FUTURO F4 User manual

2
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung
1. Sicherheitsvorschriften 4
1.1 Wichtige Informationen 4
1.2 Sicherheits-Symbole 4
1.3 Generelle Vorsichtsmassnahmen 4
2. Darstellung des Gerätes 6
2.1 Instrument 7
2.2 Schnittstellen / Anschlüsse 7
2.3 Display 7
3. Inbetriebsetzung 8
3.1 Lieferumfang 8
3.2 Installation 9
4. Inbetriebnahme 11
4.1 Verstellung: manuell /motorisch 11
4.2 Starten 11
5. Hauptmessfunktionen 13
5.1 Höhen- und Durchmesser/ Achsabstandsmessungen 13
5.2 Messen von Höhen 13
5.3 Messen von Durchmessern und Achsabständen 14
5.4 Referenzen 15
5.5 Auflösung 15
5.6 Speichern der Tasterkonstante 15
5.7 Wechsel der Masseinheit 16
5.8 Messen im Min / Max / Delta Modus 16
5.9 Mittelwert der 2 letzten Messungen 17
5.10 Differenz zwischen den 2 letzten Messungen 18
5.11 Nulleinstellung der Anzeige 18
6. Zusatzfunktionen 19
6.1 Rechtwinkligkeitsmessung 19
6.2 Messverlauf (Puffer) 19
6.3 Messen von Distanzen und Mittellinien bei Flächenmessung 21
6.4 Umkehren der Messrichtung 22
6.5 Tasterhalterwechsel 23
6.6 Manuelle Eingabe der Konstante des Messeinsatzes 23
6.7 Anzeigemodus 24
6.8 Schwundmass 24
6.9 Temperaturkompensation 25
7. Datenübertragung und Ausdruck 26
7.1 Anschluss via Mini USB 26
7.2 Anschluss via RS232 / Drahtlos 27
8. Fernsteuerung des Instruments 28
8.1 Steuerbefehlsmerkmale 28
8.2 Liste der Steuerbefehle 28

3
9. Konfiguration 30
9.1 Abgleichen (Kontrolle) des Messeinsatzgewichtes 30
9.2 Einstellung der Messkraft 30
9.3 Festlegung der Referenzanzahl 30
9.4 Einstellung des Luftkissens 31
9.5 Empfindlichkeit der Antastung 31
9.6 SmartReverse 31
9.7 Senden von Daten (im Durchmesser- und Mittellinienmodus) 31
9.8 Datenübertragungsmodus 32
9.9 Zweite Zeile der Anzeige 32
9.10 Programmierbarer Knopf I 32
9.11 Programmierbarer Knopf II 32
9.12 Einheitensperre 33
9.13 Mass der Einstelllehre 33
9.14 Standby Zustand 33
9.15 Frequenz des akustischen Signals 33
9.16 Lautstärke des akustischen Signals 33
9.17 Funktionen am Start 34
9.18 Seriennummer 34
9.19 irmware Version 34
9.20 Letztes Kalibrierdatum 34
9.21 Nächstes Kalibrierdatum 34
10. Anwendung und Einstellungen 35
10.1 Antastung 35
10.2 Messen mit / ohne Luftkissenverschiebung 35
10.3 Ausbalancierung der schwebenden Tasteraufhängung 36
10.5 Batteriewechsel 36
10.6 Recycling von Elektro- und Elektronik-Gebrauchtelementen 36
10.7 Reset-Funktion 36
10.8 Reinigen 36
11. Kundendienst 37
11.1 Reklamationen / Reparaturen 37
12. Dimensionen 38
12.1 F4 38
13. Technische Daten 39

