GÜDE GHS 4200 PIEZO User manual

GÜDE GmbH & Co. KG
Birkichstrasse 6
74549 Wolpertshausen
Deutschland
0085
------------------- DE Originalbetriebsanleitung Gasheizstrahler
------------------- EN Translation of the original operating instructions Gas radiant heater
GHS 4200 PIEZO
17306

DEUTSCH
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor der Verwendung sorg-
fältig durch. Das Gerät muss in Übereinstimmung mit den
anerkannten Regelungen aufgestellt werden.
ENGLISH
Read the operating instructions carefully before use. The
appliance must be installed in accordance with the recog-
nised regulations.
DEUTSCH
Das Gerät darf nur im Freien und entfernt von brennbaren
Materialien betrieben werden.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Deutschland und
Österreich konzipiert (50 mbar).
ENGLISH
The appliance may only be operated outdoors and away from
combustible materials.
This appliance is designed for use in Germany and Austria
(50 mbar).

Lieferumfang
- Scope of delivery
______________________________________ ______ 4
Gerätebeschreibung
- Device description
_____________________________ ______ 5
Bildliche Darstellung zur Betriebsanleitung - Pictures for the operating instructions
______ 6
Deutsch Technische Daten ___________________________________________________
Sicherheit __________________________________________________________
Montage & Inbetriebnahme ___________________________________________
Reinigung & Wartung ________________________________________________
Fehlersuche & Fehlerbeseitigung ______________________________________
Lagerung __________________________________________________________
Garantie ___________________________________________________________
Service ____________________________________________________________
Entsorgung ________________________________________________________
_____ 12
_____ 12
_____ 15
_____ 17
_____ 17
_____ 18
_____ 18
_____ 18
_____ 18
English Technical data ______________________________________________________
Safety _____________________________________________________________
Installation & commissioning __________________________________________
Cleaning & maintenance ______________________________________________
Troubleshooting & fault rectication ____________________________________
Storage ____________________________________________________________
Guaranty __________________________________________________________
Service ____________________________________________________________
Disposal ___________________________________________________________
_____ 19
_____ 19
_____ 21
_____ 23
_____ 24
_____ 24
_____ 24
_____ 25
_____ 25
EG-Konformitätserklärung
-
EC Declaration of Conformity ______________ _____ 26

4
Lieferumfang
EN Scope of delivery
2
3
7
8
9
10
13
11

5
DE EN
1Keramikbrenner
Ceramic burner
2Gasaschenhalterung
Gas bottle holder
3Klemmschraube
Clamping screw
4Heizkopfgehäuse
Heating head housing
5Gasmengen-Regler
Gas volume regulator
6Sicherheitsventil
Safety valve
7Flügelmutter
Wing nut
8Federring
Spring washer
9Sechskant-Schraube
Hexagon head screw
10 Gasschlauch
Gas hose
11 Druckregler
Pressure regulator
12 Piezozündknopf
Piezo ignition button
13 Heizkopf
Heating head
1
2
3
4
5
6
78
9
10
11
12
Gerätebeschreibung
EN Device description

