Future light AKKU MBT-3 User manual

©Copyright
Nachdruck verboten!
Re
p
roduction
p
rohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
AKKU MBT-3
Spot

00083755.DOC, Version 1.2
2/40
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG................................................................................................................................................... 4
Lieferumfang.................................................................................................................................................. 4
SICHERHEITSHINWEISE................................................................................................................................. 5
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG..................................................................................................... 6
GERÄTEBESCHREIBUNG .............................................................................................................................. 8
Features......................................................................................................................................................... 8
Geräteübersicht.............................................................................................................................................. 9
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 10
Montage....................................................................................................................................................... 10
Hängende Installation .................................................................................................................................. 10
Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Gerät – Gerät........................................................... 12
STROMVERSORGUNG.................................................................................................................................. 13
Netzbetrieb................................................................................................................................................... 13
Anschluss zwischen Geräten....................................................................................................................... 13
Akkubetrieb.................................................................................................................................................. 13
Ladezustand................................................................................................................................................. 13
BEDIENUNG................................................................................................................................................... 14
Control Board............................................................................................................................................... 14
Fernbedienung EUROLITE IR-7.................................................................................................................. 16
Master/Slave-Betrieb.................................................................................................................................... 17
DMX-gesteuerter Betrieb ............................................................................................................................. 17
Drahtlos-DMX............................................................................................................................................... 17
Adressierung des Geräts ............................................................................................................................. 17
DMX-Protokoll.............................................................................................................................................. 18
REINIGUNG UND WARTUNG........................................................................................................................ 20
Sicherungswechsel...................................................................................................................................... 21
TECHNISCHE DATEN.................................................................................................................................... 21
KONFORMITÄT.............................................................................................................................................. 22

00083755.DOC, Version 1.2
3/40
Table of contents
INTRODUCTION............................................................................................................................................. 23
Delivery includes.......................................................................................................................................... 23
SAFETY INSTRUCTIONS .............................................................................................................................. 24
OPERATING DETERMINATIONS.................................................................................................................. 25
DESCRIPTION OF THE DEVICE ................................................................................................................... 27
Features....................................................................................................................................................... 27
Overview ...................................................................................................................................................... 28
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 29
Rigging......................................................................................................................................................... 29
Hanging installation...................................................................................................................................... 29
DMX-512 connection / connection between fixtures.................................................................................... 31
POWER SUPPLY............................................................................................................................................ 32
Mains operation............................................................................................................................................ 32
Connection between devices....................................................................................................................... 32
Rechargeable Battery Operation ................................................................................................................. 32
Battery status............................................................................................................................................... 32
OPERATION ................................................................................................................................................... 33
Control Board............................................................................................................................................... 33
EUROLITE IR-7 remote control................................................................................................................... 35
Master/Slave operation................................................................................................................................ 36
DMX-controlled operation ............................................................................................................................ 36
Wireless DMX .............................................................................................................................................. 36
Addressing................................................................................................................................................... 36
DMX Protocol............................................................................................................................................... 37
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 39
Replacing the fuse ....................................................................................................................................... 40
TECHNICAL SPECIFICATIONS..................................................................................................................... 40
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer / This user manual is valid for the article number:
51833521
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.futurelight.com

00083755.DOC, Version 1.24/40
BEDIENUNGSANLEITUNG
AKKU MBT-3 Spot
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
Niemals das Gerät öffnen!
ACHTUNG!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FUTURELIGHT AKKU MBT-3 Spot entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
Lieferumfang
1 Gerät
1 Bedienungsanleitung
1 IR-7 Fernbedienung
1 Anschlussleitung

00083755.DOC, Version 1.25/40
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die-
ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die
Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean-
spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät solange ausgeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau
übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes
und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände
können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der
Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets
eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt
werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden
kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die
benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für
evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an
der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker
beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B.
durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der
Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden.
Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut-
zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur

