Flyer Intelligent Technology Panasonic User manual

DE
FR
IT
EN
NL
EN 15194:2009+A1:2011
FLYER Intelligent Technology
mit Panasonic Antrieb
de Anleitung FLYER Intelligent Technology Panasonic
fr Notice FLYER Intelligent Technology Panasonic
it Istruzioni FLYER Intelligent Technology Panasonic
en Instructions FLYER Intelligent Technology Panasonic
nl Gebruiksaanwijzing FLYER Intelligent Technology Panasonic

1
13
2
7
29
6
8
5
3
22
10
12 24
23
26
28
16
19
15
14
17
21
20
4
11
9
18
25
27
1Sattel
2Sattelstütze
3Sattelstützklemme
4Federelement Hinterbau/Dämpfer
5Akku
6Ausfallende
7Schaltwerk
8Kette
9Elektrischer Antrieb
10 Kurbelarm
11 Pedal
12 Drehpunkte/Lager
13 Rahmen
14 Vorbau
15 Lenker mit Griff
16 Display
17 Schaltgriff
18 Bremsgriff
19 Bremszug/-leitung
20 Schaltzug
21 Lenkungslager oder Steuersatz
22 Federgabel
23 Scheibenbremssattel
24 Bremsscheibe
Laufrad
25 Vorderradnabe
26 Speiche
27 Felge
28 Reifen
29 Ventil
Der FLYER und seine Bauteile

1
DE
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort ............................2
2. Begrifferklärung ....................2
3. Sicherheitshinweise .................3
4.
Sicherheitshinweise zu allen elektrischen
Anlagen............................... 4
5. FLYER mit Panasonic-Antrieb und FIT ..5
5.1 Bedienung mit FLYER Display D1
und FLYER Remote Control RC1
und RC2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
5.2 Bedienung......................6
5.3 Menünavigation und Einstellung .... 7
5.3.1 Menü auswählen................7
5.3.2 Menü verlassen.................7
5.3.3 Menüpunkt auswählen ...........8
5.4 Bestätigen einer Auswahl ..........8
5.5 Einstellungsmenü ................8
5.5.1 Menüstruktur ...................8
5.5.2 Sprachenmenü .................8
5.5.3 Zeit Menü .....................8
5.5.4 Datum Menü ...................9
5.5.5 Einheiten Menü .................9
5.5.6 Uhrzeitformat Menü .............9
5.5.7 Feedback Menü ................9
5.5.8 Hintergrundbeleuchtungsmenü....10
5.5.9 Automatische Selbstabschaltung
Menü ........................10
5.5.10 Höhenkalibrationsmenü .........10
5.5.11 Kalibration Steigung ............10
5.5.12 Fehleranzeige .................10
5.5.13 Werte zurücksetzen – Menü ......11
5.5.14 About Menü...................11
5.5.15 Shimano Di2 ..................11
5.5.16 NuVinci H/SYNC ...............11
5.5.17 Puls .........................13
5.5.18 BenutzerdenierteUnterstützung
einstellen.....................14
5.5.19 Komoot Navigation .............15
5.6 Fehlercodes ...................24
5.6.1 Fehler ablesen ................24
5.7 Fehlertabellen..................24
5.8 Bedienung mit FLYER Display D0
und FLYER Remote Control RC0 ...27
5.9 Fehleranzeige..................28
5.10 Einstellungsmenü ...............28
5.11 Menüstruktur...................28
5.12 Menünavigation ................28
5.13 Menü Reset ...................28
5.14 Menü Sprachen ................29
5.15 Menü Uhrzeit ..................29
5.16 Menü Einheiten.................29
5.17 Menü Beleuchtung ..............30
5.18 Automatische Beleuchtung........30
5.19 Menü About....................30
5.20 Unterstützungsmodi einstellen . . . . .31
5.21 Beleuchtung ...................31
5.22 Elektrischer Antrieb..............32
5.23 Akku .........................33
5.24 Schiebehilfe/Anfahrhilfe ..........36
6. Gesetzliche Bestimmungen ..........37
7.
Bestimmungsgemässer Gebrauch ......38
7.1 Verantwortungsvoll MTB fahren . . . .40
8. Vor der ersten Fahrt ................40
9. Vor jeder Fahrt .....................42
10. Nach einem Sturz ..................42
11. Einstellungen auf den Fahrer.........43
11.1 Bedienung von Schnellspannern
und Steckachsen ...............43
11.2 Einstellen der Sitzposition.........45
11.3 Bremshebel einstellen ...........48
11.4 Federelemente . . . . . . . . . . . . . . . . .48
12. Laufräder und Bereifung ............50
12.1 Reifen und Schläuche............50
12.2 Reifenpanne beheben ...........51
13. Fahrradschaltungen ................53
14. Fahrradkette und Ritzel,
Riemenantrieb .....................54
15. Bremse ...........................55
15.1 Hydraulische Bremsen . . . . . . . . . . .55
15.2 Scheibenbremse................56
15.3 Hydraulische Felgenbremsen......57
15.4 Rücktrittbremse.................57
16. Beleuchtungsanlage ................58
16.1 Beleuchtung ...................58
17. Schutzbleche ......................58
18. Zubehör und Ausstattung............59
19. Fahren mit zusätzlicher Last .........59
19.1 Transport von Kindern/Kindersitze ..59
19.2 Fahrradanhänger ...............60
19.3 Dach- und Heckträger am Auto ....60
20. Verschleissteile ....................61
21. Allgemeine Gewährleistung ..........61
21.1 Gewährleistung des Fachhändlers ..61
21.2 Herstellergarantie der Biketec AG ..62
22. Inspektionsplan....................62
22.1 Wartungsarbeiten und
Austausch von Verschleissteilen ........63
23. Umwelttipps.......................63
24. Technische Daten ..................64
WICHTIG:
Aktuelle Bedienungs-
anleitungenndenSie
unter:
yer-bikes.com/manuals

