Anschließen und Einstellen des Gerätes
nur geschultes Fachpersonal einsetzen!
Eine Nichtbeachtung der Montage- und
Bedienungsanleitung kann zu erheblichen Schäden
am Gerät und an der Anlage führen. FlowVision
übernimmt gegenüber Kunden oder Dritten keine
Haftung, Gewährleistung oder Garantie für Mängel
oder Schäden, die durch fehlerhaften Einbau oder
unsachgemäße Handhabung unter Nichtbeachtung
der Montage- und Bedienungsanleitung verursacht
sind.
FlowVision behält sich das Recht vor, Spezifikationen
im Sinne des technischen Fortschritts jeder-
zeit zu ändern. Maßänderungen sind vorbehalten.
Änderungen sowie auch Irrtümer und Druckfehler
vorbehalten.
Equipment installation, connection and
adjustment by qualified personnel only!
Please follow these instructions carefully. Failure to
comply, or misuse of this equipment, could result in
serious damage both to the equipment itself and
to the installation. FlowVision is unable to accept
responsibility for customer or third party liability,
warranty claims or damage caused by incorrect
installation or improper handling resulting from
non-observance of these instructions.
All dimensions are for reference only.In the interest of
improved design,performance and cost-eectiveness
the right to make changes in these specifications
without notice is reserved. Errors and omissions
excepted.

GMBH
Flow Meter | FC50-EX
3
1 Ex-Umgebung
Angaben zum Explosionsschutz
Der Strömungsmesser FC50-EX ist konstruiert zur
bestimmungsgemäßen Verwendung in explosions-
gefährdeten Bereichen nach Richtlinie 2014/34/EU
und kann in Bereichen der Gerätegruppe II, Zone 2
(Gas) bzw.Zone 21 und 22 (Staub) eingesetzt werden.
Er wurde nach den Bestimmungen der Normen EN
IEC 60079-0:2018, EN 60079-7:2015 und EN 60079-
31:2014 ausgelegt und trägt folgende Kennzeichnung:
II 3G Ex ec IIC T4 Gc
II 2D Ex tb IIIC T120°C Db
Die zugehörige Baumusterprüfbescheinigungsnummer
ist EPS 11 ATEX 1 365 X.
Hinweise
• Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt
-10 … +65 °C
• Die maximal zulässige Mediumstemperatur beträgt
90 °C
• Das Gerät trägt folgende Warnkennzeichnung:
WARNUNG – Bei Einsatz in Zone 21 oder 22
(Staub) nach dem Abschalten 1 Minute warten
vor dem Önen.
1 Ex-atmosphere
Information on explosion protection
The flow meter FC50-EX has been designed for use
in potentially explosive atmospheres to directive
2014/34/EU and is meant for use in applications
of equipment group II, zone 2 (gas), zone 21 and
zone 22 (dust).
It has been designed according to the European
standards EN IEC 60079-0:2018, EN 60079-7:2015
and EN 60079-31:2014 and is marked as follows:
II 3G Ex ec IIC T4 Gc
II 2D Ex tb IIIC T120°C Db
It bears the EC-Type-Examination Certificate number
EPS 11 ATEX 1 365 X.
Remarks
• The permissible ambient temperature is
-10 … +65 °C
• The maximum permissible fluid temperature is
90 °C
• The device is marked with the following warning
marking:
WARNING – If used in zone 21 or 22 (dust) wait
1 minute after swiching o before opening.
EXUMGEBUNG | EXATMOSPHERE