00083755.DOC, Version 1.26/40
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssig-
keitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Strom-
schläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten
auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen,
so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile
hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
GESUNDHEITSRISIKO!
Blicken Sie niemals direkt in die Lichtquelle, da bei empfindlichen Menschen u. U.
epileptische Anfälle ausgelöst werden können (gilt besonders für Epileptiker)!
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
Hinweise zu Akkus und Batterien
Die angegebene Akkulaufzeit hängt stark vom Betriebsmodus und der Umgebungstemperatur ab. Bei Kälte
reduziert sich die Laufzeit deutlich. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz vollständig auf.
Akkumulatoren und Batterien sind Sondermüll und müssen als solche entsorgt werden. Soll das Gerät
entsorgt werden, muss zuerst der Akkumulator entnommen werden. Übergeben Sie das Gerät zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Leere Batterien können Sie fachgerecht im
Elektrofachhandel in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen. Werfen Sie Akkus/Batterien
nicht in den Hausmüll!
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung. Lassen Sie Batterien nicht offen
herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen
Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf! Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe. Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, nicht ins Feuer geworfen
und nicht aufgeladen werden können. Es besteht Explosionsgefahr.
Der enthaltene Li-Ionen-Akku unterliegt den Anforderungen des Gefahrgutrechts. Der Akku kann durch den
Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden. Beim Versand durch Dritte (z. B.:
Lufttransport oder Spedition) sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeichnung zu
beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des Versandstücks ein Gefahrgutexperte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte beachten Sie auch
eventuelle weiterführende nationale Vorschriften.
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Effektstrahler, mit dem sich dekorative Lichteffekte erzeugen
lassen. Es ist für professionelle Anwendungen, z. B. auf Bühnen, in Diskotheken und Theatern vorgesehen.
Dank des eingebauten Akkus ist es ideal für den mobilen Einsatz geeignet.
Die Stromversorgung des Geräts kann mittels 100-240 V, 50/60 Hz~ Netzspannung oder über den
eingebauten Lithium-Ionen-Akku (14,8 V, 6600 mAh) erfolgen, der sich bei Netzanschluss des Geräts
aufladen lässt. Die Fernbedienung wird mit einer Knopfzelle vom Typ CR2025 betrieben. Das Gerät wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Der integrierte Drahtlos-Empfänger für WDMX-Betrieb arbeitet im ISM-Band im Bereich 2,4 GHz und ist für
den Betrieb in den EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und anmelde- und gebührenfrei.
Lichteffekte sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Denken Sie daran, dass konsequente Betriebspausen
die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.

00083755.DOC, Version 1.27/40
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des
Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen,
Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation
reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass
das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt
betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von
mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei
Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Das Bildzeichen
---m
bezeichnet den Mindestabstand zu beleuchteten Gegenständen. Der Abstand
zwischen Lichtaustritt und der zu beleuchteten Fläche darf den angegebenen Wert nicht unterschreiten!
Das Gerät darf nur über den Montagebügel installiert werden. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten,
muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden.
Das Gehäuse darf niemals umliegende Gegenstände oder Flächen berühren!
Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der
Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Das Gerät ist immer mit einem geeigneten Sicherungsseil zu sichern.
Die maximale Umgebungstemperatur Ta= 45° C darf niemals überschritten werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass das Gerät im Lieferzustand verpackt wird.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten
sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Abstürzen etc. verbunden.

00083755.DOC, Version 1.28/40
GERÄTEBESCHREIBUNG
Features
Lichtstarker LED-Architektur-Scheinwerfer mit IR-Fernbedienung und Akku
• Ausgestattet mit 3 x 10-W-QCL (Quadcolor-LED) in rot, grün, blau und weiß
• Mit integriertem Drahtlos-Empfänger für WDMX-Betrieb (Wireless Solution - made in Sweden)
• UpLight für Fächereffekte auf Wänden; z. B. für Messen und Ausstellungen, Galas, Events, Shows, Clubs
etc.
• Flickerfreie Projektion
• Für den mobilen Einsatz - kabellos, flexibel und vielseitig einsetzbar
• 4, 6, 9 oder 12 DMX-Kanäle wählbar
• Neigungswinkel manuell einstellbar
• Betrieb über Netzanschluss oder eingebautem Lithium-Ionen-Akku mit bis zu 8 Stunden Betriebszeit
• Integrierte Ladeautomatik mit Ladeanzeige
• Steuerbar über EUROLITE IR-7 Fernbedienung, im Lieferumfang enthalten
• DMX-gesteuerter Betrieb oder Standalone-Betrieb mit Master-/Slave-Funktion möglich
• Funktionen: statische Farben, stufenlose RGBW-Farbmischung, Farbvoreinstellungen, programmierte
Farbtemperaturwerte, interne Programme, Dimmer, Strobe-Effekt mit variabler Geschwindigkeit,
Musiksteuerung
• Dimmergeschwindigkeit (Sprungantwort) einstellbar
• Mikrofonempfindlichkeit einstellbar
• Weißabgleich einstellbar
• Spannungsversorgungseingang und -ausgang bzw. DMX-Eingang und -Ausgang gegenüberliegend am
Gerät angebracht - zur einfacheren Verkabelung
• Adressierung und Einstellung über Steuereinheit mit OLED-Anzeige
• Flache Gehäuseform für minimalen Platzbedarf bei der Montage
• Schaltnetzteiltechnologie für Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt
• Anschlussfertig über beiliegende Netzanschlussleitung mit Schutzkontaktstecker
• Durchschleifausgang zur Spannungsversorgung von bis zu 8 Geräten
• DMX512-Steuerung über jeden handelsüblichen DMX-Controller möglich