2 3
1. Vorwort
Geschätzte FLYER Kundin,
geschätzter FLYER Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für einen FLYER
entschieden haben. Für die Entdeckungsreise mit
Ihrem FLYER wünschen wir Ihnen viel Freude
und jederzeit gute Fahrt.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Ihr FLYER Team
2. Begrifferklärung
Diese Originalbetriebsanleitung enthält die wich-
tigsten Informationen, die Sie benötigen, um mit
Ihrem neuen FLYER vertraut zu werden, seine
Technik kennen zu lernen, sich allen Sicherheit-
saspekten zu widmen und Schäden an Personen,
Sachen und der Umwelt zu vermeiden.
Bewahren Sie sie gut auf, halten Sie die Anleitung
griffbereit und beachten Sie die Hinweise.
Geben Sie diese Anleitung mit, wenn Sie Ihren
FLYER anderen Personen zur Verfügung stellen.
Lesen Sie vor der ersten Nutzung unbedingt auch
die beiliegende Anleitung zum elektrischen An-
trieb sorgfältig durch.
Auf den folgenden Seiten begegnen Sie immer
wieder den folgenden Symbolen:
GEFAHR: Möglichkeit von Verletzungen
oder Personenschäden drohen.
HINWEIS:HierndenSie wichtigeAn-
gaben und Infos zum optimalen Ge-
brauch des FLYER E-Bikes.
ACHTUNG: Dies ist ein Hinweis auf
mögliche Sachschäden oder Umwelt-
schäden.
DREHMOMENT EINHALTEN: Hier
muss bei einer Schraubverbindung ein
exaktes Anzugsdrehmoment eingehal-
ten werden. Dies ist nur mit Spezial-
werkzeug möglich, einem so genannten
Drehmomentschlüssel. Wenn Sie nicht
im Besitz des nötigen Werkzeugs sind
oder das nötige Fachwissen nicht besit-
zen, überlassen Sie diese Arbeit Ihrem
FLYER Fachhändler. Teile, die mit fal-
schem Drehmoment angebracht wur-
den, können brechen oder sich lösen,
was schwerste Stürze zur Folge haben
kann. Das korrekte Anzugsdrehmoment
ndet sich entweder auf dem Bauteil
aufgedruckt oder in den beiliegenden
Technischen Daten.
Diese Zeichen werden ab jetzt ohne weitere Er-
läuterungen aufgeführt, jedoch stehen sie jedes
Mal für die aufgeführten Inhalte und Gefahren.
Lesen Sie die gesamte Anleitung aufmerksam
durch.

