Fohhn EasyPort User manual

FP1
pro
951 321
FP1CD
951 331
12V
+-
12V
+-
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Please read this manual carefully before operating the equipment.
Bedienungsanleitung
User Instructions
Fohhn Audio AG
... unwire the future!

Inhalt
Einleitung1.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheit und Umwelt2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Lieferumfang
3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Beschreibung4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Inbetriebnahme5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheitshinweise2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Betriebsbedingungen
5.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Audio-Verbindungen
5.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Allgemeines4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Empfohlenes Zubehör4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bedienelemente4.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einschalten/Betrieb mit Akku
5.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einschalten/Betrieb am Netz5.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einbau eines Funkempfängers in FP1pro/CD8. . . . . . . . . . . . . . . . 8
Auswahl eines geeignetern Funkempfängers
8.1 . . . . . . . . . . . . . . 8
Einbauhinweise
8.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kabelsatz für den Anschluß des Funkempfängers
8.3 . . . . . . . . . . . 8
Einbauanleitung in 4 Schritten
8.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Funkmikrofon und Empfänger5.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tiefentladeschutz5.3.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
CD Player (nur FP1CD)4.3.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Betriebshinweise6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Reinigung7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten
9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Abbildungen Bedienelemente FP1pro/CD10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Englische Bedienungsanleitung / User Instructions . . . . . . . . . . . . . 10
Vermeidung von akustischen Rückkopplungen6.2 . . . . . . . . . . . . 7
Aufstellungsort der EasyPort6.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Beeinträchtigung der Sicherheit2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Umwelt2.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2

Die EasyPort ist ein hochwertiges Beschallungssystem, das die
vielfältigen Wünsche der Anwender erfüllt. Im mobilen wie auch im
stationären Betrieb sind Beschallungen mit minimalem Zeitaufwand
realisierbar. Das professionelle Konzept ist durch seine leichte
Bedienbarkeit auch für den Laien ohne besondere Vorkenntnisse
nutzbar. Die praxisgerechten Bedienelemente und das robuste
Gehäuse unterstützen den Anwender bei jedem Einsatzzweck.
1. Einleitung
Ihre EasyPort FP1pro besteht aus folgenden Komponenten:
Optionale Funkmikrofon Systeme für EasyPort FP1pro/CD
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle zum jeweiligen
System gehörenden Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fohhn-Händler.
3. Lieferumfang
2. Sicherheit und Umwelt
2.1 Sicherheitshinweise
2.2 Beeinträchtigung der Sicherheit
Wenn das Gerät
Dieses Gerät ist gemäß den VDE-Schutzmaßnahmen für
elektronische Geräte gebaut und geprüft. Es hat das Werk in
sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, beachten Sie bitte sowohl die allgemein
üblichen Sicherheitsvorkehrungen als auch die Hinweise und
Warnvermerke in dieser Bedienungsanleitung.
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der Schutzklasse1. In
ordnungsgemäß installiertem Zustand sind alle be-rührbaren
Metallteile fest mit dem Schutzleiter verbunden. Aus
Sicherheitsgründen darf das Gerät nur an einer vor-
schriftsmäßigen Schutzkontaktsteckdose betrieben werden.
Trennen sie niemals die Schutzkontaktverbindung auf.
Das Gerät entspricht den derzeit gültigen Normen des EMV-
Gesetzes. Dies wird durch das am Gerät angebrachte CE-
Zeichen bescheinigt.
Das Gerät enthält keine vom Anwender reparierbaren Teile. Zur
Vermeidung der Gefahr von Bränden oder elektrischen
Schlägen öffnen Sie das Gehäuse nicht und wenden Sie sich
für Reparaturen an einen qualifizierten Techniker.
Hohe Schalldrücke können Gehörschäden verursachen! Halten
Sie sich nie unmittelbar vor einer betriebsbereiten Box auf.
Vermeiden Sie Rückkopplungen.
1.
2.
3.
4.
5.
2.3 Umwelt
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien immer gemäß den jeweils
geltenden Entsorgungsvorschriften. Werfen Sie Batterien nie
ins Feuer (Explosionsgefahr).
Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse,
Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten
gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
1.
2.
sichtbare Beschädigungen aufweist,
lose Teile enthält,
nicht mehr korrekt arbeitet,
längere Zeit unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde
(z.B. im Freien oder in feuchten Räumen) oder
schweren Transportbeanspruchungen ausgesetzt war
(z.B. mit einer ungeeigneten Verpackung),
kann die Sicherheit beeinträchtigt sein. Setzen Sie das Gerät außer
Betrieb und kennzeichnen Sie es. Sichern Sie das Gerät so gegen
unbeabsichtigten Betrieb, daß es nicht versehentlich von Dritten
wieder in Betrieb genommen werden kann.
•
•
•
•
•
Aktivbox FP1pro
Netzteil
1.
2.
Ihre EasyPort FP1CD besteht aus folgenden Komponenten:
Aktivbox FP1CD
Netzteil
anschraubbare Hochständerhülse
1.
2.
3.
Funkempfänger (eingebaut in EasyPort)
Handsender mit Mikrofonkopf oder
Taschensender mit Ansteckmikrofon bzw. Headset
1.
2.
3
Die EasyPort FP1pro/CD sind aktive Mono-Lautsprecherboxen. Ein
eingebautes Mischpult mit 2-Band-Klangregelung erlaubt Ihnen,
einen CD-Spieler oder ähnliche Tonquellen, ein drahtgebundenes
Mikrofon sowie das optional mitgelieferte Drahtlos-Mikrofon
gleichzeitig zu betreiben. Ein Funkempfänger kann eingebaut
werden.
Die FP1CD ist mit einem integrierten CD-Player ausgestattet. Bis auf
den CD-Player sind die FP1pro und FP1CD baugleich und werden
deshalb im folgenden FP1pro/CD genannt.
Die optional eingebauten Empfänger zeichnen sich durch hohe
Empfangssicherheit und hervorragende Tonqualität aus. Durch den
passenden Hand- bzw. Taschensender wird die EasyPort zu einem
kompletten Beschallungssystem für kabel- und drahtlosen Betrieb.
Für den netzunabhängigen Betrieb ist die EasyPort mit einem
wartungsfreien, auslaufsicheren Bleigel-Akku sehr hoher Qualität
ausgestattet, der die strengen Normen des Verbandes der
Schadensversicherer (Gefahrenmelde-Anlagen) erfüllt.
Der Akku weist eine wesenlich geringere Selbstentladung und ein
besseres Kapazitäts/Volumen-Verhältnis als Nickel-Cadmium-Akkus
auf und hat keinen Memory-Effekt. Die Kapazität beträgt 7,2 Ah bei
FP1pro/CD.
FP1pro/CD
4. Beschreibung
4.1 Allgemeines