00083755.DOC, Version 1.29/40
Geräteübersicht
(1) Feststellschraube
(2) 3-poliger DMX-Ausgang
(3) Spannungsversorgungsausgang
(4) Montageloch
(5) Projektorarm
(6) Base
(7) Lüftungsgitter
(8) LED/Linse
(9) Projektorkopf
(10) Fangseilloch
(11) Spannungsversorgungseingang/
Sicherungshalter
(12) 3-poliger DMX-Eingang
(13) Mikrofon
(14) Infrarotsensor für die
Fernbedienung
(15) Netzschalter
(16) Enter-Taste
(17) Menu-Taste
(18) Ladeanzeige - Ladevorgang
aktiv
(19) Display
(20) Ladeanzeige - geladen
(21) Down-Taste
(22) Up-Taste

00083755.DOC, Version 1.210/40
INSTALLATION
Montage
Achten Sie bei der Installation des Gerätes bitte darauf, dass sich im Abstand
von mind. 0,5 m keine leicht entflammbaren Materialien (Deko, etc.) befinden.
BRANDGEFAHR!
Das Gerät kann sowohl hängend als auch stehend installiert werden.
Hängende Installation
LEBENSGEFAHR!
Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 und EN 60598-2-17 zu
beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel ausgeführt werden!
Die Aufhängevorrichtungen des Gerätes muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne
dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz,
erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der
Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf
Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch
Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Vorgehensweise:
Das Gerät sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden.
WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber
beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations-
material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Gerätes. Versuchen
Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen,
sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu
Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Wenn das Gerät von der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit
Traversensystemen gearbeitet werden. Das Gerät darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
Achtung: Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel an
der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät NICHT!

00083755.DOC, Version 1.211/40
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes des Gerätes aushalten kann.
Achten Sie bei der Installation des Gerätes bitte darauf, dass sich im Abstand
von mind. 0,5 m keine leicht entflammbaren Materialien (Deko, etc.) befinden.
BRANDGEFAHR!
ACHTUNG!
Montieren Sie das Gerät ausschließlich über zwei geeignete Haken.
Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher befestigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Verankerung stabil ist.
Das Gerät kann direkt auf den Boden gestellt werden oder in jeder möglichen Position im Trussing installiert
werden, ohne seine funktionellen Eigenschaften zu verändern.
Die Projektorbase lässt sich auf zwei verschiedene Arten montieren.
Sichern Sie das Gerät bei Überkopfmontage (Montagehöhe >100 cm) immer mit einem geeigneten
Sicherungsseil.
Es dürfen nur Sicherungsseile und Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN
1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und
Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3)
ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von
Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss
sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicher-
heitsvorkehrungen verursacht werden!
Hängen Sie das Schnellverschlussglied in dem dafür vorgesehenen Fangseilloch ein. Führen Sie das
Sicherungsseil über die Traverse bzw. einen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem
Schnellverschlussglied ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht
mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
LEBENSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft werden!

00083755.DOC, Version 1.212/40
Anschluss an den DMX-512 Controller / Verbindung Gerät – Gerät
Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist.
Unbedingt Bedienungsanleitung des verwendeten Controllers beachten.
Die Verbindung zwischen Controller und Gerät sowie zwischen den einzelnen Geräten sollte mit einem
DMX-Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und -Kupplungen.
Belegung der XLR-Verbindung:
Wenn Sie Controller mit dieser XLR-Belegung verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers
direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX-Controller mit
anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette:
Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Gerätes der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Gerätes
an. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte ange-
schlossen sind.
Achtung: Am letzten Gerät muss das DMX-Kabel durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden.
Dazu wird ein XLR-Stecker in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal (–)
und Signal (+) ein 120 Widerstand eingelötet ist.

