GÜDE GGH 30 R User manual

0063-22
GGH 30 R
85160
------------------- DE Originalbetriebsanleitung Gasheizgebläse
------------------- EN Translation of the original instructions Gas heater
------------------- NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzingv Gasvarmer
------------------- CZ Překlad originálního návodu k provozu Plynového teplometu
------------------- SK Preklad originálneho návodu na prevádzku Grelec plina
------------------- HU Az eredeti használati utasítás fordítása Peći na plin

DEUTSCH Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ENGLISH Please read the instructions carefully before starting the machine.
NEDERLANDS Graag instructies zorgvuldig doorlezen vóórdat u de machine in gebruik neemt.
CESKY Před spuštěnám stroje si pečlivě pročtěte návod k používání.
SLOVENSKY Pred prvým použitím prístroja si pozorne prečítajte návod na obsluhu.
MAGYAR Kérjük alaposan olvassa el a tájékoztatót mielőtt a gépet használja.
DEUTSCH Nur im Freien, ausreichend belüfteten Räumen und entfernt von brennbaren Materialien verwenden.
ENGLISH Use only outdoors, in adequately ventilated areas and away from combustible materials.
NEDERLANDS Uitsluitend buiten gebruiken, in voldoende geventileerde ruimten en verwijderd van brandbare materialen.
CESKY Používejte pouze venku, v dostatečně větraných prostorách a mimo hořlavé materiály.
SLOVENSKY Používajte len vonku, v dostatočne vetraných priestoroch a mimo horľavých materiálov.
MAGYAR Csak kültéren, megfelelően szellőző helyen és éghető anyagoktól távol használható.
DEUTSCH Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Deutschland und Österreich konzipiert (700mbar).
ENGLISH This appliance is designed for use in Germany and Austria (700mbar).
NEDERLANDS Dit toestel is ontworpen voor gebruik in Duitsland en Oostenrijk (700mbar).
CESKY Tento spotřebič je určen pro použití v Německu a Rakousku (700mbar).
SLOVENSKY Tento spotrebič je určený na používanie v Nemecku a Rakúsku (700mbar).
MAGYAR Ezt a készüléket Németországban és Ausztriában való használatra tervezték (700 mbar).

B
A
E2x
C
D
Lieferumfang
ENEN Scope of delivery NLNL Meegeleverd van de levering CZCZ Rozsah dodávky
SKSK Rozsah dodávky HUHU Szállítási terjedelem

Deutsch Technische Daten | Sicherheitshinweise | Bestimmungsgemäße Verwendung |
Verhalten im Notfall | Symbole | Betrieb | Umgang mit Gasaschen | Wartung |
Lagerung | Garantie | Service | Entsorgung | Fehlerbehebung ���������������� 1212
English Technical data | Safety instructions | Intended use | Emergency behaviour |
Symbols | Operation | Handling of gas cylinders | Maintenance | Storage |
Warranty | Service | Disposal | Troubleshooting ��������������������������� 1919
Nederlands Technische gegevens | Veiligheidsinstructies | Reglementair gebruik |
Noodgevallen | Symbolen | Bediening | Omgaan met gasessen | Onderhoud |
Opslag | Garantie | Service | Verwijdering | Probleemoplossing ��������������� 2626
Cesky Technické údaje | Bezpečnostní pokyny | Určené použití | Chování v nouzi |
Symboly | Obsluha | Manipulace s plynovými lahvemi | Údržba | Skladování |
Záruka | Servis | Likvidace | Řešení problémů ����������������������������� 3333
Slovenský Technické údaje | Bezpečnostné pokyny | Určené použitie | Správanie v núd-
zových situáciách | Symboly | Prevádzka | Manipulácia s plynovými fľašami |
Údržba | Skladovanie | Záruka | Servis | Likvidácia | Riešenie problémov ������� 404040
Magyar Műszaki adatok | Biztonsági utasítások | Rendeltetésszerű használat |
Vészhelyzeti viselkedés | Szimbólumok | Üzemeltetés | Gázpalackok kezelése |
Karbantartás | Tárolás | Jótállás | Garancia | Szerviz | Megsemmisítés |
Hibaelhárítás | Hibaelhárítás tás ���������������������������������������� 4747