recharge battery (Batterie aufladen)
Ladebuchse zum Aufladen des eingebauten Akkus mit Hilfe des
mitgelieferten Netzteils. Dient auch zum Anschluß bei
Netzbetrieb.
(1)
Lade-Kontroll-LED
Schnelllade Modus, Ladezeit 6h
wenn die gelbe LED dauernd leuchtet befindet sich die FP1pro
im Schnelllade Modus, anschließend wird auf Ladungserhaltung
umgeschaltet und die LED blinkt.
(2)
power-Schalter (Ein/Aus Schalter)
Der power-Schalter schaltet die Audio-Elektronik und den
Verstärker der EasyPort, nicht jedoch die Ladeelektronik ein
und aus.
(3)
4.3 Bedienelemente (Siehe Seite 18+19)
Die meisten Bedienelemente der FP1pro/CD befinden sich an der
Rückseite der Lautsprecherbox. Direkt am optional eingebauten
Funkempfänger befinden sich die Bedienelemente Squelch (10) und
Kanalwahlschalter (11).
An der Hinterseite der EasPort ist ein stabiler Tragegriff ange-
bracht.
Status Anzeige
Die status-LED leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet
und der Akku ausreichend geladen ist, und wechselt auf rot,
wenn der Akku leer ist.
(4)
4
4.2 Empfohlenes Zubehör
Tragetasche für FP1pro/CD, gepolstert
Regenhaube für FP1pro/CD
Stativgabel SHP1 für FP1pro/CD
Wandhalter WHP1 (Box schwenk- und neigbar)
Wandhalter WHP1 (Box abnehmbar)
Lautsprecherstativ
Mikrofonstativ mit Galgen
Tragetasche für 2x Stative
Music-Tray (Ablage für tragbare Zuspielgeräte)
einfache Montage am Lautsprecherstativ
ADESSO Design Rednerpult
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
FP1pro/CD
volume (Lautstärke)
Mit dieser Drehregler stellen Sie die Lautstärke der an die line
input-Buchsen (5) angeschlossenen Tonquellen ein.
(6)
line out l/r (Musik Ausgang links/rechts)
An diese beiden Cinch-Buchsen können Sie über ein Stereo-
Cinch-Kabel entweder ein Aufnahmegerät oder eine zweite
EasyPort (oder andere Aktiv-Box) anschließen.
Die beiden Buchsen sind intern parallel geschaltet und führen
die Summe aller Eingangssignale in dem von Ihnen ein-
gestellten Mischverhältnis. Die Ausgangsspannung beträgt bei
Vollaussteuerung 0,5 V an 200ΩQuellenimpedanz.
(7)
line input l/r (Musik/Zuspielgerät Eingang l/r)
music (Anschluß Zuspielgerät)
An diese beiden Cinch-Buchsen können Sie über ein Stereo-
Cinch-Kabel einen CD-Spieler, Cassettenrecorder oder andere
Hochpegelquellen anschließen. Der Eingang ist als Stereo-Ein-
gang ausgelegt, intern wird jedoch eine Mono-Summe gebildet.
Die Eingangsempfindlichkeit beträgt 100mV an 10kΩfür
Vollaussteuerung.
(5)
volume (Lautstärke)
Dieser Drehregler stellt die Lautstärke des an die input-Buchse
(8) angeschlossenen Mikrofons ein.
(9)
wireless receiver (Funk-Mikrofon-Empfänger)
Informationen über die Bedienelemente (10) squelch
(Rauschsperre) und (11) channel (Funkkanalumschalter) des
optional eingebauten Funkempfängers entnehmen Sie bitte den
beiliegenden empfängerspezifischen Unterlagen des
Mikrofonherstellers.
(10)
(11)
input (Eingang)
Diese symmetrische 3-polige XLR-Buchse dient zum Anschluß
eines drahtgebundenen Mikrofons (nicht mitgeliefert) über ein
Mikrofonkabel mit XLR-Stecker. Da der Mikrofoneingang mit
12V Phantomspeisung ausgestattet ist, können Sie nicht nur
dynamische, sondern auch Elektret- und Kondensatormikrofone
anschließen.
Die Eingangsempfindlichkeit beträgt 2mV an 1kΩfür Voll-
aussteuerung.
Stift 1: Masse, Stift 2: Audio Inphase, Stift 3: Audio
(8)
wired mic (Kabel-Mikrofon)
wireless mic (Funk-Mikrofon)
volume (Lautstärke)
Dieser Drehregler stellt die Lautstärke des Drahtlos- Mikrofons
ein.
(12)
bass (Bässe)
Drehsteller zum Anheben bzw. Absenken der tiefen Frequenzen.
(13)
treble (Höhen)
Drehsteller zum Anheben bzw. Absenken der hohen
Frequenzen.
(14)
Die 2-Band-Klangregelung wirkt nur auf alle 3 Kanäle
gleichzeitig
EQ (Klangregelung)

PROG. (Programmiertes Abspielen)
Um das programmierte Anbspielen einzusetzen, müssen Sie
zunächst die Liste der zu hörenden Musiktiteln erstellen:
1. PROG.-Taste (31) drücken
2. Titel mit SKIP-Tasten (37)+(38) anwählen
3. Eingabe 2. mit ENTER-Taste (36) bestätigen
>Eingabe springt auf nächsten Programmplatz
>Schritt 2. und 3. so oft wiederholen bis Ihr Programm
zusammengestellt ist.
4. START-Taste (34) drücken zur Wiedergabe
Abbrechen / Beenden durch nochmaliges Drücken der PROG.-
Taste (31)
(31
SHUFFLE (Zufälliges Abspielen)
Zufallswiedergabe für das Abspielen der Audio-CD in einer von
Ihrem Player bestimmten beliebigen Reihenfolge.
1. SHUFFLE-Taste (32) drücken >Shuffle ist aktiviert!
>Wiedergabe beginnt!
(32)
EJECT (Ausgeben der eingelegten CD)
Um die eingelegt Audio-CD wieder auszugeben, drücken Sie auf
die EJECT-Taste (35).
(35)
STOP (Beenden der CD Abspielung)
Mit der STOP-Taste (33) beenden Sie den Abspielvorgang Ihrer
CD.
(33)
PLAY/PAUSE (Starten u. unterbrechen der CD Abspielung)
Mit der PLAY-Taste (34) starten Sie den Abspielvorgang Ihrer
CD. Durch nochmaliges kurzes Drücken wird an der aktuellen
Stelle im Titel angehalten, bei nochmaligem Drücken wird der
Abspielvorgang fortgesetzt.
(34)
REPEAT / ENTER (Wiederholung / Bestätigen)
Mit Repeat können Sie wählen ob ein Titel oder alle Titel auf
der eingelegten CD endlos wiederholt werden.
1. REPEAT-Taste (36) 1x drücken:
>One (nur ein Titel wird wiederholt)
2. REPEAT-Taste (36) 2x drücken:
>All (gesamte CD wird wiederholt)
3. Eingabe 1. oder 2. mit ENTER-Taste (36) bestätigen
4. PLAY-Taste (34) drücken zur Wiedergabe
(36)
Abbrechen / Beenden durch nochmaliges Drücken der
REPEAT-Taste (36)
Abbrechen / Beenden durch nochmaliges Drücken der
SHUFFLE-Taste (32)
SKIP (überspringen von Titeln / weiterspringen im Titel)
Mehrmals auf die SKIP-Tasten <<(37) oder >>(38) drücken, um
zum vorhergehenden oder folgenden Titel überzugehen. So oft
drücken wie die Anzahl von Titeln, die Sie überspringen
wollen.
Durch langes Drücken der SKIP-Tasten <<(37) oder >>(38)
können Sie innerhalb eines Songs vor- bzw. zurückspringen.
(37)
(38)
Anzeige / Display
Auf dem Status Display erhalten Sie wertvolle Informationen
z.B. welcher Song gerade abgespielt wird, eine exakte
Zeitangabe und den Eingabemodus.
(39
CD Einzugsschacht
Beim Einlegen einer CD muß darauf geachtet werden, daß der
Textaufdruck nach oben zeigt.
Nach Einzug der CD dauert es
einige Sekunde bis die CD
automatisch losläuft. In dieser Zeit
werden Daten in den Speicher
eingelesen.
(30
Es können die meisten Audio-CDs und beschreibbaren
Audio-CDs abgespielt werden (hängt vom Brenner
und den verwendeten CDs ab).
Allgemeine Hinweise
Ihr CD Player verfügt über mehrere Abspielmodi: das
Standardabspielen, bei dem die Reihenfolge der Titel der Discs
eingehalten wird; das zufällige Abspielen, bei dem die Titel in
irgendeiner Reihenfolge abgespielt werden; das programmierte
Abspielen, das es Ihnen gestatte, die Reihenfolge der Titel zu
wählen; das automatische Abspielen, bei dem es möglich ist, mit
dem Abspielen zu beginnen, sobald die FP1CD (3) eingeschaltet
wird.
Beim Einschalten der FP1CD (3) wird der eingebaute CD-Spieler
automatisch miteingeschaltet. Bei bereits eingelegter CD, läuft
diese dann gleich los (automatisches Abspielen). Um die CD
anzuhalten drücken Sie einfach unmittelbar nach dem Einschalten
der FP1CD (3) auf die STOP-Taste (33).
Bitte entnehmen Sie die CD während des Transportes aus dem CD
Player.
30
39
31 32 33 34
35 36 37 38
PROG. SHUFFLE STOP PLAY/PAUSE
EJECT REPEAT SKIPREV F.WD
ENTER
4.3.1 CD Player (nur FP1CD)
5