2 3
DE
3. Sicherheitshinweise
Führen Sie die angegebe-
nen Prüfungen und Ins-
pektionen unbedingt durch.
Schützen Sie sich und an-
dere durch sicheres, ver-
antwortungsbewusstes Ver-
halten und bedenken Sie
immer die Gefahren, denen
Verkehrsteilnehmer mit dem
Fahrrad ausgesetzt sind!
Tragen Sie immer einen
passenden und geeigneten Helm!
Informieren Sie sich bei Ihrem FLYER Fachhänd-
ler, wie der Helm korrekt sitzen muss, um seine
Schutzwirkung entfalten zu können.
Diese Originalbetriebsanleitung ist keine
Anleitung, um einen FLYER aus Einzel-
teilen aufzubauen, zu reparieren oder
teilmontierte FLYER in den fahrfertigen
Zustand zu bringen.
Ihr FLYER ist mit moderner und komple-
xer Technik ausgestattet. Diese muss
mit Fachwissen, Erfahrung und gegebe-
nenfalls mit Spezialwerkzeug behandelt
werden.
Überlassen Sie Arbeiten am FLYER Ih-
rem FLYER Fachhändler.
Wir können in dieser Anleitung nur die
wichtigsten Punkte beschreiben. Dane-
ben gibt es weitere Hinweise und An-
leitungen der Komponenten-Hersteller.
Diese müssen ebenso beachtet werden.
Hier gilt: Bei Unklarheiten sollten Sie
unbedingt Ihren FLYER Fachhändler
ansprechen.
Sehen und gesehen werden ist wichtig! Tragen
Sie deswegen beim Fahren helle Kleidung oder
Kleidung mit reektierenden Elementen. Tragen
Sie keine weiten Kleider, mit denen Sie irgend-
wo hängen bleiben oder welche sich im Fahrrad
verheddern könnten. Binden Sie die Hosenbei-
ne stets beidseitig eng an den Körper. Eventuell
müssen Sie Hosenklammern verwenden.
Fahren Sie mit ordentlichem Schuhwerk. Die
Sohlen Ihrer Schuhe sollten steif und rutschfest
sein. Fahren Sie nie freihändig.
Fahren Sie vorausschauend und machen Sie sich
bei der ersten Fahrt auf einem unbefahrenen und
sicheren Gelände mit dem Ansprechverhalten der
Bremsen vertraut.
Auf dem FLYER darf jeweils nur eine Person
fahren. Führen Sie keine losen, unbefestigten
Gegenstände mit. Denken Sie daran, den Stän-
der vor der Fahrt einzuklappen. Prüfen Sie den
sicheren und festen Sitz aller Schnellspanner
vor jeder Fahrt und jedes Mal, wenn Ihr FLYER,
auch nur für kurze Zeit, unbeaufsichtigt abgestellt
war! Prüfen Sie regelmässig den festen Sitz aller
Schraubverbindungen und Bauteile.
Die Verantwortung, die Sie als Besitzer des Fahr-
zeugs tragen, umfasst die Verantwortung für die
Handlungen und die Sicherheit allfälliger minder-
jähriger Benutzer – aber auch die Verantwortung
für den technischen Zustand des FLYER E-Bikes
und dessen Anpassung an den Fahrer.
Stellen Sie daher sicher, dass der minderjährige
Fahrer den sicheren und verantwortungsbewuss-
ten Umgang mit dem E-Bike gelernt hat – am bes-
ten in dem Umfeld, in dem er sich mit dem E-Bike
bewegen wird.
Minderjährige dürfen nur dann FLYER
fahren, wenn sie das vorgeschriebene
Alter erreicht haben und die jeweils not-
wendige Fahrerlaubnis besitzen!
Wichtige Vorbereitungen auf die Fahrt mit
Ihrem FLYER
Um Ihren neuen FLYER kennen zu lernen, ist es
unerlässlich, diese Originalbetriebsanleitung auf-
merksam zu lesen. Bitte lesen Sie für den siche-
ren Gebrauch die gesamte Anleitung.
Diese Anleitung setzt voraus, dass Sie und alle
Benutzer dieses FLYER E-Bikes
Grundkenntnisse für den Umgang mit Fahrrädern
und E-Bikes besitzen. Bei Unsicherheiten und für
wichtige Werkstattarbeiten an Ihrem FLYER wen-
den Sie sich bitte an Ihren FLYER Fachhändler.
Den Inhalt dieser Anleitung müssen alle Perso-
nen, die den FLYER benutzen, reinigen, warten,
reparieren und entsorgen, kennen und verstehen.
Missachtung der Informationen hat unter Um-
ständen weitreichende Konsequenzen für Ihre
eigene Sicherheit. Daher sind bei Missachtung
mitunter schwere Unfälle und Stürze möglich, die
zusätzliche wirtschaftliche Schäden verursachen
können.
Neben den spezischen Hinweisen für Ihren
FLYER müssen Sie sich über alle Regeln und
Gesetze informieren, die im öffentlichen Stras-
senverkehr gelten – diese können national unter-
schiedlich sein.
Warnungen und wichtige Hinweise
• Berücksichtigen Sie, dass Sie durch die zu-
sätzliche Unterstützung des Motors mit deut-
lich höherer Geschwindigkeit fahren, als Sie es
bisher von Ihrem Fahrrad gewohnt sind.

4 5
4.
Sicherheitshinweise
zu allen elektrischen
Anlagen
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Be-
griff «Akku» bezieht sich gleichermassen auf alle
Standard-Akkus.
Ihrem FLYER ist die entsprechende Bedienungs-
anleitung des Komponentenherstellers zum
verbauten Antrieb beigelegt. Lesen Sie vor der
ersten Nutzung unbedingt auch die beiliegen-
de Anleitung zum elektrischen Antrieb sorgfältig
durch und beachten Sie alle dort aufgeführten
Sicherheitshinweise.
InformationenüberBedienung,WartungundPe-
ge sowie technische Daten dieses FLYER E-Bi-
kesndenSieindieserAnleitungsowieaufden
Websites der jeweiligen Komponentenhersteller
im Internet.
Nehmen Sie den Akku aus dem E-Bike,
bevor Sie Arbeiten (z.B. Montage, War-
tung, Arbeiten an der Kette, usw.) am
E-Bike beginnen, es mit dem Auto, der
Bahn oder dem Flugzeug transportieren
oder es aufbewahren. Bei unbeabsich-
tigter Aktivierung des elektrischen Sys-
tems besteht Verletzungsgefahr.
Die elektrische Anlage Ihres FLYER
E-Bikes ist sehr leistungsfähig. Für ei-
nen korrekten und gefahrlosen Betrieb
ist es notwendig, dass sie regelmässig
vom FLYER Fachhändler gewartet wird.
Entnehmen Sie den Akku unverzüglich,
wenn Sie Beschädigungen an der elek-
trischen Anlage erkennen oder gar, z.B.
nach einem Sturz oder Unfall, stromfüh-
rende Teile offen liegen. Wenden Sie
sich für die Reparatur, aber auch wenn
Sie eine Frage oder ein Problem haben
bzw. einen Defekt feststellen, immer an
Ihren FLYER Fachhändler. Fehlende
Fachkenntnis kann zu schweren Unfäl-
len, Verletzungen und Schäden führen!
•Beachten Sie, dass sich bei langer Bergfahrt
der Motor Ihres FLYER E-Bikes erhitzen kann.
Berühren Sie ihn nicht. Sie können sich Ver-
brennungen zuziehen.
• Gleiches gilt für Bremsscheiben, die sich beim
Bremsen stark erhitzen können. Vermeiden
Sie vor allem das Fahren mit schleifenden
Bremsen, auch bei längeren oder steileren
Bergabfahrten.
• Versuchen Sie nie, Ihren FLYER mit einem
anderen Akku als dem Original-Akku zu betrei-
ben. Ihr FLYER Fachhändler berät Sie bei der
Auswahl des passenden FLYER Akkus.
• Entfernen Sie nie Abdeckungen oder Teile. Es
können dabei spannungsführende Teile frei-
gelegt werden. Auch Anschlussstellen können
spannungsführend sein. Sämtliche Wartungs-
arbeiten dürfen ausschliesslich durch Ihren
FLYER Fachhändler ausgeführt werden. Es
besteht die Gefahr von Stromschlägen und
Verletzungen bei unsachgemässer Durchfüh-
rung.
• Beschädigen und quetschen Sie keine Kabel,
wenn Sie Ihren FLYER warten, reinigen, trans-
portieren oder einstellen.
• Sie dürfen Ihren FLYER nicht mehr benut-
zen, wenn ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist. Dies ist dann der Fall, wenn span-
nungsführende Teile oder der Akku beschädigt
sind oder Sie Risse an Rahmen oder Kompo-
nenten feststellen. Bis zur Prüfung durch einen
FLYER Fachhändler muss der FLYER ausser
Betrieb genommen und gesichert werden.
• Wenn Kinder in der Nähe sind, müssen Sie
besonders aufpassen. Verhindern Sie, dass
Kinder z.B. Gegenstände durch Öffnungen in
das Fahrzeug stecken. Sie können einen le-
bensgefährlichen elektrischen Schlag erleiden.
• Wenn der FLYER in einem Montageständer
xiert werden soll, darf das nur an der Sat-
telstütze geschehen. Hochwertige Alurahmen
können durch die Klemmkraft der Halterung
beschädigt werden.