Montage
ENENAssembly NLNLMontage CZCZMontáž SKSKMontáž HUHUSzerelés ��������������
6-7
Betrieb
ENEN Operation NLNL Gebruik CZCZ Provoz SKSK Prevádzka HUHU Üzemeltetés. �������
8 - 10
Reinigung & Transport, Lagerung
ENENCleaning & Transport, Storage NLNLSchoonmaken & Transport, Bewaring
CZCZIštění & Přeprava, Uložení SKSKČistenie & Transport, Uloženie
HUHUTisztítás & Szállítás, Tárolás �������������������������������������������
11
EG-Konformitätserklärung
ENEN EC Declaration Of Conformity NLNL EG-Conformiteitsverklaring
CZCZ Prohlášení o shodě EU SKSK Vyhlásenie O Zhode ESiHUHU EC Egyezési �����������
54

6
1A+B+E 2x

7
2D3C
4

8
5
7
Gas/ON
6

9
2
ON
START
1
34
GAS
1
210 sec.

10
Gas/OFF
1-2 min.
2
6
5
34
OFF
STOP
1

11
2

12
DEUTSCH
DE
Technische Daten
Gasheizgebläse
GGH 30 R
Artikel-Nr. 85160
Gerätekategorie I3B/P (700)
Versorgungsspannung 220 - 240 V ~
Frequenz 50 Hz
Heizleistung 18 - 30 kW
15.477 - 25.795 kcal/h
Gasverbrauch 1.300 - 2.180 g/h
Länge des Anschlusskabels 130 cm
Stromaufnahme max./Lüfter 0,32 A
Leistungsaufnahme max./Lüfter 70 W
Gebläseleistung 1.000 m³/h
Schutzart IPX4
Anschlussschlauch 150 cm
Schlauchtyp Klasse 2 | 6,3 mm | 10 bar
Art des Gases Propan (G31), Butan(G30)
oder deren Mischungen
Größe der Gasasche 5 kg | 11 kg
Betriebsdruck P 700 mbar
Überhitzungsschutz 110 ° C
Einstufung des Gerätes nach Luftausblastemperatur 76 K | Typ A3
Geräteklasse Raumheizgerät
Luftausblastemperatur (1,5 m Abstand) 76 ° C
Bestimmungsländer DE + AT
Abmessungen L x B x H 460 x 240 x 400 mm
Gewicht Netto/Brutto 6,1 / 7,3 kg
Heizleistung
Heizleistung Pnom 30 kW
Mindestheizleistung (inaktiv) Pmin 18 kW
max. Dauerheizleistung Pmax 30 kW
Brennstoff
Brennsto auswählen gasförmig G30
Mindestheizleistung (indikativ) NOx120,41 [mg/kWhinput] (GCV)
Zusätzlicher Stromverbrauch
Bei Nennleistung elmax - kW
Bei Mindestleistung elmin - kW
Bei Mindestleistung elSB - kW