00083755.DOC, Version 1.213/40
STROMVERSORGUNG
Die Stromversorgung des Geräts kann mittels Netzspannung und für den mobilen Einsatz auch über den
eingebauten Akku erfolgen.
Netzbetrieb
1 Schließen Sie das Gerät über das beiliegende Netzkabel an eine Steckdose an. Schalten Sie es nicht
über ein Dimmerpack.
2 Über die Kaltgerätebuchse lässt sich ein weiteres Gerät mit Strom versorgen. Bis zu 8 Geräte können
in Reihe betrieben werden. Nach jeweils 8 Geräten muss erneut die Spannungsversorgung
angeschlossen werden. Passende Netzkabel mit Kaltgerätestecker und Kaltgerätekupplung sind als
Zubehör erhältlich.
3 Bei Netzbetrieb ist immer die Ladeautomatik für den Akku aktiv, auch bei ausgeschaltetem Gerät.
Trennen Sie daher das Gerät vom Netz, wenn das Gerät über längere Zeit nicht benötigt wird, um nicht
unnötig Strom zu verbrauchen.
Schließen Sie das Gerät über den Netzstecker ans Netz an. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie
folgt:
Leitung Pin International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schutzleiter
Hinweis Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100
entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom
ausgestattet sein.
Anschluss zwischen Geräten
An der Seite der Geräte befindet sich eine Einbaubuchse (Power Out). Verbinden Sie den Ausgang mit dem
Netzanschluss des nächsten Gerätes bis alle Geräte angeschlossen sind.
Bitte beachten: Es dürfen max. 8 Geräte in Reihe betrieben werden. Nach jeweils 8 Geräten muss erneut
die Spannungsversorgung angeschlossen werden.
Akkubetrieb
Bevor das Gerät zum ersten Mal netzunabhängig betrieben werden kann, muss der Akku vollständig
geladen werden.
1 Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein. Die Akku-Betriebszeit hängt vom Betriebsmodus und
der Umgebungstemperatur ab (maximal 8 Stunden). Schalten Sie das Gerät nach dem Betrieb mit dem
Netzschalter aus.
2 Zum Aufladen des Akkus schließen Sie das Gerät über das beiliegende Netzkabel an eine Steckdose
an. Die Ladeanzeige links neben dem Display leuchtet rot auf (Ladevorgang aktiv). Ist der Akku voll
geladen, leuchtet die Anzeige rechts neben dem Display grün. Die Ladezeit beträgt 4,5 Stunden.
Während des Ladevorgangs kann das Gerät weiter betrieben werden.
3 Dank der integrierten Ladeschutzschaltung kann der Akku nicht überladen werden. Trennen Sie
dennoch nach dem Aufladen das Gerät vom Netz. Anderenfalls wird auch bei ausgeschaltetem Gerät
stets ein geringer Strom verbraucht.
4 Das Gerät erwärmt sich während des Ladevorgangs; dies ist ein normaler Vorgang.
5 Laden Sie einen komplett entladenen Akku möglichst bald auf, um eine Beschädigung des Akkus durch
Tiefentladung zu vermeiden. Lagern Sie das Gerät nicht mit komplett entladenem Akku und laden Sie
bei langer Lagerung regelmäßig nach.
Ladezustand
Der Ladezustand des Akkus wird im Display in Form von Balken (siehe Grafik) dargestellt. Erscheinen alle
Balken, ist der Akku vollständig geladen. Erscheint kein Balken, ist der Akku erschöpft und muss geladen
werden. Das Gerät kann in diesem Zustand noch einige Minuten weiter betrieben werden. Danach schaltet
eine Schutzschaltung gegen Tiefentladung das Gerät automatisch aus.

00083755.DOC, Version 1.214/40
BEDIENUNG
Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein. Das Gerät benötigt eine kurze Einstellphase und ist dann
betriebsbereit. Das Display zeigt kurz die Version der Firmware und Sie können die gewünschten Einstellungen
mit den Tasten MENU, ENTER, UP und DOWN vornehmen.
Das Gerät hat zwei Betriebsarten. Es kann entweder im Standalone-Modus über das Control Board und die
EUROLITE IR-7 Fernbedienung oder im DMX-gesteuerten Modus über einen handelsüblichen DMX-Controller
und/oder Drahtlos-Sender betrieben werden.
Control Board
Das Control Board bietet mehrere Möglichkeiten: so lassen sich z. B. die DMX-Startadresse eingeben, das
vorprogrammierte Programm abspielen oder der DMX-Kanal-Modus auswählen.
Durch Drücken der Menu-Taste können Sie sich im Hauptmenü bewegen. Zur
Auswahl des gewünschten Menüpunktes drücken Sie die Enter-Taste. Durch
Drücken der Up/Down-Taste können Sie die Auswahl verändern. Bestätigen
Sie jede Änderung durch Drücken der Enter-Taste. Der jeweilige Modus kann
durch die Menu-Taste verlassen werden. Die jeweiligen Funktionen werden im
Folgenden aufgeführt.
Main Menu Menu level 2 Menu level 3 Beschreibung
Auto Show
Auto Show Speed Interne Programme
Geschwindigkeit:
0 – 100 (zunehmend)
Vorgabewert: Auto 0, 100
<Auto 0> 0~100
<Auto 1> 0~100
<Auto 2> 0~100
<Auto 3> 0~100
<Auto 4> 0~100
<Auto 5> 0~100
<Auto 6> 0~100
<Auto 7> 0~100
<Auto 8> 0~100
<Auto 9> 0~100
Static
<Fixed Color>
Fixed Color Statische Farben
Vorgabewert:RGBW
<R>
<G>
<B>
<W>
<GB>
<RB>
<RG>
<RGB>
<RW>
<GW>
<BW>
<RGW>
<RBW>
<GBW>
<RGBW>
<Manual Color>
Value Dimmerintensität der LED-Farben
Vorgabewert:RGBW = 255
<R=255>
<G=255>
<B=255>
<W=255>
Sound Mode
<Sound 0> Musikgesteuerte Programme
Vorgabewert:Sound 0
<Sound 1>
<Sound 2>
<Sound 3>
<Sound 4>
<Sound 5>
<Sound 6>
<Sound 7>
<Sound 8>
<Sound 9>