4
1.1 Wichtige Informationen
Um jeglichen Defekt, hervorgerufen durch falsche Anwendung, zu vermeiden, lesen Sie die
folgende Anleitung aufmerksam durch. Brütsch/Rüegger Tools AG oder deren Vertretung
übernimmt im Falle von Beschädigungen, hervorgerufen durch unzulässige, nicht der vorliegen-
den Gebrauchsanleitung entsprechenden Bedienung, keine Verantwortung.
1.2 Sicherheits-Symbole
Folgende Sicherheits-Symbole werden in der vorliegenden Anleitung verwendet:
Generelle Warnung, Bedienerberatung
Risiko für elektrischen Schlag
Elektrostatischer Schutz
1.3 Generelle Vorsichtsmassnahmen
Schutz gegen elektrostatische Störungen:
Die statische Elektrizität kann die elektronischen Komponenten des Messgerätes beschädigen.
Um dieser Beschädigungsart entgegenzuwirken, jeglichen Kontakt mit den Extremitäten der
Anschlüsse und Stecker vermeiden.
Das Messgerät darf in gar keinem Fall auseinandermontiert werden. Dies, um Veränderung der
Geräte-Funktionen oder Unfall zu vermeiden.
Jeglicher Eingriff, der ein Öffnen der Elektronikeinheit notwendig macht, muss durch geschultes,
autorisiertes Personal ausgeführt werden.
Das Messgerät sowie seine Komponenten und Zubehöre nicht Regen oder Flüssigkeitsnebel
aussetzen. Ebenfalls ein Eindringen von Fremdkörpern in die Steckanschlüsse und Öffnungen des
Messgerätes vermeiden.
Die Anzeigeeinheit während eines Arbeitsprozesses nicht abdecken oder einhüllen. Die Einheit
muss ausreichend belüftet werden, um jegliches Überhitzen zu vermeiden.
Im Falle eines Nichtfunktionierens des Messgerätes oder eines der Komponenten (keine Anzei-
ge, Erhitzung, anormaler Geruch usw.), das Messgerät sofort ausschalten und Kontakt mit der
Brütsch/Rüegger Tools AG oder deren Vertretung aufnehmen.
Hierbei handelt es sich um ein hochpräzises Messgerät. Besondere Sorgfalt sollte diesem
während seiner ganzen Betriebsdauer entgegengebracht werden. Beachten Sie hauptsächlich
folgende Punkte:
- Das Messgerät auf einer stabilen, ebenen und sauberen Messplatte verwenden.
- Jeglichen Schock oder Erschütterungen vermeiden. Dies könnte die Eigenschaften des
Messgerätes verschlechtern.
- Das Messgerät in vibrationsfreier Umgebung verwenden.
- Direktes Sonnenlicht oder exzessive Feuchtigkeit vermeiden.
- Die Nähe von Heizkörpern oder Klimaanlagen vermeiden.
- Die angegebenen Umweltbedingungen beachten.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

5

6
2. DARSTELLUNG DES GERÄTES
1.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
23.
21.
12.
24.
2.1 Instrument
2.2 Schnittstellen / Anschlüsse
2.3 Display
3.
4.
2.

7
2.1 Instrument
1. Obere Messeinsatzhalter-Aufnahme
2. Stell-Schraube für die Ausbalancierung der schwebenden Tasteraufhängung
3. Handgriff des Messschlittens
4. Blockierschraube der Tasteraufhängung
5. Untere Messeinsatzhalter-Aufnahme
6. Messeinsatzhalter mit Positioniernuten
7. Messeinsatz
8. Handgriff zum verschieben des Gerätes
9. Drucktaste für das Aktivieren der Luftkissenverschiebung
und programmierbare Funktionstasten
10. Basis mit Luftkissenverschiebung des Gerätes
11. Handrad für die Messschlittenverstellung
12. Luftkissen und Auflagefüsse
2.2 Schnittstellen / Anschlüsse
21. Mini USB Anschlussstecker
23. RS232 Anschlussstecker für die Kommunikation
24. Anschlussstecker für Ladegerät
2.3 Display
31. Funktionssymbole (Batterie, Einheit, aktive Funktionen, usw.)
32. Obere Anzeige
33. Untere Anzeige
34. Bildzeichen der Funktionsaktivierung (blaues Lämpchen)
35. Ein/Aus-Schalter
36. Ausdruck der Messwerte
37. Bestätigungstaste: Wechseln zwischen Höhen- oder
Durchmessermodus bzw. Bestätigung
38. Funktionsknöpfe und numerische Tastatur
39. Nulleinstellung der Anzeige