13
DEUTSCH
DE
Leistungsbedarf der Pilotflamme
Leistungsbedarf der Pilotamme(soweit vorhanden) Ppilot 0 kW
Thermischer Wirkungsgrad (NCV)
Bei Nennwärmeleistung ηth, nom 100 %
Bei Mindestwärmeleistung (Richtwert) ηth, min 100 %
Art der Wärmeabgabe/Raumtemperaturregelung (eine
auswählen)
Einstuge Wärmeabgabe ohne Raumtemperaturregelung -
Zwei oder mehr manuelle Stufen ohne Raumtemperaturregelung x
Mit Raumtemperaturregelung mittels mechanischem Thermostat -
Mit elektronischer Raumtemperaturregelung -
Elektronische Raumtemperaturregelung plus Tageszeitschaltuhr -
Elektronische Raumtemperaturregelung plus Wochenzeitschaltuhr -
Sonstige Regelungsoptionen (Mehrfachauswahl möglich)
Raumtemperaturregelung mit Anwesenheitserkennung -
Raumtemperaturregelung mit Fensterönungszustandserkennung -
Mit Fernregelungsoption -
Mit adaptiver Einschaltregelung -
Mit Betriebszeitbegrenzung -
Mit„Black Bulb”Temperaturfühler, schwarz -
Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad ηs: 91 %
Energie Ezienz Index -
Energie Ezienz Klasse A
(*)NOX= Stickoxide
Benutzen Sie das Gerät erst, nachdem
Sie die Betriebsanleitung aufmerksam
gelesen und verstanden haben. Falls
über den Anschluss und die Bedienung des Gerätes
Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Das Produkt ist zur Verwendung
durch Personen ab 16 Jahren vorge-
sehen.
Dieses Gerät ist nicht geeignet für
die Verwendung durch Personen
(einschließlich Kindern) mit vermin-
derten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung bzw. Fach-
kenntnis, es sei denn sie werden von
einer für deren Sicherheit verant-
wortlichen Person entsprechend
instruiert oder beaufsichtigt. Kinder
sind darüber hinaus zu beaufsich-
tigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Produkt ist nur für den gelegentlichen Gebrauch
geeignet.
Das Gasheizgebläse ist für die Beheizung, Bautrock-
nung und zum Enteisen bestimmt und darf nur in gut
belüfteten Räumen oder im Freien betrieben werden.
In den Aufstellungsräumen sind Be- und Entlüftungsö-
nungen von mindestens 750 cm2vorzusehen (mind-
estens 25 cm2pro 1 kW Nennwärmeleistung).
Die Mindestraumgröße darf 300 m3(1 m3pro 100 W
Nennwärmeleistung) nicht unterschreiten.
Beim Einsatz des Gerätes sind grundsätzlich immer die
jeweiligen örtlichen Bau- und Brandschutzvorschriften

14
DE
DEUTSCH
zu beachten.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsge-
mäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder
industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen
keine Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-,
Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzu-
setzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsge-
mäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung derBestim-
mungen, aus den allgemein gültigen Vorschriftensowie
den Bestimmungen aus dieser Anleitung, kann der
Hersteller für Schäden nicht verantwortlich gemacht
werden.
Der Gasheizer darf nicht verwendet werden::
DARF NICHT FÜR DIE BEHEIZUNG VON
BEWOHNBAREN RÄUMEN IN WOHNGEBÄUDEN
BENUTZT WERDEN; FÜR DIE VERWENDUNG
IN ÖFFENTLICHEN GEBÄUDEN SIND DIE
NATIONALEN BESTIMMUNGEN ZU BEACHTEN.
Das Gerät darf nicht in Umgebungen oder Räumen unter-
halb des Erdniveaus betrieben werden.
Montieren Sie das Gerät nicht in explosions- und feuer-
gefährdeten Räumen.
In der Nähe von brennbaren Materialien (z.B. Papier,
Baustoe);
An Orten, in denen luftüchtige Materialien gelagert oder
vorhanden sind ( z.B. Benzin, Lösungsmittel, Chemika-
lien) oder in denen eine explosionsfähige Atmosphäre
entstehen kann;
Das Gerät ist nicht zur Trocknung von Kleidung oder zur
Montage unter Bänken oder in Fußboden-Schächten
bestimmt.
Gerät nicht in der Tierhaltung bzw. Tieraufzucht verwen-
den.
Nach eigenmächtiger baulicher Veränderung des Gashei-
zers; Das Heizgerät darf nicht ohne an seiner vorgese-
henen Stelle bendliche Feuerschutzgitter betrieben
werden. Das Gerät nur betreiben, wenn es vollständig
montiert ist!
Bei falschem, unzulässigem Anschluss an die Gasquelle;
An Orten, die nicht ausreichend belüftet sind;
Als Heizquelle bei Veranstaltungen und Festen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendi-
gen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie
den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen
Sie diesen ruhig. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen SieWenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie
folgende Angaben:folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Sicherheitshinweise für Gasheizgebläse
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshin-
weise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
In einigen Regionen können Vorschriften die
Benutzung dieser Maschine einschränken.
Lassen Sie sich von Ihrer örtlichen Behörde
beraten.
Warnung - Einige Teile des Produktes
können sehr heiß werden und Verbrennungen
verursachen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und
schutzbedürftige Personen anwesend sind.
Gerät nur in gut belüfteter Umgebung und entfernt von
brennbaren Materialien verwenden.
Verwenden oder lagern Sie keine explosiven oder
entammbaren Stoe (z.B. Benzin, Papier, Farben) im
Aufstellraum des Produkts.
Halten Sie folgende Sicherheitsabstände ein:
Luftansaugseite 2,5m; Luftauslassseite 3,5m;
seitlich 2,0 m; oben 2,0 m; Rückseite 2,5 m.
Stecken Sie niemals fremde Gegenstände in das Gerät.
Es ist sicherzustellen, dass das Gebläse vor dem Zünden
des Brenners richtig in Betrieb ist.
Stellen Sie die Gasasche während des Betriebes unter
keinen Umständen vor das Gasheizgebläse! Es besteht
Brandgefahr!
Eine freie Luftansaugung und ein freier Luftauslass müs-
sen immer gewährleistet sein.
Die Geräte dürfen nicht in öl-, schwefel und salzhaltiger
Atmosphäre aufgestellt werden.
Nicht in feuergefährdeten Räumen (z. B. Holzschuppen)
aufstellen.
Warnung! -Um eine Überhitzung des
Heizgerätes zu vermeiden, darf das
Heizgerät nicht abgedeckt werden.
Dieses Heizgerät nicht mit einem Programmschalter,
einem Zeitschalter, eine separaten Fernwirksystem
oder irgendeiner anderen Einrichtung verwenden, die
das Heizgerät automatisch einschaltet, da Brandgefahr
besteht, wenn das Heizgerät abgedeckt oder falsch
aufgestellt wird.
Wenn Sie das Gerät nicht in einem sicheren Zustand
zurücklassen können, schalten Sie das Gerät immer so ab
wie in dieser Anleitung bei Ausschalten beschrieben.

