Fohhn AT-05 User manual

Benutzerhandbuch
User Manual
*
*
*
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.
Please read this manual carefully before operating the equipment and store this manual.
Passive Speakers
X-Tops passive
Arc-Tops passive
Road Perform-Tops
Hardware
>

0. Wichtige allgem. Sicherheitsbestimmungen
Bestimmungen, die Feuergefahr, elektrischen Stromschlag und
die Verletzung von Personen betreffen.
WARNUNG - Sobald ein elektronisches Gerät in Betrieb genommen
wird, sind folgende Sicherheitsbestimmungen unbedingt zu
beachten:
Lesen Sie diese Sicherheitsbestimmungen vor Inbetriebnahme der
Geräte. Bewahren Sie diese Sicherheitsbestimmungen auf.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer auf wichtige
Hinweise (Sicherheitsbestimmungen, Instandhaltung, Service) in der
Bedienungsanleitung aufmerksam machen.
Caution: To reduce the risk of electric shock
do not remove cover or back. No user-
serviceable parts inside. Refer servicing to
qualified personnel.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Aufbau und Positionierung der Anlage
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, ist erhöhte Vorsicht
geboten, sobald das Gerät in der Nähe von Kindern betrieben
wird.
Sorgen Sie für gute Standfestigkeit der Box, insbesondere beim
Gebrauch mit Stativen. Vermeiden Sie in jedem Fall schräge
oder instabile Unterlagen.
Betreiben Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser (z.B.
Waschbecken, Swimming Pool, sehr feuchte Untergründe).
Halten Sie die Geräte fern von Nässe, Staub, langer, intensiver
Sonneneinstrahlung und Vibrationen.
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Öfen, Heizungen oder
anderen wärmeproduzierenden Geräten aufgestellt werden oder
extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt werden.
Das Gerät sollte so aufgestellt werden, daß eine ausreichende
Be- und Entlüftung gewährleistet ist.
Achten Sie darauf, daß das Gerät nicht gestürzt wird oder
zu Fall kommt und daß keine Flüssigkeit durch die Lüftungs-
schlitze ins Geräteinnere gelangt.
Auf dem Gerät dürfen keine Behälter, die Flüssigkeit enthalten,
abgestellt werden.
•
•
•
•
•
•
•
•
Anschluß und Verkabelung
Kabel sind die Bindeglieder zwischen allen Bestandteilen einer
Übertragungskette, vom Mikrofon bzw. Instrument bis hin
zu den Lautsprecherboxen. Sie werden in dieser Funktion oft
unterschätzt!
Bitte überzeugen Sie sich von der einwandfreien Funktion Ihrer
Kabel.
Achten Sie beim Kauf auf trittfeste Qualitätskabel mit guten
Steckern. Bei Bedarf haben wir auch die passenden Kabel für
Sie bereit.
Achten Sie darauf, daß die Verteilung für die Netzspannungs-
versorgung intakt ist.
Die Verwendung von Netzkabeln und Verteilungen mit isoliertem
oder fehlendem Schutzleiter ist verboten!!
Ebenso darf die Verlegung der Kabel nicht unbeachtet bleiben:
Unsymmetrische Kabel sollten z.B. nicht neben Lichtkabel
verlegt werden, falls nötig sollten sie im rechten Winkel
gekreuzt werden, um die Einstreuungsgefahr möglichst gering
zu halten.
Grundsätzlich sollten alle Kabel mit Gaffa-Tape am Boden
gesichert werden.
WARNUNG - Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel
des Gerätes. Verwenden Sie nur intakte Netzkabel.
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz angeschlossen werden,
wenn die Netzspannung mit der am Gerät angegebenen
übereinstimmt.
Das Netzkabel sollte ausgesteckt werden, wenn das Gerät über
einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird. Ziehen Sie beim
Ausstecken nicht am Kabel, sondern am Stecker.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Akustische Rückkopplung über Mikrofone
Anhaltende, hochpegelige Signale hoher Fequenzen von
elektronischen Musikinstrumenten.
Anhaltende verzerrte Signale hoher Leistung
Poppgeräusche, die entstehen, wenn bei eingeschaltetem
Verstärker ein Gerät der Anlage eingeschaltet, ange-
schlossen oder abgetrennt wird.
Betrieb
Unterschreiten Sie niemals die minimale Lastimpedanz der
verwendeten Verstärker.
Nach Aufstellung von Lautsprechern, deren Schalldruckpegel
120 dBA in einem Meter Entfernung überschreiten kann,
ist der Installateur angewiesen zu überprüfen, dass bei
minimalem Hörabstand ein Schalldruckpegel von 120 dBA nicht
überschritten wird.
Lautsprecher können während des Betriebes beschädigt werden
durch:
•
•
•
a)
b)
c)
d)
Service und Garantie
Das Netzkabel oder die Netzbuchse beschädigt ist.
Ein Fremdkörper oder Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt
ist.
Das Gerät Regen ausgesetzt war.
Das Gerät nicht normal arbeitet, bzw. markante Ver-
änderungen in der Performance aufweist.
Das Gerät fallengelassen wurde oder das Gehäuse
beschädigt ist.
Das Gerät sollte einem qualifizierten Servicetechniker
anvertraut werden, sobald:
•
Führen Sie am Gerät keinen Service durch, der über die
Instandhaltung hinausgeht. Weiteren Service überlassen Sie
unbedingt qualifiziertem Servicepersonal.
Bewahren Sie die Verpackung der Geräte auf, damit Sie sie im
Schadensfalle, originalverpackt verschicken können. So wird
das Risiko eines Transportschadens minimiert.
•
•
a)
b)
c)
d)
e)
Das Symbol mit Blitz und Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer
auf eine unisolierte „gefährliche Spannung“ im Geräteinnern aufmerksam
machen, die ausreichend gross ist, Personen durch elektrischen Stromschlag zu
verletzen.
2 | Passive Speakers

Inhalt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
Hardware
Passive Speakers | 3
0. Wichtige allgemeine Sicherheitsbestimmungen 2
1. Einleitung 4
1.1 Informationen über dieses Handbuch 4
1.2 Haftungsausschluss 4
2. Der Systemgedanke 5
2.1 Das intuitive Bedienkonzept 8
3. Allgemeine Sicherheitshinweise für Lautsprecher 9
4. Beschreibung und Ausstattungsvarianten 10
5. Wichtige Hinweise für die Option "Outdoor" 10
5.1 Ausstattungsmerkmale für die Option "Outdoor" 10
6. Hinweise für die Variante mit der Option "100V" 10
6.1 Gründe für die Wahl von Lautsprechern mit 100V Technik 10
6.2 Anschlussbelegung der 100V Technik 10
7. Hinweise für das Aufhängen der Lautsprecher 11
8. Aufstellungsanweisung für Lautsprecher 11
8.1 Richtige Ausrichtung von Lautsprechern 11
9. Die unterschiedlichen Anschlussklemmen 12
9.1 2x Speakonbuchsen 12
9.2 Speakonbuchsen in Subwoofern 12
9.3 8-pol Phönixklemme 13
9.4 2x Speakon + 8-pol Phönixklemme 13
9.5 Duales Anschlussfeld 14
9.5.1 Anschlussdiagramm für Duales Anschlussfeld 15
10. Verkabelung 16
10.1 Anschluss der Speakon Stecker an das Anschlussterminal 16
10.2 Vermeidung von Brummschleifen 16
10.2.1 Maßnahmen gegen Brummschleifen 16
11. Konfigurationen und Endstufenempfehlungen 17
11.1 Kombinationsmöglichkeiten 18
11.2 Endstufenempfehlungen 18
12. Inbetriebnahme 19
13. Ausbessern von Lackschäden / Wechseln des Frontschaums 19
13.1 Reinigung 19
14. Vorschriften zur Entsorgung 20
14.1 Deutschland 20
14.2 EU, Norwegen, Island, Liechtenstein 20
14.3 Alle weiteren Nationen 20
Englische Bedienungsanleitung / User Instructions 21
Anmerkung:
Gerätespez. Besonderheiten siehe gesonderte Bedienungsanleitungen