8
3. INBETRIEBSETZUNG
3.1 Lieferumfang
Die Originalverpackung muss folgende Elemente enthalten:
1. Messgerät mit Anzeigeeinheit
2. Messeinsatzhalter
136600.6305
3. Messeinsatz
136600.5580
4. Einstellehre
136600.5750
5. Ladegerät
136600.6315
6. Schutzhaube
136600.6371
7. Gebrauchsanleitung
8. Kalibrierzertifikat ISO
Beim Anheben aus der Originalverpackung muss das Messgerät am Handgriff (8) und unter der
Säule gefasst werden. Das Gerät soll auf keinen Fall an dem Bewegungsgriff des Messschlittens
getragen werden. Für weitere Transporte die Originalverpackung aufbewahren.
Wurde das Gerät bei Temperaturen unterhalb von 5 °C gelagert, sollte mit dem Auspacken
vorsichtigerweise einige Stunden gewartet werden. Dies, um Kondensationsbildung, die sich
nachteilig auf empfindliche Geräteteile auswirken kann, zu vermeiden.
Höhenmessgerät FUTURO F4
136750
Bedienungsanleitung

9
3.2 Installation
Bereiten Sie das Instrument, nach dem Auspacken, wie folgt vor:
1. Die Auflagefüsse unterhalb der Basis
mit einem mit Alkohol getränkten
Tuch säubern.
2. Das Gerät vorsichtig auf eine
saubere Messplatte stellen.
3. Die Anzeigeeinheit mittels der 2 Schrauben
auf ihrem Halter befestigen.
4. Das Instrument an die Anzeigeeinheit
mittels des HDMI-Kabels anschliessen.
Der gerade Stecker muss an die Anzeigeeinheit und der Winkelstecker an die Säule angeschlossen
werden.
Statische Elektrizität kann die elektronischen Komponente des Gerätes beschädigen. Um solche
Art Beschädigungen zu vermeiden, jeglichen Kontakt mit den Steckerextremitäten vermeiden.

10
5. Den Messeinsatz in den Tasterhalter einsetzen
und mittels des Blockierknopfes festziehen.
ACHTUNG: Messeinsatz soweit einschieben, bis
er bündig mit dem Halter ist.
6. Den Rändelknopf der Messschlittenblockierung
lösen.
7. Prüfen/regeln Sie die Balance der schwebenden
Tasteraufnahme (Kapitel 10.3).
8. Wenn das Gerät sich nicht einschaltet oder der
Batteriestand niedrig ist, eine komplette Ladung
der Batterieblocks durchführen (das Ladegerät
an das Gerät anschliessen). Leere Batterieblocks
sind in circa 3 Stunden aufgeladen.
Für das Laden der Batterieblocks nur das Ladegerät benutzen, dass mit dem Gerät
geliefert wurde. Es ist nicht nötig bis zum Ende der Ladung der Batterieblocks zu
warten. Das Gerät ist sofort nach dem Anschluss des Ladegerätes betriebsbereit.
Es ist nicht gefährlich das Ladegerät andauernd angeschlossen zu lassen. Die stän-
dig angeschlossenen Geräte werden einer Erhaltungsladung unterzogen.
Die Batterieblocks sind Lithium Ionen. Eine exzessive Umgebungstemperatur kann
die Kapazität der Batterieblocks angreifen und in der Folge die Autonomie des
Gerätes beeinflussen. Im Falle einer Umgebungstemperatur von mehr als 40 C°, ist
es nicht empfehlenswert die Batterie zu laden. Eine unsachgemässe Ladung der
Batterie kann zu einer Verringerung der Kapazität, einer Überhitzung oder sogar
zu einer Explosion führen und erhebliche Schaden verursachen.
Die Batterieblocks können 300 Mal aufgeladen und entladen werden, bevor sich
dies in einer beachtlichen Verringerung der Kapazität bemerkbar macht. Die An-
zahl der Ladezyklen und die Autonomie variieren entsprechend der Bedienung.