4 5
DE
Der FLYER ist für das Fahren mit Antrieb
gebaut. Fahren Sie nie ohne Akku oder
mit ausgeschaltetem System, da Ihnen
ohne Akku bzw. System kein Licht zur
Verfügung steht.
Ihr FLYER hat eine automatische Siche-
rung gegen Überhitzung. Sollte es zu
einer Überhitzung des Motors kommen,
schaltet diese Sicherung die Motorfunk-
tion aus, bis der Motor eine unkritische
Temperatur erreicht hat. Die restlichen
Funktionen funktionieren weiter, so dass
Sie z.B. weiter mit Licht fahren können.
Bei Stillstand wird das System nach 10
Minuten automatisch ausgeschaltet und
somit auch die Funktion des Lichts. Die-
se Dauer kann auch eingestellt werden.
Wie ist unter dem Kapitel Menüführung
erklärt. Schalten Sie deshalb vor jeder
Fahrt das Display neu ein
5. FLYER mit
Panasonic-Antrieb
und FIT
5.1 Bedienung mit FLYER Display
D1 und FLYER Remote Control RC1
und RC2
Ihr FLYER mit Panasonic Antrieb wird mittels dem
FLYER Remote Control RC1 oder RC2 und über
das FLYER Display D1 bedient.
Bedieneinheit FLYER Remote Control RC1 und
RC2
RC1
RC2
FLYER Display D1
1. Ein-Aus-Taste (zum Einschalten während
mind. 1 Sekunde drücken)
2. USB-Anschluss
3. Display-Stecker
Antriebseinheit
Bei der Antriebseinheit handelt es sich um einen
E-Bike-Motor, je nach Modell mit oder ohne in-
tegriertes 2-Gang-Getriebe. Die Bedienung der
Antriebseinheit erfolgt über die FLYER Remote
Control (s.u.).
Beim 2-Gang-Getriebe können Sie zwischen dem
manuellen Modus und dem Automatikmodus
wechseln. Den Automatikmodus schalten Sie mit
der Automatiktaste (A) ein und aus. Im Automa-
tikmodus schaltet der Motor selbständig aufgrund
von Sensorinformationen. In den manuellen Mo-
dus können Sie wechseln, indem Sie wieder auf
die Automatiktaste drücken oder die Schaltwippe
betätigen. Mit der Schaltwippe können Sie jeder-
zeit zwischen den Gängen hin- und herschalten.
Automatiktaste
1
2
3