5. Inbetriebnahme
5.1 Betriebsbedingungen
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich während des
Betriebes reicht von -5°C bis +40°C.
Während der Lagerung oder des Transports darf die Tem-
peratur zwischen -15°C und +40°C betragen.
Hat sich während des Transports oder der Lagerung Tau auf
dem Gerät oder seiner Rückwand gebildet, lassen Sie das Gerät
ca. 2 Stunden aklimatisieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
Der Lautsprecher ist zum Betrieb in einer trockenen Umge-
bung mit normalem Staub- und Feuchtigkeitsgehalt der Luft
bestimmt. Setzen Sie das Gerät niemals aggressiven chemi-
schen Flüssigkeiten oder Dämpfen aus.
Sie können das Gerät in jeder beliebigen Lage aufstellen. Bitte
achten Sie darauf, daß die Wärmeabfuhr der rückseiti-gen
Anschlußplatte (Kühler) immer gewährleistet ist.
1.
2.
3.
4.
5.
5.2 Audio-Verbindungen
Stellen Sie alle volume-Regler (6), (9) und (12) auf 0.
Verbinden Sie die gewünschte Tonquelle (z.B.
Cassettenrecorder, CD-Spieler) über ein Stereo-Cinch-Kabel mit
den line input-Buchsen (5).
Schließen Sie Ihr drahtgebundenes Mikrofon über ein handels-
übliches XLR-Kabel an die input-Buchse (8) an.
Verbinden Sie das gewünschte Aufnahmegerät (z.B.
Cassettenrecorder, DAT-Recorder, Tonbandgerät) über ein
Stereo-Cinch-Kabel mit den line rec-output-Buchsen (7).
Beim Einsatz von 2 EasyPort-Systemen können Sie die line
rec-Buchse (7) der ersten EasyPort mit der line in-Buchse (5)
der zweiten EasyPort verbinden. Alle Signale der ersten Box
werden dann von der zweiten Box mitübertragen. Die
Lautstärke der zweiten EasyPort können Sie an dem music
volume-Regler (6) bestimmen.
1.
2.
3.
4.
5.
Stecken Sie das mitgelieferte Netzteil an die recharge battery-
Buchse (1) an der Rückseite der EasyPort ein.
Vergewissern Sie sich, daß die aufgedruckte Netzspannung mit
der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb
der FP1pro/CD an einer anderen Netzspannung kann zu
irreparablen Schäden am Gerät führen.
1.
2.
5.3 Einschalten/Betrieb mit Akku
Die EasyPort ist primär für den Betrieb mit dem eingebauten Akku
ausgelegt.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen oder wenn
das Gerät länger als ein Jahr lang nicht mit dem Netz verbunden
war, müssen Sie den Akku mindestens 14 Stunden lang aufladen:
Stecken Sie das Netzteil an eine stromführende (keine
geschaltete!) Netzsteckdose an.
Der Ladevorgang beginnt automatisch und die gelbe Kontroll-
LED (2) beginnt konstant zu leuchten.
Wenn die gelbe Kontroll-LED (2) zu blinken beginnt, ist der
Akku voll aufgeladen und die EasyPort ist betriebsbereit.
Der Ladevorgang wird automatisch beendet, der Akku kann
also nicht überladen werden.
Ziehen Sie das Netzteil von der recharge-battery-Buchse ab.
Zum Einschalten des Gerätes stellen Sie den power-Schalter
(3) auf on.
Die status-LED (4) neben dem power-Schalter (3) beginnt grün
zu leuchten.
Wenn der Akku leer ist leuchtet die LED (4) rot.
Nachdem die LED 10 Sekunden dauer rot geleuchtet hat,
schaltet sich die FP1pro/CD ab, um eine Tiefentladung des
Akkus zu verhindern.
Laden Sie den Akku gemäß Schritt 1 bis 4 wieder auf.
Anm.: Die Betriebszeit mit Akku beträgt je nach Belastung ca.
12-18 Stunden.
Da der Akku keinen Memory-Effekt hat, braucht er vor dem
Laden nicht vollständig entladen zu werden. Sie können den
Ladevorgang also unabhängig von der Restkapazität jederzeit
beginnen.
Wichtig: Da Blei-Akkus nicht längere Zeit in entladenem oder
teilentladenem Zustand gelagert werden sollen, empfehlen wir,
den Akku sofort nach dem Betrieb wieder aufzuladen.
Um die ständige Betriebsbereitschaft zu sichern und der
Selbstentladung vorzubeugen, lassen Sie die EasyPort bei
Nichtgebrauch am besten immer mit dem Netz verbunden.
3.
4.
5.
Stecken Sie das Netzteil an eine stromführende (keine
geschaltete!) Netzsteckdose an.
Der Ladevorgang beginnt automatisch und die gelbe Kontroll-
LED (2) beginnt konstant zu leuchten.
Wenn die gelbe Kontroll-LED (2) zu blinken beginnt, ist der
Akku voll aufgeladen und die EasyPort ist betriebsbereit.
Der Ladevorgang wird automatisch beendet, der Akku kann
also nicht überladen werden.
Ziehen Sie das Netzteil von der recharge-battery-Buchse ab.
Zum Einschalten des Gerätes stellen Sie den power-Schalter
3.
4.
6
Die Elektronik der EasyPort ist mit einer intelligenten Tiefentlade
Schutzschaltung ausgestattet, die wirkungsvoll eine gefährliche
und schädigende Tiefentladung des Akkus verhindert. Bevor die
Tiefentladeschwelle erreicht ist, wird die Elektronik der EasyPort
automatisch vom Akku getrennt und die EasyPort abgeschaltet.
Laden Sie in diesem Fall den Akku sofort auf.
5.3.1 Tiefentlade Schutzschaltung

