Flux FBM 4000 Ex User manual

Originalanhang
Original attachment
Annexe originale
Bürstenloser Motor
FBM 4000 Ex
Seite 3 - 10
Brushless Motor
FBM 4000 Ex
Page 11 - 18
Moteur asynchrone
FBM 4000 Ex
Page 19 - 27

___
2 / 28 Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex
Achtung
Lesen Sie die allgemeine Betriebsanleitung für Fass- und Container-
pumpen und die mitgelieferten produktspezifischen Anhänge, bevor
Sie die Pumpe in Betrieb nehmen!
Lesen Sie vor dem Fördern brennbarer Flüssigkeiten bzw. bei Ver-
wendung des Motors oder der Pumpe im explosionsgefährdeten
Bereich unbedingt den Anhang „Explosionsschutz Fass- und
Containerpumpen“.
Attention
Read the main operating instructions for drum and container
pumps and the included product-specific attachments before
operating the pump!
Before pumping flammable liquids or when using the motor or
the pump in a hazardous area, be sure to read the attachment
"Ex-Protection Drum and Container Pumps".
Attention
Lisez la notice d‘instructions générale pour les pompes vide-fûts
ainsi que les annexes spécifiques aux produits avant de mettre
la pompe en service !
Lisez impérativement l'annexe « Pompes vide-fûts antidéflagrantes »
avant de pomper des liquides inflammables ou d'utiliser le moteur
et la pompe dans une zone à risqué d’explosion.

___
Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex 3 / 28
DEUTSCH
1 Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der bürstenlose Motor dient dem Antrieb von Fasspumpen zum schnellen und sicheren
Entleeren oder Umfüllen von Behältern, Fässern und Containern in explosionsgefährde-
ter Umgebung. Sie sind nach der gültigen Explosionsschutzrichtlinie geprüft und zuge-
lassen.
1.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise müssen beachtet und befolgt werden.
Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann das Leben und die Gesundheit von
Personen gefährden, zu Umweltschäden und/oder zu umfangreichen Sachschäden
führen.
Die Beachtung der Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung hilft, Gefahren zu
vermeiden und den vollen Produktnutzen zu sichern.
Achtung!
Verletzungsgefahr durch frei laufende Antriebswelle.
Motoren nie ohne Pumpe betreiben.
Pumpe nicht unbeaufsichtigt lassen.
Pumpe so aufstellen, dass sie nicht in den Behälter fallen kann.
Pumpe nur mit geeignetem Schlauch betreiben.
Schlauch gegen Abrutschen vom Schlauchstecker sichern.
Pumpe nur bis unterhalb des Druckstutzens in die Flüssigkeit
eintauchen.
Lärmbelastung!
Gehörschutz benutzen.
Achtung!
Wird der Motor im ferngesteuerten Betrieb verwendet, den Motor
gegen unbeabsichtigtes Anlaufen sichern. Der Motor läuft nach
einem Netzausfall automatisch wieder an.
Gefahr Elektrischer Schlag!
Wir empfehlen die Spannungsversorgung in Feuchträumen mit
FI-Schutzschalter auszustatten.
Starke Verschmutzung, hohe Luftfeuchtigkeit oder Materialzer-
störung des Motorgehäuses kann zu gefährlichen Stromschlägen
führen.
Prüfen Sie das Netzanschlusskabel vor jeder Benutzung auf Be-
schädigung.
Änderungen des Netzanschlusses nur durch Elektro-Fachkräfte.