6 7
5.2 Bedienung
Um das System einzuschalten, drücken Sie die
Ein-/Aus Taste am Display während mindestens
einer Sekunde.
Auf dem Display wird das Menü «Drive» ange-
zeigt
Das System kann nur eingeschaltet wer-
den, wenn ein ausreichend geladener
Akku eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des elektrischen Systems drü-
cken Sie die Ein-/Aus Taste für mindestens eine
Sekunde.
Wenn für zehn Minuten keine Aktivität durch den
Fahrer am System festgestellt wird, schaltet sich
dieses aus Energiespargründen automatisch ab.
(Die Zeit bis zum Ausschalten kann eingestellt
werden. Wie wird unter dem Punkt «Menufüh-
rung» erklärt.) Die Bedienung des FLYER Display
D1 erfolgt mit Hilfe des Joysticks an der Bedie-
neinheit FLYER Remote Control, sodass Ihre
Hände während des Fahrens am Lenker bleiben
können. Durch Drücken des Joysticks nach links
oder rechts können Sie zwischen den einzelnen
Hauptmenüs des Displays wechseln.
Es stehen Ihnen folgende vier Hauptmenüs zur
Verfügung:
Drive: Hauptansicht mit den wichtigsten
Informationen wie Geschwindigkeit,
Restreichweite, etc. Das System startet
immer in dieser Ansicht.
Info: Aktuelle Fahrinformationen zur
laufenden Fahrt
Fitness: Angaben zur sportlichen Leistung des
Fahrers
Data: Topographische Angaben und
Aussentemperatur
Navi: Navigation in Verbindung mit dem
Smartphone
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Allgemeine Fahrzeugeinstellungen
Diese Anzeige bleibt in allen Ansichten gleich und
vermittelt Ihnen die wichtigsten Einstellungen und
Informationen zum Fahrzeug und zur aktuellen
Fahrt.
1. Geschwindigkeit
2. Schaltempfehlung (nur bei (2-Gang-)
Mittelmotor 36V Multi Speed)
3. Aktueller Gang des Motors (nur bei (2-Gang-)
Mittelmotor 36V Multi Speed)
4. Licht (High-Beam/Abblendlicht)
5. Aktuelle Unterstützungsstufe
6. Farbige Balken: Assistenz-Betriebsanzeige
Drive
1.
2.
3.
4.
4.
5.
6.
7.
8.
1. Aktuelle Geschwindigkeit
2. Schaltempfehlung (nur bei (2-Gang-)
Mittelmotor 36V Multi Speed)
3. Aktueller Gang des Motors (nur bei (2-Gang-)
Mittelmotor 36V Multi Speed)
4. Restreichweite/Akkuzustand in Abhängigkeit
von der aktuellen Unterstützungsstufe
(bei weniger als 20% Restreichweite ist die
Farbe des Akkus rot)
5. Licht (High-Beam / Abblendlicht)
6. Aktuelle Unterstützungsstufe
7. Aktuelle Zeit
8. Aktueller Screen Balken oben in der Mitte
Info
1.
2. 3.
4. 5.
1. Ladezustand (Symbol oben links)
2. Zurückgelegte Wegstrecke der aktuellen Tour
(Trip)
3. Durchschnittsgeschwindigkeit der aktuellen Tour
(Trip)
4. Total zurückgelegte Wegstrecke
(kann nicht zurückgesetzt werden)
5. Maximale Geschwindigkeit der aktuellen Tour
(Trip)

6 7
DE
Fitness
1. 2.
3. 4.
1. Aktuelle Eigenleistung des Fahrers
2. Aktuelle Kadenz des Fahrers
3. Fahrzeit der aktuellen Tour (Trip); Reine
Fahrzeit wird gemessen (keine Geschwindigkeit
bzw. Stillstand = keine Anrechnung an Fahrzeit)
4. Energieverbrauch in Kilokalorien
Data
1. 2.
3.
1. Höhe
2. Steigung der Strecke in Prozent
3. Aussentemperatur
Navi
3.
3.
1. Navigationsrichtung
2. Aktuelle Strasse
3. Vorausliegende Strasse
4. Distanz bis zum nächsten Navigationspunkt
5.3 Menünavigation und Einstellung
Mit dem Joystick kann durch das Menü navigiert
werden. Der eingeblendete Navigationsbalken
(Abb. 1) zeigt jeweils an, welche Joystick-
Bewegung welche Aktion ausführt.
Abbildung 1: Navigationsbalken
5.3.1 Menü auswählen
Mit nach oben und unten bewegen des Joysticks
kann das entsprechende Menü ausgewählt wer-
den.
Abbildung 2: Symbol für nach oben und unten bewegen
des Joysticks
5.3.2 Menü verlassen
Mit der Joystick-Bewegung nach links wird das
übergeordnete Menü aufgerufen. Wenn im
Hauptmenü der Joystick nach links bewegt wird,
wird das Einstellungsmenü verlassen und der Da-
ta-Screen wird angezeigt.
Abbildung 3: Symbol für nach links bewegen des
Joysticks
Joystick

8 9
5.3.3 Menüpunkt auswählen
Durch Drücken in der Mitte des Joysticks, wird in
das ausgewählte Menü gewechselt.
Abbildung 4: Symbol für Drücken des Joysticks
5.4 Bestätigen einer Auswahl
Beim Bestätigen einer Auswahl, wird im Naviga-
tionsbalken folgende Ansicht gezeigt:
Abbildung 5: Navigationsbalken in der
Bestätigungsansicht
Durch Bewegen des Joysticks nach links bzw.
nach rechts, kann die gewünschte Funktion aus-
gewählt werden. Nach Drücken auf den Joystick
wird die Eingabe bestätigt bzw. verworfen.
5.5 Einstellungsmenü
Das Einstellungsmenü wird aufgerufen, indem
mit dem Joystick ganz nach rechts navigiert wird.
Das Einstellungsmenü kann nur im Stillstand auf-
gerufen werden.
Abbildung 6: Einstellungsmenü
5.5.1 Menüstruktur
i. Werte zurücksetzen
i. Tripdaten zurücksetzen
ii. Auf Werkseinstell. zurücksetzen
ii. Grundeinstellungen
i. Sprache
ii. Zeit
iii. Datum
iv. Einheiten
v. Uhrzeitformat
iii. My Flyer
i. Vibrationsfeedback
ii. Hintergrundbeleuchtung
iii. Autom. Selbstabschaltung
iv. Kalibrierung
i. Höhe
ii. Steigung
v. About
5.5.2 Sprachenmenü
Im Sprachenmenü kann zwischen folgenden
Sprachen ausgewählt werden:
• Deutsch
• Französisch
• Englisch
• Holländisch
• Italienisch
Abbildung 7: Sprachenmenü
Der Haken zeigt an, welche Sprache aktuell ein-
gestellt ist. Durch Drücken auf den Joystick, wird
nach dem Bestätigen (siehe 5.3) die Eingabe
übernommen.
5.5.3 Zeit Menü
Im Zeit Menü kann die aktuelle Uhrzeit eingestellt
werden. Mit Bewegen des Joysticks nach oben
und unten kann die aktuelle Ziffer verändert wer-
den. Mit Bewegen des Joysticks nach links und
rechts kann die aktuelle Ziffer gewechselt werden.
Abbildung 8: Zeit Menü
Durch Drücken auf den Joystick, wird nach dem
Bestätigen (siehe 5.3) die Eingabe übernommen.