7
Stecken Sie das Netzkabel an die recharge battery-Buchse (1)
an.
Vergewissern Sie sich, daß die aufgedruckte Netzspannung mit
der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt.
Stecken Sie das Netzkabel an eine geeignete Netzsteckdose.
Wichtig: Falls der Stecker des Netzkabels gegen einen anderen
Typ ausgewechselt werden muß, darf diese Arbeit nur von
einer Fachkraft ausgeführt werden.
Zum Einschalten des Gerätes stellen Sie den power-Schalter
(3) auf on. Die status-LED (4) neben dem power-Schalter (3)
beginnt grün zu leuchten.
Anm.: Im Netzbetrieb schaltet die Ladeelektronik der EasyPort
automatisch auf Pufferladung um. Dabei wird der Akku
während des Betriebs automatisch nachgeladen. Die EasyPort
kann selbst bei total entladenem Akku am Netz weiterbe-
trieben werden (allerdings mit reduzierter Leistung).
Anm.: Bei Netzausfall schaltet die Elektronik der EasyPort
automatisch und unterbrechungslos auf Akkubetrieb um.
Deshalb ist es nicht möglich, die EasyPort mittels eines ex-
ternen Netzschalters oder Sicherungsautomaten ein- und
auszuschalten.
1.
2.
3.
4.
Die EasyPort ist für die Netzspannung von 230V/50Hz ausgelegt.
Sonderausführungen mit Netzteilen für andere Netzspannungen
sind auf Wunsch lieferbar.
5.4 Einschalten/Betrieb am Netz
Hinweise zum Betrieb Ihres Funkmikrofons und Empfängers
entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen der jeweiligen
Geräte.
5.5 Funkmikrofon und Empfänger
6.2 Vermeidung von akustischen Rückkopplungen
Beim Betrieb mit Mikrofon kann eine akustische Rückkopplung
auftreten, die sich in schrillem Pfeifen des Lautsprechers äußert.
Um Rückkopplungen zu vermeiden,
Achten Sie darauf, daß der Redner möglichst hinter der
Lautsprecherbox steht um Rückkopplung zu vermeiden.
Achten Sie darauf, den Mikrofonkopf nicht direkt auf den
Lautsprecher zu richten,
Halten Sie den Handsender stets nur am Schaft. Achten Sie
darauf, den Mikrofonkopf nicht mit der Hand abzudecken.
Beginnt der Lautsprecher trotzdem zu pfeifen, drehen Sie den
Volume-Regler soweit gegen den Uhrzeigersinn zurück, bis das
Pfeifen aufhört.
1.
2.
3.
4.
Das Lautsprechergehäuse können Sie mit einem feuchten Tuch
abstauben.
Die Oberfläche des Senders reinigen Sie am besten mit einem
(Industrie-)Spiritus oder einem mit Alkohol befeuchteten Tuch.
7. Reinigung
ca. 1,70m
6. Betriebshinweise
6.1 Aufstellung der EasyPort
Um eine möglichst gleichmäßige Beschallung bzw.
Sprachverständlichkeit bis in die hinteren Reihen des
Zuschauerraumes zu erreichen, muß die Lautsprecherbox möglichst
hoch aufgestellt sein. Dabei benötigen Sie ein Lautsprecherstativ.
Von jedem Sitz- bzw. Stehplatz aus sollte die Lautsprecherbox gut
zu sehen sein. Personen oder Gegenstände sollten den Schall nicht
absorbieren.
Für die optimale Ausrichtung der EasyPort steht zusätzlich die
Stativschwenkgabel SHP1 zur Verfügung. Mittels eines Lautspre-
cherstativs und der Stativgabel kann die Lautsprecherbox hoch
montiert und nach unten auf die Zuhörer geneigt (gerichtet)
werden.
Hilfreich ist die Vorstellung, die Lautsprecherbox wäre ein
„Scheinwerfer“, der jeden Zuhörer beleuchtet.

Die FP1pro/CD wurde so konstruiert,
daß dem Fachhändler nach Absolvier-
ung der Funk-Selbsteinbauschulung bei
der Fohhn Audio AG eine Selbstmon-
tage des Funkempfängers ermöglicht
wird.
8. Einbau eines Funkempfängers in FP1pro/CD
8
Einbautiefe
Die Einbautiefe ist begrenzt und sollte vorher geprüft werden.
Bitte berücksichtigen Sie bei der Planung auch die
notwendigen Abmaße der Klinken- bzw. XLR- und DC-Stecker!
2.
Einbaubreite
Es können Empfänger bis 9,5“-Breite in den Funkempfänger-
schacht eingebaut werden. (Siehe Maßzeichnung auf Seite 3)
Anm:
Es besteht auch die Möglichkeit, zwei 9,5“ Funkempfänger
einzubauen.
Wenn Sie kleine Taschenempfänger verwenden, finden bis zu 4
Funkempfänger Platz im Funkempfängerschacht.
1.
Einbauhöhe3.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl eines
Funkempfängers folgende Punkte:
8.1
Qualität des Funkmikrofonsystems
Nur hochwertige Funkmikrofonsysteme gewährleisten hohe
Betriebssicherheit! Setzen Sie deshalb nur Mikrofone mit sehr
guten Klangeigenschaften ein. Vergewissern Sie sich, daß
ausschließlich rückkoppelarme Mikrofone ausgewählt werden.
5.
12V Versorgungsspannung
Vergewissern Sie sich, daß der Funkempfänger mit 12 V
Gleichspannung betrieben werden kann.
4.
Zulassung der Funkmikrofonsysteme
Verwenden Sie nur Sende- und Empfangsgeräte mit funk-
technischer Zulassung.
Für den Bereich der Regulierungsbehörde in Deutschland
gelten für Sende- und Empfangsgeräte die Richtlinien der
funktechnischen Zulassung (BTZ) gemäß §12 TKZulV.
Der Betrieb in Deutschland ist genehmigungspflichtig.
Infos unter www.regtp.de
6.
Die Höhe der Funkempfänger ist von Hersteller zu Hersteller
unterschiedlich. Beabsichtigen Sie den Einbau von 2
Funkempfängern, so ist auch dieses Maß durch den zur
Verfügung stehenden Einbauschacht begrenzt (siehe Skizze).
Stecker sichern
Tragen Sie Sorgfalt, daß die NF- und DC-Steckverbindungen
zum Funkempfänger speziell gesichert werden. Die Steckerver-
bindungen sind meist nicht mit einer ausreichenden Ver-
riegelung ausgeführt, sodaß sie bereits durch leichte Er-
schütterungen beim Transport „herausfallen“ können.
2.
Kabelsatz
Verwenden Sie nur den orginal Fohhn Audio Kabelsatz mit den
Spezial-Anschlußsteckern. Achten Sie auf die richtige
Steckerbelegung.
1.
Bitte beachten Sie beim Einbau eines Funk-
empfängers folgende Punkte:
8.2
F
Der notwendige Kabelsatz ist bereits in der FP1pro/CD eingebaut,
ist abhängig vom Funkempfänger und besteht aus:
1. NF-Kabel mit Spezialanschlußstecker
2. DC-Kabel mit Stecker und einem offenen Ende
8.3 Erforderlicher Kabelsatz
Steckerbelegungen
XLR
2 +
3 -
1 gnd.
Klinke
T +
R -
S gnd.
XLR Female
2
1
3
SRT
T
RS