Seit 1993 entwickeln und fertigen wir hochwertige Beschallungs-
anlagen. Der Systemgedanke war und ist die Grundlage unseres
Handelns. Permanent haben wir unsere Systeme verfeinert und zu
einem intelligenten Systemkonzept weiterentwickelt, um Ihnen
das bestmögliche Werkzeug für Ihre Beschallungsaufgaben zur
Verfügung zu stellen. Dieses klar umrissene Konzept nennen wir
kurz und bündig »Das Fohhn Audio System«. Das Fohhn Audio
System besteht aus perfekt entwickelten Lautsprechern, modernster
Endstufen- und DSP-Technik und einem intuitiven Fernsteuerungs-
/Netzwerk-Konzept.
Alle Fohhn Aktiv-PA-Systeme, DSP-Endstufen und DSP-
Systemcontroller (insgesamt 16 Fohhn Produkte) sind durch 6
neue Geräte fernsteuerbar, fernüberwachbar und im Netzwerk
synchron umschaltbar. Das intuitive Bedienkonzept beinhaltet
hierbei kabelgebundene und kabellose Fernsteuerungsmöglichkeiten
für festinstallierte und mobile Fohhn Beschallungssysteme. Die
Geräte zur Fernsteuerung bieten höchsten Bedienkomfort und
ermöglichen dem Anwender die Kontrolle über das Audio-System
von einem zentralen Ort.
Damit bieten wir Ihnen ein einzigartig vielseitiges und sicheres
Gesamtsystem, welches Ihre Beschallungsprojekte maßgeblich
vereinfacht, beste Soundqualität garantiert und Ihnen neue
Optionen für die Zukunft eröffnet denn:
Guter Sound hat bei Fohhn System.
* Höchste Zuverlässigkeit.
* Erstklassige Verarbeitungsqualität.
* Perfektes Design.
* Hohe Flexibilität und Kombinierbarkeit.
* Einfache Bedienung.
* Ausgewogenes Klangverhalten bei allen Lautstärkepegeln.
All das sind natürliche Anforderungen an ein modernes Soundsystem.
Und genauso wurde das Fohhn-System entwickelt und von den
Fohhn-Soundexperten Schritt für Schritt verfeinert. Mit perfekt
aufeinander abgestimmten Komponenten, die einzeln erstklassig
und im System unschlagbar sind.
Wir danken unseren hochmotivierten Mitarbeitern in Entwicklung,
Produktion und Vertrieb, unseren erstklassigen Lieferanten und
natürlich den vielen Anwendern für ihre Ideen, Anmerkungen und
Rückmeldungen. Dank dieser innovativen Teamleistung konnten wir
die Vision eines Gesamtsystems für Sie realisieren.
Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge
zu diesem Handbuch.
Bitte schicken Sie diese an folgende Adresse:
info@fohhn.com oder an:
Fohhn Audio AG
Hohes Gestade 3-5
D-72622 Nürtingen
Ihr Team der Fohhn Audio AG!
1. Einleitung
Das Fohhn Audio System.
Fohhn Audio AG haftet nicht für Schäden an Lautsprechern,
Verstärkern, oder anderen Geräten, die durch Fahrlässigkeit im
Betrieb oder durch nachlässige Installationen verursacht wurden.
Insbesondere haftet Fohhn nicht für entgangenen Gewinn oder für
sonstige Vermögensschäden des Bestellers. Soweit die vertragliche
Haftung von Fohhn ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies
auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und
Erfüllungsgehilfen.
Sollten gelieferte Waren offensichtliche Material- oder Herstellungs-
fehler aufweisen, wozu auch Transportschäden zählen, wird der
Kunde gebeten, solche Fehler gegenüber Fohhn zu reklamieren.
Die Versäumung dieser Rüge hat allerdings für Ihre gesetzlichen
Ansprüchen keine Konsequenzen. Es gelten im Übrigen die
gesetzlichen Vorschriften. Fohhn weist darauf hin, dass alle
Angaben ohne Gewähr sind und jegliche Haftung durch fehlerhafte,
unvollständige oder veraltete Informationen ausgeschlossen wird.
1.2 Haftungsausschluss
4 | Passive Speakers
Sämtliche Angaben in diesem Benutzerhandbuch basieren auf den
zu dem Zeitpunkt der Drucklegung verfügbaren Informationen
über die Eigenschaften der hier beschriebenen Produkte und den
entsprechenden Sicherheitsvorschriften.
Technische Spezifikationen sowie Abmessungen, Gewicht und
Eigenschaften stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar.
Der Hersteller behält sich Änderungen und Modifikationen, im
Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, sowie die Verbesserung
der Produkteigenschaften ausdrücklich vor.
Diese Anleitung und alles weiteren notwendigen Informationen
zum sicheren Gebrauch müssen an alle Personen, die das
Lautsprechersystem benutzen, zum Zeitpunkt des Auf- und Abbaus
und während des Betriebs verfügbar sein und bewahren Sie sie auf.
1.1 Informationen über dieses Handbuch

Fohhn-Net Remote.
Lautsprecher. Endstufen.
Audio DSP. Fernsteuerung.
Modernste Endstufentechnik, um höch-
sten Anforderungen an Audioqualität
und Zuverlässigkeit
gerecht zu werden.
Aktive und passive Lautsprechersysteme
mit erstklassigem Sound, durchdachtem
Design und größtmöglicher
Vielseitigkeit.
Die 2-stufig aufgebaute
DSP-Technik für mehr Effi-
zienz in der Umsetzung von
Beschallungsideen und
optimale Kontrolle.
Die anwenderfreundlichen Möglich-
keiten, das Fohhn Audio System per
Fernsteuerung
zu kontrollieren
und zu überwachen.
2. Der Systemgedanke
Passive Speakers | 5
Perfekt entwickelte Lautsprechersysteme, modernste
Endstufen und DSP-Technik und ein intuitives Fernsteu-
erungskonzept garantieren höchsten Bedienkomfort und
erstklassige Klangergebnisse.
Der Systemgedanke.
An eine moderne Beschallunganlage werden hohe
Anforderungen gestellt: höchste Zuverlässigkeit, vielseitige
Einsatzmöglichkeiten, Kombinierbarkeit, einfaches Handling,
ansprechendes Design, intuitive Bedienung und ein
ausgewogenes Klangverhalten bei allen Lautstärkepegeln.
Diese Anforderungen werden in der Praxis am Besten durch
ein durchdachtes Gesamt-Audio-System erfüllt. Ein System,
in dem alle Komponenten optimal angepasst sind und das
dennoch möglichst vielseitig einsetzbar ist.
Deshalb haben wir weitergedacht und in den letzten 5 Jahren
nicht nur unsere Lautsprecher, Endstufen und DSP-Technik
permanent weiterentwickelt, sondern zudem ein passendes
Bedienungskonzept mit Fernsteuerung, Systemkontrolle und
synchroner Steuerung vernetzter Geräte geschaffen.
Die Systemkomponenten.
Die Fohhn® Systemkomponenten sind von vornherein so
konzipiert, dass sie im System die maximale Performance
bieten. Perfekt entwickelte Lautsprechersysteme,
modernste Endstufen und DSP-Technik und ein intuitives
Fernsteuerungskonzept garantieren höchsten Bedienkomfort
und erstklassige Klangergebnisse.
DIE FOHHNTASTISCHEN 4.