8 9
DE
5.5.4 Datum Menü
Im Datum Menü kann das aktuelle Datum einge-
stellt werden. Mit Bewegen des Joysticks nach
oben und unten kann die aktuelle Ziffer verändert
werden. Mit Bewegen des Joysticks nach links
und rechts kann die aktuelle Ziffer gewechselt
werden.
Abbildung 9: Datum Menü
Durch Drücken auf den Joystick, wird nach dem
Bestätigen (siehe 5.3) die Eingabe übernommen.
5.5.5 Einheiten Menü
Im Einheiten Menü kann zwischen dem Metri-
schen und dem Britischen System ausgewählt
werden. Folgende Einheiten werden gewechselt:
• Distanz Kilometer <-> Meilen
• Geschwindigkeit km/h <-> mph
Abbildung 10: Einheiten Menü
Der Haken zeigt an, welche Einheit aktuell ein-
gestellt ist. Durch Drücken auf den Joystick, wird
nach dem Bestätigen (siehe 5.3) die Eingabe
übernommen.
5.5.6 Uhrzeitformat Menü
Im Uhrzeitformat Menü kann zwischen dem
24-Stunden- und dem 12-Stunden-Uhrzeitformat
gewechselt werden.
Abbildung 11: Uhrzeitformat Menü
Der Haken zeigt an, welches Uhrzeitformat aktu-
ell eingestellt ist. Durch Drücken auf den Joystick,
wird nach dem Bestätigen (siehe 5.3) die Eingabe
übernommen.
5.5.7 Feedback Menü
Im Feedback Menü kann das Vibrationsfeedback
der Remote eingestellt werden. Folgende Einstel-
lungsmöglichkeiten können ausgewählt werden:
Abbildung 12: Feedback Menü
Der Haken zeigt an, welches Feedback aktuell
eingestellt ist. Durch Drücken auf den Joystick,
wird nach dem Bestätigen (siehe 5.3) die Ein-
gabe übernommen.
Auswahl Beschreibung
Aus kein Vibrationsfeedback
Ein jeder Tastendruck und jede
aktive Fehlermeldung erzeugt
ein Vibrationsfeedback
nur bei
Fehler
nur bei aktiven Fehlermeldun-
gen wird ein Vibrationsfeed-
back erzeugt

10 11
5.5.8 Hintergrundbeleuchtungsmenü
Im Hintergrundbeleuchtungsmenü kann die Hin-
tergrundbeleuchtung des Displays in Prozent im
Bereich von 10-100% eingestellt werden.
Abbildung 13: Hintergundbeleuchtungsmenü
Durch Drücken auf den Joystick, wird nach dem
Bestätigen die Eingabe übernommen.
5.5.9 Automatische Selbstabschaltung Menü
Im Automatischen Selbstabschaltungsmenü kann
die Automatische Selbstabschaltung im Bereich
von 10-60 Minuten eingestellt werden. Das Sys-
tem wird automatisch abgestellt, wenn innerhalb
der eingestellten Zeit das Fahrrad nicht bewegt
und keine Taste gedrückt wird.
Abbildung 14: Autom. Selbstabschaltungsmenü
Durch Drücken auf den Joystick, wird nach dem
Bestätigen die Eingabe übernommen.
5.5.10 Höhenkalibrationsmenü
Im Höhenkalibrationsmenü kann die aktuelle
Höhe korrigiert werden. Mit Bewegen des Joys-
ticks nach oben und unten kann die aktuelle Ziffer
verändert werden. Mit Bewegen des Joysticks
nach links und rechts kann die aktuelle Ziffer ge-
wechselt werden.
Abbildung 15: Höhenkalibrationsmenü
Durch Drücken auf den Joystick, wird nach dem
Bestätigen die Eingabe übernommen.
5.5.11 Kalibration Steigung
Bevor die Kalibration der Steigung gestartet wer-
den kann, muss das E-Bike gerade/waagrecht
aufeinerachenundhorizontalerEbenestehen.
Bei einem E-Bike mit Federung muss zusätzlich
die Federung zuerst korrekt eingestellt sein und
der/die Benutzer/Benutzerin muss während der
Kalibration auf dem E-Bike sitzen.
Abbildung 16: Kalibration Steigung
5.5.12 Fehleranzeige
Die Teile des E-Bike-Systems werden während der
Verwendung und Ladung permanent überwacht.
Wenn ein Fehler erkannt wird, wird der Fehlercode
im Bediengerät angezeigt. Um das Bediengerät
wieder zur Standardanzeige zurückzuschalten,
drücken Sie die Joysticktaste um den Fehler zu
bestätigen. Falls der Fehler nicht bestätigt werden
kann, beheben Sie Ihn gemäss Fehlertabelle oder
wenden Sie sich an Ihren FLYER Fachhändler.
Abhängig vom Fehlercode wird die Unterstützung
bei Bedarf automatisch gestoppt. Auch wenn kei-
ne Unterstützung durch den Motor mehr erfolgt,
können Sie das Fahrrad noch konventionell ohne
Antrieb benutzen. Wird ein Fehler angezeigt, be-
heben Sie ihn entsprechend der in der nachfolgen-
den Tabelle beschriebenen Massnahmen und/oder
wenden Sie sich an Ihren FLYER Fachhändler.