15
DEUTSCH
DE
Sichern Sie das Gerät gegen unbefugte Benutzung, z.B.
durch Umzäunung der Gasaschen. Verlassen Sie die
Räumlichkeiten, begeben Sie sich an einen freien Ort und
warnen Sie andere Personen.
Warnung! - Kurzschlussgefahr!
Niemals das Gerät mit nassen Händen bedienen/berüh-
ren.
Schützen Sie elektrische Teile gegen Feuchtigkeit.
Tauchen Sie diese während des Reinigens oder des
Betriebs nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um
einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Halten Sie das
Gerät nie unter ießendes Wasser.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie dieses vor
dem Austausch von Zubehörteilen, vor Reinigungsarbe-
iten und bei Nichtgebrauch von der Stromversorgung.
Der Betrieb ist nur mit Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD
max. Fehlerstrom 30mA) zulässig.
Warnung!
-
Beschädigte Netzkabel
bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag.
Das Netzkabel vorsichtig behandeln. Das Netzkabel am
Stecker aus der Steckdose ziehen. Niemals das Gerät
am Netzkabel umherziehen. Das Netzkabel vor Hitze,
Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen schüt-
zen. Beschädigtes Netzkabel sofort ersetzen lassen.
Beschädigte Netzkabel bergen das Risiko eines elek-
trischen Schlages oder können Brände verursachen.
Wenn ein Ersatz der Netzanschlussleitung erforderlich ist,
ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen,
um Sicherheitsgefährdungen zu vermeiden.
Verlängerungskabel dürfen nicht länger als 5 Meter sein
und müssen einenKabelquerschnitt von mindestens
1,5mm2 haben. Von der Verwendungvon Verlängerungs-
kabeln mit unterschiedlicher Länge und Querschnitt,so-
wie von Adaptern und Mehrfachsteckern wird abgeraten.
Warnung! - Erstickungs- und
Explosionsgefahr durch Lecks oder
Undichtigkeiten.
Es ist eine Notwendigkeit das Gerät nach jedem Gebrauch
durch das Gasaschenabsperrventil von der Gasasche
zu trennen!
Verhindern Sie Torsionsbeanspruchungen des
Anschlussschlauches. Achten Sie darauf, dass der Gas-
schlauch nicht verdreht ist.
Es ist verboten, dass sich Personen ständig im Aufstel-
lungsraum aufhalten.
Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist.
Stellen Sie das Gerät immer auf einen festen und ebenen
Untergrund!
Schließen Sie das Gasaschenventil nach dem Gebrauch.
Symbole
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos
Betriebsanleitung lesen
Achtung/ Achtung!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Ziehen Sie nicht am Kabel um es auszuste-
cken.
Europäisches Konformitätszeichen
Warnung vor heißen Oberächen!
Verbrennungsgefahr!
Bei Abdecken des Gerätes besteht Brand-
gefahr!
Abstand von Personen
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen
im Gefahrenbereich aufhalten.
Warnung! Gefahr durch elektrische Span-
nung
Warnung vor feuergefährlichen Stoen
Vor Nässe schützen. Die Maschine nicht dem
Regen aussetzen.
Gerät nicht in Innenräumen verwenden
Feuer verboten
Halten Sie Kinder von der Maschine fern.
Vor Frost schützen.
A+
A
B
C
D
E
F
G
2015/1186
kW
ENERGIA· ЕНЕРГИЯ · ΕΝΕΡΓ ΕΙΑ · ENERGIJA · ENERGY · ENERGIE
A++
A+
A+++
A++
A+
A
Güde 30R
,0
Energie Ezienz Klasse A
700 mbar
Betriebsdruck P