GMBH
Strömungsmesser | FC50-EX
4
2 Beschreibung
Der Strömungsmesser FC50-EX dient zur punktuel-
len Erfassung der Strömungsgeschwindigkeit von
Luft, Wasser und Öl. Die folgenden Gerätemerkmale
zeichnen den FC50-EX aus:
• Die Messung erfolgt - ohne mechanisch bewegte
Teile - nach dem kalorimetrischen Prinzip.
• Die gemessene Strömungsgeschwindigkeit wird
dem Anwender als 4…20 mA Analogausgang zur
Verfügung gestellt.
• Ein MIN- oder MAX-Schaltpunkt ist in 10 vordefi-
nierten Stufen oder alternativ stufenlos einstellbar
und wird mittels LED-Balken signalisiert.
• Die Mediumsart (Wasser, Öl, Luft) kann bei der
Bestellung gewählt werden.
• Große Flexibilität durch verschiedene Prozessan-
schlüsse: Schraubvariante, Einsteckvariante für
Sensoradapter TP/Kugelhahn BV oder Einschie-
bevariante für größeren Nennweiten > DN 50
(siehe Fig. 1.)
• Der Sensoradapter TP-…ermöglicht den lagegenauen
Einbau und einfachen Austausch des FC50-EX in
der Einsteckvariante. Der Kugelhahn BV-… ermög-
licht darüber hinaus jederzeit den Einbau oder
Austausch des FC50-EX in der Einsteckvariante
durch Schließen der Zu- und Ablaufleitung (siehe
Fig. 2).
2 Description
Flow Meter FC50-EX is designed to detect the punctual
flow speed of air, water and oil. Important operational
safety and reliability enhancing features designed
and built into these units include:
• Calorimetric flow measurement, which avoids the
need for moving parts in the flow.
• The measured flow speed is made available to
the user as a 4…20 mA analogue electrical signal.
• The desired MIN or MAX switch point can be adju-
sted steplessly or to 10 predefined values and is
clearly indicated by an LED-bar.
• The type of fluid (water, oil, air) can be selected
when ordering.
• Great flexibilitybymeans of several types of process
connection: screw-in type, plug-in type for sensor
adapter TP/ball valve BV or push-in type for larger
pipe sizes > DN 50 (see fig. 1).
• The sensor adapter TP-… facilitates correct posi-
tioning and replacement of the FC50-EX plug-in
type. The ball valve BV-… enables installation or
removal of the FC50-EX plug-in type by closing
the input and output pipe (see fig. 2).
BESCHREIBUNG | DESCRIPTION

GMBH
Flow Meter | FC50-EX
5
BESCHREIBUNG | DESCRIPTION
Flow Direction
Strömungsrichtung
1.18
ø38
4036
14
SW2
DIN 3852
Form A
DIN 3852
form A
G1/2"A
90
3.54
1.571.42
.551
1.06
.709
1.50
ø18
ø38
58
14
ø18
18,2
90,2
Überwurfmutter G3/4"
cap nut G3/4"
O-Ring 15,3x2,2 (.602x.087) in Anlehnung an
DIN ISO 6149 Material: FKM
O-Ring 15,3x2,2 (.602x.087) following
DIN ISO 6149 material: FKM
locking slot
Arretierungsnut
3.55
2.28.717
.551
1.50
SW30
ø17,5
NPT1/2"-14
10
20
ø38
4036
14
SW27
90
3.54
1.571.42
.551 .394 .787
1.06
.689
1.50
Gewindeanschluss
Screw-in type process connection
Einschiebeanschluss
Push-in type process connection
Einsteckanschluss
Plug-in type process connection
Ø 38
Ø 18
Schaftlänge L30: L = 300
Schaftlänge L20: L = 200 53
Length of shank L30: L = 300
Length of shank L20: L = 200
SW 27
14
Fig. 1
Alle Abmessungen in mm
All dimensions in mm

GMBH
Strömungsmesser | FC50-EX
6
G
t
L
t
SW
ød
27
32
40
50
55
70
SW
50
64
78
94
110
138
11
12
14
15
15
19
tød
16
20
25
32
40
50
DN
Typ/Type
TP-01 …
TP-02 …
TP-03 …
TP-04 …
TP-05 …
TP-06 …
15
20
25
32
40
50
G
1/2"
3/4"
1"
11/4"
11/2"
2"
L
Arretierstift
retention pin
Sensoradapter TP-… / Sensor adapter TP-…:
Kugelhahn BV-… / Ball valve BV-…:
41
50
54
70
SW
88
100
110
131
21
24
24
28
tød
25
32
40
50
DN
Typ/Type
BV-03M3
BV-04M3
BV-05M3
BV-06M3
25
32
40
50
G
1"
11/4"
11/2"
2"
L
59
65
77
85
H
115
115
150
150
A
H
ød
G
t
SW
A
L
ø18
18.2
ø23.8
Anschweißset 05/
welding set 05 :
4
Anschweißstutzen / welded fitting
Edelstahl 1.4571 /stainless steel 1.4571/AISI 316 Ti
Arretierstift / retention pin
Überwurfmutter / cap nut
Edelstahl 1.4571/stainless steel 1.4571/AISI 316 Ti PN 315 bar/4569 psi
Messing/brass PN 25 bar / 363 psi
Rotguss (nur TP-03..) / red brass (only TP-03..) PN 16 bar / 232 psi
Messing vernickelt/nickel plated brass PN 25 bar / 363 psi
Typ/Type
ød
tt
L
SW
øD
DN
15
20
25
32
40
50
27
32
40
50
55
70
SW
50
70
80
100
110
140
15
15
15
15
15
15
tød
16
20
25
32
40
50
TP-01M1-SA
TP-02M1-SA
TP-03M1-SA
TP-04M1-SA
TP-05M1-SA
TP-06M1-SA
LøD
21.3
26.9
33.7
42.4
48.3
60.3
Edelstahl 1.4571/stainless steel 1.4571/AISI 316 Ti PN 315 bar/4569 psi
GMBH
GMBH
GMBH
BESCHREIBUNG | DESCRIPTION
Fig. 2
Alle Abmessungen in mm
All dimensions in mm