10 11
DE
AbhilfezudeneinzelnenFehlercodesndenSie
auf der Fehlertabelle.
Der Fehlercode gibt eine genaue Angabe des
Fehlers.
Abbildung 17: Fehleranzeige
5.5.13 Werte zurücksetzen – Menü
In diesem Menü können die Tripdaten bzw. das
System auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
Auswahl Beschreibung
Tripdaten
zurücksetzen
setzt die Tripdaten
zurück (siehe 5.5.12
Zurücksetzen der
Tripdaten)
Auf Werkseinstell.
zurücksetzen
setzt das System auf
den Auslieferungsstand
zurück
Abbildung 18: Werte zurücksetzen – Menü
Durch Drücken auf den Joystick, werden nach
dem Bestätigen die Daten zurückgesetzt.
5.5.14 About Menü
Das About Menü zeigt die aktuellen Software
Versionen der einzelnen Komponenten an.
Abbildung 19: About Menü
5.5.15 Shimano Di2
Verfügt das E-Bike über eine elektronische Shi-
mano Schaltung (Shimano Di2) werden die
Gangstufen im Display entsprechend angezeigt.
1. Aktuell gewählte Gangstufe des im Motor integ-
rierten 2-Gang Getriebe. (Nur in Verwendung mit
X1 Motor Einheit).
2. Aktuell gewählte Gangstufe der Shimano Ge-
triebenabe.
5.5.16 NuVinci H/SYNC
Verfügt Ihr FLYER E-Bike über eine automati-
sche NuVinci H/SYNC Getriebenabe, kann es
vorkommen, dass die Nabe neu Kalibriert werden
muss. Dies ist dann der Fall wenn Sie das Gefühl
haben es steht nicht die ganze Übersetzungs-
bandbreite zur Verfügung.

12 13
Im Einstellungsmenu das Untermenü „Nuvinci
Kalibrieren“ mit der Taste OK anwählen.
Die Kalibrierung lässt sich nun durch erneutes
drücken der OK Taste starten.
Die Kalibrierung kann nur dann erfolgreich durch-
geführt werden, wenn während des gesamten
Vorgangs mit leichtem oder ohne Krafteinsatz
pedaliert wird.War die Kalibrierung erfolgreich
erscheint eine entsprechende Bestätigung im
Display.
Steuerung NuVinci H/SYNC
Die Nuvinci Schaltung wird mit der Remote RC1
gesteuert. Mit der Taste 2 kann zwischen dem
manuellen und dem Kadenz Modus gewechselt
werden.
Im manuellen Modus können 12 Gangstufen (bei
Verwendung mit X1 Motor) oder 9 Gangstufen
(bei Verwendung mit X0 Motor) gewählt werden.
Die Gangstufen werden mit der Taste 3 hoch
geschaltet und mit der Taste 1 runter geschal-
tet. Durch langes Drücken lassen sich mehrere
Gangstufen gleichzeitig schalten.
Im Kadenz Modus kann mit den gleichen Tasten
die Kadenz eingestellt werden. Sie wird jeweils
um 5 Umdrehungen pro Minute erhöht oder ge-
senkt.
1. Aktuell gewählte Gangstufe (manueller Modus)
2.
3.
1.

12 13
DE
2. Eingestellte Trittfrequenz in Umdrehungen pro
Minute. (Automatik Modus)
5.5.17 Puls
Ihr FLYER E-Bike lässt sich über Bluetooth mit ei-
nem Pulsmessgerät verbinden. Beachten Sie die
folgenden Schritte zur Aktivierung der Pulsfunkti-
on. Diese Funktion ist nur in Verbindung mit dem
FLYER Display D1 möglich.
Im Einstellungsmenu das Untermenü „Verbindun-
gen“ durch Drücken der „OK“ Taste anwählen.
Im Menü „Verbindungen“ das Untermenü Puls
durch Drücken der „OK“ Taste anwählen.
Im Menü „Puls“ das Untermenü „Puls Ein / Aus“
durch Drücken der „OK“ Taste anwählen.
Im Menu „ Puls Ein / Aus“ das Untermenü „ Puls
Ein“ durch Drücken der „OK“ Taste anwählen. Die
Puls Funktionalität ist nun aktiviert.
Ist die Puls Funktion aktiviert, sucht das FLYER
E-Bike automatisch nach dem nächst gelegenen
Bluetooth Pulsband oder Pulsuhr und stellt eine
Verbindung her.
Wählen Sie das Untermenu „Puls Aus“ durch
Drücken der „OK“ Taste, um die Puls Funktion zu
deaktivieren.
Ist ein Pulsmessegerät mit dem FLYER E-Bike
verbunden, werden die Pulswerte im Fitness
Screen angezeigt.