___
4 / 28 Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex
DEUTSCH
2 Motorenbeschreibung
Die Elektronik des bürstenlosen Motors FBM 4000 Ex überwacht die Spannung, die Dreh-
zahl, die Temperatur und schützt den Motor vor Überlastung.
Temperaturüberwachung
Die Temperatur der Feldwicklung des Motors und die Temperatur der Elektronik wird
überwacht. Überschreitet eine der beiden Temperaturen den jeweiligen Grenzwert, wird
der Motor automatisch ausgeschaltet. Ist der Motor abgekühlt, kann wieder eingeschal-
tet werden.
Drehzahlüberwachung
Der Motor versucht immer, unabhängig von seiner Belastung, die voreingestellte Dreh-
zahl zu erreichen. Ist dies nicht möglich, wird die Drehzahl soweit gesenkt, bis wieder
ein stabiler Zustand erreicht ist. Sinkt die Drehzahl durch Überlastung unter 4000 1/min,
schaltet der Motor automatisch ab.
Netzspannungsüberwachung
Ist die Netzspannung zu niedrig oder zu hoch, lässt sich der Motor nicht einschalten.
Der Motor ist verschleißarm und eignet sich für den Dauerbetrieb.
3 Technische Daten
Motor
Typ
Motorart
Aufnah-
meleis-
tung
Span-
nung
Fre-
quenz
Schutz-
art
Schutz-
klasse
Ex-Kennzeichnung
EG-Baumuster-
prüfbescheinigung
Gewicht
FBM
4000 Ex
Bürstenlo-
ser Motor,
außenbe-
lüftet
600 W
230 V
50 Hz
IP 55
I
II 2G Ex d e IIC T6/T5 Gb
PTB 10 ATEX 1054 X
6,2 kg
Umgebungstemperatur -20°C - +40°C
4 Montage und Inbetriebnahme
> Die Betriebsspannung mit dem Typenschild vergleichen.
> Den Motor auf die Pumpe aufsetzen.
Verletzungsgefahr!
Pumpe nur in Betrieb nehmen, wenn die Überwurfmutter
zwischen Pumpe und Motor von Hand fest angezogen ist.
Explosionsgefahr!
Stellen Sie vor Inbetriebnahme der Pumpe in explosionsgefährdeten
Bereichen einen Potentialausgleich her!
> Pumpe in die Flüssigkeit stellen und durch eine Fassverschraubung oder eine
Anklemmvorrichtung am Gefäß befestigen.
> Das Netzanschlusskabel vor jeder Benutzung auf Beschädigungen überprüfen.
> Das Netzanschlusskabel von Lösemittel fernhalten.
> Vor dem Einstecken des Netzsteckers Ein-/ Aus-Schalter auf „0“ (Stopp) stellen.
> Netzstecker einstecken bzw. anschließen.
> Motor einschalten.

___
Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex 5 / 28
DEUTSCH
Verletzungsgefahr!
Motor erst einschalten, wenn sich die Pumpe in der Flüssigkeit
befindet.
4.1 Herstellung eines Potentialausgleichs
Werden die Motoren zusammen mit der Pumpe betrieben, ist ein umfassender und
eindeutiger Potentialausgleich unerlässlich (Erdung, Abb. 2)
Abb. 1: Erdung im explosionsgefährdeten Bereich
> Potentialausgleichsleiter (Massekabel) (1) an der dafür vorgesehenen Schraube des
explosionsgeschützten Motors der Pumpe befestigen.
> Ist der Motor mit der Pumpe leitfähig verbunden (bei Pumpen für brennbare Flüssigkei-
ten), kann auf einen der beiden Potentialausgleichsleiter verzichtet werden.
> Netzanschluss (2) über eine explosionsgeschützte Steckvorrichtung, einen explosions-
geschützten Klemmkasten oder außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches her-
stellen.
> Nur Schlauchleitungen (3) mit leitfähigen Schlauchverschraubungen verwenden (siehe
TRbF 50 Anhang B. (R < 106Ω).
> Entfernen Sie Farbe und Schmutz an den Anklemmstellen der Potentialausgleichsleiter
und den Übergangsstellen der Behälter zum leitfähigen Untergrund, um eine gute Leit-
fähigkeit zu gewährleisten.
Der leitfähige Untergrund (4) muss im Potentialausgleichsystem eingebunden sein.
Ist kein leitfähiger Untergrund vorhanden, müssen an alle Behältnisse Potentialausgleichs-
leiter angeschlossen werden.
Hinweis
Befindet sich die Steckdose bzw. der Klemmkasten eindeutig
außerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches, kann auf
Explosionssicherheit an der Anschlussstelle verzichtet werden.
3
1
4
Ω
Ω
Ω
2

