
Sicherstellen, dass Pumpe, Motor und
Schaltgerät aufeinander abgestimmt
VLQG0RWRUOHLVWXQJ6WURPVWlUNHXQG
Spannung beachten.
Installation
Installation - Mechanisch
'DV6WHXHUJHUlWZLUGPLWHLQHU0|JOLFKNHLW]XUWand-
PRQWDJHJHOLHIHUW)LJ%LP$QKDQJ]HLJWHLQH5FNDQ-
sicht des Steuergerätes mit Angabe der Montagemaße.
0RQWDJHLQGLUHNWHP6RQQHQOLFKWLQGHU
Nähe offener Flammen, im Bereich von
+RFKGUXFNZDVVHURGHUVRQVWLJHU)OV-
VLJNHLWHQYHUPHLGHQ'LHPDJHEOLFKHQ
8PJHEXQJVEHGLQJXQJHQEHUFNVLFK-
tigen.
Installation - Elektrisch
(LQHOHNWULVFKHV6\VWHPZLHGDVLQGLHVHU$QOHLWXQJ
EHVFKULHEHQHGDUIQXUYRQ)DFKSHUVRQDOTXDOL¿]LHUWH
(OHNWURIDFKNUDIWLQVWDOOLHUWZHUGHQ
Fig. A im Anhang zeigt den Schaltplan des Schaltgerä-
tes. Kontrollieren Sie sämtliche Anschlüsse sofern die
(UVWYHUNDEHOXQJQLFKWYRQ,KQHQGXUFKJHIKUWZXUGH
Betrieb des Steuergerätes
A. Handbetrieb
Für einen einfachen Betrieb verfügt das SubTronic3P®
EHUHLQHQ(,1$866FKDOWHU0LWGLHVHP6FKDOWHUZLUG
GLH3XPSHGHU0RWRUHLQXQGDXVJHVFKDOWHW
Das SubTronic3P® ist einen Komplettschutz für Bohr-
ORFKSXPSHQ8PGLH0|JOLFKNHLWHQGHV6\VWHPVYROO
DXV]XVFK|SIHQEHDFKWHQ6LHELWWHGLH$Q]HLJHQDP
*HUlWXQGNRQVXOWLHUHQ6LHGDV.DSLWHOÄ6W|UXQJVEHKH-
bung“ in dieser Anleitung.
B. Automatischer Betrieb - Druckschalter
(LQ6FKZLPPHU'UXFNRGHUVRQVWLJHUH[WHUQHU6FKDOWHU
NDQQDQGDV6XE7URQLF3® angeschlossen werden. In
GLHVHP)DOOPXVVGHU(,1$866FKDOWHUDP6XE7UR-
QLF3DXIGLH3RVLWLRQ(,1HLQJHUDVWHWZHUGHQ
Schaltzyklen
%HLMHGHP(LQVFKDOWHQEDXWGHU8QWHUZDVVHUHOHNWURPRWRU
eine gewisse Menge an Wärme auf. Daher muss er eine
Zeit laufen, um diese Wärme wieder abzugeben. Wird
GHU0RWRU]XKlX¿JJHVWDUWHWNDQQGLH:lUPHQLFKWDE-
JHIKUWZHUGHQXQGGHU0RWRUN|QQWH6FKDGHQQHKPHQ
Beachten Sie daher die Angaben zur maximalen Schalt-
KlX¿JNHLWGHV0RWRUVLQGHU0RWRU%HWULHEVDQOHLWXQJ
Das SubTronic3P® unterbricht den Betrieb, wenn ein
Motor- oder Pumpenschaden droht. Versuchen Sie das
3UREOHPPLW+LOIHGHV$EVFKQLWWVÄ6W|UXQJVEHKHEXQJ³
]XO|VHQRGHUZHQGHQ6LHVLFKDQ,KUHQ,QVWDOODWHXURGHU
Servicebetrieb.
1. 6&+$/7(16,(',(63$1181*69(5625*81*
$1'(548(//($869(57(,/(581'$&+7(1
6,('$5$8)'$666,(:b+5(1''(5$5%(,-
7(11,&+7:,('(581*(:2//7(,1*(6&+$/-
7(7:(5'(1.$11
2. 6FKUDXEHQHQWIHUQHQ*HKlXVHGHFNHODEQHKPHQ
3. 400 VAC-Zuleitung wie im Schaltplan dargestellt an
GDV6WHXHUJHUlWDQVFKOLHHQ$EELOGXQJ$
4. Motorzuleitung anschließen.
5. Falls ein Betrieb mittels externem Schalter vorgese-
hen ist, schließen Sie dessen Zuleitung an den dafür
YRUJHVHKHQHQ.OHPPHQDQ(QWIHUQHQ6LHYRUKHU
GLHYRUKDQGHQH%UFNH
6. Alle Klemmenschrauben anziehen
7. *HKlXVHGHFNHOZLHGHUDXIVHW]HQXQG6FKUDXEHQ
anziehen.
8. 1(7=63$1181*$1'(548(//(675209(5-
7(,/81*:,('(5(,16&+$/7(1
Unterlast Smart Reset
:HQQHLQH$XVO|VXQJGXUFKÄ8QWHUODVW³HLQWULWWLVWGLH
ZDKUVFKHLQOLFKVWH8UVDFKHGDIUHLQDEJHSXPSWHURGHU
WURFNHQHU%UXQQHQ'DPLWVLFKGHU%UXQQHQZLHGHU
HUKROHQNDQQZDUWHWGLHSubTronic3P®-Steuerung in
$EKlQJLJNHLWGHUYRUKHULJHQ/DXI]HLW]ZLVFKHQXQG
60 Minuten, bevor der Motor wieder gestartet wird. Zum
Beispiel: Tritt der Fehler das erste Mal auf, wartet die
Steuerung etwa 5 Minuten, bevor sie wieder versucht zu
VWDUWHQ/lXIWGDV6\VWHPGDQQZHQLJHUDOV0LQXWHQ
EHYRUHUQHXWHLQ8QWHUODVWIHKOHUDXIWULWWHUK|KWGLH6WHXH-
rung die Wartezeit auf etwa 10 Minuten, usw. Diese Vor-
gehensweise maximiert die Wasserentnahme basierend
DXIGHUWDWVlFKOLFKHQ(UKROXQJV]HLWGHVEHWUDFKWHWHQ
%UXQQHQV$EELOGXQJ6HLWH
10 D
/HEHQVJHIDKUGXUFK6WURPVFKODJ
Sicherstellen, dass während der
Durchführung von Arbeiten niemand un-
HUZDUWHWGHQ6WURP6SDQQXQJZLHGHU
HLQVFKDOWHQNDQQ
Vermeiden Sie unbedingt mehrere
(UGXQJVSXQNWH1lKHUHV¿QGHQ6LH
LQGHQORNDOHQ(UULFKWXQJVQRUPHQIU
Bohrlochinstallationen.
GEFAHR!
INFORMATION!
GEFAHR!
INFORMATION!
Falls ein Überlastzustand wiederholt
auftritt, wenden Sie sich an Ihren Instal-
lateur oder Servicebetrieb.
INFORMATION!