6
12
3

7
4
7
5
6

8
min. 1,5m min. 1,5m
min. 1,5m
min. 1,5mmin. 2m
98
10

9
11

10
OFF ONON
START Gas/ON
12
13
14
»PUSH«20 sek.
35 X
112 2 3

11
Gas/OFF
STOP 15
OFF
16
18
17
1
2

12
DEUTSCH
DE
Technische Daten
Gasheizstrahler GHS 4200 PIEZO
Artikel-Nr. 17306
Nennwärmeleistung max. 4,5 kW
Nennwärmeleistung 2,9 - 4,5 kW stufenlos
regelbar
Gasverbrauch 210 - 327 g/h
Gasart Propan (G31) | Butan (G30)
oder deren Mischungen
Größe der Gasasche nur 5 kg | 11 kg
Betriebsdruck P 50 mbar
Gerätekategorie I3B/P (50)
Typ und Länge des Anschlussschlauches geprüft nach EN 16436-1
Klasse 2 | 6,3 mm | 10 bar,
ca. 40 cm
Zündung Piezo
Düsengröße 0,9 mm
Einsatzgebiet nur im Freien
Bestimmungsländer DE + AT
Abmessungen L x B x H 320 x 230 x 380 mm
Gewicht netto/brutto 1,95/2,3 kg
Sicherheit
Symbolerklärung
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos Betriebs-
anleitung lesen.
Achtung Gefahr! Sicherheitsvorschriften, die mit
diesem Symbol gekennzeichnet sind müssen
zwingend beachtet werden. Eine Missachtung kann zu
schweren gesundheitlichen Schäden sowie immensen
Sachschäden führen.
Warnung vor heißen Oberächen!
Verbrennungsgefahr!
Warnung: Um eine Überhitzung des Heizgerätes zu ver-
meiden, darf das Heizgerät nicht abgedeckt werden.
Warnung: Rauchen und oenes Feuer verboten.
Schadhafte und/oder zu entsorgende elektrische
oder elektronische Geräte müssen an den dafür vor-
gesehenen Recyclingstellen abgegeben werden.
Europäisches Konformitätszeichen
Lesen Sie die Betriebsanleitung
vor Inbetriebnahme/Nutzung
des Gerätes sorgfältig durch und
bewahren Sie diese für die Zukunft auf!
Das Gerät muss in Übereinstimmung mit
den anerkannten Regelungen erfolgen.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können zu schweren Verletzungen und/
oder Sachschäden führen. Tragen Sie
dafür Sorge, dass Dritte dieses Produkt
ebenfalls nur nach Erhalt der erforder-
lichen Anweisungen benutzen.
Das Produkt ist zur Verwendung durch
Personen ab 16 Jahren vorgesehen.
Dieses Gerät ist nicht geeignet für die Ver-
wendung durch Personen (einschließlich
Kindern) mit verminderten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangelnder Erfahrung bzw. Fach-
kenntnis, es sei denn sie werden von einer

13
DE
DEUTSCH
für deren Sicherheit verantwortlichen
Person entsprechend instruiert oder
beaufsichtigt. Kinder sind darüber hinaus
zu beaufsichtigen, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät muss in Überein-
stimmung mit den nationalen Vor-
schriften und entsprechend dieser
Anleitung installiert und verwendet
werden.
Halten Sie Kinder fern und sichern Sie
das Gerät gegen Fremdbenutzung.
Lassen Sie das betriebsbereite Gerät
niemals unbeaufsichtigt.
Betreiben Sie das Gerät niemals
unbeaufsichtigt.
Das Gerät darf nicht abgedeckt
werden. Brandgefahr!
Stellen Sie das Gerät standsicher und
aufrecht auf einen ebenen, nicht
brennbaren und tragfähigen Unter-
grund.
Verwenden Sie das Gerät niemals
an Orten, in denen luftüchtige
Materialien gelagert oder vorhanden
sind ( z.B. Benzin, Lösungsmittel,
Chemikalien) oder in denen eine
explosionsfähige Atmosphäre ent-
stehen kann.
Vermeiden Sie den Kontakt mit
heißen Geräteteilen und berühren Sie
Gehäuse und Schutzgitter während
des Betriebes nicht. Verbrennungs-
gefahr!
Prüfen Sie das Gerät vor jeder
Inbetriebnahme auf Beschädigungen
und Mängel, da der Gebrauch bei
bestimmten Teilen zum Verschleiß
führen kann. Weißt das Gerät Mängel
auf darf es auf keinen Fall in Betrieb
genommen werden!
Führen Sie keine Fremdkörper/spitzen
Gegenstände in Geräteönungen ein.
Brandgefahr!
Bewegen Sie das Gerät inklusive Gas-
falsche niemals während dem Betrieb.
Seien Sie stets aufmerksam! Bereits
ein Moment der Unachtsamkeit kann
beim Gebrauch dieses Gerätes zu
ernsthaften Verletzungen und Unfällen
führen. Führen Sie keine Arbeiten an
diesem Gerät aus und betreiben Sie es
niemals, wenn Sie unaufmerksam sind
bzw. unter Einuss von Drogen oder
Medikamenten stehen.
Es dürfen keinerlei bauliche Ver-
änderungen am Gerät vorgenommen
und ausschließlich original Ersatzteile
verwendet werden!
Spezische Sicherheitshinweise
Bei der Verwendung dieses Gerätes
müssen die nationalen Vorschriften
beachtet werden:
DE: DVGW G 612 (A) Technische Regel –
Arbeitsblatt 05/2012
Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggas-
anlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im
Freien
AT: ÖVGW F G26 Technische Regulation
Flüssiggasanlagen - Aufstellung von
Flüssiggasaschen
Die nachfolgenden Hinweise sind bei
der Aufstellung und Verwendung des
Gerätes zwingend einzuhalten:
Dieses Gerät darf nur im Freien benutzt
werden.
Die Verwendung ist nur in gut belüfteter
Umgebung erlaubt.
Das Gerät darf nicht in Räumen in
Untergeschossen oder unter Erdgleiche
verwendet werden.
Das Gerät ist nicht für den Hausgebrauch.
Dieses Gerät darf nur als Raumheizung
eingesetzt werden.
Das Gerät darf nicht in Wohn- Büro- oder
ähnlichen Aufenthaltsräumen verwendet
werden.
Das Gerät darf nicht in Freizeitfahrzeugen
(wie bspw. Wohnwagen und Wohn-
mobile) und Booten genutzt werden.