___
6 / 28 Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex
DEUTSCH
5 Betrieb des Motors
Normalbetrieb:
Im Normalbetrieb wird der Motor durch Betätigen des Schalterknebels eingeschaltet.
Ein nochmaliges Betätigen des Schalterknebels schaltet den Motor wieder aus.
Ferngesteuerter Betrieb:
Der Schalterknebel wird mit dem beiliegenden Feststeller in "EIN"-Stellung gehalten.
Abb. 2: Ferngesteuerter Betrieb des FBM 4000 Ex mit Feststeller
Position
Bezeichnung
1
Schalterknebel auf "EIN"
2
Feststeller
3
Feststeller bis zum Einrasten vorschieben
Achtung!
Im Fernsteuer-Betrieb läuft der Motor nach einem Netzausfall
automatisch an!
Mögliche Störungen
Zustand
Motor
Ursache
Behebung im
Normalbetrieb
Behebung im ferngesteuer-
ten Betrieb
Motor geht
aus oder
steht
Spannungsunterbrechung
(Netzausfall, Stecker
ziehen)
Nach Spannungswie-
derkehr und Stillstand
der Welle, den Motor
erneut einschalten
Nach Spannungswiederkehr
läuft der Motor nach 5 Sekun-
den automatisch an. Steht die
Motorwelle bereits bei Span-
nungswiederkehr, so läuft der
Motor sofort an.
Motor steht
wegen
Überlastung
Temperaturüberwachung
des Motors hat ausgelöst
Nach einer Abkühlzeit
von ca. 6 Minuten
kann der Motor wieder
eingeschaltet werden
Nach einer Abkühlzeit von
6 Minuten und einer Span-
nungsunterbrechung von ca.
20 Sekunden (Netz- oder
Geräteschalter) kann der
Motor wieder eingeschaltet
werden.
Motor steht
wegen
Überlastung
Drehzahlüberwachung
des Motors hat ausgelöst
Nach ca. 20 Sekun-
den kann der Motor
wieder eingeschaltet
werden
Nach einer Spannungsunter-
brechung von ca. 20 Sekun-
den (Netz- oder Geräteschal-
ter) kann der Motor wieder
eingeschaltet werden.
Generell gilt: Wird innerhalb der 20 Sekunden ein Einschaltversuch unternommen, verlängert sich
die Wartezeit um weitere 20 Sekunden.
1
2
3

___
Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex 7 / 28
DEUTSCH
6 Instandhaltung
Gefahr durch Verspritzen der Flüssigkeit!
Vor dem Abnehmen des Motors:
Pumpe, Schlauch und Armaturen entleeren.
Bei Gegendruck den Motor nicht abnehmen.
Bei unter Druck stehendem Behälter darf der Motor erst
abgenommen werden, wenn der Behälter drucklos ist.
Gefahr Elektrischer Schlag!
Starke Verschmutzung, hohe Luftfeuchtigkeit oder Material-
zerstörung des Motorgehäuses kann zu gefährlichen Strom-
schlägen führen.
Reparaturen an explosionsgeschützten Motoren dürfen nur vom
Hersteller oder einer hierfür autorisierten Werkstatt vorgenom-
men werden (DIN EN 60079-19 beachten).
6.1 Ersatz der Netzanschlusskabel
Achtung!
Defekte Netzanschlusskabel grundsätzlich ersetzen.
Änderungen am Netzanschlusskabel dürfen nur von
Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Beim Ersatz der Netzanschlusskabel mindestens folgende Ausführungen verwenden:
Motor Typ
Netzspannung
100 V –230 V
FBM 4000 Ex
H 07 RN-F 3G 1,5