Montagewinkel aus dem Funkeinbauschacht ausbauen
Entfernen Sie die 4 Befestigungsschrauben. Hinter der
Blindabdeckung ziehen Sie den Montagewinkel heraus.
1.
Funkempfänger auf einen Montagewinkel kleben
Lösen Sie das Klebeband des nicht mit Schaumstoff beklebten
Montagewinkel, und kleben Sie den Funkempfänger auf.
Folgende Punkte sind zu beachten:
1. Kein Bauteil darf über die Oberkante des Winkel nur
soweit hinausragen, daß der Tragegriff nicht verdeckt
wird.
2. Sorgen Sie für eine eindeutige Beschriftung bzgl. der
Funkfrequenzen des eingesetzten Empfänger. Benutzen
Sie hierfür das vorgesehene Feld auf der Anschlußplatte
„wireless reveiver ch3“.
3. Achten Sie darauf, daß eine glatte, gereinigte Klebefläche
am Empfängergehäuse zur Verfügung steht. Sonst hält die
Klebeverbindung nicht!
Meiden Sie Unebenheiten wie z.B. fertig gepresste
Gerätefüße oder überstehende Schraubenköpfe. Sparen Sie
an diesen Überhöhungen das Klebeband aus.
Anm.
Bitte verwenden Sie nur ein sehr zuverlässiges
doppelseitiges Spiegel-Klebeband.
2.
Vorgehensweise
F
NF- und DC-Kabel einstecken und sichern
Stecken Sie das Klinken- bzw. XLR- sowie das DC-Kabel ein.
Sichern Sie die Stecker mit Kabelbindern, Silikon oder
elastischen Klebern oä. Sollten die Stecker am eingebuaten
Kabelsatz nicht zu Ihrem Empfänger passen, müssen Sie diese
Stecker entsprechend austauschen.
3.
Einbau und Inbetriebnahme4.
1. Setzen Sie nun den Montagewinkel samt Funkempfänger
in das Lautsprechergehäuse.
2. Vergewissern Sie sich, daß keine Verbindungskabel
eingeklemmt sind.
3. Ziehen Sie alle Schrauben wieder gleichmäßig an.
4. Schalten Sie nun die FP1pro/CD und das Mikrofon bzw. den
Taschensender ein und testen Sie das eingebaute
Mikrofonsystem.
5. Drehen Sie die Lautstärke des Empfängers ganz auf (max.)
mStecker sichern
Tragen Sie Sorgfalt, daß die NF- und DC-Steck-
verbindungen zum Funkempfänger speziell gesichert
werden. Die Steckerverbindungen sind meist nicht mit
einer ausreichenden Verriegelung ausgeführt, sodaß
sie bereits durch leichte Erschütterungen beim
Transport „herausfallen“ können.
+
-
m
Polung des DC-Steckers überprüfen!
Prüfen Sie vor dem Einstecken und Sichern des DC-
Steckers die Polung. (Polung ist auf dem Empfänger-
gehäuse gekennzeichnet).
9
8.4 Funkempfänger Einbau in 4 Schritten
Die FP1pro wurde so konstruiert, daß dem Fachhändler nach
Absolvierung der Funk-Selbsteinbauschulung bei der Fohhn
Audio AG eine Selbstmontage des Funkempfängers ermöglicht
wird.

9. Technische Daten
Diese Geräte entsprechen den Normen EN 61000-6-1, EN 61000-6-3 und EN 60065
*Peak
Technische Änderungen vorbehalten.
FP1pro
Verstärkerleistung (Musik / Peak) 40 W / 60W*
Klangregelung Bässe / Höhen
CD Player -
Bestückung, Bauart 8“ und Ringstrahler,
Bassreflex
Gehäuse Multiplex, schwarz lackiert
Kunststoffüße, Tragegriff,
eingebaute Hochständerhülse,
ballwurfsicheres Metallgitter,
Akustikschaum
Gewinde für Stativgabel SHP1
Kennschalldruck 1W/1m 98 dB
Schalldruckpegel (peak) 114 dB
Übertragungsbereich 70 Hz - 19 kHz (-6dB)
Abstrahlwinkel H x V 80° x 80°
Mischpulteingänge 1 x ext. Mikro sym. 1 kOhm
1 x int. Funkmikro 10 kOhm
2 x Line 10 kOhm
Phantomspeisung 12 Volt
Ausgänge 2 x Line Cinch / 600 Ohm
für Bandaufnahme
oder weitere EasyPort / Aktivbox
Anschlüsse Mikrofoneingang: 3-pol XLR
Buchse
Line-Eingänge: Cinch-Buchsen
(Stereo als Mono-Summe)
Line-Augänge: Cinch-Buchsen
Prozessorfunktionen Limiter mit Autosubsonic
Maße B x H x T ca. 250 x 410 x 290 mm
Gewicht ca. 9,5 kg
inkl. Akku und Empfänger
Netz- und Ladegerät externes Ladegerät
Akku 12 V / ca. 7,2 Ah
Betriebszeit (Sprache / Musik) ca. 8 - 20 Stunden
40 W / 60W*
Bässe / Höhen
CD Player eingebaut
8“ und Ringstrahler,
Bassreflex
Multiplex, schwarz lackiert
Kunststoffüße, Tragegriff,
abschraubbare Hochständerhülse
ballwurfsicheres Metallgitter,
Akustikschaum
Gewinde für Stativgabel SHP1
98 dB
114 dB
70 Hz - 19 kHz (-6dB)
80° x 80°
1 x ext. Mikro sym. 2 kOhm
1 x int. Funkmikro 10 kOhm
2 x Line Cinch 10 kOhm
12 Volt
2 x Line Cinch/ 600 Ohm
für Bandaufnahme
oder weitere EasyPort / Aktivbox
Mikrofoneingang: 3-pol XLR
Buchse
Line-Eingänge: Cinch-Buchsen
(Stereo als Mono-Summe)
Line-Augänge: Cinch-Buchsen
Limiter mit Autosubsonic
250 x 410 x 290 mm
11 kg
inkl. Akku und Empfänger
externes Ladegerät
12 V / ca. 7,2 Ah
8 - 20 Stunden
FP1CD
Modell
10

Table of Contents
Instruction1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Safety + Environment2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Unpacking3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Description4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Setting Up5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Precautions2.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Operating Environment
5.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Audio Connections
5.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
General4.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Optional Accessories4.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Controls4.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Powering Up (Battery Operation)5.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Powering Up (AC Operation)
5.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Radio receiver installation in FP1pro/CD8. . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Instructions for receiver selection
8.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Instructions for receiver installation
8.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Radio receiver installation instructions
8.3 . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Installation in 4 steps
8.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wireless micophone system5.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Total Discharge Protection Circuit5.3.1 . . . . . . . . . . . . . . . 15
CD Player (FP1CD only)4.3.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Operating Notes6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Cleaning7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Specifications
9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Illustrations FP1pro/CD Controls10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
German User Instructions / Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . 2
Avoiding Feedback6.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Optimum Placement of the EasyPort6.1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Potential Risks2.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
11

The EasyPort is a high quality powered loudspeaker for a wide range
of applications. It allows you to set up a mobile or fixed sound
system quickly and easily. This professional design is easy to use
even if you are not familiar with the intricacies of sound
reinforcement. A clear control layout and rugged case make the
EasyPort a user-friendly tool for every sound system application.
1. Introduction
Optional wireless microphone systems for EasyPort FP1pro/CD:
Please check that the package contains all components of the
system you ordered. If anything is missing, please contact your
Fohhn dealer immediately.
The EasyPort FP1pro/CD are self powered loudspeakers. A built-in 3
channel mixer with 2-band equalizer lets you connect a CD player
or similar audio source, one wired microphone, and the supplied
wireless microphone for simultaneous operation. One built-in radio
receivers are possible.
The EasyPort is also available with a pre-installed wireless receiver
that provides highly reliable and excellent audio quality. A
handheld or bodypack transmitter of your choice (optional) makes
the EasyPort a self-contained sound system for use with hardwire or
wireless microphones.
For mains independent operation, the EasyPort features a built-in
high quality, leakproof lead gel rechargeable battery that conforms
to the strict standards of the German Association of Casualty
Insurers.
The battery features much lower self-discharge and a better
capacity/volume ratio than nickel-cadmium batteries and has no
memory effect.
Battery capacity is 7.2 Ah for the FP1pro/CD.
The FP1CD is equipped with an integrated CD-player.
3. Unpacking
2. Safety
2.1 Precautions
4. Description
4.1 General
2.2 Potential Risks
If the equipment
This device has been manufactured and testet in accordance
with the German VDE safety guidelines for electronic
equipment. It has left the factory in perfectly safe condition.
In order to maintain safety and avoid risks of damage or
injury, take the usual precautions and follow all safety
instructions in the manual.
This device conforms to the German Class 1 safety standards.
When properly installed, all exposed metal parts are
permanently connected to safety ground. For safety reasons,
connect the equipment to a standard three-pin outlet with
protective ground only. Never open the safety ground
connection.
This device conforms to the EMC legislation currently in force
as certified by the CE mark on the device.
This device contains no user serviceable parts. To reduce the
risk of fire or electric shock, do not open the device and refer
servicing to qualified personnel.
Make sure to dispose of used batteries conforming to local
waste disposal rules. Never throw batteries into the fire (risk
of explosion).
1.
2.
3.
4.
5.
is visibly damaged;
contains loose parts;
does not operate correctly;
has been stored under adverse conditions (e.g., outdoors or in
a damp room) for extended periods of time; or
was exposed to high transportation stress (e.g., due to
inadequate packaging),
operating the equipment may be unsafe. Switch power to the
equipment off and mark the equipment.
Make sure the equipment cannot be connected to power or
switched on unintentionally by third persons.
•
•
•
•
•
Wireless receiver (will be installed in EasyPort FP1pro/CD)
Handheld transmitter with microphone element, or bodypack
transmitter with lavalier or headset mivrophone
1.
2.
FP1pro/CD
Your EasyPort FP1pro comprises the following components:
FP1pro selve powered loudspeaker
AC adapter
1.
2.
Your EasyPort FP1CD comprises the following components:
FP1CD selve powered loudspeaker
AC adapter
unscrewable stand adapter
1.
2.
3.
12