6 | Passive Speakers
Die Lautsprecher.
Erstklassiger Sound, durchdachtes Design, größtmögliche
Vielseitigkeit.
Perfektion im Detail.
„Perfektion im Detail“ ist unser Leitsatz bei der Entwicklung
unserer Lautsprechersysteme.
Erst wenn alle Komponenten passen, und jede einzelne
Schraube akkurat sitzt, sind wir zufrieden. Eine Kombination
aus modernster CNC-Fertigung und aufwendiger
Handarbeit, sowie eine leidenschaftliche Verbindung
zum Produkt sind eben durch nichts zu ersezten. Wir
verwenden daher ausschließlich hochwertigste Materialien,
Neodym-Schallwandler der neuesten Generation und
ausgesuchte Elektronikbauteile. Wir arbeiten in der
Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung mit
modernsten Messsystemen und vertrauen gleichermaßen
auf das menschliche Gehör bei der Abstimmung unserer
Lautsprechersysteme. Ein Lautsprechersystem ist immer
ein Werkzeug, das planbar und effizient eingesetzt
werden soll. Ein natürliches Klangverhalten, optimale
Sprachverständlichkeit oder Tiefenstaffelung sind in erster
Linie abhängig von einem sauberen Akustik-Design. Bei
der Entwicklung unserer Lautsprecher legen wir daher
größten Wert auf Verzerrungsarmut, gleichmäßiges
Abstrahlverhalten sowie Frequenz- und Phasenlinearität. Für
die Raumsimulationsprogramme EASE und ULYSSES stellen
wir gerne Daten unserer Lautsprechersysteme für Planer und
Installateure zur Verfügung.
Klare Linien. Klares Design.
Ein ebenso entscheidendes Kriterium für die Wahl eines
Lautsprechersystems ist das optische Erscheinungsbild. Wir
legen Wert auf ein klares, unaufdringliches Design. Die exakt
berechneten und fundierten Größenverhältnisse ergeben
deshalb nicht nur besonders stabile Konstruktionen, sondern
werden auch vom menschlichen Auge als ausgesprochen
attraktiv empfunden. Um die perfekte Integration eines
Fohhn-Lautsprechersystems sicherzustellen, bieten wir
Ihnen die Lackierung in allen RAL-Farben an (weiter Farben
auf Anfrage). Verschiedene Lautsprechersysteme der Arc-
Serie sind zudem in edlem Schleiflackdesign erhältlich. Für
Außenanwendungen können unsere Lautsprechersysteme mit
einer sehr widerstandsfähigen PU-Beschichtung überzogen
werden.
Vielseitiges Zubehör.
Sinnvolles und nützliches Zubehör erleichert den
Beschallungsalltag maßgeblich. So bieten wir Ihnen
perfekte Wandhalterungen und Haltebügel für eine sichere
und schnelle Montage unserer Lautsprecher an. Damit Ihre
Lautsprechersysteme auch nach Jahren noch gut aussehen,
haben wir gepolsterte Transporthüllen oder Flightcases im
Lieferprogramm.
Die Endstufen.
Mit modernster Endstufentechnik ausgestattet.
Entwickelt, um höchsten Anforderungen an Audioqualität
und Zuverlässigkeit gerecht zu werden.
Integrierte und externe Endstufen.
Unsere Aktiv-Lautsprechersysteme und externen 19“-
Endstufen sind mit der modernsten CLASS D oder CLASS
H-Technologie ausgestattet. Sie wurden entwickelt, um
höchsten Anforderungen an Audioqualität und Zuverlässigkeit
in Festinstallationsprojekten und mobilen Anwendungen
gerecht zu werden.
Hauptvorteile der Class D- und CLASS H Endstufen
sind: niedriges Gewicht und kompakte Abmessungen,
hervorragender Klang und sehr hoher Wirkungsgrad. Durch
den extremen Wirkungsgrad wird die Wärmeentwicklung der
Endstufen im Vergleich zu herkömmlichen Analogendstufen
absolut minimiert. Die Endstufen müssen weniger gekühlt
werden und arbeiten permanent im betriebssicheren Bereich.

Passive Speakers | 7
Das Fohhn Audio DSP.
Für mehr Effizienz in der Umsetzung Ihrer Beschallungs-
ideen.
DSP-Technik auf neuestem Entwicklungsstand.
Unsere digitalen Signal-Prozessoren sind in allen Fohhn-
Endstufen, den neuen Aktiv-Lautsprechern und im
digitalen Systemcontroller FC-8 integriert. Sie sind auf dem
modernsten Entwicklungs- und Leistungsstand. Entscheidend
in der DSP-Technik sind die verwendeten Algorithmen und die
Präzision in der Programmierung. Hier wurde von den Fohhn
Entwicklungsingenieuren extrem viel Zeit investiert, um eine
optimale Soundqualität sicherzustellen. Entwicklungsstart der
Fohhn eigenen DSP-Technik war im Jahr 2000. Seitdem wurde
das Fohhn DSP-Konzept von Elektronik-Entwicklungsleiter
Diplom-Physiker Bernd Nimmrichter und seinem Team
permanent weiterentwickelt. Das Fohhn Audio DSP ist 2-
stufig aufgebaut:
DSP-1: Integrierte digitale Audiogeräte.
Extrem vielseitig. 5 professionelle Audiogeräte leisten
wertvolle Arbeit im Beschallungsalltag: 10-Band
Parametric-EQ, Delay, Kompressor/Limiter, Noise Gate und
Frequenzweiche ermöglichen eine optimale Anpassung
des Audiosystems an die Beschallungsanforderungen,
die Raumakustik oder den eigenen Geschmack.
Verkabelungsfehler, sperrige Rackschränke und Kabelgewirr
gehören damit der Vergangenheit an. Die integrierte Technik
spart Gewicht, Volumen und schont die Nerven. Optimale
Kontrolle haben Sie zudem durch die Betriebsstatus-Anzeige
mit Temperatur- und Betriebsdauer-Monitoring.
DSP-2: Lautsprechermanagement.
Optimale Betriebssicherheit und ausgewogenes Klangverhalten
bei allen Lautstärkebereichen. In einer Lautsprecher-
Datenbank sind für alle Fohhn Lautsprechertypen die
Daten hinterlegt. Der angewählte Lautsprecher wird durch
selektives Multibandlimiting für Bass, Mittelton- und
Hochtonbereich bestens geschützt. Hierbei arbeiten pro Kanal
8 unabhängige RMS- und Peaklimiter mit den entsprechenden
Einsatzpunkten, Attack- und Releasezeiten.
Einfache Bedienung.
Die DSP-Funktionen lassen sich bequem am jeweiligen
Audiogerät einstellen und ablesen. Hierzu ist ein Bedienfeld
mit vierzeiligem, blauem Display in den Fohhn Aktivsystemen,
Endstufen und Controllern integriert. (Ausnahme: Endstufen
der Fohhn A-Series).
Erstklassige Audiogeräte. Editierbar und als Preset
speicherbar. Hilfreiche Statusanzeige und Tongenerator.
DSP-2: Lautsprechermanagement
• 10 Band Parametric EQ
• Kompressor / Limiter / Noise Gate
• Delay
• Frequenzweiche
• Statusanzeige: Temperatur, Betriebsdauer
• Tongenerator: Rosa Rauschen, Sweeptone
(Ausnahme: Xperience)
Feste Werksprogramme. Updatefähig.
Einfach wählbar per Tastendruck.
• Lautsprecherdatenbank für alle Fohhn-Lautsprecher.
Optimaler Schutz und Klang durch einen speziell
entwickelten Algorithmus.
Das Fohhn Audio DSP ist 2-stufig aufgebaut:

FR-40 Fohhn-Net Remote
19”-Rackeinheit.
FR-20 Fohhn-Net Remote
Einbindung in Mediensteuerung
FR-10 Fohhn-Net Remote
Wandpanel
Laptop oder PC
mit Fohhn Audio Soft
Laptop oder PC
mit Fohhn Audio Soft
NA-1 Fohhn-Net
USB-Adapter
NA-2 Fohhn-Net
WLAN-Adapter
wireless
… Kundenspezifische Schalter
2.1 Das intuitive Bedienkonzept.
8 | Passive Speakers
Das Bedienkonzept.
Alles im Griff: Sie haben 6 anwenderfreundliche
Möglichkeiten, Ihr Fohhn Audio System per Fernsteuerung
zu kontrollieren und zu überwachen.
Das intuitive Fohhn-Bedienkonzept beinhaltet kabelge-
bundene und kabellose Fernsteuerungsmöglichkeiten für
festinstallierte und mobile Fohhn Beschallungssysteme. Die
Geräte zur Fernsteuerung bieten höchsten Bedienkomfort
und ermöglichen dem Anwender die Kontrolle über das
Audio-System von einem zentralen Ort. Dabei lassen sich
sowohl einzelne Geräte, als auch ein Gesamtsystem aus
mehreren Geräten synchron steuern. Damit eröffnen sich eine
Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Alle Fohhn Aktiv-
Lautsprechersysteme, DSP-Endstufen und DSP-Controller
sind serienmäßig mit zwei Fohhn-Net Netzwerkschnittstellen
ausgestattet. Über diese Netzwerkbuchse können Sie jedes
Gerät einzeln fernsteuern und überwachen. Sind mehrere
Fohhn-Geräte im Einsatz können diese einfach und schnell
miteinander vernetzt werden und synchron von einem Ort
ferngesteuert bzw. überwacht werden.
Dieses Netzwerksystem (Fohhn-Net) ist ein reines
Steuernetzwerk, d.h. es werden ausschließlich Steuerdaten
jedoch keine Audiodaten übertragen. Im Fohhn-Net
lassen sich bis zu 254 Geräte zeitgleich betreiben und
Entfernungen bis maximal 1800m Kabellänge realisieren. Im
Livebereich verwenden Sie einfach vorhandene Mikrofonkabel
oder Ihr Multicore. Für Festinstallationsprojekte können
Sie herkömmliche Telefon- oder Netzwerkkabel einsetzen.
Es sind bus- oder sternförmige Netzwerke möglich. Mit
einer ringförmigen Verkabelung lässt sich eine zusätzliche
Redundanz erzielen. Sollte die Netzwerkverkabelung an einer
Stelle unterbrochen werden, ist die reibungslose Funktion
aller Geräte dennoch sichergestellt. Das Fohhn-Net basiert
auf etablierten Industriestandards und ist durch sein robustes
Übertragungsprotokoll und die permanente Überwachung
(permanente Rückmeldung der Datenübertragung) sehr
betriebssicher.
FR-30 Fohhn-Net Remote
Handgerät

3. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Lautsprecher
Aufstellen der Lautsprecher
Schutz der Lautsprecher / Vermeidung von Brandgefahr
Audiosignale dürfen grundsätzlich nicht übersteuert werden.
Übersteuerungen können durch Mischpulte, Equalizer, Effektgeräte,
etc. verursacht werden und sollten an diesen Geräten angezeigt
werden. Das Übersteuern eines Endverstärkers im Ausgang (Clipping)
sollte ein Endverstärker durch eine Clipping Anzeige signalisieren.
Endverstärker können auch in der Eingangsstufe übersteuern, ohne
dass Clipping am Endverstärker angezeigt wird, z.B. bei zu geringem
Headroom / zu wenig Aussteuerungsreserven in der Eingangsstufe.
Wie empfehlen daher den Endverstärker voll aufzudrehen und den
Pegel vor den Endverstärkern einzustellen, um ein Übersteuern in
der Eingangsstufe möglichst zu vermeiden. In jedem Fall ist das
Signal zu reduzieren, sobald es unnatürlich verzerrt klingt.
Folgende Signale können die Lautsprecher
beschädigen:
Stellen Sie Ihre Lautsprecher nicht an folgende
Plätze:
Lautsprecher sind von einem permanenten Magnetfeld umgeben,
auch wenn sie nicht angeschlossen sind. Daher ist bei der
Beförderung und Platzierung darauf zu achten, dass ein Abstand
der Lautsprecher zu magnetischen Datenträgern und Computer-/
Videomonitoren von ca. 1 Meter eingehalten wird.
Sachschäden durch magnetische Abstrahlung des
Lautsprechers
Vorsicht
Achten Sie darauf, sich nicht zu nah vor den betriebenen
Lautsprechern aufzuhalten, um auch bei subjektiv gering
empfundenen Lautstärkepegeln, keine Hörschäden zu riskieren.
Generell können Lautstärkepegel über 90 dB schon zu Hörschäden
führen.
Hörschäden vorbeugen
Passive Speakers | 9
Warnung!
Um Sach- und Personenschäden vorzubeugen, müssen
die Geräte gemäß dem Kapitel Aufstellungsanweisung für
Lautsprecher (siehe Kapitel 8) zuverlässig aufgestellt oder an
der Wand befestigt werden.
Beachten Sie, dass Lautsprecher durch Vibrationen "wandern"
können. Damit Lautsprecher dadurch nicht von ihrem
Aufstellungsort herunterfallen, müssen Sie diese entsprechend
sichern.
Überlassen Sie das Aufhängen, sowie die Wand- und Decken-
montage ausschließlich qualifiziertem Fachpersonal. Hängen
Sie die Lautsprecher stets an mindestens zwei der dafür
vorgesehenen Punkte auf. Dies gilt auch für das Hochziehen
und Einrichten der Lautsprecher.
Nutzen Sie die Netz- und Signalleitungen niemals zum
Aufhängen, Abspannen oder Sichern der Systeme.
Verlegen Sie Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
Grundsätzlich sollten alle Kabel mit Gaffa-Tape am Boden
gesichert werden.
Hängen Sie Lautsprecher niemals ohne speziell dafür
vorgesehenes Fohhn Montagezubehör auf.
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Montageverbindungen
den geltenden Sicherheitsrichtlinien entsprechen und
ausreichend dimensioniert sind. Hinweise dazu finden Sie
u.a. in unseren Anwender-Handbüchern für Montagezubehör
und den mitgelieferten allgemeinen Sicherheitshinweisen für
Lautsprecher und Montagezubehör.
Benutzen Sie sowohl für mobile Anwendungen als auch für
Festinstallationen möglichst nur von Fohhn angebotenes
Montagezubehör. Achten Sie dabei unbedingt auf die Einhaltung
der mitgelieferten Sicherheits- und Montagehinweise.
Montagezubehör und Lautsprecher sind regelmäßig einer
Sichtprüfung zu unterziehen. Bei Hinweisen auf Verschleiß sind
diese unverzüglich auszutauschen.
Des Weiteren sind Schraubverbindungen von tragenden Teilen
regelmäßig zu überprüfen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Warnung!
Zum Schutz vor Zerstörung der Lautsprecher und zur Vermeidung
einer eventuell möglichen Brandgefahr, sollten die Lautsprecher nur
an professionellen Endverstärkern mit folgenden Spezifikationen
betrieben werden:
- Integrierter oder vorgeschalteter Subsonic Filter (ca. 30 Hz, mind.
12dB/Okt.)
- Integrierter Clipping-Limiter
Für Schäden, die durch Übersteuerung, bzw. durch den Betrieb
an anderen als den oben empfohlenen Endverstärkern verursacht
wurden, übernehmen wir keine Gewährleistung und schließen
jegliche Haftung für mögliche Folgeschäden aus.
an denen die Lautsprecher dauerhaft direktem Sonnenlicht
ausgesetzt sind
an denen die Lautsprecher hoher Feuchtigkeit ausgesetzt sind
an denen die Lautsprecher hohen Vibrationen und Staub ausge-
setzt sind.
•
•
•
anhaltend hochpegelige Signale mit hoher Frequenz und
Dauertöne durch Rückkopplung
anhaltend verzerrte Signale mit hohem Pegel
Geräusche, die entstehen, wenn bei angeschlossenem Laut-
sprecher ein Gerät der Anlage angeschlossen, abgetrennt oder
eingeschaltet wird.
•
•
•
WICHTIG