00083755.DOC, Version 1.215/40
Sensitivity 0~100 Mikrofonempfindlichkeit 0-100
Vorgabewert:80
IR Setup <On> Steuerung über IR-Fernbedienung Vorgabewert: On
<Off>
Dimmer Mode
<Off> Dimmergeschwindigkeit (Sprungantwort)
Off: Ansprechverhalten von LEDs
DIM 1: Ansprechverhalten von Halogenlampen, schnell
DIM 2: Ansprechverhalten von Halogenlampen, mittel
DIM 3: Ansprechverhalten von Halogenlampen, langsam
Vorgabewert: Off
<Dimmer 1>
<Dimmer 2>
<Dimmer 3>
Back Light <On> Display-
A
bschaltung
On:LCD-Anzeige immer an
30S: LCD-Anzeige schaltet sich nach 30 Sekunden aus
Vorgabewert: On
<30S>
Information Auto Test Test Testprogramm
Betriebsstunden Gerät 0-9999 H (Stunden)
Software Version
Fixture Hours <9999>
Version <V1.0>
DMX Address 001-512 Einstellen der DMX-Startadresse
Vorgabewert:001
DMX Channel
<4Ch>
A
uswahl des DMX-Kanal-Modus
4CH:(001-509)
6CH:(001-507)
9CH:(001-504)
12CH:(001-501)
Beschränkung der DMX-Startadresse nach DMX-Kanal-
Modus, Vorgabewert: 9 CH
<6Ch>
<9Ch>
<12Ch>
Master/Slave <Master> Master/Slave-Modus
Vorgabewert: Slave
<Slave>
Wireless Setting Receive
<On> W-DMX aktivieren
W-DMX deaktivieren/kabelgebundenes DMX aktivieren
Vorgabewert: On
<Off>
Reset <Reset>
Empfänger ausloggen
White Balance
Balance Value Weißabgleich
RGB Vorgabewert: 255
<R=255> <R=255> R:125-255
<G=255> <G=255> G:125-255
<B=255> <B=255> B:125-255
Wireless Setting
Dieser Projektor ist ab Werk für drahtlose DMX-Übertragung (WDMX) eingerichtet. Mit der Funktion “Receive“-
„Off“ können Sie WDMX deaktivieren. Mit der Funktion „Receive“ - „On“ können Sie den Drahtlos-Empfänger
am Drahtlos-Sender einloggen, das Gerät kann nun drahtlose Signale empfangen.
Um das Gerät von einem kabelgebundenen DMX-Controller ansteuern zu können, muss die Funktion „Receive“
auf „Off“ stehen.
Mit der Funktion “Reset” können Sie das Gerät am Drahtlos-Sender ausloggen.