GMBH
Flow Meter | FC50-EX
7
TECHNISCHE DATEN | TECHNICAL DATA
3 Technische Daten
Funktionsbereich (maximal, siehe Kapitel 8):
Wasser/Öl 0 … 4 m/s
Luft 0 … 100 m/s
Zulässiger Temperaturbereich (Medium):
-10 … +90 °C
Zulässiger Temperaturbereich (Umgebung):
-10 … +65 °C
Druckfestigkeit Messkopf:
100 bar
Ansprechzeit:
Wasser ca. 2 s *
Öl ca. 5 s *
Luft ca. 8 s *
Schutzart:
Messkopf IP 65
Nennspannung:
DC 24 V (±20 %)
Analogausgang:
4…20 mA (12 bit)
Schaltausgang:
Power FET, max. 500 mA, kurzschlussfest
- Kennzeichnung gemäß den Bestimmungen
der EG-Richtlinie 2004/108/EG (EMV) und
EG-Richtlinie 2014/34/EU (ATEX)
Störfestigkeit:
EN 61000-6-2:2005
Störaussendung:
EN 61000-6-3:2007
* Verzögerungswerte gemessen bei Schaltpunkt-
einstellung auf 1 m/s (Luft: 25 Nm/s) und einer
Betriebsströmung von 2 m/s (Luft: 50 Nm/s) nach
plötzlichem Strömungsstillstand.
3 Technical Data
Operating range (maximum, see chapter 8):
Water/oil 0 … 4 m/s (13.12 fps)
Air 0 … 100 m/s (328 fps)
Admissible temperature range (fluid):
-10 … +90 °C
Admissible temperature range (ambience):
-10 … +65 °C
Pressure resistance of the monitoring head:
100 bar/1450 psi
Response delay:
Water approx. 2 s *
Oil approx. 5 s *
Air approx. 8 s *
Degree of protection:
Monitoring head IP 65
Supply voltage:
DC 24 V (±20 %)
Analogue output:
4…20 mA (12 bit)
Switching output:
Power FET, max. 500 mA, short circuit proof
- mark to demonstrate compliance with
applicable directives 2004/108/EC (EMC) and
2014/34/EU (ATEX)
Immunity to interference:
EN 61000-6-2:2005
Emitted interference:
EN 61000-6-3:2007
* Delay with the switch point set to 1 m/s (air: 25
Nm/s) and the flow rate at 2 m/s (air: 50 Nm/s),
after a sudden complete flow stoppage.