Hochtonschutz
Generell sind alle Mittel-Hochtonlautsprecher mit integrierter
Frequenzweiche mit selbstrückstellenden Schutzschaltungen für den
Hochtonzweig ausgestattet.
Gehäuseausführungen:
• Multiplex Birkensperrholz mit hochfester Strukturlackierung in
schwarz (RAL 9005), weiß (RAL 9010) oder Sonderfarbe nach RAL,
• Schwarze Schleiflackversionen in MDF
• M6/M8 Gewindeeinsatze zur Befestigung von Montagezubehör
• hochdurchlässiges, ballwurfsicheres Stahlgitter mit Frontbe-
spannung aus Akustikschaum.
Optionale Ausstattungsvarianten:
• Option 100V Version mit Ringkernübertrager
• Outdoor Mobile
• Sonderfarben in RAL-Farben
4. Beschreibung und Ausstattungsvarianten
WARNUNG
Lautsprecher mit der Option "Outdoor" sind für die Verwendung im
Freien optimiert. Sie widerstehen den Temperaturschwankungen
in den gemäßigten Klimazonen und sind resistent gegen Kondens-
wasserbildung.
Damit die Haltbarkeit und Sicherheit des Lautsprechers dauerhaft
gewährleistet werden kann, müssen die Lautsprecher mit der Option
"Outdoor" jedoch vor direkten Witterungseinflüssen geschützt
werden.
Das heißt, dass sie z.B. unter einer Bedachung installiert werden
müssen und dass ihnen auch ausreichender Schutz gegen seitlichen
Schlagregen oder Sonneneinstrahlung geboten werden muss.
5. Wichtige Hinweise für die Option
"Outdoor"
Ausführung für Anwendung im Freien unter Bedachungen.
Ausstattung wie Standardversion, jedoch:
- mehrschichtige, temperatur- und UV-beständige
Komplettgrundierung des Gehäuses mittels High-Tec PU-Bootslack,
- Endlackierung mit hochbelastbarem 2K Strukturlack in RAL Farben,
- feuchtigkeitsabweisende Imprägnierung der Membranen und
Korrosionsschutz der elektronischen Bauteile (Schutzlack).
6. Hinweise für die Variante mit der Option
"100V"
Die Fohhn Lautsprecher sind mit sehr hochwertigen Übertragern
ausgestattet. Dadurch werden Klangverluste minimiert. Mit 100 V
Lautsprechern von Fohhn sind hochwertige Beschallungsergebnisse
zu erzielen.
6.1 Gründe für die Wahl von Lautsprechern mit
100 V Technik
Verringerung von Leitungsverlusten.
Galvanische Trennung der Lautsprecher.
Integration von Lautsprechern in bereits vorhandene 100 V
Systeme.
Einfacher Aufbau eines Lautsprechernetzwerks durch einfache
Parallelverdrahtung.
WICHTIG
Die Summe der einzelnen Lautsprecherleistungen (Angabe in
VA=W) darf nicht größer sein, als die Ausgangsleistung des
100 V Verstärkers.
•
•
•
•
1. Speakonbelegung mit 100 Volt Abgriffen
+2
-2
+1
-1
10 | Passive Speakers
6.2 Anschlussbelegung der 100V Technik
1- = In- LowZ (Common 100 Volt)
1+ = In+ LowZ od. 25% (100 Volt)
2- = Input 50% (100 Volt)
2+ = Input 100% (100 Volt)
2. Terminal mit 100 Volt Abgriffen
5.1 Ausstattungsmerkmale für die Option "Outdoor"
Com 25% 50% 100%

7. Hinweise für das Aufhängen der
Lautsprecher
WARNUNG
Das Aufhängen von Lautsprechern darf nur von geschultem
Personal durchgeführt werden.
Beachten Sie die mitgelieferten Hinweise für Lautsprecher
und Montagezubehör und die jeweils vorgeschriebenen
Sicherheitsfaktoren. Befolgen Sie auch die jeweiligen nationalen
Sicherheitsbestimmungen.
Grundsätzlich sind die Systeme, egal ob einzeln oder miteinander
verbunden, immer an einem zusätzlichen, unabhängig wirkenden
Punkt zu sichern.
Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen gegen Selbstlösen
gesichert sind und nur zulässige, statisch geprüfte und ausreichend
dimensionierte Halterungen, Anschlagmittel, Seile und Ketten
verwendet werden.
An den M6/M8 Gewindeeinsätzen auf dem Boden darf keine
zusätzliche Last unter den Lautsprecher gehängt werden.
8. Aufstellungsanweisung für Lautsprecher
WARNUNG
Stellen Sie die Lautsprecher fest auf. Stellen Sie sicher, dass die
Lautsprecher nicht um- oder herabfallen können und dabei Sach-
oder Personenschäden herbeiführen. Verlegen Sie Kabel so, dass
niemand darüber stolpern kann.
Die Standsicherheit (das gilt auch für die Verwendung von Stativen
und Distanzrohren!) wird durch folgende Forderung erfüllt und muss
daher vom Anwender gewährleistet werden:
Aufgestellte Systeme dürfen selbst dann nicht umfallen, wenn sie
um 10° in jede Richtung geneigt werden. Wird die Forderung nicht
erfüllt, so sind Maßnahmen zu treffen, so dass die Forderung erfüllt
wird. Mögliche Maßnahmen sind Angurten auf einem geeigneten
Unterbau oder Festbinden mittels Sicherungsgurten.
8.1 Richtige Ausrichtung der Lautsprecher
WARNUNG
Beachten Sie, dass die sinnvolle, gezielte Ausrichtung hochwertiger
Lautsprechersysteme eine erhebliche Qualitätssteigerung
auf das akustische Ergebnis haben kann. Es ist nicht möglich,
allgemeingültige Aussagen zur Ausrichtung spezifischer Systeme zu
machen, da der Raum einen maßgeblichen Einfluss auf das hörbare
Ergebnis der Beschallung hat.
Generell sollten Mittel- und Hochtonsysteme über Kopfhöhe der
Zuhörer angebracht sein, damit die Schallabstrahlung durch die
Zuhörer nicht abgeschattet wird.
In vielen Fällen ist es günstig einen Lautsprecher hoch
aufzuhängen, da sich der Schall dadurch gleichmäßiger im Raum
verteilen kann. Niedrig gestellte Systeme haben zur Folge, dass
der Lautstärkeunterschied zwischen vorderen und hinteren Plätzen
größer wird, als bei höher angeordneten Systemen.
Beachten Sie, dass diese Angabe von Raum zu Raum etwas variieren
kann, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Um im Vorfeld die richtige Aufstellung der Lautsprecher zu
simulieren, gibt es verschiedene Programme, wie etwa „Ease“ oder
„Ulysses“. Fohhn stellt Ihnen auf der Homepage www.fohhn.com die
Datensätze für Fohhn Lautsprechersysteme zum Download bereit.
Zur groben Einschätzung der Reichweite der Fullrange Systeme
sollen Ihnen nachfolgende Grafiken helfen. Beachten Sie, dass es
hier nur um die Summe des Direktschalls, ohne den Einfluss des
Raumes handelt. Somit kann es bei spezifischeren Anwendungen zu
deutlichen Abweichungen kommen.
Passive Speakers | 11
m m m m m m
--2m--4m----8m--------16m---------------32m-------------50m
X
-6 dB
0 dB
-12 dB
-18 dB
-24 dB -30 dB -34 dB
Reichweite des Schallpegels SPL (Direktschall):