00083755.DOC, Version 1.216/40
Fernbedienung EUROLITE IR-7
1 Das Gerät muss für die Ansteuerung per Fernbedienung aktiviert werden.
Wählen Sie dazu im Menüpunkt IR Setup die Einstellung On.
2 Halten Sie beim Betätigen einer Taste die Fernbedienung immer in Richtung
des Sensors auf der Gerätevorderseite. Zwischen der Fernbedienung und dem
Sensor muss Sichtverbindung bestehen.
3 Die Fernbedienung wird mit eingesetzter Batterie geliefert. Damit die Batterie
während der Lagerung nicht entladen werden kann, befindet sich eine
Isolierfolie zwischen der Batterie und den Batteriekontakten. Ziehen Sie vor
dem ersten Betrieb die Folie auf der Rückseite der Fernbedienung aus dem
Batteriehalter heraus. Anderenfalls ist die Fernbedienung nicht
funktionstüchtig.
4 Lässt die Reichweite der Fernbedienung nach
(maximal 10 m) ist die Batterie verbraucht und muss
auswechselt werden. Drücken Sie dazu auf der
Rückseite der Fernbedienung den kleinen Riegel mit
der Kerbe nach rechts und ziehen Sie gleichzeitig den Batteriehalter heraus.
Für den Betrieb der Fernbedienung wird eine 3-V-Knopfzelle Typ CR 2025
benötigt. Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass der Pluspol der Knopfzelle
im Halter nach oben zeigt.
ACHTUNG!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie. Nur durch denselben Typ ersetzen.
Alte und verbrauchte Batterien bitte fachgerecht entsorgen. Diese gehören nicht in den Hausmüll!
Nr Taste Funktion Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Beschreibung
1 BLACKOUT BLACKOUT beliebige Taste Blackout
2 STROBE STROBE +/- Strobe-Effekt -verfügbar für die Tasten
AUTO/SOUND/FADE/MANUAL/R/G/B/A/UV/
W/0 - 9
3 SPEED SPEED +/- Gewünschte Geschwindigkeit einstellen
Interne Programme
4 SENSITIVITY SENSITIVITY +/- Mikrofonempfindlichkeit
Musikgesteuerter Modus
5 % % +/- Dimmer - verfügbar für die Tasten
AUTO/SOUND/STROBE/FADE/MANUAL/
R/G/B/A/UV/W/0 - 9
6 +/-
AUTO/SOUND/
STOBE/SPEED/
SENSITIVITY/%
/FADE/MANUN
AL/
/R/G/B/A/UV/W
+/- Zunehmend/Abnehmend
7 AUTO
Funktion1 AUTO +/- Interne Programme
… 2 AUTO SPEED +/- Gewünschte Geschwindigkeit
… 3 AUTO STROBE +/- Strobe-Effekt
… 4 AUTO % +/- Dimmer
8 SOUND
Funktion 1 SOUND +/- Musikgesteuerte Modus
… 2 SOUND SENSI-TIVITY +/- Mikrofonempfindlichkeit
… 3 SOUND STROBE +/- Strobe-Effekt
… 4 SOUND % +/- Dimmer
9 FADE
Funktion1 FADE +/- Fading
… 2 FADE SPEED +/- Gewünschte Geschwindigkeit
… 3 FADE STROBE +/- Strobe-Effekt
… 4 FADE % +/- Dimmer
10 MANUAL
Funktion1 MANUAL R/G/B
… 2 MANUAL +/- Manuelle Farbeinstellung R/G/B-Werte
… 3 MANUAL R/G/B/A/UV/W +/- Dimmerintensität der LED-Farben
… 4 MANUAL STROBE +/- Strobe-Geschwindigkeit
… 5 MANUAL % +/- Dimmer
11 R/G/B/A/UV/W
Funktion1 R/G/B/A/UV/W +/- Manuelle Farbeinstellung R/G/B-Werte
… 2 R/G/B/A/UV/W STROBE +/- Dimmerintensität der LED-Farben
12 Number:0-9 Funktion1 Number:0-9 Statische Farben
… 2 Number:0-9 STROBE Strobe-Effekt

00083755.DOC, Version 1.217/40
Master/Slave-Betrieb
Im Master/Slave-Betrieb lassen sich mehrere Geräte synchronisieren, die dann von einem Master-Gerät
gesteuert werden.
An der Seite des Gerätes befinden sich eine XLR-Einbaubuchse und ein XLR-Einbaustecker, über die sich
mehrere Geräte miteinander verbinden lassen.
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte, die über ein DMX-Kabel mit dem Master-Gerät
verbunden werden. Stecken Sie das DMX-Kabel in die OUT-Buchse und verbinden Sie es mit dem IN-
Stecker des nächsten Gerätes.
Stellen Sie bei allen Slave-Geräten den Slave-Mode ein. (Siehe Einstellung unter Control Board).
DMX-gesteuerter Betrieb
Über Ihren DMX-Controller können Sie die einzelnen Geräte individuell ansteuern. Dabei hat jeder DMX-
Kanal eine andere Belegung mit verschiedenen Eigenschaften. Die einzelnen DMX-Kanäle und ihre
Eigenschaften sind unter DMX-Protokoll aufgeführt.
Das Gerät verfügt über vier verschiedene DMX-Kanal-Modi. Über das Control Board können Sie, wie zuvor
beschrieben, den DMX-Kanal-Modus definieren.
Drahtlos-DMX
Für die drahtlose Datenübertragung benötigen Sie einen DMX-Controller, einen Drahtlos-Sender und einen
Drahtlos-Empfänger bzw. Geräte mit eingebautem Drahtlos-Empfänger. Verwenden Sie bitte die geeigneten
Geräte aus dem FUTURELIGHT-Sortiment.
Bitte beachten Sie: Wird das Gerät mit eingebautem Drahtlos-Empfänger über den Drahtlos-Sender
angesteuert, darf kein kabelgebundener DMX-Controller angeschlossen werden!
Der Drahtlos-Empfänger verfügt über eine interne Memory-Funktion. Wird das Gerät aus- und wieder
eingeschaltet, loggt sich der Drahtlos-Empfänger automatisch am Drahtlos-Sender ein.
Das Vorgehen bei der Installation eines Drahtlos-DMX-Systems ist abhängig vom jeweils
verwendeten Drahtlos-Sender. Lesen Sie bitte hierzu die Hinweise in der Bedienungsanleitung des
entsprechenden Gerätes.
Einen Drahtlos-Empfänger ausloggen
Der Projektor mit Drahtlos-Empfänger wird über das Control Board, Menüpunkte Wireless Setting – Reset
ausgeloggt. (Siehe Einstellung unter Control Board).
Adressierung des Geräts
Über das Control Board können Sie die DMX-Startadresse definieren. Die Startadresse ist der erste Kanal,
auf den der AKKU MBT-3 Spot auf Signale vom Controller reagiert.
Wenn Sie die Startadresse, im 12 Kanal-Modus, z. B. auf 13 definieren, belegt der AKKU MBT-3 Spot die
Steuerkanäle 13 bis 24.
Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit der
korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Kette funktioniert.
Werden mehrere AKKU MBT-3 Spot auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
Drücken Sie die Up/Down-Tasten, um die gewünschte Startadresse einzustellen. Nun können Sie das Gerät
über Ihren Controller ansteuern.