11
oder
> 2 s
4. INBETRIEBNAHME
4.1 Verstellung: manuell
4.1.1 Manuelle Verstellung
Die manuelle Verstellung des Schlittens wird mit Hilfe des Handrades
durchgeführt.
4.2 Starten
1. Um das Gerät einzuschalten, den On/Off Knopf 2 Sekunden drücken.
Beim Einschalten leuchten alle Segmente auf.
Um auszuschalten, auf denselben Knopf drücken bis das Gerät sich
ausschaltet.
2. Das Gerät verlangt nach dem Einschalten das Überfahren der Refe-
renz. Mit dem Handrad den Messschlitten langsam über die Mar-
kierung der Referenzposition fahren (Die Referenzaufnahme wird
ausgeführt, indem man den Schlitten nach oben bewegt). Ein akustis-
ches Signal bestätigt die Referenzabnahme und die Anzeige fängt an
zu zählen. Sollte die Anzeige nicht anfangen zu zählen, den Vorgang
wiederholen.
3. Um die Dimension und die Durchbiegung des Messeinsatzes bei Mes-
sungen nach oben oder nach unten zu kompensieren (vertauschte
Seiten, Durchmesser), fordert das Gerät auf, die Konstante für den
Messeinsatzes aufzunehmen. Der Wert der letztgemessen Konstante
wird angezeigt.
Bemerkung 1:
Diese Messfolge kann durch Drücken der Taste oder der Funk-
tionstaste unterbrochen werden. Der zuletzt ermittelte Wert der
Tasterkonstante wird bei den Messungen berücksichtigt.
Bemerkung 2:
Der Startmodus kann entsprechend der Konfiguration des Gerätes
abweichen(Kapitel 9).

12
4. Die mitgelieferte Einstelllehre benutzen um diesen Arbeits-
gang durchzuführen.
Bemerkung:
Es können auch andere Einstelllehren benutzt werden. In
diesem Fall, müssen diese im Konfigurationsmenü hinterlegt
werden (Kapitel 9).
5. Die untere Fläche der Einstellehre mit Hilfe des Handrades
antasten.
6. Mit Hilfe des Handrades die obere Fläche antasten.
7. Position 5 und 6 wiederholen. Dies erlaubt ein präzises Ermit-
teln der Konstante des Messeinsatzes.
8. Der Wert der Tasterkonstante wird angezeigt und gespei-
chert. Das Gerät ist jetzt für Messungen betriebsbereit.
Die Tasterkonstante muss nach jedem Auswechseln eines Messeinsatzes,
Wechsel der Position des Tasterhalters, Verstellen der Messkraft oder
der schwebenden Tasteraufhängung neu aufgenommen und gespei-
chert werden.
2x

13
Höhenmessung
Durchmesser/
Achsabstandsmessung
oder
5. HAUPTMESSFUNKTIONEN
5.1 Höhen- und Durchmesser/ Achsabstandsmessungen
Um den Höhen- und Durchmesser/ Achsabstand Messungsmodus
zu wählen, auf die Bestätigungsstaste drücken. Das entspre-
chende Symbol wird angezeigt
5.2 Messen von Höhen
H1 = Höhenmessung nach unten ( )
H2 = Höhenmessung nach oben ( )
H12 = Kettenmass
1. Höhenmodus auswählen.
2. Eine Nulleinstellung oder Eingabe von einem Preset-Wert auf
einer Referenzfläche vornehmen (Siehe Kapitel 5.11 und 5.4.2).
3. Die Fläche nach unten oder nach oben abtasten. Die ansteigen-
de Messkraft wird im Antastindikator dargestellt. Wenn die
korrekte Messkraft erreicht ist, bestätigt ein akustisches Signal
die Messung.
Bemerkung:
Die obere Anzeige zeigt die gemessene Höhe.
Die untere Anzeige zeigt die Distanz zur vorigen Höhenmes-
sung an (Kettenmass). Dieser Anzeigemodus kann konfiguriert
werden (Siehe Kapitel 6.7).