9. Die unterschiedlichen Anschlussklemmen
9.1 2x Speakonbuchsen
• 2x Speakon
Ausstattung in folgenden Lautsprechermodellen:
X-Tops XT-1, XT-2, XT-33, XT-4 und XT-5
Road | Perform Tops RT-2, RT-4, RT-6, PT-7
Speakonbelegung: 1+ / 1- input
2+ / 2- paralled
Anm.
Beide Speakonbuchsen sind intern parallel verdrahtet.
9.2 Speakonbuchsen in Subwoofern
• Speakonbuchsen in Fohhn® Subwoofern
Achten Sie bei den Subwoofern auf die Anschlussbelegung!
X-Sub passive (ohne Frequenzweiche)
Speakonbelegung: 1+ / 1- input
2+ / 2- input
X-Sub passive (mit Frequenzweiche)
Speakonbelegung: 1+ / 1- input
2+ / 2- input
1+ / 1- output to sat speaker
Arc-Sub (ohne Frequenzweiche)
Speakonbelegung: 1+ / 1- input,
2+ / 2- paralled
Arc-Sub passive (mit Frequenzweiche)
Speakonbelegung: 1+ / 1- input,
2+ / 2- not connected
1+ / 1- output to sat speaker
Road | Perform Sub (ohne Frequenzw.)
Speakonbelegung: 2+ / 2- input,
1+ / 1- paralled
12 | Passive Speakers
Bild (Beispiel XSP-10)
Bild (Beispiel XT-4)

9.3 8-pol Phönixklemme
• 8-pol Phönixklemme
2 nebeneinanderliegende Pins sind immer parallel verdrahtet
um zu einem weiteren Lautsprechersystem weiterzuschleifen.
Der Stecker ist im Lieferumfang enthalten.
Ausstattung in folgenden Lautsprechermodellen:
Arc-Tops AT-05,
Linea AL-10, AL-20, AL-50, AL-100, AL-150
Terminal
100 Volt Version mit Abgriffen
Com 25% 50% 100%
LowZ Version (niederohmig)
Passive Speakers | 13
9.4 2x Speakon + 8-pol Phönixklemme
• 2x Speakon
• 8-pol Phönixklemme
• Elegante Abdeckung mit Kabelauslass bei Verwendung der
8-pol Phönixklemme
Ausstattung in folgenden Lautsprechermodellen:
Arc-Tops AT-20, AT-30, AT-35, AT-40 und AT-50
Speakonbelegung: 1+ / 1- input
2+ / 2- not connected
Anm.
Beide Speakonbuchsen sind intern parallel verdrahtet.
In- In+
Bild (Beispiel AT-20)
Bild (Beispiel Linea AL-50)

9.5 Duales Anschlussfeld - Speakon und 4-fach Klemmanschluss (innenliegenden mit Kabelauslaß)
• 1x Speakon
• 4-pol Klemmanschluss innenliegend
• mit Kabelauslass
Sie können entweder die Speakonanschlussbuchse benützen
oder die offenen Kabelenden innen an der Klemme anlegen (Bild
4) und das Kabel durch den Kabelauslaß elegant nach außen
führen (Bild 5). Dafür wird die Anschlussplatte mittels eines
Kreuzschlitzschraubendrehers gelöst und vorsichtig herausgezogen
(Bild 3).
Ausstattung in folgenden Lautsprechermodellen:
Arc-Tops AT-06, AT-07, AT-08, AT-09 und AT-10
Speakonbelegung
1- = In- LowZ (Common 100 Volt)
1+ = In+ LowZ od. 25% (100 Volt)
2- = Input 50% (100 Volt)
2+ = Input 100% (100 Volt)
Klemmenbelegung siehe Bild 6
1. 4x Kreuzschlitzschrauben lösen 2. Duale Anschlussklemme vorsichtig herausziehen
3. Lautsprecheranschlusskabel an die 4-fach
Klemmleiste einklemmen
4. Lautsprecheranschlusskabel durch die untere
Kabelauslasseinfräsung führen und Anschlussklemme
wieder in das Lautsprechergehäuse einsetzen.
Bild 1 (Beispiel AT-06 / AT-07)
Bild 2 Bild 3
Bild 4 Bild 5
14 | Passive Speakers

Speakonbelegung
1- = In- LowZ (Common 100 Volt)
1+ = In+ LowZ od. 25% (100 Volt)
2- = Input 50% (100 Volt)
2+ = Input 100% (100 Volt)
Anschlussdiagramm für Speakon und 4-fach
Klemmanschluss (innenliegenden mit Kabelauslaß)
4-fach Klemmanschluss
(innenliegend)
zur Weiche bei LowZ
zur Weiche bei 100Volt
In+ LowZ od. 25% (100 Volt)
Input 50% (100 Volt)
Input 100% (100 Volt)
In- LowZ (Common 100 Volt)
9.5.1 Anschlussdiagramm für Duales Anschlussfeld - Speakon und 4-fach Klemmanschluss (innenliegenden mit Kabelauslaß)
4-fach Klemmanschluss
(innenliegend) 100 Volt Trafo
Speakonbuchse
zur Weiche
u
v
u
v
Bild 6
Passive Speakers | 15

Bevor Sie beginnen, Ihr Lautsprechersystem zu verkabeln, achten
Sie bitte darauf, dass sämtliche Geräte ausgeschaltet sind und
drehen Sie alle Regler zu.
Es ist zu empfehlen, hochwertige, von Fohhn gelieferte
Lautsprecherkabel zu benutzen.
Verwenden Sie für die Verbindungen vom Mischpult zu den
Endverstärkereingängen bitte 2-polig abgeschirmte Mikrofon-
leitungen mit hochwertigen Steckverbindungen.
Vermeiden Sie Brummschleifen (siehe Kapitel 10.2).
Beachten Sie die jeweiligen, in dieser Anleitung beschriebenen,
Anschlussbelegungen!
Achten Sie bitte auf die richtige +/- Polarität der Lautsprecher
am Verstärker. Bei gleichzeitiger Verwendung unterschiedlicher
Endverstärkerfabrikate, ist auf die jeweilige spezifische
Anschlussbelegung zu achten. Gegebenenfalls sind die
Anschlussbelegungen an den Endverstärkern oder an den dorthin
führenden Steckern zu modifizieren.
Überprüfen Sie nach erfolgter Verkabelung, ob die ange-
schlossenen Lautsprecher gleichphasig arbeiten. Sie können dazu
einen Phasenchecker verwenden. Einen Phasenfehler kann man
auch dadurch erkennen, dass sich bei gleichzeitigem Betrieb der
angeschlossenen Kanäle Bassfrequenzen auslöschen, also leiser
werden oder sich Mittelfrequenzen wie z.B. Stimmen nicht orten
lassen.
Um Leistungsverlusten vorzubeugen, sollten die Kabel wenigstens
einen Querschnitt von 2,5mm² haben, bei längeren Kabelwegen
sogar mehr. Einen Mindest-Kabel-Querschnitt können Sie leicht
mit folgender „Faustformel“ errechnen:
10. Verkabelung
•
•
•
•
•
•
•
•
Mindest-Kabel-Querschnitt (mm2) = erforderliche Kabellänge (m)
2x Lautsprecher-Impedanz (Ω)
Beim Anschluss von mehreren Lautsprechern kann das Signal vom
einen Lautsprecher zum Anderen weitergeleitet werden. Beide
Speakonbuchsen sind intern parallel verdrahtet. Achten Sie darauf,
dass die Gesamtimpedanz der Lautsprecher R(Ω) nicht die für den
Endverstärker angegebene Mindestimpedanz unterscheidet.
1/R1+ 1/R2+ 1/R3+ ... = 1/RGes
16 | Passive Speakers
Das Verstärkergehäuse ist mit dem Schutzleiter verbunden.
Bei der Verbindung mehrer Geräte in einer Signalkette kann es
dadurch zur Erdschleife kommen. Diese Erdschleife verursacht
einen Ausgleichsstrom zwischen den Geräten und kann somit zu
Brummstörungen führen.
10.2 Vermeidung von Brummschleifen
Einige Endverstärker und System Controller verfügen über Groundlift
Schalter. Mit diesem Schalter wird die Masse der Eingangsbuchsen
von der Chassis-Erde des Gerätes getrennt und dieser
Ausgleichsstrom unterbrochen. In den meisten Fällen führt dies zur
Unterdrückung der Brummstörung. Hierbei handelt es sich um eine
gebräuchliche und erprobte Methode der Brummunterdrückung.
Beachten Sie folgende Grundregeln:
• Die Isolierung der Erdleitung mit z.B. Klebeband hat nicht die
gleiche Wirkung, sondern erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages. Daher NIEMALS den Schutzleiter abisolieren oder vom
Gerät trennen.
• Benutzen Sie möglichst nur hochwertige Audiogeräte mit
symmetrischen Ausgängen und Anschlüssen an die Schutzerde der
Netzspannungsquelle.
• Benutzen Sie ausschließlich hochwertige Kabel mit guter
Abschirmung.
-Die Erde aller angeschlossenen Komponenten sollte an einem
zentralen Punkt zusammengeführt werden, das heißt, die
Netzanschlüsse sternförmig von einem Punkt ausgehen zu lassen
und nicht von einem Gerät zum nächsten durchzuschleifen.
-Installieren Sie Geräte, die große elektrostatische oder
elektromagnetische Felder erzeugen (große Transformatoren,
Schaltnetzteile) in einiger Entfernung von anderen Audiogeräten.
In extremen Fällen ist dies die einzige Möglichkeit eine völlig
unabhängige „Audio-Erde“ herzustellen, in anderen Fällen ist es
ausreichend, einen Netzfilter vor die Audiogeräte zu schalten.
10.2.1 Maßnahmen gegen Brummschleifen
10.1 Anschluss der Speakon Stecker an das
Anschlussterminal
Belegung Speakonbuchsen am Lautsprecher:
1+/1- In
2+/2- In
+2
-2
+1
-1
Terminal LowZ Version (niederohmig)
In- In+
Ein Lautsprecher ist je nach Model mit Speakon Buchsen und/oder
mit einer 8-fach-Phoenix-Klemmleiste ausgestattet (Kapitel 9).