16
DEUTSCH
DE
GAS
Gasventil
Lüfter
PIEZO
Piezozündung
GAS
Druckminderer mit dem Gasaschenventil
verbinden und Gasschlauch an Druckminde-
rer anbringen.
Stecken Sie das Netzkabel in eine geeignete
Steckdose.
GAS
Gasaschenventil aufdrehen.
Gerät mit dem Kippschalter anschalten und
von der Ansaugseite prüfen ob der Lüfter
dreht.
PIEZO
GAS
Gasventilknopf noch ca. 10 Sekunden ge-
drückt halten, bis sich die thermische Siche-
rung erwärmt hat und die Gaszufuhr oen
hält. Danach über den Piezoknopf zünden.
GAS
Zum Abschalten das Gasaschenventil
schließen. Danach den Lüfter für 1-2 min
laufen lassen um nicht verbranntes Gas
auszublasen und das Gerät abzukühlen.
GAS
Schalten Sie das Gerät am Kippschalter
aus und trennen Sie es von der Gasasche,
indem Sie den Druckminderer vom Gasa-
schenventil abschrauben.
Schadhafte und/oder zu entsorgende elek-
trische oder elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Betrieb
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es unter Umständen
zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung
kommen, die jedoch absolut unschädlich ist und mit
zunehmender Betriebsdauer vollständig verschwindet.
Vor jeder Nutzung das Gerät und dessen Anschlussteile
und Zubehör auf Beschädigungen überprüfen.
Einschalten:
1) Druckminderer mit dem Gasaschenventil
verbinden.
2) Gasschlauch am Druckminderer anbringen.
3) Gasschlauch mit dem Heizer verbinden.
4) Gasaschenventil aufdrehen.
5) Schraubverschlüsse mit Lecksuchspray oder
Seifenlauge auf eventuellen Gasaustritt prüfen.
Gegebenenfalls nochmals nachziehen.
6) Stecken Sie das Netzkabel in eine geeignete
Steckdose.
7) Ein/Aus Schalter betätigen, um das Gerät
einzuschalten.
8) Von der Ansaugseite prüfen ob der Lüfter dreht.
9) Wenn der Lüfter dreht, Gasventilknopf gedrückt
halten und gleichzeitig Zündtaste wiederholt
drücken bis der Brenner zündet.
10) Gasventilknopf noch ca. 10 Sekunden gedrückt
halten, bis sich die thermische Sicherung erwärmt
hat und die Gaszufuhr oen hält.
11) Prüfen, dass der Gasheizer kontinuierlich arbeitet.
12) Mit dem Drehregler stufenlos die Heizleistung
einstellen.
Ausschalten:
1) Um den Gasheizer auszuschalten drehen Sie immer
zuerst das Gasaschenventil zu.
2) Lüfter für 1-2 min laufen lassen um nicht
verbranntes Gas auszublasen und das Gerät
abzukühlen.
3) Schalten Sie das Gerät am Ein/Aus Schalter aus.
4) Ziehen Sie den Netzstecker, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen.
5) Trennen Sie das Gerät von der Gasasche in dem
Sie den Druckminderer vom Gasaschenventil
abschrauben.
6) Führen Sie die in der Anleitung beschriebenen
Arbeiten zur Wartung und Reinigung durch.
Beachten Sie die genannten Fristen. (einmal im
Monat, alle 50 Betriebsstunden, nach jeder Saison)
7) Lagern Sie das Gerät und die Gasaschen wie im
Kapitel Lagerung beschrieben.
Umgang mit Gasaschen
Sorgen Sie dafür, dass die Benutzung und Aufbewah-
rung von Gasaschen in Räumen erfolgt, die ausrei-
chend be- und entlüftet werden.
Eine undichte Gasasche kann eine Verringerung des
Sauerstogehalts in der Atemluft und somit Erstickungs-
gefahr verursachen.
Vor jedem Gebrauch des Gerätes überprüfen, dass die
Dichtung des Druckreglers richtig montiert ist und
ordnungsgemäß funktioniert.
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Gasa-
sche Gas enthält, das für die durchzuführende Arbeit
vorgesehen ist.
Gasaschen müssen immer in aufrechter Position sicher
an ein Wandgestell oder in einem spezialgefertigten
Gasaschenwagen festgemacht werden.
Der Wechsel der Flüssiggasasche ist in einem gut