14
5.3 Messen von Durchmessern und Achsabständen
D = Durchmessermessung ( )
C = Achsabstandsmessung ( )
1. Eine Nulleinstellung oder Eingabe von einem Preset-Wert auf einer
Referenzfläche vornehmen (Siehe Kapitel 5.11 und 5.4.2).
2. Die Durchmesser/Achsabstands-Funktion mittels der Bestätigungs-
staste aufrufen.
3a. Innendurchmesser
Setzen Sie den Messeinsatz in der Nähe des Umkehrpunktes in die
Bohrung ein (1) und bringen Sie die Messkraft bis zum akustischen
Signal an. Bewegen Sie das Messgerät (oder das Teil) seitlich, um den
Umkehrpunkt (2) zu bestimmen. Es wird automatisch gespeichert.
Ein doppelter Piepton ertönt, wenn SmartReverse eingeschaltet ist
(Kapitel 9).
4a. Einen Punkt in der Nähe des Umkehrpunkts auf der dem Durch-
messer gegenüberliegenden Seite (3) antasten. Bewegen Sie das
Messgerät (oder das Teil) seitlich, um den Umkehrpunkt (4) zu
bestimmen. Durchmesser- und Mittellinienwerte werden in der
ersten bzw. zweiten Zeile der Anzeige angezeigt.
3b. Aussen Durchmesser
Setzen Sie den Messeinsatz am unteren Profil in der Nähe des Umke-
hrpunkts (1) und bringen Sie die Messkraft bis zum akustischen Signal
an. Bewegen Sie das Messgerät (oder das Teil) seitlich, um den Umke-
hrpunkt (2) zu bestimmen. Es wird automatisch gespeichert. Entfer-
nen Sie den Messeinsatz langsam seitlich (3).
4b. Tasten Sie in der Nähe des Umkehrpunkts an, auf der dem Durch-
messer gegenüberliegenden Seite (4). Bewegen Sie das Messgerät
(oder das Teil) seitlich, um den Umkehrpunkt (5) zu bestimmen. Ent-
fernen Sie den Messeinsatz seitlich (6). Durchmesser- und Achs-
abstand werden in der ersten bzw. zweiten Zeile der Anzeige
angezeigt.
5. Wenn der Messeinsatz gelöst ist, stehen die Werte des Durchmessers
und des Achsabstandes in der Anzeige, bis eine neue Messung durch-
geführt wird.
oder
1
4
1
6 4
5
1
4
1
6 4
5
1
4
1
6 4
5
1
4
1
6
4
5

15
5.4 Referenzen
5.4.1 Wechsel der Referenzen
Die Referenzbenutzung erlaubt eine parallele Messung zu verschie-
denen Ausgangspunkten (=Referenzen).
Die aktuelle Referenz wird in der Anzeige oben links gezeigt. Um
die Referenz zu wechseln, die Referenztaste drücken und die
Nummer der gewünschten Referenz eingeben.
Bemerkung:
Es besteht die Möglichkeit die Anzahl der gewünschten Referenzen
(1 bis zu 9) festzulegen (Siehe Kapitel 9).
Wenn die Anzahl der Referenzen auf 2 begrenzt ist, kann von einer
Referenz auf die andere durch einen Druck gewechselt werden
(Eingeben der Referenz-Nr. nicht notwendig).
5.4.2 Vorwahlwert (Preset) einer Referenz
Durch Drücken der Preset Taste wird der einer Referenz zugeteilte
Preset-Wert bei einer Höhenmessung, einem Achsabstand oder einer
Min / Max-Messung übernommen.
Im Direktmodus (siehe Kapitel 6.6), erfolgt dies an der aktuellen
Position des Messeinsatzes.
Jeder Referenz kann ein Preset-Wert zugeteilt werden. Die
gewünschte Referenz anwählen und die Preset Taste länger als 2 Se-
kunden drücken. Den Preset-Wert eingeben und Bestätigungstaste
drücken.
5.5 Auflösung
Für die Auswahl des gewünschten Ziffernschrittes in der Messwert-
Anzeige wiederholt auf die Taste drücken bis der gewünschte
Ziffernschritt angezeigt wird.
5.6 Speichern der Tasterkonstante
Um die Tasterkonstante abnehmen und speichern zu können, Taste
drücken und die gleiche Folge wie beim Einschalten des Gerätes
wiederholen (Siehe Kapitel 4.2, Punkte 4 - 8).
Bemerkung:
Wird die Taste einmal gedrückt, erscheint der aktuelle Wert auf
der Anzeige. Ein nochmaliger Druck auf die Taste unterbricht die
Aufnahme der Tasterkonstante und die Anzeige schaltet sich in den
normalen Messmodus zurück.
Die Tasterkonstante kann auch manuell eingegeben werden
(Siehe Kapitel 6.6).
>2 s
oder
>2 s