4.2 Optional Accessories
Padded carrying bag for FP1pro/CD
Raincover for FP1pro/CD,
SHP1 stand adapter for FP1pro/CD
WHP1 wall bracket for FP1pro/CD, provits and tilts
WHP1 wall bracket for FP1pro/CD, speaker removable
Loudspeakerstand
Microphone stand with boom
Carrying bag for two stands
Music-Tray for portable music-playing equipment +
microphone, easy tomount to speaker stands
ADESSO Design Desk
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
FP1pro/CD
recharge battery
Input jack for charging the integrated battery or operating the
EasyPort on AC power. Please use the AC adapter
(1)
Power pack charge status display
Quick-charge mode, charging time 6 hours. If the yellow LED
lights up continuously, the FP1pro/CD is in quick-charge mode,
the LED then flashes once the power pack starts charging.
(2)
power switch
Switches power to the EasyPort FP1pro/CD audio section and
amplifier on and off but does not affect the charging circuit.
(3)
4.3 Controls (Refer to illustrations on page 18 to 20)
Most controls on the FP1pro/CD are located on the back of the
speaker. The squelch control (10) and the channel selector switch
(11) for the radio receiver, which is fitted as an option.
A sturdy carrying handle is integrated in the rear panel of the
enclosure.
Status display
Status LED, multi-coloured, charge status of the power pack is
indicated by a flashing sequence.
When the FP1pro/CD is switched on, the LED lights up green if
the power pack is fully charged.
If the power pack voltage is decreasing, the LED lights up red
continuously.
After the LED is lit for 10 seconds, the FP1pro/CD switches off
to prevent the power pack from an exhaustive discharge.
(4)
13
volume
This rotary potentiometer sets the loudness volume of the
microphone connected to the INPUT connector (8).
(9)
wireless receiver
(10) squelch, (11) channel
For details on the optional wireless receiver please refer to the
enclosed instruction manual for the receiver.
(10)
(11)
input
This balanced female XLR connector allows you to connect a
wired microphone (optional) via a standard microphone cable
with a male XLR connector (optional). Since the microphone
INPUT provides 12 V phantom power you can connect both
dynamic and electret or condenser microphones.
Input sensitivy for nominal level is 2 mV into 1 kΩ.
Pin 1 is ground, pin 2 „hot“ (inphase), pin 3 return.
(8)
volume
This rotary potentiometer sets the loudness volume of the
wireless microphone.
(12)
bass
Rotary control for cutting or boosting the low frequencies.
(13)
treble
Rotary control for cutting or boosting the high frequencies.
(14)
The two-band equalizer acts on the microphone and line
inputs.
EQ
volume
This rotary potentiometer sets the loudness volume of the
audio source connected to the line input l/r jacks (5).
(6)
line out l/r
These two RCA jacks allow you to connect either a recorder or
another EasyPort to your unit using a stereo RCA cable (not
supplied).
The two jacks are internally paralleled and carry the output
signal of the built-in mixer with all the volume and EQ settings
you made. The output voltage at nominal level is 0,5 V into
200 Ωsource impedance.
(7)
line input l/r
music
wired mic
wireless mic
These two RCA jacks allow you to conect a CD player, cassette
recorder, or other line level source to your EasyPort using a
stereo RCA cable (not supplied). The stereo input signal is
internally summed to mono.
Input sensitivity is 100 mV into 10 kΩfor nominal level.
(5)

PROG. (Programmed play)
To use the programmed play function, you must fist make up
the list of titles you want to play:
1. press PROG. (31)
2. press SKIP (37)+(38) to choose a title
3. press ENTER (36) to confirm step 2.
>Edit goes to the next store
>repeat steps 2. and 3. to make up your selection.
4. press PLAY (34) to start programmed playback
To exit programming function, press PROG. (31).
(31
SHUFFLE (Random play)
Ramdom play which plays the titles in a random order.
1. press SHUFFLE (32) >Random play ist activated!
>playback starts!
(32
EJECT
Press EJECT (35) to take out the CD.
(35
STOP playback
Press STOP (33) to stop playback.
(33
PLAY/PAUSE
Press PLAY (34) to start the playback of your CD.
Press PAUSE (34) for a still.
(34
REPEAT play
Repeat functions: Title repeat and Disc repeat.
1. press once on REPEAT (36):
>One (=title repeat)
2. press twice REPEAT (36):
>All (=Disc repeat)
3. press ENTER (36) to confirm step 1. or 2.
4. press PLAY (34) to start playback
(36)
To exit repeat function, press REPEAT (36).
To exit shuffle function, press SHUFFLE (32)
Title SKIP
Press repeatedly on the SKIP keys<<(37) or >>(38) to go to
the previous title or to the next one. Press as many times as
the number of songs you want to skop.
Press longer on the SKIP keys <<(37) or >>(38) to go to the
previous or next part in the title.
(37)
(38)
Display panel
On the Status Display you get informations about title number,
playing time and setting modes.
(39
CD loading
Insert a disc. The disc label must face upward.
Disc playback starts after a few
seconds automatically.
(30
Most of audio-CDs and recordable audio-CDs can be
played (depending on the CD writer and discs used).
General Information
Your CD player has several Play modes: Standard play which follows
the order of the titles on the discs; Ramdom play which plays the
titles in a random order; Programmed play which allows you to
choose the titles and the order in which they are to be played;
Automatic play which start playback as soon as the FP1CD (3) is
swiched on.
In case that a CD ist still loading in the CD player, playback starts
after switch on the power (3) of the FP1CD (automatic play). If ist
shouldn´t start, press STOP (33) after switch on the FP1CD.
Important:
Please take out the CD during transport of the FP1CD.
30
39
31 32 33 34
35 36 37 38
PROG. SHUFFLE STOP PLAY/PAUSE
EJECT REPEAT SKIPREV F.WD
ENTER
4.3.1 CD Player (FP1CD only)
14