17
DEUTSCH
DE
belüfteten Raum oder im Freien, entfernt von oenen
Flammen (Zigaretten, Kerzen oder andere Geräte mit
oenen Flammen) durchzuführen.
Eine Gasasche mit angebrachtem Druckminderer darf
nicht bewegt werden.
Schließen Sie das Gasaschenventil nach dem Gebrauch.
Das Gasaschenventil muss während des Transports
abgedeckt sein.
Gasgeruch oder Verdacht auf Undichtig-
keit
Bei Gasgeruch oder Verdacht auf Undichtigkeit darf das
Gerät nicht verwendet werden. Bendet sich das Gerät
in Betrieb muss die Gaszufuhr sofort abgestellt werden.
Fenster und Türen sind augenblicklich zu önen. Betä-
tigen Sie keine elektrischen Schalter (z.B. Lichtschalter),
verwenden Sie kein Telefon oder vergleichbares und
benutzen Sie keine oenen Flammen oder Zündquellen!
Das Gerät muss überprüft und Fehler behoben werden,
bevor es wieder in Betrieb genommen werden darf.
Verhalten im Notfall
·Stoppen Sie die Gaszufuhr des Gerätes.
·Begeben Sie sich augenblicklich aus dem
Gefahrenbereich und sorgen Sie dafür, dass sich
keine anderen Personen mehr im Gefahrenbereich
benden.
·Rufen Sie die Feuerwehr.
Wartung
Vor allen Arbeiten am Gerät den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Ziehen Sie nicht am Kabel um es auszustecken.
Alle Tätigkeiten, welche das Önen des Gerätes erforden,
dürfen nur von Güde oder von autorisierten Fachbetrie-
ben durchgeführt werden.
Lassen Sie das Gerät jährlich oder nach längerer Lage-
rung von einem Elektrofachbetrieb auf seine Funktions-
tauglichkeit überprüfen.
Mindestens einmal im Monat sowie bei jedem Aus-
tauschen der Gasasche sind die Schlauchleitungen
des Gases zu überprüfen. Bei Anzeichen von Beschädi-
gungen müssen die Schlauchleitungen ersetzt werden.
Das gesamte Gerät muss einmal im Monat auf ordnungs-
gemäße Funktion, samt Dichtheitskontrolle, überprüft
werden. Die Dichtheitskontrolle kann beispielsweise mit
einem Lecksuchspray oder Seifenlauge erfolgen.
Warnung! - Niemals Dichtigkeitskontrolle mit
oener Flamme durchführen.
Reinigen Sie jede Saison oder nach Bedarf die Lüfterü-
gel des Ventilators und die Innenseite des Heizers mit
Druckluft.
Weisen Sie Kinder und unbefugte Personen an sich stets
von dem Gerät fern zu halten.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fachperso-
nal durchführen lassen.
Nur Originalzubehör und Originalersatzteile verwenden.
Maschine, insbesondere Lüftungsschlitze, stets sauber
halten. Gerätekörper niemals mit Wasser abspritzen!
Kunststoe nicht mit Lösemittel, entzündlichenoder
giftigen Flüssigkeiten reinigen. Zum Reinigen nur ein
feuchtes Tuchbenutzen.
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepegtes Gerät
kann ein zufriedenstellendes Hilfsmittel sein. War-
tungs- und Pegemängel können zu unvorhersehbaren
Unfällen und Verletzungen führen.
Lagerung
Bei Nichtbenutzung und Lagerung
·Gasaschenventil zudrehen.
·Gerät abschalten und vom Stromnetz trennen.
(» Ausschalten)
·Druckminderer von der Gasasche abschrauben.
·Gasasche vom Gerät entfernen.
·Lassen Sie das Gerät nach dem Gebrauch
abkühlen.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichem Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30˚C.
Gerät und Gasasche immer getrennt voneinander
lagern.
Bewahren Sie die Flüssiggasasche niemals in Umge-
bungen oder Räumen unterhalb des Erdniveaus auf!
Flüssiggasasche niemals an unbelüfteten Plätzen
aufbewahren!
Die Gasaschen müssen zur Aufbewahrung mit Ventil-
schutzkappen und Verschlussmuttern versehen sein.
Gasaschen müssen immer stehend aufbewahrt werden!
Dies gilt auch für leere Gasaschen!
Garantie
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerb-
licher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt
mit dem Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurück-
zuführen sind. Bei Geltendmachung eines Mangels im
Sinne der Gewährleistung ist der original Kaufbeleg mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachge-
mäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdein-
wirkung oder durch Fremdkörper. Nichtbeachtung
der Betriebsanleitungund normaler Verschleiß sind
ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen.