GMBH
Strömungsmesser | FC50-EX
8
F
S
F
S
F
S
F
Bei senkrechter Leitung: Bei waagerechter Leitung: Die Messfühler müssen neben-
Nur in Steigleitungen einbauen.* Nur von unten einbauen.* einander im Rohr liegen.
Vertical pipelines: Horizontal pipelines : The two sensors (S) must be
Fluid should be rising.* Flow meter should be side by side across the
mounted on the underside.* direction of flow .
* Bei Gasen ist die Einbaulage bei senkrechter und waagrechter Leitung beliebig.
* If the fluid to be measured is a gas, the mounting attitude of the flow meter is unimportant in either vertical or horizontal pipelines.
MECHANISCHER EINBAU | MECHANICAL INSTALLATION
4 Mechanischer Einbau
Achtung!
Beim Ein- und Ausbau des Strömungsmessers über-
zeugen Sie sich, dass das Rohrsystem nicht unter
Druck steht.
1 Überprüfen, ob der einzubauende FC50-EX für das
Strömungsmedium ausgelegt ist.
2 Den Einbauort wie folgt wählen (siehe Fig. 3):
• Bei senkrechter Leitung möglichst nur in
Steigleitungen einbauen, um falsche Signale
durch Luftpolsterbildung zu vermeiden.*
• Bei waagerechter Leitung Strömungsmesser von
unten einbauen.*
* Bei Gasen ist die Einbaulage bei senkrechter und
waagerechter Leitung beliebig.
4 Mechanical installation
Caution!
While installing or removing the flow meter please
make sure that the pipe system is unpressurized.
1 Check that the flow meter is suitable for the fluid.
2 The flow meter should be installed in the pipe in
accordance with the following conditions (see fig.3):
• In the case of vertical pipelines the flow meter
should be installed where the flow is rising, if
possible.*
• For horizontal pipelines the flow meter should
be mounted on the underside of the pipeline
(suspended).*
* If the fluid to be measured is a gas, the mounting
attitude of the flow monitor is unimportant in
either vertical or horizontal pipelines.
Fig. 3

GMBH
Flow Meter | FC50-EX
9
D
20 x D
D
20 x D
• Um Strömungsturbulenzen an den Messfühlern zu
vermeiden, den Strömungsmesser nur in gerade
Rohrleitungen einbauen.Auf ausreichenden Abstand
zu Querschnittsänderungen, Rohrkrümmungen
und Ventilen/Schiebern achten (siehe Fig. 4).
• Um evtl. Funktionsstörungen auszuschließen sind
energiereiche induktive, kapazitive und hochfre-
quente Einstreuungen zu vermeiden.
• The flow meter should be installed only in a straight
section of piping.To avoid anyeects of turbulence
there should be a specific distance before and a
specific distance after the flow meter before or after
any bends, valves and changes in pipe diameter
(see fig. 4).
• Avoid installing the flow meter in known areas of
high electrical inductance, capacitance, or high-
frequency electromagnetic fields.
MECHANISCHER EINBAU | MECHANICAL INSTALLATION
Fig. 4

GMBH
Strömungsmesser | FC50-EX
10
3
• Einschraubvariante:
Den Strömungsmesser mit entsprechendem
Dichtungsmaterial in das vorgesehene Rohrfitting
einschrauben und mit einem Gabelschlüssel (SW
27) an den Schlüsselansatzflächen festziehen.Beim
Anziehen des Strömungsmessers die VDI Richtlinien
2230 für das Anzugsmoment unbedingt beachten.
Die beiden Messfühler (S) müssen im eingebauten
Zustandnebeneinanderim Strömungsmediumliegen.
Dies ist der Fall, wenn die Schlüsselansatzflächen
(F) parallel zur Rohrleitung stehen (siehe Fig.
3). Bis 56 mm Rohrinnendurchmesser sollte der
Einschraubstutzen bündig mit der Rohrinnenwand
sein. Größer 56 mm Rohrinnendurchmesser sollte
die Fühlermitte (schräger Absatz) auf 1/8 des
Rohrinnendurchmessers eingeschraubt werden.Der
Pfeil (Laserbeschriftung) an der Seite des Gehäuses
muss in Strömungsrichtung zeigen (siehe Fig. 5).
3
• screw-in type:
When tightening the flow meter please use the flats
provided (SW 27) and do not turn or apply torque
to the housing. Do not overtighten. It is important
that thread sealing compound or material of the
correct type for the fluid is used when fitting the
monitoring head.
The two sensors (S) of the flow meter must be
aligned side by side directly across the direction
of flow. The sensors are correctly positioned when
the wrench flats (F) are aligned parallel with the
pipe (see fig. 3). For inside pipe diameters up to 56
mm (2.2 in) the shaft end should be in line with the
inner pipe wall. For inside pipe diameters above
56 mm (2.2 in) the shoulder of the two sensors
(7 mm (0.28 in) from the tip) should be positioned
at 1/8 of inside pipe diameter Ø i. The arrow (laser
marking) at the side of the housing must show in
direction of flow (see fig. 5).
• Einsteckvariante:
Strömungsmesser mit O-Ring in den Sensoradapter
TP-... oder Kugelhahn BV-... einstecken (siehe Fig.
6) und die Überwurfmutter festschrauben. Die
Ausrichtung der Sensoren ist nach der Verschraubung
der Überwurfmutter durch den Arretierstift garan-
tiert.
• plug-in type:
Insert the flow meter with O-ring into the sensor
adapter TP-... or the ball valve BV-... (see fig. 6) and
tighten the union nut. The retention pin ensures
correct alignment of the sensors after the union
nut has been tightened.
Fig. 5
MECHANISCHER EINBAU | MECHANICAL INSTALLATION
øi (Rohrinnendurchmesser)
øi (inside pipe diameter)
1/8 vom
øi
1/8 of
øi
7 43
x
x = 43 mm - 1/8
vom
øi - Wandstärke
x = 43 mm - 1/8
of
øi - wall thickness