14
DEUTSCH
DE
Die Verwendung in Räumen, in denen
sich bereits eine Flüssiggasasche
bendet ist untersagt.
Der Abstand in Wärmestrahlrichtung
zwischen der abstrahlenden Fläche
des Heizgerätes und allen brennbaren
Stoen muss mindestens 2 m betragen.
Der Abstand zwischen allen brennbaren
Stoen zu den anderen Seiten des Gerätes
darf 1,5 m nicht unterschreiten.
Der Austausch der Gasasche muss immer
in einer Umgebung ohne Zündquellen
durgeführt werden.
Achten Sie bei der Installation der
Gasasche immer darauf, dass der
Gasschlauch nicht verdreht oder geknickt
wird.
Achten Sie immer darauf das sich der Gas-
schlauch in einem einwandfreien Zustand
bendet und wechseln Sie diesen sofort
aus, wenn dies nicht der Fall ist.
Das Gerät darf nicht ohne an seiner vor-
gesehenen Stelle bendliche Feuerschutz-
gitter betrieben werden. Beachten Sie,
dass das Gitter keinen vollumfänglichen
Schutz für Kleinkinder und gebrechliche
Menschen bietet.
Das Gerät muss von der Gasasche immer
anhand des Gasaschenabsperrventils
getrennt werden.
Wenn Sie das Gerät nicht in einem sicheren
Zustand zurücklassen können, schalten
Sie das Gerät immer so ab wie in dieser
Anleitung bei Ausschalten beschrieben.
Verhalten bei Gasgeruch oder Verdacht
auf Undichtigkeit
Bei Gasgeruch oder Verdacht auf Undichtigkeit darf
das Gerät nicht verwendet werden. Bendet sich das
Gerät in Betrieb muss die Gaszufuhr sofort anhand
des Gasaschenabsperrventils durch Rechtsdrehung
abgestellt werden. Fenster und Türen sind augen-
blicklich zu önen. Betätigen Sie keine elektrischen
Schalter (z.B. Lichtschalter), verwenden Sie kein Telefon
oder vergleichbares und benutzen Sie keine oenen
Flammen oder Zündquellen! Das Gerät muss überprüft
und Fehler behoben werden, bevor es wieder in
Betrieb genommen werden darf.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Betrieb und die Bedienung des Gerätes müssen
entsprechend dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
Außerdem muss das Gerät während des Betriebes
immer unter Aufsicht stehen und darf ausschließlich als
Raumheizung eingesetzt werden. Ist das Gerät nicht
in Betrieb muss immer das Absperrventil an der Gas-
asche geschlossen werden! Hierfür trägt der Nutzer
die volle Verantwortung. Beim Betrieb in Innenräumen
ist für eine ausreichende Belüftung/Luftaustausch zu
sorgen. Es sind Be- und Entlüftungsönungen von
mindestens 110 cm2vorzusehen (mindestens 25 cm2
pro 1 kW Nennwärmeleistung). Die Mindestraumgröße
darf 44 m3(1 m3pro 100 W Nennwärmeleistung) nicht
unterschreiten. Das Gerät ist nicht für den Haus-
gebrauch geeignet. Es sind grundsätzlich immer die
jeweiligen örtlichen Bau- und Brandschutzvorschriften
zu beachten.
Dieser gasbetriebene Heizstrahler darf ausschließlich
im Freien und oberhalb des Erdniveaus betrieben
werden. Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch
in Deutschland und Österreich zugelassen. Bitte
beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungs-
gemäß verwendet werden. Bei Nichtbeachtung
der Bestimmungen, aus den allgemein gültigen
Vorschriften sowie den Bestimmungen aus dieser
Anleitung, kann der Hersteller für Schäden nicht
verantwortlich gemacht werden.
Untersagte Anwendungsbereiche
Das Heizgerät darf NICHT in Betrieb genommen
werden:
- in geschlossenen Räumen, wie Wohn- Büro- oder
Aufenthaltsräumen
- in Räumen in Untergeschossen oder unter
Erdgleiche
- in Freizeitfahrzeugen ( wie bspw. Wohnwagen und
Wohnmobile) und Booten
- in Räumen, in denen sich bereits eine Flüssiggas-
asche bendet
- Durchgängen, Treppenhäusern, Fluren, Aus-
gängen, Durchfahrten und Rettungswegen
- in Gewerberäumen bzw. zur gewerblichen
Verwendung
- in der Nähe von Lösungsmitteln, Benzin, Lacken,
anderen leicht entzündlichen Dämpfen oder in
Räumen in denen diese aufbewahrt werden