18
DEUTSCH
DE
Wichtige Kundeninformation
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung inner-
halb oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton
ist Ihr Gerät optimal geschützt und somit eine
reibungslose Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung? Auf
der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.
guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell
und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu
helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identizieren
zu können benötigen wir die Seriennummer sowie
Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten nden Sie
auf dem Typenschild.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
Entsorgung
Entsorgen Sie elektrische Geräte nicht im Hausmüll,
nutzen Sie die Sammelstellen in ihrer Gemeinde. Fragen
Sie Ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der
Sammelstellen. Wenn elektrische Geräte unkontrolliert
entsorgt werden, können während der Verwitterung
gefährliche Stoe ins Grundwasser und damit in die
Nahrungskette gelangen, oder Flora und Fauna auf Jahre
vergiftet werden. Wenn Sie das Gerät durch ein neues
ersetzen, ist der Verkäufer gesetzlich verpichtet, das
alte mindestens kostenlos zur Entsorgung entgegenzu-
nehmen.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell
wie möglich.
Fehlerbehebung
Fehler Ursache Fehlerbeseitigung
Gasgeruch Gasschlauch oder Anschlüsse
undicht.
Stoppen Sie die Gaszufuhr des Gerätes.
Begeben Sie sich augenblicklich aus dem Ge-
fahrenbereich und sorgen Sie dafür, dass sich
keine anderen Personen mehr im Gefahren-
bereich benden.
Rufen Sie die Feuerwehr.
Der Motor startet nicht Kein Strom Kabel prüfen, einstecken, bei Bedarf erneuern
oder vom Fachmann reparieren lassen.
Piezo zündet nicht Elektrode in falscher Stellung Fachkraft zu Rate ziehen
Kein Gas Leere Gasasche Gasasche wechseln
Geschlossenes Ventil an der Gasfal-
sche
Ventil önen
Der Brenner springt an,
Flamme erlischt sobald
man das Gasventil loslässt
Thermoelement war noch nicht warm
genug
Neuer Einschaltversuch
Das Sicherheitsthermostat schaltet ab Gerät abkühlen lassen, dann neuer Einschalt-
versuch.
Brenneramme erlischt
während des Betriebes
Zu hoher Gasaustritt Druckminderer überprüfen lassen und gege-
bennenfalls auswechseln
Leere Gasasche Gasasche wechseln
Zu wenig Luftzufuhr Motorgitter überprüfen und reinigen
Lüfter überprüfen
Wind oder Zugluft bläst Flamme aus Gerät abseits von Wind und Zugluft aufstel-
len, Gerät einige Minuten abkühlen lassen,
danach neuer Einschaltversuch.