GMBH
Flow Meter | FC50-EX
11
Bohrung
ø24 mm
bore
ø.945 in.
cap nut G3/4"
Überwurfmutter G3/4"
cap nut G3/4"
Überwurfmutter G3/4"
Sensoradapter TP-… / Sensor adapter TP-…:
Kugelhahn BV-… / Ball valve BV-…:
G
ød
Exakte Positionierung des Sensors ist sichergestellt (Arretierungsstift/-Nut)
Correct position of the sensor is ensured (retention pin/locking slot)
Exakte Positionierung des Sensors ist sichergestellt (Arretierungsstift/-Nut)
Correct position of the sensor is ensured (retention pin/locking slot)
Exakte Positionierung des Sensors ist sichergestellt
(Arretierungsstift/-Nut)
Correct position of the sensor is ensured
(retention pin/locking slot)
Dichtung: O-Ring 15,3 x 2,2 mm in Anlehnung an DIN ISO 6149
sealing: O-ring 15.3 x 2.2 mm/.602 x .0866 in. following DIN ISO 6149
Dichtung: O-Ring 15,3 x 2,2 mm in Anlehnung an DIN ISO 6149
sealing: O-ring 15.3 x 2.2 mm/.602 x .0866 in. following DIN ISO 6149
Dichtung: O-Ring 15,3 x 2,2 mm in Anlehnung an DIN ISO 6149
sealing: O-ring 15.3 x 2.2 mm/.602 x .0866 in. following DIN ISO 6149
Strömungsmesser FC50-EX
Flow meter FC50-EX
Strömungsmesser FC50-EX
Flow meter FC50-EX
Strömungsmesser FC50-EX
Flow meter FC50-EX
Anschweißset 05
Anschluss nach DIN ISO 6149
Welding set 05
to DIN ISO 6149
cap nut G3/4"
Überwurfmutter G3/4"
Strömungsrichtung
flow direction
GMBH
GMBH
Fig. 6
MECHANISCHER EINBAU | MECHANICAL INSTALLATION

GMBH
Strömungsmesser | FC50-EX
12
• Einschiebevariante:
Die beiden Messfühler (S) müssen im eingebauten
Zustandnebeneinanderim Strömungsmedium liegen.
Dies ist der Fall, wenn die Schlüsselansatzflächen
(F) parallel zur Rohrleitung stehen (siehe Fig. 3).
Die Fühlermitte (schrägerAbsatz) sollte bei 1/8 des
Rohrinnendurchmessers positioniert werden. Der
Pfeil (Laserbeschriftung) an der Seite des Gehäuses
muss in Strömungsrichtung zeigen (siehe Fig. 7).
• push-in type:
The two sensors (S) on the flow meter must be
aligned side by side directly across the direction
of flow. The sensors are correctly positioned when
the wrench flats (F) are aligned parallel with the
pipe (see fig. 3). The shoulder of the two sensors
(7 mm (0.28 in) from the tip) should be positioned
at 1/8 of inside pipe diameter Ø i.The arrow (laser
marking) at the side of the housing must show in
direction of flow (see fig. 7).
Fig. 7
MECHANISCHER EINBAU | MECHANICAL INSTALLATION
Strömungsmesser mit Sicherungsset wie folgt
befestigen (siehe Fig. 9):
– Erstes Glied der Kette (1) zwischen die Schelle
(3) spannen (Anzugsdrehmoment 10 Nm).
– Schraubglied (2) in das Kettenglied einhängen
und mit der straen Kette verschließen.
Achtung!
Sicherungsset auf Festigkeit überprüfen!
Die Sicherungskette muss stra montiert werden.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme das Rohrsystem unter Druck
setzen und es auf Festigkeit und Leckagen über-
prüfen.
Fix flow meter with locking set (see fig. 9):
- Fix first link of chain (1) into the clip (3) (tigh-
tening torque 10 Nm)
- Put chain catch (2) into link and fasten with the
tight chain.
Caution!
Check locking set with regard to strength!
The locking chain must be mounted as tightly
as possible.
Caution!
Before start-up please pressurize the pipe system
and check with regard to leakages and strength.
1/8 vom øi
1/8 of øi
øi (Rohrinnendurchmesser)
øi (inside pipe diameter)
Strömungsrichtung
flow direction
Verschraubung
(Edelstahl-Schneidring)
threaded installation bush
(stainless steel ring)
F