11. Konfigurationen und Endstufen-
empfehlungen
WARNUNG
Zum Schutz vor Zerstörung der Lautsprecher und zur Vermeidung
einer eventuell möglichen Brandgefahr, sollten die Lautsprecher nur
an professionellne Endverstärkern betrieben werden.
Guter Sound hat bei Fohhn System.
Mit perfekt aufeinander abgestimmten Kompo-
nenten, die einzeln erstklassig und im System
unschlagbar sind.
Deshalb unsere 2 Empfehlungen:
1. Fohhn DSP-Endverstärker
Im Mittelpunkt des Fohhn Audio Systems stehen die DSP-Verstärker,
die die Fohhn Lautsprecher nicht nur ansteuern, sondern umfassend
kontrollieren. Sie verfügen über einen digitalen Controller (DSP),
der neben allen Gerätefunktionen auch die lautsprecherspezifischen
Konfigurationen bereitstellt (siehe Endstufenempfehlungen 11.2)
2. Fohhn DSP-Systemcontroller FC-8 mit handelsüblichen,
professionellen Endverstärkern
Verbessern Sie maßgeblich Sound, Betriebssicherheit und
Bedienkomfort Ihres mobilen oder festinstallierten PA-Systems
mithielfe des Fohhn FC-8 DSP-Systemcontrollers mit folgenden
herausragenden Features:
4 Ein- und 6 Ausgängen im 19“/1HE-Designgehäuse
Automatische Einmessfunktion für alle angeschlossenen
Endstufen (Computer Aided Setup) garantiert optimalen
Schutz für Endstufen und Lautsprecher.
Fernsteuerung und Überwachung per Laptop, Handgerät, 8-Fach-
Wandpanel oder 19“- Steuergeräte möglich
Netzwerkfähig
Integriertes Fohhn Audio DSP pro Ausgangskanal mit 10-
Band-Paramtric-EQ, Delay, variable High-/Lowpass-Filter,
Dynamikprozessor mit Noise Gate, 180°-Phasenumkehrung
Statusanzeige mit Temperatur- und Betriebszeitmonitoring
Integriertes Lautsprechermanagementsystem mit werksseitigen
Presets (selektives Multiband-Limiting) für alle Fohhn-
Lautsprecher.
Ideal für mobile Anwendungen und Festinstallationen.
•
•
•
•
•
•
•
•
4x Sub passive / 2x Top passive
2x DSP Endstufe (D-Series oder A-
Series)
4x Sub passive / 2x Top passive
2x konventionelle Endstufe
1x DSP-System Controller FC-8
Passive Speakers | 17

Plug & Play !
AT-05
AT-06
AT-07
AT-08
AT-09
AT-10
AT-20
AT-21-w
AT-30
AT-35
AT-40
AT-50
AT-66
AL-10-150
XT-1
XT-10
XT-2
XT-33
XT-4
XT-5
RT-4
RT-6
PT-7
PT-9
AS-10
ASP-10
AS-20
ASP-20
AS-30
ASP-30
AS-40
ASP-40
XSP-10
XSP-2
XSP-3
XS-30 passive
XS-40 passive
RS-4
PS-7
D-2.750
D-4.750
D-2.1500
A-2.2100
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
xx
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
xx
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Top active
Sub passive
Top active
Top passive
4x Sub passive / 2x Top passive
2x DSP Endstufe (D-Series oder A-
Series)
Sub active
2x Top passive
4x Sub passive / 2x Top passive
2x konventionelle Endstufe
1x DSP-System Controller FC-8
2x Sub active
2x Top passive
Sub active
Sub slave
2x Top passive
Sub active
Top passive
2x Top active
2x Sub passive
Kombiniere. Kombiniere.
Hier nur einige von unendlich vielen Beschallungsideen.
11.2 Endstufenempfehlungen
Arc-Tops X-Tops
Road | Perform Tops
Arc-Subs X-Subs
Road | Perform Subs
Linea
11.1 Kombinationsmöglichkeiten
18 | Passive Speakers