___
8 / 28 Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex
DEUTSCH
7 EG-Baumusterprüfbescheinigung

___
Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex 9 / 28
DEUTSCH

___
10 / 28 Anhang Bürstenloser Motor FBM 4000 Ex
DEUTSCH

___
Attachment Brushless motor FBM 4000 Ex 11 / 28
ENGLISH
1 Safety
1.1 Intended Use
The brushless motor is used to drive barrel pumps for fast, safe emptying or transferring
of containers and barrels in a potentially explosive environment. They have been tested
and approved in accordance with the valid Explosion Protection Directive.
1.2 Safety instructions
All safety instructions must be observed and followed.
Failure to follow the safety instructions may lead to serious injury or death or cause
environmental and/or property damage.
Adherence to the safety instructions will help you to avoid risks, to operate the pump
efficiently and to ensure that the product is used to its full potential.
Attention!
Risk of injury due to open drive shaft.
Never operate motors without pump.
Never leave the pump unattended.
Position the pump to prevent it from falling into the container.
Only operate the pump with a suitable hose.
Secure the hose from sliding off the hose connector.
The pump should not be immersed deeper into the liquid than the
outlet connection.
Noise exposure!
Use hearing protection.
Attention!
If the motor is used in remote-controlled operation, secure the motor
against accidental start-up. The motor automatically restarts after a
power failure.
Danger of electric shock!
We recommend providing the power supply in damp locations
with fault current breakers.
Dirt, high humidity or material damage to the motor casing may
lead to dangerous electric shocks.
Check the mains connection cable for damage before every use.
Changes to the mains connection may only be carried out by
qualified electricians.

___
12 / 28 Attachment Brushless motor FBM 4000 Ex
ENGLISH
2 Description of motor
The electronic system of the brushless motor FBM 4000 controls the tension, the
speed, the temperature and protects the motor from overload.
Temperature monitoring
The temperature of the field winding of the motor and the temperature of the elec-
tronic system are monitored. If one of these temperatures exceeds the correspond-
ing limit, the motor is automatically stopped. When the motor has cooled down, it
can be restarted.
Speed monitoring
The motor always tries, no matter its load, to reach the pre-set speed. If this is not
possible, the speed is decreased until a stable condition is reached. If the speed
falls below 4000 1/min due to overload, the motor stops automatically.
Supply voltage monitoring
If the supply voltage is too low or too high, the motor cannot be started.
The motor features a low rate of wear and is suitable for continuous operation.
3 Technical specifications
Motor
Type
Kind of
motor
Power
output
Voltage/
Frequency
Degree
of pro-
tection
Protec-
tion
class
Explosion-protection
marking
EC type examination
certificate
Weight
FBM
4000 Ex
Brushless
motor,
externally
cooled
600 W
230 V
50 Hz
IP 55
I
II 2G Ex d e IIC T6/T5 Gb
PTB 10 ATEX 1054 X
6.2 kg
Surrounding temperature -20°C - +40°C
4 Installation and Commissioning
> Make sure that the supply voltage corresponds to the voltage indicated on the rating
plate.
> Place the motor on the pump.
Risk of injury!
Only operate the pump when the union nut between the pump and
the motor is tightened hand-tight.
Explosion hazard!
Therefore, produce equipotential bonding before commissioning the
pump in hazardous areas!
> Immerse the pump vertically into the liquid and secure it in a vertical position by the
use of a barrel fitting or a screw clamp.
> Check the mains connection cable for damage before every use.
> Keep the mains connection cable away from solvents.
> Set the on/off switch to "0" (Stop) before connecting the mains plug.
> Connect or insert the mains plug.
> Start the motor.

___
Attachment Brushless motor FBM 4000 Ex 13 / 28
ENGLISH
Risk of injury!
Only start the motor when the pump is in the liquid.
4.1 Equipotential bonding
If the motors are operated together with the pump, comprehensive, clear equipotential
bonding is essential (earthing, Fig. 1)
Fig. 1: Earthing in hazardous locations
> Connect the equipotential bonding conductor (earth wire) (1) to the designated
screw on the explosion-proof motor and pump.
> If the connection between the motor and pump already provides a conductive path
(for pumps for flammable liquids), one of the equipotential bonding conductors may
be dispensed with.
> Mains connection (2) is to be established via an explosion-proof connector, an
explosion-proof terminal box or outside of the hazardous area.
> Only use hose lines (3) with conductive hose unions (see TRbF 50 Annex B.
(R < 106 Ω).
> Remove paint and dirt from all connection points of equipotential bonding conduc-
tors and transition points of the containers to the electrically conductive base ground
to ensure good conductivity.
The electrically conductive base ground (4) must be an integral part of the equipotential
bonding system.
If a conductive base ground is not available, equipotential bonding conductors must be
connected to all barrels and containers.
Note!
Explosion protection at the connection point is not necessary if
the power socket or the terminal box is clearly located outside
the hazardous area.
2
3
1
4
Ω
Ω
Ω