15
DE
DEUTSCH
Montage & Inbetriebnahme
Anlieferung
Entnehmen Sie das Gerät der Verpackung und ent-
fernen Sie alle Verpackungsteile vollständig vom Gerät.
Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und achten
Sie darauf, dass es nicht beschädigt ist.
Warnung Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell
wie möglich.
Hinweis
Sichtbare Schäden an der Außenverpackung bitte
sofort bei der Anlieferung vom Fahrer des Paket-
dienstes bestätigen lassen. Wird ein Transportschaden
erst beim Auspacken bemerkt, ist der Paketdienst
innerhalb 24 Stunden nach Anlieferung schriftlich zu
benachrichtigen, um ihn für die Schäden haftbar zu
machen.
Achtung Gefahr!
Benutzen Sie ausschließlich die in dieser Anleitung
denierten Montageteile sowie Gasarten- bzw.
Gasaschengrößen.
Vorbereitung
Für die Installation des Gerätes benötigen Sie folgendes:
1) Eine handelsübliche Propan-/Butangasasche mit 5
oder 11 kg Füllgewicht.
2) Einen für Ihr Land zugelassenen Druckregler nach EN
16129 mit den folgenden Eigenschaften: Ausgangs-
druck: 50 mbar, Kapazität/Nenndurchuss: 1,5 kg/h,
fest eingestellt und passend zur Gasasche (Im
Lieferumfang enthalten)
3) Ein geprüfter Gasschlauch nach EN 16436-1, Druckklasse
2 und einer Länge von ca. 30-40 cm (max. 50 cm) ,
ausreichend lang für eine knickfreie Montage (im
Lieferumfang enthalten).
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes müssen immer die
folgenden Prüfungen erfolgen:
1) Sichtprüfung:
Hier ist insbesondere auf die ordnungsgemäße
Aufstellung des Gerätes, das Fernhalten von
potentiellen Zündquellen bzw. das Einhalten der
Mindestabstände zu brennbaren Materialien zu
achten.
2) Dichtigkeitsprüfung:
Hier werden alle Verschraubungen und Ventile auf
mögliche Undichtigkeiten geprüft.
3) Brennerfunktionsprüfung:
Hier wird die Flamme beobachtet. Sie darf nur in
dem für sie vorgesehenen Bereich vorhanden sein
und nicht durch Primärzuluftönungen brennen.
Montage
Siehe bebilderte Erklärung auf S. 6-8 dieser Betriebs-
anleitung.
1. Befestigen Sie die Gasaschenhalterung (2) an das
Gehäuse des Heizkopfes (4). Nutzen Sie hierfür die
Sechskantschraube (9), den Federring (8) und die
Flügelmutter (7) in der korrekten Anordnung. (Bild
1, S. 6)
Achtung Gefahr!
Achten Sie darauf, dass die Flaschenhalterung
auf der richtigen Seite an der Aufnahme des
Gehäuses anliegt (dort wo sich die Begrenzung
für das Neigen des Heizkopfes bendet). Stellen
Sie sicher, dass die Klemmschraube (3) mit der
Spitze in Richtung Gehäuserückseite zeigt! Nur
so kann der zugelassene Strahlungswinkel des
Heizkopfes sichergestellt werden.
2. Befestigen Sie den Gasschlauch (10) durch Links-
drehung der Überwurfmutter am Sicherheitsventil (6).
(Bild 2, S. 6).
Achtung Gefahr!
Achten Sie darauf, dass sich das Sicherheits-
ventil (6) bei der Montage nicht verdreht in dem
Sie es während dem Anschließen mit der Hand
festhalten.
3. Befestigen Sie das andere Ende des Gasschlauches
durch Linksdrehung der Überwurfmutter am Druck-
regler (11). Nicht den Druckregler drehen! (Bild 3, S. 6)
4. Setzen Sie Gasaschenhalterung (2) so auf den Gas-
aschenhals, dass die Kanten der Aussparung und
die Klemmschraube in die Nut des Gasaschen-
halses greifen. Achten Sie darauf, dass Schlauch-
eingang am Sicherheitsventil (6) des Strahlers und
der und der Ausgang des Gasaschenventils in die
gleiche Richtung zeigen (siehe Bild 6 S. 7)
5. Überwurfmuttern mit einem Gabelringschlüssel
SW 17 festziehen (Bild 7, S. 7)
6. Befestigen Sie den Druckregler (11) am
Gashahngewinde durch Linksdrehung der
Überwurfmutter am Druckregler. Gut handfest
anziehen. Druckregler selbst nicht drehen. Achten
Sie darauf, dass der Schlauch nicht verdreht ist.
(Bild 6, S. 7)
Achtung Gefahr!
Achten Sie darauf, dass bei der Montage die
Fließrichtung des Gases mit der Pfeilrichtung
auf dem Druckregler übereinstimmt.
Der Druckregler darf nach der Montage nicht
mehr verdreht werden.