16
5.7 Wechsel der Masseinheit
Messungen können in ”mm” oder ”inch” durchgeführt werden. Um
die Masseinheit zu wechseln, die Taste mm/in drücken. Die aktuelle
Masseinheit wird oben links angezeigt.
Es besteht die Möglichkeit diese Funktion zu blockieren
(Siehe Kapitel 9).
5.8 Messen im Min / Max / Delta Modus
Max = Messen des Maximalwertes ( )
Min = Messen des Minimalwertes ( )
Delta = Differenz zwischen dem Max.- und Min.-Wert ( )
Die Messungen im Modus Min, Max und Delta werden immer in
Kontakt zwischen Taster und einer Oberfläche durchgeführt.
Es lassen sich folgende Werte bestimmen:
Min : = Minimalwert der gemessenen Oberfläche
Max =Maximalwert der gemessenen Oberfläche
Delta =Differenz zwischen dem Maximal- und Minimalwert
Zur Auswahl des Messmodus Min, Max oder Delta, drücken Sie die
folgende Taste. Die Navigation zwischen diesen Modi erfolgt durch
wiederholtes Drücken der gleichen Taste.
Hinweis:
Im manuellen Modus sollte der Unterschied zwischen Min und Max
nicht mehr als ± 1 mm betragen. Wenn der Motor eingeschaltet ist,
ermöglicht ein Steuergerät die Erfassung über den gesamten Mess-
bereich des Gerätes.
5.8.1 Messen im Min oder Max Modus
1. Die Min oder Max Funktion wählen. Der passende Indikator zeigt
den aktivierten Modus.
2. Mit dem Messeinsatz die Messfläche antasten und mit dem Mess-
einsatz am zu analysierenden Werkstück entlang fahren.
Ergänzung Durchmesser: Die 1. Zeile zeigt die aktuelle Position des
Messeinsatzes. Die 2. Zeile zeigt den minimalen bzw. maximalen
ermittelten Wert.
Bemerkung:
Eine Nullstellung oder ein Preset stellt die Anzeige zurück.
Min Max Delta
Min
Max

17
5.8.2 Messen im Delta Modus
1. Die Delta Funktion auswählen. Das passende Symbol zeigt den
aktivierten Modus.
2. Mit dem Messeinsatz die Messfläche antasten und mit dem Mes-
seinsatz am zu analysierenden Werkstück entlang fahren. Die
1. Zeile zeigt die aktuelle Position des Messeinsatzes. Die 2. Zeile
zeigt die Differenz zwischen den gemessenen Minimum und Maxi-
mum (=Delta).
Bemerkung: Wird bei jeder neuen Messung neu gestartet. Beim
Drücken der Null Taste, wird die Delta Funktion zurückgestellt und
die Anzeige fängt wieder bei null an.
5.9 Mittelwert der 2 letzten Messungen
Durchschnitte:
M1 = Zwischen 2 Mittelachsen
M2 = Zwischen 2 Höhen
M3 = Zwischen Min und Max
M12 = Zwischen einer Mittelachse und einer Höhe
M13 = Zwischen einer Mittelachse und einem Max
M23 = Zwischen einer Höhe und einem Min
Beim Drücken der Mittelwerttaste, wird der Mittelwert zwischen
den 2 letzten Höhen-, Achsabstands-, Min- oder Maxmessungen
bestimmt und auf der 2. Zeile der Anzeige angezeigt. Diese ver-
schiedenen Messungen kann man untereinander kombinieren.
Bemerkung:
Nach dem Anzeigen des Mittelwertes ist es möglich dieser berech-
neten Position den Wert null oder einen Preset Wert zuzuteilen.
Delta
oder

18
5.10 Differenz zwischen den 2 letzten Messungen
Distanzen:
D1 = Zwischen 2 Mittelachsen
D2 = Zwischen 2 Höhen
D3 = Zwischen 2 Werten Min-Min, Min-Max oder Max-Max
D12 = Zwischen einer Mittelachse und einer Höhe
D13 = Zwischen einer Mittelachse und Max
D23 = Zwischen einer Höhe und Max
Beim Drücken der Differenztaste, wird die Distanz zwischen den 2
letzten Höhen-, Achsabstands-, Min- oder Maxmessungen bestimmt
und auf der 2. Zeile der Anzeige angezeigt. Diese verschiedenen Mes-
sungen kann man untereinander kombinieren.
5.11 Nulleinstellung der Anzeige
Im Höhenmessmodus wird durch Drücken der Taste der zuletzt ange-
tasteten Fläche eine Nulleinstellung zugeteilt.
Im Durchmesser- / Achsabstandsmodus wird der letzten Achsab-
standsmessung eine Nulleinstellung zugeteilt.
Im Min oder Max Modus wird die Nulleinstellung auf dem, zuletzt
gemessenen Min oder Max- Wert vorgenommen.
Wenn dieselbe Taste länger als 2 Sekunden gedrückt wird, wird die
Anzeige auf dem Preset-Wert der aktuellen Referenz initialisiert,
unabhängig von der letzten Antastung. > 2 s