GMBH
Flow Meter | FC50-EX
13
Sicherungsset 01 – Best. Nr. 0Z122Z000204
Locking set 01 – 0Z122Z000204
1 Kette 4 x 32 DIN 5685 (ca. 1 m)
2 Schraubglied NG 5
3 Schelle DN15 nach DIN 11850
1 chain 4 x 32 DIN 5685 (approx. 1 m)
2 catch for chain NG 5
3 clip with screw and nuts DN15 to DIN 11850
321
Fig. 9
MECHANISCHER EINBAU | MECHANICAL INSTALLATION

GMBH
Strömungsmesser | FC50-EX
14
5 Anschließen
Achtung!
Überprüfen, ob die Versorgungsspannung mit der
Nennspannung des Strömungsmessers übereinstimmt.
1 Verbindung mit dem zugehörigen Kabel entspre-
chend dem Anschlussbild (siehe Fig.10) herstellen.
2 Versorgungsspannung anschließen.Der Strömungs-
messer geht in die Heizphase. Zu Beginn der
Heizphase leuchtet nur die erste LED ganz links
grün.Alle fünf Sekunden beginnt eine weitere LED
grün zu leuchten bis am Ende der Heizphase alle
zehn LEDs grün leuchten. Anschließend geht der
Strömungsmesser in den normalen Betrieb über.
5 Electrical connection
Caution!
Check that the supply voltage corresponds with the
voltage rating shown on the system.
1 Connect the supply by means of the appropriate
cable (see fig. 10).
2 Connect the power supply. The flow meter starts
to heat up.At the beginning of the heating process
only the first LED (left side) lights green.Every five
seconds an additional LED starts to light green.
When the heating process is finished all ten LEDs
light green. After that the flow meter starts the
usual measuring operation.
ANSCHLIESSEN | ELECTRICAL CONNECTION
Fig. 10
braun/brown
rot/red
schwarz/black
FC50-EX
+ DC 24 V
Last/load
max. 500 mA
Last/load
max. 500 Ω
(inkl. Kabelwiderstand/
incl. cable resistance)
– Minus
minus
Meldeausgang
signal output
Analogausgang
analogue output
+UB
-UB
orange/orange

GMBH
Flow Meter | FC50-EX
15
6 Anzeige und Bedienung
Damit der FC50-EX bedient werden kann muss
zunächst der Frontdeckel abgeschraubt werden.
Anschließend erfolgt die Bedienung des FC50-EX
über die drei Tasten ,
▲
und
▲
.
Achtung !
WARNUNG– Bei Einsatz in Zone 21 oder 22 (Staub)
nach dem Abschalten 1 Minute warten vor dem Önen.
Nach Beenden des Bedienvorgangs muss der
Frontdeckel wieder aufgeschraubt werden. Geschieht
dies nicht ist die Schutzart IP 65 nicht gewährleistet.
Als Anzeige besitzt der FC50-EX einen 10-fach LED-
Balken,über den die aktuelle Strömungsgeschwindigkeit
dargestellt wird. Dabei wird der Funktionsbereich in
10 gleich große Teile unterteilt. Jedes 10tel des
Funktionsbereichs wird durch eine LED dargestellt.
Befindet sich die Strömungsgeschwindigkeit im
erlaubten Bereich (MIN-Version: größer als der
eingestellte Schaltpunkt, MAX-Version: kleiner als
der eingestellte Schaltpunkt) wird die gemessene
Strömungsgeschwindigkeit mit einem grünen Balken
dargestellt. Der Schaltpunkt ist in diesem Fall orange.
Befindet sich die Strömungsgeschwindigkeit außerhalb
des erlaubten Bereichs (MIN-Version: kleiner als der
eingestellte Schaltpunkt, MAX-Version: größer als
der eingestellte Schaltpunkt) wird die gemessene
Strömungsgeschwindigkeit mit einem roten Balken
dargestellt. Der Schaltpunkt blinkt in diesem Fall
rot (siehe Fig. 11).
6 Display and operation
To operate the FC50-EX the front cover must be
screwed o first. After that the FC50-EX can be ope-
rated by three keys: :
▲
, and
▲
.
Caution!
WARNING – If used in zone 21 or 22 (dust) wait 1
minute after swiching o before opening.
After the operation is finished the front cover must
be screwed on again.This guarantees the IP 65 rating.
The FC50-EX has an LED bar with 10 LEDs which
shows the actual flow speed. The operating range is
split into 10 equal parts. Every part of the operating
range is represented by one LED.
When the flow speed is inside the admissible range
(MIN-version: higher than the set switching point,
MAX-version: lower than the set switching point) the
measured flow speed is shown as a green bar. In this
case the switching point is orange.
When the flow speed is outside the admissible range
(MIN-version: lower than the set switching point,
MAX-version: higher than the set switching point)
the measured flow speed is shown as a red bar. In
this case the switching point blinks red (see fig. 11).
ANZEIGE UND BEDIENUNG | DISPLAY AND OPERATION