16
DEUTSCH
DE
Hinweis
Vor dem Gebrauch der Gasfalsche sollten Sie diese
mindestens eine Stunde senkrecht stehen lassen
falls diese vorher transportiert wurde. Außerdem
müssen Sie sich vergewissern dass die Dichtungen am
Gasaschenventil in tadellosem Zustand sind.
Dichtheitsprüfung
Siehe bebilderte Erklärung auf S. 9 dieser Betriebsanleitung.
Eine Dichtigkeitsprüfung muss bei der ersten Inbetrieb-
nahme als auch nach längerer Einsatzpause erfolgen.
Hierfür muss sich das Gerät in kaltem Zustand benden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Önen Sie den Gashahn der Gasasche durch
Linksdrehung.
2. Schließen Sie den Gashahn wieder durch Rechts-
drehung.
Achtung Gefahr!
Es dürfen auf keinen Fall oene Flammen oder
andere Zündquellen in der Umgebung sein.
3. Besprühen Sie alle (Schraub-)Verbindungen vom
Gasaschenventil bis hin zum Sicherheitsventil am
Heizgerät mit einem handelsüblichen Lecksuchspray
oder alternativ mit einer anderen blasenbildenden
Substanz (wie bspw. Seifenlauge). (Bild 11, S. 9) Dort wo
sich Blasen bilden liegt eine Undichtigkeit vor.
4. Sollten Sie eine Undichtigkeit feststellen ziehen Sie die
Mutter an der betroenen Verbindung fest.
5. Wiederholen Sie anschließend die Schritte 1-4. Prüfen
Sie ob die Undichtigkeit behoben wurde. Sollte dies
nicht der Fall sein müssen sowohl Gasschlauch als auch
Druckminderer ausgetauscht werden. Wenden Sie sich
hierzu an den Kundendienst.
Inbetriebnahme
Siehe bebilderte Erklärung auf S. 10 dieser Betriebs-
anleitung.
Achtung Gefahr!
Sie dürfen das Gerät erst in Betrieb nehmen, wenn
alle Anweisungen dieser Anleitung bis hierhin
befolgt haben, das Gerät korrekt montiert ist und
die Prüfungen erfolgreich durchgeführt wurden.
Beachten Sie bei der Aufstellung alle Vorgaben
die im Kapitel Sicherheit beschrieben wurden. Die
Mindestabstände müssen eingehalten werden,
und ein sicherer Stand garantiert sein. (siehe S.8)
1. Önen Sie durch Linksdrehung den Gashahn der
Gasasche. (Bild 12, S. 10)
2. Önen Sie das Sicherheitsventil (6) durch das nach
unten drücken des Gasmengen-Reglers (5) und
drehen Sie den Regler auf max. (Bild 13, S.10)
3. Drücken Sie nun mehrmals den Piezo-Zündknopf
(12) bis sich die Flamme entzündet.
4. Nach erfolgreicher Zündung muss der Regler
(5) für weitere 15-20 Sekunden gedrückt
gehalten werden. Nach dem Loslassen sollte der
Heizstrahler ohne geönetes Sicherheitsventil
brennen. In diesem Fall arbeitet das Gerät korrekt.
5. Zündet das Gerät nicht, schließen Sie das Gas-
aschenventil und wiederholen die Schritte 1) - 4)
nach 3-5 Minuten.
Hinweis
Sie sollten den Gasheizstrahler nun ein paar Minuten
auf maximaler Leistung brennen lassen, bevor Sie die
Leistung verringern. Nur so kann sich das Heizelement
richtig erwärmen.
Hinweis
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es unter
Umständen zu einer unangenehmen Geruchsent-
wicklung kommen, die jedoch absolut unschädlich
ist und mit zunehmender Betriebsdauer vollständig
verschwindet.
Das Einstellen der Heizleistung erfolgt ganz einfach
stufenlos über den Gasmengen-Regler. (Bild 14, S. 10)
Außerbetriebnahme
Siehe bebilderte Erklärung auf S. 11 dieser Betriebs-
anleitung.
1. Drücken Sie den Gasmengen-Regler (5) nach
unten und stellen in auf Position 0 um das
Heizgerät auszuschalten. (Bild 15, S. 11)
2. Schließen Sie dann das Gasaschenventil indem
Sie es nach rechts zudrehen. Vergewissern Sie
sich, dass es fest verschlossen ist. (Bild 16, S. 11).
Wechsel der Gasasche
Achtung Gefahr!
Der Austausch der Gasasche muss immer in einer
Umgebung ohne Zündquellen durgeführt werden.
Verwenden Sie kein Werkzeug zum Lösen der
Überwurfmutter des Druckreglers. Sollte Sie sich
nicht lösen lassen, umfassen Sie den gesamten
Druckregler mit der ganzen Hand und bewegen ihn
leicht. Dann sollte es mühelos funktionieren.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gasaschenventil
geschlossen ist.
2. Deinstallieren Sie den Druckregler durch Rechts-
drehung der Überwurfmutter. (Bild 17, S. 11)
3. Installieren Sie eine neue Gasasche wie im
Kapitel Montage beschrieben und führen Sie eine
Dichtigkeitsprüfung durch.