12. Inbetriebnahme
Schalten Sie sämtliche Geräte aus und drehen Sie alle Regler zu.
Verkabeln Sie Ihre Fohhn Systeme entsprechend vorangegangener
Anschlussdiagramme.
Überprüfen Sie nach erfolgter Verkabelung, ob die ange-
schlossenen Lautsprecher gleichphasig arbeiten. Sie können dazu
einen Phasenchecker verwenden. Einen Phasenfehler kann man
auch dadurch erkennen, dass sich bei gleichzeitigem Betrieb der
angeschlossenen Kanäle Bassfrequenzen auslöschen, also leiser
werden oder sich Mittelfrequenzen wie z.B. Stimmen nicht orten
lassen.
Schalten Sie nun zuerst die Peripheriegeräte (Mischpult,
Effektgeräte, Controller, etc.) und danach die Endverstärker ein.
Halten Sie diese Schaltreihenfolge unbedingt ein. Eine andere
Schaltreihenfolge könnte ein Knacken verursachen, das die
Anlage beschädigen könnte.
Sollten nun Störgeräusche auftreten, schalten Sie zuerst die
Endstufen und erst dann das Mischpult und Controller wieder aus
und überprüfen alle Kabelverbindungen (siehe dazu auch Kapitel
7.2).
Geben Sie nun ein Signal mit geringer Lautstärke auf die Anlage
und kontrollieren die korrekte Funktion Ihrer Anlage. Hierzu
drehen Sie wieder alle Endverstärkereingangsregler zu. Drehen
Sie nun den Lautstärkeregler des Endverstärkers z.B. für das linke
Fohhn System auf und überprüfen Sie, ob ein korrektes Signal
aus dem System kommt.
Ihre Anlage sollte jetzt betriebsbereit sein.
Bei Endverstärkern mit knapp bemessenem Headroom in der
Eingangsstufe lassen sich Verzerrungen durch Zurückdrehen
des Pegels an den Endverstärker-Potis nicht immer vermeiden.
Ein Clipping wird trotz Clipping-Anzeige möglicherweise
nicht angezeigt! Um Schäden an Lautsprechern oder Signal-
unterbrechungen durch Schutzschaltungen zu vermeiden, drehen
Sie daher die Lautstärkeregler der Endverstärker möglichst immer
voll auf. Drehen Sie den Signalpegel am Mischpult oder am
Controller soweit auf, dass die Endverstärker nicht übersteuern.
Beim Ausschalten der Anlage sollten Sie zuerst die Eingangsregler
der Endverstärker zudrehen, dann den Endverstärker abschalten.
Danach können Sie die restliche Geräte abschalten.
Die Frequenzweiche der Fohhn Systems ist mit Schutzschaltungen
für die Hochtöner versehen. Diese unterbrechen den Signalfluss
bei extremen Überlastungen. Wenn sich der Lautsprecher
ausschalten sollte, reduzieren Sie die Lautstärke, nach wenigen
Sekunden schaltet sich der Lautsprecher selbständig wieder ein.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
13. Ausbessern von Lackschäden / Wechseln
des Frontschaums
Zur Vermeidung von Lackschäden, z.B durch mobile Daueran-
wendungen, empfehlen wir den Einsatz von Schutzhüllen oder
Cases.
1. 2K Strukturlack
Der von Fohhn verwendete Strukturlack ist schlagfest und belastbar.
Lackschäden können Sie mit dem Fohhn 2K Lack ausbessern.
2. PU-Strukturlack
Der von Fohhn verwendete PU-Strukturlack ist schlagfest und höchst
belastbar. Sollten dennoch Lackschäden auftreten, so können Sie
diese mit Lack ausbessern (nur eingeschrängt möglich).
3. Sonderfarben in Wasserlack
Lackschäden können Sie mit handelsüblichem Acryllack in der
entsprechenden RAL Farbe Ihres Lautsprechers ausbessern.
4. Schleiflack
Minimale Kratzer können mit geeigneter Politur herauspoliert
werden.
5. Auswechseln des Filterschaums
Zum Auswechseln des Filterschaums können Sie das Frontgitter
inkl. Schaum an die Fohhn Audio AG zuschicken. Sie erhalten dann
gegen Zahlung einer Unkostenpauschale Ihr Gitter mit neuem neuen
Frontschaum zurück.
Passive Speakers | 19
Das Lautsprechergehäuse können Sie mit einem feuchten Tuch
abstauben.
Kleine Kratzer in Schleiflackoberflächen können mit geeigneter
Politur entfernt werden.
Die Oberfläche der Anschlußplatte reinigen Sie am besten mit einem
(Industrie-)Spiritus oder einem mit Alkohol befeuchteten Tuch.
13.1 Reinigung

14. Vorschriften zur Entsorgung
Eine Entsorgung von Elektro-Altgeräten über den Hausmüll ist
nicht zulässig.
Geben Sie Fohhn Altgeräte aber auch nicht bei öffentlichen
Sammelstellen zur Entsorgung ab!
Bei Fohhn Pridukten handelt es sich um reine Business-to-Business-
Produkte (B2B). Die Entsorgung von Fohhn Altgeräten, die mit einer
Mülltonne gekennzeichnet sind, obliegt daher allein der Fohhn
Audio AG. Bitte rufen Sie uns zur Entsorgung von Fohhn Altgeräten
( mit Mülltonnensymbol) bitte unter nachfolgender Telefonnummer
an. Wir bieten Ihnen dann eine unkomplizierte, kostenneutrale und
fachgerechte Entsorgung an.
Zur Entsorgung von Fohhn Altgeräten, die nicht mit einer Mülltonne
gekennzeichnet sind, also vor dem 24.März 2006 in Verkehr
gebracht wurden, ist laut Gesetz der Besitzer verpflichtet. Aber auch
in diesem Falle sind wir Ihnen gerne behilflich und werden Ihnen
Entsorgungsmöglichkeiten nennen.
Telefonnummer zur Entsorgung von Fohhn Altgeräten:
07022 93323-0
Erläuterung: Mit dem ElektroG wurde in Deutschalnd unter anderem
die EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten (WEEE, 2002/96/EC) umgesetzt.
Die Fohhn Audio AGF hat daher alle von der WEEE betroffenen Geräte
für Deutschland ab dem 24.03.2006 mit der durchgestrichenen
Mülltonne Balken gekennzeichnet. Diese Symbol weist darauf hin,
dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf
und dass es frühestens am 24.03.2006 in Verkehr gebracht wurde.
Die Fohhn Audio AG hat sich gesetzeskonform als Hersteller bei
der deutschen Registrierungsstelle EAR registrieren lassen. Unsere
WEEE-Reg.Nr. lautet: WEEE-Reg.-Nr. DE 83673480
Wir haben der deutschen Registrierungsstelle EAR erfolgreich
glaubhaft machen können, dass es sich bei unseren Produkten um
reine B2B Produkte handelt.
14.1 Deutschland:
Eine Entsorgung von Elektro-Altgeräten über den Hausmüll ist nicht
zulässig.
Die Fohhn Audio AG hat alle von der WEEE-Richtlinie betroffenen
Geräte für die europäischen Mitgliedstaaten, sowie Norwegen,
Island und Liechtenstein (außer Deutschland), ab dem 13.08.2005
mit der durchgestrichenen Mülltonne und dem darunter liegenden
Balken gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf und dass es
frühestens am 13.08.2005 erstmals in Verkehr gebracht wurde.
Leider wurde die europäische Richtlinie WEEE in allen
Mitgliedsstaaten der europäischen Union durch jeweils
unterschiedliche nationale Gesetze umgestzt, so dass wir keine
einheitliche, europaweite Entsorgungslösung anbieten können.
Verantwortlich für die Einhaltung der jeweiligen nationalen Gesetze
ist alleine der Distributor (Importeur) für das jeweilige Land.
Für die Entsorgung der Altgeräte, gemäß der jeweiligen nationalen
Bestimmungen in den Ländern der europäischen Union (außer
Deutschland), erkundigen Sie sich bitte daher bei Ihrem Händler
oder den örtlichen Behörden.
14.2 EU, Norwegen, Island und Liechtenstein
Für die Entsorgung der Altgeräte, gemäß den jeweiligen nationalen
Bestimmungen in anderen als oben genannten Ländern, erkundigen
Sie sich bitte bei Ihrem Händler oder den örtlichen Behörden.
14.3 Alle weiteren Nationen
20 | Passive Speakers
This manual suits for next models
43
Table of contents
Languages:
Other Fohhn Speakers manuals

Fohhn
Fohhn Linea Focus DLI-130 User manual

Fohhn
Fohhn LINEA LEN–20 User manual

Fohhn
Fohhn EasyPort User manual

Fohhn
Fohhn Focus Modular User manual

Fohhn
Fohhn EasyPort FP-Media User manual

Fohhn
Fohhn LINEA LC Series User manual

Fohhn
Fohhn INTEGRATO IG-100 User manual

Fohhn
Fohhn EASY PORT FP2pro User manual

Fohhn
Fohhn INTEGRATO IG-100 User manual

Fohhn
Fohhn AIREA LX-10 ASX User manual