GMBH
Strömungsmesser | FC50-EX
16
ANZEIGE UND BEDIENUNG | DISPLAY AND OPERATION
Fig. 11
MIN-Version: Strömung im erlaubten Bereich
MIN-version: Flow inside the admissible range
MAX-Version: Strömung im erlaubten Bereich
MAX-version: Flow inside the admissible range
MIN-Version: Strömung außerhalb des erlaubten Bereichs
MIN-version: Flow outside the admissible range
MAX-Version: Strömung außerhalb des erlaubten Bereichs
MAX-version: Flow outside the admissible range
= grün/green
= grün/green
= rot/red
= rot/red
= orange/orange
= orange/orange
= rot blinkend/red blinking
= rot blinkend/red blinking

GMBH
Flow Meter | FC50-EX
17
7 Schaltpunkteinstellung
Der Schaltpunkt kann mittels der Tasten
▲
und
▲
in Schritten von 10 % des Funktionsbereichs verstellt
werden. Dadurch ist es möglich den Schaltpunkt
unabhängig von der aktuell vorliegenden Strömung
auf 5 %, 15 %, 25 %,…, 85 % und 95 % des
Funktionsbereichs einzustellen.
Soll der Schaltpunkt auf einen bestimmten anderen
Wert eingestellt werden muss folgendermaßen vor-
gegangen werden:
1 In der zu überwachenden Rohrleitung ist die
kritische Strömung mit zugehöriger Temperatur
herzustellen, bei welcher der Schaltausgang
des Strömungsmessers ansprechen soll. Die
kritische Strömung kann z.B. durch Reduzierung
der Pumpenleistung oder mittels Absperrventil
in der Leitung erreicht werden. Die Aufheizzeit
des Messkopfes sollte abgewartet werden, diese
beträgt bei flüssigen Medien ca. 5 Minuten und
bei gasförmigen Medien ca. 15 Minuten.
Achtung!
Auf gleichbleibende Strömungsbedingungen achten.
In flüssigen Medien ist Blasenbildungzu vermeiden.
2 Durch drücken der Taste kann nun die aktuell
gemessene Strömung als Schaltpunkt gesetzt
werden.
Unterschreitet (MIN-Version) bzw. überschreitet
(MAX-Version) die Strömungsgeschwindigkeit den
eingestellten Schaltpunkt, schaltet der Meldeausgang
auf 0 V-Pegel.
8 Analogausgang
Der lineare Analogausgang ist fest auf einen durch
den Bestellschlüssel definierten Bereich eingestellt.
4 mA entsprechen immer 0 m/s, 20 mA entsprechen
dem Funktionsbereichsendwert des Gerätes:
FC50-EX...FB2A...:100m/s
FC50-EX...FB1A...:25 m/s
FC50-EX...FB2W...:4 m/s
FC50-EX...FB1W...:1 m/s
7 Setting of the switching point
The switching point can be set by the
▲
and
▲
keys
in steps of 10 % of the operating range. This allows
the operator to set the switching point to 5 %, 15 %,
25 %,…, 85 % and 95 % of the operating range
regardless of the actual flow speed.
If the switching point is to be set to another value
the following steps must be done:
1 Start by bringing the system to the critical flow
rate at which the switching output of the flow
meter should respond and to its normal operating
temperature and allow it to reach thermal stabi-
lization. This takes at least 5 minutes for liquids
and 15 minutes for gases. The critical flow rate
can be simulated by reducing the pump power or
by means of stop valve installed in the pipe.
Caution!
Care should be taken to ensure that the flow is
continuous and for liquids free of bubbles.
2 Now the actual measured flow speed can be set
as switching point value by pressing .
If the flow speed falls below (MIN-version) or exceeds
(MAX-version) the set switching point, the signal
output switches to 0 V-level.
8 Analogue output
The linear analogue output is factory preset depen-
ding on the order code. 4 mA always corresponds to
0 m/s, 20 mA corresponds to the operating range
final value of the device:
FC50-EX...FB2A...:100m/s
FC50-EX...FB1A...:25 m/s
FC50-EX...FB2W...:4 m/s
FC50-EX...FB1W...:1 m/s
EINSTELLUNG | SETTING