___
14 / 28 Attachment Brushless motor FBM 4000 Ex
ENGLISH
5 Operating Motor
Normal operation:
In normal operation, the motor is started by pushing the switch knob.
Pushing the switch knob again will stop the motor.
Remote-controlled operation:
The switch knob is held in the "ON" position with the locking device provided with the motor.
Fig. 2: Remote-controlled operation of the FBM 4000 Ex with locking device
Position
Designation
1
Switch knob set to "ON" position
2
Locking device
3
Push forward until locked into place
Attention!
In remote-controlled operation, the motor will start automatically after
a power failure!
Possible malfunctions
State of motor
Reason
Repair in normal
operation
Repair in remote
controlled operation
Motor goes out
or stands
Voltage interruption
(power failure, plug
was pulled)
After voltage return
and stop of the shaft,
switch on the motor
again
After voltage return the
motor starts automatically
after 5 seconds.
If the shaft already stands
at voltage return, the mo-
tor starts immediately.
Motor stands
due to overload
The temperature
monitoring stopped
the motor
After a cool-down of
approx. 6 min. the
motor can be
switched on again
After a cool-down of
approx. 6 min. and a volt-
age interruption of approx.
20 sec. (power or appli-
ance switch) the motor
can be switched on again
Motor stands
due to overload
The speed monitor-
ing stopped the
motor
After approx. 20 sec.
the motor can be
switched on again
After a voltage interrup-
tion of approx. 20 sec.
(power or appliance
switch) the motor can
be switched on again
In general: If an attempt is made within these 20 seconds, the waiting time will be
increased by another 20 seconds.
1
2
3

___
Attachment Brushless motor FBM 4000 Ex 15 / 28
ENGLISH
6 Maintenance
Danger from splashing liquids!
Before removing the motor:
Empty pump, hose and fittings.
Do not remove the motor as long as there is still back-pressure
within the system.
With pressurised containers, the motor must only be taken off
when the container is depressurised.
Danger of electric shock!
Dirt, high humidity or material damage to the motor casing may
lead to dangerous electric shocks.
Repairs on explosion-proof motors may only be carried out by
the manufacturer or by an authorised workshop (observe DIN
EN 60079-19).
6.1 Replacing power cable
Attention!
Always replace defective mains connection cables.
Changes to the mains connection cable may only be carried
out by qualified electricians.
When replacing power cables, use at least the following types:
Motor
Supply voltage
100 V –230 V
FBM 4000 Ex
H 07 RN-F 3G 1.5