19
ENGLISH
EN
Technical Data
Gas fan heater
GGH 30 R
Art. No 85160
Device category I3B/P (700)
Supply voltage 220 - 240 V ~
Frequency 50 Hz
Heat output 18 - 30 kW
15.477 - 25.795 kcal/h
Gas consumption 1.300 - 2.180 g/h
Length of connection cable 130 cm
Power input max./Fan 0,32 A
Power consumption max./Fan 70 W
Fan power 1.000 m³/h
Protection type IPX4
Connection hose 150 cm
Hose type class 2 | 6,3 mm | 10 bar
Type of gas Propane (G31), Butane(G30)
or mixtures thereof
Size of gas cylinder 5 kg | 11 kg
Operating pressure P 700 mbar
Over-temperature protection 110 ° C
Classication of the device according to air output temperature 76 K | Type A3
Device class Space heater
Air output temperature (1,5 m Distance) 76 ° C
Destination countries DE + AT
Dimensions L x W x H 460 x 240 x 400 mm
Net/gross weight 6,1 / 7,3 kg
Heat output
Heat output Pnom 30 kW
Minimum heat output (inactive) Pmin 18 kW
max. Continuous heat output Pmax 30 kW
Fuel
Select fuel gaseous G30
Minimum heat output (indicative) NOx120,41 [mg/kWhinput] (GCV)
Additional power consumption
At rated output elmax - kW
At minimum output elmin - kW
At minimum output elSB - kW

20
ENGLISH
EN
Power requirement of pilot flame
Power requirement of pilot ame(if present) Ppilot 0 kW
Thermal efficiency (NCV)
At rated heat output ηth, nom 100 %
At minimum heat output (Reference value) ηth, min 100 %
Type of heat output/room temperature control (select one)
Single-stage heat output without room temperature control -
Two or more manual stages without room temperature control x
With room temperature control using mechanical thermostat -
With electronic room temperature control -
Electronic room temperature control with daily timer -
Electronic room temperature control with weekly timer -
Other control options (multiple selection possible)
Room temperature control using presence detection -
Room temperature control using open window detection -
With remote control option -
With adaptive switch-on control -
With operating time limit -
With“Black Bulb”temperature sensor, black -
Space heating annual eciency ηs: 91 %
Energy Eciency Index -
Energy Eciency Class A
(*)NOX= Nitric oxides
Read and understand the operating
instructions before using the appliance.
In case of any doubts about connection
and operation refer please to our customer center
The product is designed for use by
persons aged 16 or older.
This appliance is not intended for
use by persons (including children)
with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of
experience and knowledge, unless
they have been given supervision
or instruction concerning use of the
appliance by a person responsible
for their safety. Children should be
supervised to ensure that they do
not play with the appliance.
Specied Conditions of Use
This product is only suitable for occasional use.
The gas fan heater is designed for heating, drying
buildings and de-icing and must only be operated in
well-ventilated rooms or outdoors.
Ventilation openings of at least 750 cm2must be avail-
able in the room where the appliance is installed (at least
25 cm2per 1 kW rated heat output).
The minimum room size must not be less than 300 m3
(1m3per 100 W rated heat output).
When using the device, the respective local building and
re protection regulations must be observed.
Please note that our equipment has not been designed
for commercial, craft or industrial use. If the equipment
is used in commercial, craft or industrial operation or for
similar activities, we cannot assume any liability.
Do not use this product in any other way as stated for
normal use. Not observing general regulations in force
and instructions from this manual does not make the
manufacturer liable for damages.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

STIEBEL ELTRON
STIEBEL ELTRON CKZ 20 S euro Operating and installation instructions

Supra
Supra LESTO SC02 Instructions for use

Master
Master B35CED owner's manual

Bimar
Bimar HO427 Instruction book

Consort
Consort CHELSEA WMH3 Installation, operation and maintenance instructions

Timberk
Timberk TEC.E15 M 1000 instruction manual

SAMUEL JACKSON
SAMUEL JACKSON Vulcain Service manual

OC IMP Klima
OC IMP Klima TKV Series Installation and start-up manual

Sinus Jevi
Sinus Jevi SR-8600 manual

Quantum Ecoelec
Quantum Ecoelec QE-7020 User instructions

Master
Master BV 460E instruction manual

Reznor
Reznor UBX Installation operation & maintenance