GMBH
Strömungsmesser | FC50-EX
18
9 Keylock
The keyboard can be locked by pressing for at
least five seconds. If the key is pressed again for
at least five seconds the keyboard can be released.
The actual state of the keyboard lock is stored
power fail-safe.
10 Maintenance
The sensor is maintenance free for fluids that do not
adhere to the sensor tips. If impurities or particles
are present in the fluid and adhere to the sensor tips,
this can cause incorrect measured values. In this case,
the sensor tips must be cleaned at suitable intervals.
When cleaning, make sure that the sensor tips are
not damaged.
9 Tastensperre
Durch Drücken der Taste für mindestens fünf
Sekunden kann die Tastatur gesperrt warden. Durch
erneutes Drücken der Taste für mindestens fünf
Sekunden kann die Tastensperre wieder aufgehoben
werden.
Der aktuelle Status der Tastensperre wird span-
nungsausfallsicher gespeichert.
10 Wartung
Der Sensor ist wartungsfrei bei Medien, die sich
nicht an den Messfühlern festsetzen. Falls sich
Verunreinigungen oder Partikel im Medium befin-
den und an den Messfühlern festsetzen, kann dies
den Messwert verfälschen. In diesem Fall müssen
die Messfühler in geeigneten Intervallen gereinigt
werden. Bei der Reinigung ist darauf zu achten, dass
die Messfühler nicht beschädigt werden.
WARTUNG | MAINTENANCE

GMBH
Flow Meter | FC50-EX
19
11 Störungen beseitigen
Störung:
Schwankender Messwert.
Beseitigung:
• Bei flüssigen Medien Blasenbildung vermeiden.
• Überprüfen,ob der Strömungsmesser entsprechend
den Angaben in Kapitel 3 „Mechanischer Einbau“
eingebaut ist.
• Strömungsmesser ausbauen und Messfühler reinigen.
Störung:
Gemessene Strömungsgeschwindigkeit außerhalb
des Funktionsbereichs.
Beseitigung:
• Messfühler auf mechanische Beschädigungen prüfen
11 Operating diculties
Problem:
Unsteady measuring value.
Solution:
• If the fluid is liquid avoid bubbles in the fluid.
• Ensure flow meter has been correctly installed in
accordance with chapter 3.
• Remove the flow meter and clean the sensors.
Problem:
Measured flow speed is outside the operating range.
Solution:
• Check the sensor for mechanical damages.
STÖRUNGEN | DIFFICULTIES

FlowVision GmbH
Im Erlet 6
90518 Altdorf
Telefon 0049 (9187)92293-0
Telefax 0049 (9187)92293-29
www.flowvision-gmbh.de
Other manuals for FC50-EX
1
Table of contents
Other Flow vision Measuring Instrument manuals

Flow vision
Flow vision FC50-EX Guide

Flow vision
Flow vision FC01-Ex Instruction Manual

Flow vision
Flow vision FC50-EX-CA Guide

Flow vision
Flow vision FC50 Guide

Flow vision
Flow vision FS20-dbEX Guide

Flow vision
Flow vision FC50 User manual

Flow vision
Flow vision FC100 - CA User manual

Flow vision
Flow vision FC50-EX-CA User manual

Flow vision
Flow vision FC50-dbEX-CA User manual

Flow vision
Flow vision FC 01- CA User manual