5. Setting Up
5.1 Operating Environment
Acceptable ambient temperature during operation ranges from
-5˚C to +40˚C.
Acceptable temperature during storage or shipping ranges from
-15˚C to +40˚C.
If condensation has formed on the equipment or the rear panel
during shipping or storage, allow the unit to acclimate for 2
hours before powering up.
The loudspeaker has been designed for use in a dry
environment with air of normal relative humidity and dust
concentration. Never expose the unit to aggressive chemical
liquids or vapors.
You can position the unit at any angle. Make sure, though, to
provide at least 4 inches of free air space behind the rear
panel for adequate ventilation.
1.
2.
3.
4.
5.
5.2 Audio Connections
Set all VOLUME controls (6), (9) and (12) to zero.
Connect the desired audio source (e.g., cassette player, CD
player) to the LINE INPUT jacks (5) using a standard cable.
Use a commercial XLR cable to connect your wired microphone
to the INPUT connector (8).
If you want to record your performance or presentation,
connect a (cassette, DAT, tape or other) recorder to the LINE
OUT jack (7) using standard jack cable.
For consistent audience coverage, you can use another
FP1pro/CD. Connect the LINE OUT jack (7) to the LINE IN jacks
(5) of the other FP1pro/CD.
1.
2.
3.
4.
5.
EasyPort is ready to operate.
Unplug the AC adapter from the recharge battery jack (1).
When the FP1pro/CD is switched on (3), the LED (4) lights up
green if the power pack is fully charged.
If the power pack voltage is decreasing, the LED lights up red
continuously.
After the LED is lit for 10 seconds, the FP1pro/CD switches off
to prevent the power pack from an exhaustive discharge.
Recharge the battery as per steps 1 through 4.
4.
5.
Plug the AC adapter into the recharge battery jack (1) on the
EasyPort FP1pro/CD rear panel.
Check that the AC mains voltage stated on the supplied AC
adapter is identical to the AC mains voltage available
where you will use your FP1pro/CD.Using the AC adapter with
a different AC voltage may cause irreparable damage to the
unit.
Connect the IEC cable to a convenient power outlet. Do not
use switched outlets!
Charging will start automatically and the yellow Charging LED
(2) will light constantly. When the yellow Charging LED (2)
starts flashing the battery is fully charged and the EasyPort is
ready to operate.
1.
2.
3.
5.3 Powering Up (Battery Operation)
The EasyPort FP1pro/CD has been designed primarily for battery
operation. Before first operating the EasyPort or if the unit has not
been connected to AC power for more than a year, charge the
battery for 14 hours.
Lead batteries should not be stored for extended
periods of time in entirely or partially discharged
condition. We therefore recommend to recharge the battery
immediately after use.
In order to made sure the EasyPort is always ready to operate,
it is best to leave it connected to AC power whenever you do
not use it.
Important:
Depending on the load, battery operating time will be
12-18 hours.
Since the battery has no memory effect, you will not need to
discharge it fully before charging. Therefore, you can start
charging at any time irrespective of the battery`s residual
capacity.
Note:
Discharging a battery totally may cause extensive damage. We
therefore provided the electronic circuitry of the EasyPort with an
intelligent protection circuit that effectively prevents the battery
from being totally discharged. The protection circuit automatically
isolates the entire EasyPort electronics from the battery and
switches the loudspeakers off before battery capacity approaches
the total discharge threshold. If this happens, recharge the battery
immediately.
5.3.1 Total Discharge Protection Circuit
15
1.
2.
3.
4.
The EasyPort has been designed for an AC voltage of 230 V/50Hz.
Custom versions with an adapter for other AC voltages are available
on request.
5.4 Powering Up (AC Operation)
Plug the supplied AC adapter into the recharge battery jack (1)
on the EasyPort rear panel.
Check that the AC mains voltage stated on the EasyPort is
identical to the AC mains voltage available where you will use
your EasyPort. Using the AC adapter with a different AC
voltage may cause irreparable damage to the unit.
Connect the AC adapter to a convenient power outlet.
Important: In case the AC plug needs to be replaced with a
different type, note that this job may only be performed by a
qualified technician..
To power up the EasyPort set the power switch (3) to on.
The status LED (4) next to the power switch (3) will illuminate
green.
Note: During AC operation, the charging circuit of the
EasyPort will automatically switch to trickle charge mode. This
means that the battery will be automatically recharged during
operation. This also means you can continue operating the
EasyPort on AC power even if the battery is completely down.
Note: In the event of a power failure, the EasyPort will
automatically switch to battery operation with no
interruption.
Therefore you can not switch the EasyPort on and off by
means of an external power switch or safety cut-out.
For details on the optional wireless receiver please refer to the
enclosed instruction manual for the receiver.
5.5 Wireless Microphone Systems

Place the EasyPort FP1pro/CD as high as possible using a
loudspeaker stand.
Check that loudspeaker is clearly visible from each seat or
standing room area and that the sound will not be absorbed
by people or objects.
To optimally align the EasyPort FP1pro/CD, you can use the
optional SHP1 stand adapter:
1.
2.
3.
Mount the loudspeaker on the stand adapter.
Place the loudspeakeradapter on the loudspeaker stand.
Extend the stand to its full length and aim the
loundspeaker down at the audience in the same way you
woud aim a spot-light to cover the entire audience.
1.
2.
3.
In order to ensure consistent coverage and intelligibility from the
first to the last row of the auditorium,
6. Operating Notes
7. Cleaning
6.1 Optimum Placement
6.2 Avoiding Feedback
When using your EasyPort FP1pro/CD/slave with a wired or wireles
microphone, acoustic feedback may occur so the loudspeaker would
start whistling or howling. To prevent feedback.
You can clean the loudspeaker enclosure with a moistened cloth.
Make sure that liquid will not penetrate into the case.
Make sure the talker will stand behind the loudspeaker in
order to prevent feedback.
Make sure never to point the microphone element directly at
the loudspeaker.
Hold the handheld transmitter by the shaft. Be sure not to
cover the microphone element with your hand.
Should the loudspeaker start whistling or howling at the same
turn the VOLUME control down CCW to the point that the
feedback noise will stop.
1.
2.
3.
4.
ca. 1,70m
16
The FP1pro/CD was designed in such a
way that specialised dealers can install
the radio receiver independently,
following successful completion of an
installation training course at Fohhn
Audio AG.
8. Radio receiver installation in FP1pro/CD
Installation depth
The installation depth is limited and should be checked in
advance. When planning, take into account the dimensions
necessary for the jack or XLR and DC connectors.
2.
Installation width
Receivers up to 9.5“ wide can be installed in the radio
receiver slot.
Note:
There is also the option of installing two 9.5“ radio receivers.
If you use small pocket receivers, one radio receivers can be
inserted in the radio receiver slot.
1.
Installation height
3.
Please observe the following points when selecting
a radio receiver:
8.1
Quality of the radio microphone system
Only high-quality radio microphones ensure a high level of
operational safety. Therefore, only use microphones with
very good sound characteristics and make sure that you select
feedback-proof microphones.
5.
12 V power supply
Make sure that the radio receiver can be operated with a
12 V DC voltage.
4.
Radio microphone system approval
6. Radio microphone system approval
Only use transmitter and receiver equipment with technical
radio approval. For regulatory authorities in Germany, the
guidelines for technical radio approval (TRA) of transmitter
and receiver equipment as per ß12 TKZulV apply.
Operation in Germany is subject to approval.
Information at: www.regtp.de
6.
The height of the radio receiver differs from manufacturer to
manufacturer. If you intend to install one receivers, this
dimension is limited by the installation slot available.
Secure connectors
Take special care to ensure that the NF and DC plug
connectors to the radio receivers are specially secured.
Connectors are usually not fitted with a secure locking
mechanism and can ìfall outî through slight vibration during
transportation.
2.
Cable set
Only use the original Fohhn Audio cable set with special
connectors. Make sure the connector configuration is correct.
1.
Please observe the following points when installing a radio
receiver:
8.2