14 15
5.5.18 Benutzerdefi nierte Unterstützung ein-
stellen
Die Unterstützung des FLYER E-Bikes lässt sich
individuell anpassen. Diese Funktion ist nur in
Verbindung mit dem FLYER Display D1 möglich.
Im Menu „My Flyer“ das Untermenu „Unterstüt-
zung“ durch Drücken der „OK“ Taste anwählen.
Im Unterstützungsmenü kann mit dem Joystick
nach links und nach rechts navigiert werden. So
kann die gewünschte Unterstützung eingestellt
werden. Die Unterstützung wird immer auf allen
drei Stufen («Eco», «Standard», «Auto») ange-
passt. Auf der Stufe «High» liefert der Motor stets
die volle Unterstützung.
Sind alle Balken in der Anzeige schwarz, ist in
den Unterstützungsstufen «Eco», «Standard»
und «Auto» die maximal mögliche Unterstützung
eingestellt. Diese Einstellung hat weniger Reich-
weite zur Folge.
Erscheint nur der Balken ganz links in der An-
zeige schwarz, ist in den Unterstützungsstufen
«Eco», «Standard» und «Auto» die minimale Un-
terstützung eingestellt. Diese Einstellung erlaubt
in der Unterstützung „Eco“ die maximal mögliche
Reichweite.
Durch Drücken der „OK“ Taste lässt sich die Ein-
stellung sichern. Durch Anwählen des Unterme-
nüs „Bestätigen“ und erneutes Drücken der „OK“
Taste wird die Einstellung aktiviert.

14 15
DE
5.5.19 Komoot Navigation
Mithilfe der Outdoor Navigations-App Komoot,
kann Ihr FLYER E-Bike als Navigationsgerät
verwendet werden. Diese Funktion ist nur beim
FLYER Display D1 und in Verbindung mit einem
Smartphone möglich.
Je nachdem ob Sie ein Android basiertes Smart-
phone oder ein iPhone besitzen, ist die Inbe-
triebnahme unterschiedlich. Nachfolgend wird
zunächst die Inbetriebnahme mit einem Android
Smartphone beschrieben. Im nächsten Kapitel
die Inbetriebnahme mit einem iPhone.
Android Smartphone:
Installation der Komoot Applikation
Die „Komoot“ App kann über den Google Play
Store Installiert werden. Zusätzlich muss auch die
„Komoot Connect“ App vom Play Store installiert
werden.
Wird die „Komoot Connect“ App im Store nicht
gefunden, so unterstützt das Smartphone diese
Funktion nicht. Es ist dann nicht möglich sich mit
dem eBike zu verbinden.
Einrichten der Komoot Applikation und Pai-
ring mit dem E-Bike
Nachdem die beiden Applikationen installiert wor-
densind,istesnotwendigeinBenutzerprolbei
Komoot anzulegen.
Die Registrierung kann direkt in der App oder auf
der Komoot Homepage durchgeführt werden:
https://www.komoot.de/
Im Lieferumfang ist ein Gutschein zur Nutzung
der Komoot App enthalten. Der Gutschein muss
zuerst aktiviert werden. Dies lässt sich auf www.
komoot.com/g durch Anmelden mit einem Benut-
zerproldurchführen.Dazuobenrechts„Anmel-
den“ anwählen. Anschliessend den Gutschein-
code eingeben.
Um die Navigation zu nutzen ist eine Verbindung
zum FLYER E-Bike notwendig. Zur Verbindungs-
herstellung sind folgende Schritte notwendig:
1. Komoot App auf dem Smartphone öffnen
2. Benutzersymbol anwählen
3. Einstellungssymbol anwählen

16 17
4. Untermenu „App Einstellungen“ öffnen.
5. „BLE Connect“ anwählen.
6. Verbindung aktivieren.
Es können Pop-Up Meldungen erscheinen, wel-
che zur Erteilung von Zugriffsrechten auffordern.
Komoot App geöffnet lassen.
8. Auf dem E-Bike Display das Einstellungsmenü
öffnen.
9. Untermenu „Verbindungen“ auswählen.

16 17
DE
10. Untermenü Navigation öffnen.
11. „Pair mit Komoot“ auswählen um die Verbin-
dung herzustellen.
Zum erfolgreichen Verbindungsaufbau ist es not-
wendig, dass die Komoot App auf dem Smartpho-
ne geöffnet und die Verbindung aktiviert ist.
Das Display zeigt nun an, dass es nach Geräten
sucht.
Falls keine Geräte gefunden wurden, kann die
Suche durch erneutes anwählen „Pair mit Ko-
moot“ gestartet werden.
Die gefundenen Geräte werden nun angezeigt.
12. Gewünschtes Gerät auswählen.

18 19
Das FLYER E-Bike versucht nun die Verbindung
herzustellen. Je nach Smartphone oder den Si-
cherheitseinstellungen kann es notwendig sein
die entsprechende Verbindungsfreigabe zu er-
teilen.
Die Verbindung wurde erfolgreich hergestellt.
Das E-Bike wird sich von nun an immer selbst mit
dem gewählten Smartphone verbinden, sobald
eine Navigation gestartet wird und die Navigati-
onfunktion in der Komoot App aktiviert ist.
Ist der Verbindungsaufbau mit einem anderen
Smartphone erwünscht, ist bei Schritt 12. Das ge-
wünschte Smartphone auszuwählen.
Zum Aktivieren der Navigation im Einstellungs-
menü das Untermenü „Navigation Ein / Aus“ aus-
wählen.
„Navigation Ein“ auswählen und mit OK bestäti-
gen.
Das E-Bike versucht sich nun mit dem Smartpho-
ne zu verbinden.
Auf der Komoot App lässt sich nun die gewünsch-
te Navigation starten.
Table of contents
Languages:
Other Flyer Bicycle Accessories manuals