19
> 2 s
> 2 s
6. ZUSATZFUNKTIONEN
6.1 Rechtwinkligkeitsmessung
Das Messschlitten muss vor jeder Rechtwinkligkeitsmessung blockiert und
danach wieder gelöst werden.
6.1.1 Mit Fühlhebelmessgerät
1. Ein Fühlhebelmessgerät in den Messtasterhalter einsetzen.
2. Stellen Sie den Taster des Fühlhebelmessgerätes an die zu prüfende
Fläche, und stellen Sie dieses auf Null.
3. Um die Rechtwinkligkeit zu prüfen den Messschlitten vertikal
bewegen.
Um eine optimale Messgenauigkeit sicherzustellen, muss das Gerät
vollkommen parallel zur Messfläche stehen.
6.2 Messverlauf (Puffer)
6.2.1 Zugriff auf den Puffer
Jede durchgeführte Messung wird in einem Puffer gespeichert, der
99 Werte enthalten kann. Sobald diese Anzahl erreicht ist, ersetzt
jede neue Messung den ältesten Wert.
Um auf den Puffer zuzugreifen, drücken Sie 2 Sekunden lang die
folgende Taste.
Um den Puffer ohne Bedienung zu verlassen, drücken Sie die gleiche
Taste 2 Sekunden lang.
6.2.2 Navigation im Puffer
Um im Puffer zu navigieren, können die nebeneinander liegenden
Tasten verwendet werden.
Jeder Wert wird wie folgt angezeigt:
- 1. Anzeigezeile: Position im Puffer und Funktion
- 2. Anzeigezeile: Messwert

20
6.2.3 Operationen an Pufferwerten
Auswahl der Werte
Es können zwei Pufferwerte ausgewählt werden, um Berechnungen
zwischen ihnen durchzuführen.
Navigieren Sie dazu zum gewünschten Wert und drücken Sie die
Funktionstaste. Der Wert blinkt. Wählen Sie den nächsten Wert aus,
indem Sie wie oben beschrieben navigieren und auswählen.
Berechnung der Differenz
Durch Drücken der Delta-Taste wird die Differenz der beiden ausge-
wählten Werte berechnet und in der 2. Anzeigezeile angezeigt.
Wenn kein Pufferwert ausgewählt ist, ist der angezeigte Wert die Diffe-
renz zwischen dem im Puffer enthaltenen Maximal- und Minimalwert.
Berechnung des Durchschnitts
Durch Drücken der Mittelwert-Taste wird der Durchschnitt der zwei aus-
gewählten Werte berechnet und in der zweiten Anzeigezeile angezeigt.
Wenn kein Pufferwert ausgewählt ist, ist der angezeigte Wert der
Durchschnitt aller Pufferwerte.
Berechnung von min / max
Wenn kein Pufferwert ausgewählt ist, wird durch Drücken der
Min/Max-Taste der Mindestwert des Puffers bestimmt.
Durch langes Drücken (> 2 s) der Min/Max -Taste wird der Maximalwert
des Puffers festgelegt.
6.2.4 Pufferdaten senden
Wenn der Puffer geöffnet ist, werden durch Drücken der Datenüber-
tragungstaste alle Pufferwerte gesendet (Kapitel 7).
6.2.5 Puffer löschen
Durch langes Drücken der gegenüberliegenden Taste werden alle Werte
des Puffers gelöscht.
Die Werte werden auch gelöscht, wenn das Instrument ausgeschaltet ist.
> 2 s
> 2 s
Other manuals for F4
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other FUTURO Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Wiltron
Wiltron 360B Programming manual

ZURN
ZURN ZEG6003EV Installation, operation, maintenance and parts manual

Newtons4th
Newtons4th N4L PPA500/1500 user manual

Network Technologies Incorporated
Network Technologies Incorporated ENVIROMUX-MICRO-TRHP Installation and operation manual

REED
REED R5030 instruction manual

Halma
Halma Sensitron SMART 3 NC Short installation manual