17
The FP1por/CD ist equipped with the required cable set and
consists of:
8.3 Required cable set
XLR
2 +
3 -
1 gnd.
Klinke
T +
R -
S gnd.
XLR Female
2
1
3
SRT
T
RS
Remove the mounting bracket
Remove the 4 fixing screws from the slot cover and mounting
brackets and remove them from the speaker housing.
1.
Affix a radio receiver to the mounting bracket
Reveal the affixing strip on the mounting bracket with no
foam affixed, and stick to the radio receiver.
Observe the following points:
1. Components must not protrude over the edge of the
bracket, otherwise the plate cannot be replaced.
2. Sorgen Sie für eine eindeutige Beschriftung bzgl. der
Funkfrequenzen des eingesetzten Empfänger. Benutzen
Sie hierfür das vorgesehene Feld auf der Anschlußplatte
„wireless reveiver ch3“.
3. Make sure that there is a smooth, clean sticking surface
on the receiver housing, otherwise any adhesive material
will not stick.
Avoid any unevenness, e.g. ready-pressed feet on the
device or protruding screws. Do not cover protrusions
with adhesive tape.
Note:
Please use only a very reliable double-sided mirror adhesive
tape
2.
Procedure
F
Connect and secure NF and DC cables
Connect up the jack, XLR and DC cables. Secure the
connectors using cable ties, silicon or elastic adhesive.
3.
Commissioning the FP1pro/CD
4.
1. Place the mounting plate back in the speaker housing.
2. Make sure that none of the connector cables are trapped.
3. Tighten all screws back up evenly.
4. Switch on the FP1pro and the microphone or the pocket
receiver and test the installed microphone system.
5. Turn up the volume of the receiver to the maximum
setting (max.).
mSecure connectors
Take special care to ensure that the NF and DC
connectors to the radio receiver are specially secured.
Connectors are not usually fitted with a secure
locking mechanism and can ìfall outî through slight
vibration during transportation.
+
-
m
Check the polarity of the DC connector
Check the polarity before connecting and securing the
DC connector (polarity is marked on the receiver
housing).
8.4 Radio receiver installation in 4 steps
The FP1pro/CD was designed in such a way that specialised
dealers can install the radio receiver, independently following
successful completion of an installation training course at
Fohhn Audio AG.
Connector configurations
1. NF cable with connector
2. DC cable with connector

18
This equipment conforms to standards EN 61000-6-1, EN 61000-6-3 and EN 60065
9. Specifications
*Peak
We reserve the right to alter the specifications without notice.
FP1pro
Amplifier power (rms/ peak) 40 W / 60W*
Tone control Bass / Treble (shelving)
CD Player -
Drivers 8“/tweeter,
bass reflex
Enclosure Multiplex, enameled black,
Plastic feet, carrying handle,
integral speaker pole 36mm
Impact resistant metal grille,
Acoustic foam,
M8 threads for bracket SHP1
Sensitivity at 1W/1m 98 dB
Max. sound pressure level (peak) 114 dB
Frequency response 70 Hz - 19 kHz (-6dB)
Dispersion H x V 80° x 80°
Mixer inputs 1 x ext. mic sym. 1 kOhm
1 x int. wireless mic 10 kOhm
2 x line RCA sockets 10 kOhm
Phantompower 12 volts
Outputs 2 x line RCA jacks / 600 Ohm
for recording
or stacking
Connectors Mic input: 3-pol XLR
socket
Line inputs: RCA jacks
(stereo summed to mono)
Line outputs: RCA jacks
Prozessor functions Limiter w/Autosubsonic
Dimensions (W x H x D) 250 x 410 x 290 mm
Weight 9,5 kg
incl. battery and receiver
Power supply external AC adapter
Rechargeabel battery 12 V / ca. 7,2 Ah
Operation time apporx. 8 - 20 hours
40 W / 60W*
Bässe / Höhen
integral CD Player
8“ /tweeter,
bass reflex
Multiplex, enameled black,
Plastic feet, carrying handle,
uncrewable stand adapter 36mm
Impact resistant metal grille,
Acoustic foam,
M8 threads for bracket SHP1
98 dB
114 dB
70 Hz - 19 kHz (-6dB)
80° x 80°
1 x ext. mic sym. 2 kOhm
1 x int. wireless mic 10 kOhm
2 x line RCA sockets 10 kOhm
12 volts
2 x Line RCA sockets / 600 Ohm
for recording
or stacking
Mic input: 3-pol XLR
socket
Line inputs: RCA sockets
(stereo summed to mono)
Line outputs: RCA jacks
Limiter w/Autosubsonic
250 x 410 x 290 mm
11 kg
incl. battery and receiver
external AC adapter
12 V / ca. 7,2 Ah
8 - 20 Stunden
FP1CD
Model

19
10. Bedienelemente / Controls FP1pro/CD
951 321
12V
+-
10 11
951 331
12V
+-

110 029
20
Keeping you
up-to-date!
Dear Customer,
Thankyou for selecting a product from
Fohhn.
We believe you have made the right choi-
ce and we are sure that your Fohhn louds-
peaker system will give you many happy
moments and serve you well.
We would like to remain in contact with
you and keep you up-to-date with infor-
mation on product updates, further deve-
lopments and workshops via our eMail
Newsletter.
Tosubscribe,simplysendaneMailwiththe
requestthenewsletteronourhomepageat
www.fohhn.com.Thenewsletterispublis-
hed several times a year and you can easi-
ly unsubscribe at any time.
You can also mail us if you are particular-
ly enthusiastic about your new speaker
system or if you have any questions or
wouldliketoknowmoreaboutsoundtech-
nology.
Best regards from Nuertingen,
Your Fohhn Team from
Fohhn Audio AG
Bleiben Sie auf dem
Laufenden!
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt
aus dem Hause Fohhn entschieden haben.
SiehabeneineguteWahlgetroffenundwir
sind überzeugt, dass Ihnen Ihr Fohhn-
Lautsprechersystem viel Freude bereitet
und gute Dienste leisten wird.
Wir schätzen den Austausch mit unseren
Anwendern sehr. Damit wir weiterhin in
Kontakt bleiben würden wir uns sehr freu-
en, wenn Sie unseren eMail Newsletter
abonieren.
Dieser Newsletter informiert Sie über Pro-
dukt-Updates, Weiterentwicklungen oder
Workshops. Hierzu senden Sie einfach eine
eMail mit dem Stichwort „Newsletter" an
Newsletter auf unserer Homepage unter
www.fohhn.com an. Dieser erscheint
mehrmals pro Jahr und kann jederzeit pro-
blemlos abbestellt werden.
An Ihren Erfahrungsberichten im Umgang
mit Fohhn Beschallungssysten sind wir
ebenfalls interessiert. Auch wenn Sie Fra-
gen zum Produkt oder zum Thema Beschal-
lung haben, sind wir gerne für Sie da.
Mit freundlichen Grüssen aus Nürtingen,
Ihr Fohhn-Team der
Fohhn Audio AG
eMail Newsletter
Fohhn Audio AG
Hohes Gestade 3-5
D-72622 Nürtingen, Germany
Tel. +49 7022 93323-0
Fax +49 7022 93324-0
www.fohhn.com
Table of contents
Languages:
Other Fohhn Speakers manuals

Fohhn
Fohhn Linea LX-10 User manual

Fohhn
Fohhn Linea FocusDLI-230 User manual

Fohhn
Fohhn EASY PORT FP2pro User manual

Fohhn
Fohhn LINEA LEN–20 User manual

Fohhn
Fohhn EasyPort FP-Media User manual

Fohhn
Fohhn AT-05 User manual

Fohhn
Fohhn AIREA LX-10 ASX User manual

Fohhn
Fohhn LINEA LC Series User manual

Fohhn
Fohhn FMI-100 User manual

Fohhn
Fohhn INTEGRATO IG-100 User manual