00083755.DOC, Version 1.218/40
Bitte beachten Sie:
Schalten Sie das Gerät ein. Das Gerät prüft, ob DMX-512 Daten empfangen werden oder nicht.
Wenn Daten empfangen werden, zeigt das Display „DMX XXCH“ mit der definierten Startadresse. Werden
keine Daten empfangen, erscheint diese Meldung nicht.
Die Meldung erscheint nicht:
-wenn kein XLR-Kabel (DMX Signalkabel vom Controller) in die DMX-Eingangsbuchse des Gerätes gesteckt
wurde.
-wenn der Drahtlos-Empfänger nicht am Drahtlos-Sender eingeloggt ist oder kein Drahtlos-DMX-Signal
empfangen wird.
-wenn der Controller ausgeschaltet oder defekt ist.
-das Kabel oder der Stecker defekt ist oder das Signalkabel nicht richtig eingesteckt ist.
DMX-Protokoll
Mode/Channel Decimal Hexad. Percentage S/
F Eigenschaft
4
Ch 6
Ch 9
Ch 12
Ch
1 1 1 Rot
0 255 00 FF 0% 100% F Rot 0 - 100 % zunehmend
2 2 2 Grün
0 255 00 FF 0% 100% F Grün 0 - 100 % zunehmend
3 3 3 Blau
0 255 00 FF 0% 100% F Blau 0 - 100 % zunehmend
4 4 4 Weiß
0 255 00 FF 0% 100% F Weiß 0 - 100 % zunehmend
6
Shutter, Strobe
0 10 00 0A 0% 4% S Keine Funktion
11 255 0B FF 4% 100% F Strobe-Effekt mit zunehmender
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit interne
Programme
0 255 00 FF 0% 100% F Zunehmende Geschwindigkeit
6
Shutter, Strobe
0 0 00 00 0% 0% S Neutral
1 5 01 05 0% 2% S Musiksteuerung
6 10 06 0A 2% 4% S Neutral
11 255 0B FF 4% 100% F Strobe-Effekt mit zunehmender
Geschwindigkeit
5
Farbvoreinstellungen
0 10 00 0A 0% 4% S Keine Funktion
11 30 0B 1E 4% 12% F
Rot 100%/Grün zunehmend/Blau 0%
31 50 1F 32 12% 20% F
Rot abnehmend/Grün 100%/Blau 0%
51 70 33 46 20% 27% F
Rot 0%/Grün 100%/Blau zunehmend
71 90 47 5A 28% 35% F
Rot 0%/Grün abnehmend/Blau 100%
91 110 5B 6E 36% 43% F
Rot zunehmend/Grün 0%/Blau 100%
111 130 6F 82 44% 51% F
Rot 100%/Grün 0%/Blau abnehmend
131 150 83 96 51% 59% F
Rot 100%/Grün zunehmend/Blau zunehmend
151 170 97 AA 59% 67% F
Rot abnehmend/Grün abnehmend/Blau 100%
171 200 AB C8 67% 78% F
Rot 100%/Grün 100%/Blau 100%/Weiß 100%