___
16 / 28 Attachment Brushless motor FBM 4000 Ex
ENGLISH
7 EC-Type Examination Certificate

___
Attachment Brushless motor FBM 4000 Ex 17 / 28
ENGLISH

___
18 / 28 Attachment Brushless motor FBM 4000 Ex
ENGLISH

___
Annexe moteur asynchrone FBM 4000 Ex 19 / 28
FRANÇAIS
1 Sécurité
1.1 Utilisation conforme
Le moteur asynchrone sert à entraîner les pompes vide-fûts permettant de transvaser
ou de vider rapidement et en toute sécurité des fûts ou d’autres contenants en
environnement explosible. Il est certifié et homologué selon la directive relative à la
protection contre les explosions valable.
1.2 Consignes de sécurité
Observer et suivre impérativement toutes les consignes de sécurité.
Le non-respect des consignes de sécurité peut mettre la vie de personnes en danger,
dégrader l'environnement et/ou causer de graves dégâts matériels.
Le respect des consignes de sécurité permet la prévention des risques, l’utilisation
efficace de la pompe ainsi que l’économie de vos opérations de transfert.
Attention !
Risque de blessure par la rotation libre de l'arbre d'entraînement.
Ne jamais faire fonctionner les moteurs sans pompe.
Ne pas laisser la pompe sans surveillance.
Placer la pompe de façon à ce qu'elle ne puisse pas tomber
dans le contenant.
Ne faire fonctionner la pompe qu'avec un flexible approprié.
Bien fixer le flexible pour l'empêcher de se détacher de son
raccord.
Plonger la pompe dans le liquide en veillant à ce que le raccord
du tuyau de refoulement ne soit pas immergé.
Nuisance sonore !
Utiliser un casque anti-bruit.
Attention !
Protéger le moteur contre toute remise en marche involontaire
quand il est utilisé avec une commande à distance. Le moteur se
remet automatiquement en marche après une panne du secteur.
Risque de décharge électrique !
Nous recommandons d'équiper l'alimentation en tension des
locaux humides d'un disjoncteur différentiel.
Un encrassement prononcé, une grande humidité ou un endom-
magement des matériaux du carter de moteur peuvent provoquer
des décharges dangereuses.
Vérifier que le câble d'alimentation secteur est en parfait état
avant chaque utilisation.
Seuls des électriciens ont le droit de procéder à des modifica-
tions au niveau d’un branchement sur le secteur.

___
20 / 28 Annexe moteur asynchrone FBM 4000 Ex
FRANÇAIS
2 Description du moteur
L’électronique du moteur asynchrone FBM 4000 surveille la tension, la vitesse, la tempéra-
ture et empêche une surcharge du moteur.
Surveillance de la température
La température de la bobine ainsi que la température de démarreur électronique sont
surveillées. Si l’une des limites de températures soit dépassée, le moteur s'arrête
automatiquement et ne peut être remis en marche qu’après son refroidissement.
Surveillance de la vitesse
Le moteur toujours essaie, indépendamment sa charge, d’obtenir la vitesse préréglée.
Si ce n’est pas possible, la vitesse sera baissée jusqu’à ce qu’une marche stable soit
atteinte. Aussitôt que la vitesse tombe en dessous de 4000 1/min par surcharge, le mo-
teur s’arrête automatiquement.
Surveillance de la tension secteur
Si la tension secteur est trop basse ou trop élevée, il sera impossible de mettre le
moteur en marche.
Le moteur est extrêmement insensible à l'usure et permet la marche en continu.
3 Caractéristiques techniques
Type
Construc-
tion
Puis-
sance
maxi.
Tension/
Fréquence
Pro-
tection
Classe
de pro-
tection
Désignation ADF
Attestation d’examen CE
Poids
FBM
4000 Ex
Moteur
asynchrone
à ventilation
extérieure
600 W
230 V
50 Hz
IP 55
I
II 2G Ex d e IIC T6/T5 Gb
PTB 10 ATEX 1054 X
6,2 kg
Température ambiante -20°C - +40°C
4 Montage et mise en service
> Comparer la tension de service à celle indiquée sur la plaque signalétique.
> Mettre le moteur sur la pompe.
Risque de blessure !
Ne mettre la pompe en service que lorsque l'écrou-raccord entre la
pompe et le moteur a été bien serré à la main.
Risque d'explosion !
Dans les zones à risque d’explosion, établissez la liaison équipoten-
tielle entre les composants avant la mise en service !
> Plonger la pompe dans le liquide et la fixer au contenant à l'aide d'un dispositif de vis-
sage ou de serrage.
> Vérifier que le câble d'alimentation secteur soit en parfait état avant chaque utilisation.
> Maintenir le câble d'alimentation à distance de solvants.
> Placer l'interrupteur Marche/Arrêt sur « 0 » (STOP) avant de brancher la fiche secteur.
> Brancher ou raccorder la fiche secteur.
> Mettre le moteur en marche.
Table of contents
Languages:
Other Flux Engine manuals
Popular Engine manuals by other brands

MODSTER
MODSTER MPA-6332-195KV user manual

Honeywell
Honeywell Modutrol IV M72 Series manual

Billet Specialties
Billet Specialties Tru Trac # 13805 installation manual

AGCO
AGCO Perkins 1100 Series Service manual

MotorGuide
MotorGuide R3 Series Installation

Mercury
Mercury Racing 1100 STERNDRIVE OPERATION, MAINTENANCE & WARRANTY