00083755.DOC, Version 1.219/40
201 205 C9 CD 79% 80% S
WEIß Farbtemperaturwert 1 warm
206 210 CE D2 81% 82% S
WEIß Farbtemperaturwert 2
211 215 D3 D7 83% 84% S
WEIß Farbtemperaturwert 3
216 220 D8 DC 85% 86% S
WEIß Farbtemperaturwert 4
221 225 DD E1 87% 88% S
WEIß Farbtemperaturwert 5
226 230 E2 E6 89% 90% S
WEIß Farbtemperaturwert 6
231 235 E7 EB 91% 92% S
WEIß Farbtemperaturwert 7
236 240 EC F0 93% 94% S
WEIß Farbtemperaturwert 8
241 245 F1 F5 95% 96% S
WEIß Farbtemperaturwert 9
246 250 F6 FA 96% 98% S
WEIß Farbtemperaturwert 10
251 255 FB FF 98% 100% S WEIß Farbtemperaturwert 11 kalt
7
Interne Programme
0 10 00 0A 0% 4% S
Keine Funktion
11 32 0B 20 4% 13% S
Internes Programm 1
33 54 21 36 13% 21% S
Internes Programm 2
55 76 37 4C 22% 30% S
Internes Programm 3
77 98 4D 62 30% 38% S
Internes Programm 4
99 120 63 78 39% 47% S
Internes Programm 5
121 142 79 8E 47% 56% S
Internes Programm 6
143 164 8F A4 56% 64% S
Internes Programm 7
165 186 A5 BA 65% 73% S
Internes Programm 8
187 208 BB D0 73% 82% S
Internes Programm 9
209 230 D1 E6 82% 90% S
Internes Programm 0
231 255 E7 FF 91% 100% S Musiksteuerung
5 8 Dimmerintensität
0 255 00 FF 0% 100% F Allmähliche Einstellung der Dimmerintensität
von 0 bis 100 %
9
Dimmergeschwindigkeit
(Sprungantwort)
0 51 00 33 0% 20% S
Dimmergeschwindigkeit aus Control Board
Einstellung
52 101 34 65 20% 40% S
Neutral
102 152 66 98 40% 60% S
Dimmergeschwindigkeit 1
153 203 99 CB 60% 80% S
Dimmergeschwindigkeit 2
204 255 CC FF 80% 100% S Dimmergeschwindigkeit 3
1 Rot 1
0 255 00 FF 0% 100% F Rot 0 - 100 % zunehmend
2 Grün 1
0 255 00 FF 0% 100% F Grün 0 - 100 % zunehmend
3 Blau 1
0 255 00 FF 0% 100% F Blau 0 - 100 % zunehmend
4 Weiß 1
0 255 00 FF 0% 100% F Weiß 0 - 100 % zunehmend
5 Rot 2
0 255 00 FF 0% 100% F Rot 0 - 100 % zunehmend

00083755.DOC, Version 1.220/40
6 Grün 2
0 255 00 FF 0% 100% F Grün 0 - 100 % zunehmend
7 Blau 2
0 255 00 FF 0% 100% F Blau 0 - 100 % zunehmend
8 Weiß 2
0 255 00 FF 0% 100% F Weiß 0 - 100 % zunehmend
9 Rot 3
0 255 00 FF 0% 100% F Rot 0 - 100 % zunehmend
10 Grün 3
0 255 00 FF 0% 100% F Grün 0 - 100 % zunehmend
11 Blau 3
0 255 00 FF 0% 100% F Blau 0 - 100 % zunehmend
12 Weiß 3
0 255 00 FF 0% 100% F Weiß 0 - 100 % zunehmend
REINIGUNG UND WARTUNG
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte besonders geachtet werden:
1) Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Geräteteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht
korrodiert sein.
2) An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen
sichtbar sein.
3) Die elektrischen Anschlussleitungen dürfen keinerlei Beschädigungen, Materialalterung (z.B. poröse
Leitungen) oder Ablagerungen aufweisen. Weitere, auf den jeweiligen Einsatzort und die Nutzung
abgestimmte Vorschriften werden vom sachkundigen Installateur beachtet und Sicherheitsmängel
behoben.
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel
zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Service-
arbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Table of contents
Languages:
Other Future light Spotlight manuals

Future light
Future light Spotlight MH-660 User manual

Future light
Future light PHS-200 User manual

Future light
Future light MH - 860 User manual

Future light
Future light WL-150 User manual

Future light
Future light PCT-3200 User manual

Future light
Future light LCC-18 W/A User manual

Future light
Future light MH - 680 User manual

Future light
Future light MH - 860 User manual

Future light
Future light Pro-Head-Spot PHS-1200 User manual

Future light
Future light DMB-160 User manual