17
DE
DEUTSCH
Reinigung & Wartung
Achtung Gefahr!
Stellen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungs-
arbeiten sicher, dass das Gasaschenventil
geschlossen und das Gerät vollständig abgekühlt ist.
Das Gerät nur mit einem leicht feuchten Tuch abwischen
oder mit vorsichtig mit Druckluft abblasen.
Keine scharfen Reinigungsmittel verwenden und das
Gerät niemals unter Wasser halten.
Gasschlauch und Druckminderer müssen in regel-
mäßigen Abständen und nach längerer Nichtbenutzung
auf Dichtigkeit geprüft und ggf. getauscht werden. 10
Jahre nach Herstellungsdatum müssen Druckregler und
Gasschlauch zwingend ausgetauscht werden. Das Datum
nden Sie sowohl auf dem Gasschlauch als auch auf dem
Druckregler.
Reparaturen und Arbeiten, die nicht in dieser Anleitung
beschrieben wurden, nur von qualiziertem Fach-
personal durchführen lassen. Nur Originalzubehör und
Originalersatzteile verwenden.
Reparaturen, die ein Önen des Gerätes erfordern, sind
ausschließlich dem Hersteller oder seinem Kundendienst
vorbehalten.
Fehlersuche &
Fehlerbeseitigung
Problem Ursache Lösung
Undichtig-
keit
Überwurf-
muttern sind
nicht richtig
angeschlossen
Überwurf-
muttern nach-
ziehen
Der Gasschlauch
ist defekt Den Gasschlauch
erneuern
Kein Gas-
uss
Die Gasfalsche
ist leer Die Gasasche
erneuern
Das Gasaschen-
ventil ist
geschlossen
Gasaschenventil
önen
Sicherheitsventil
im Gerät ist noch
geschlossen
Erneuter
Einschaltversuch
Brenner-
amme
erlischt
während
des
Betriebes
Thermoelement
des Sicherheits-
ventils nicht
warm genug
Erneuter
Einschaltversuch
Wind oder
Zugluft bläßt
Flamme aus
Gerät abseits von
Wind und Zug-
luft aufstellen,
abkühlen lassen,
danach erneuter
Einschaltversuch
Die Gasfalsche
ist leer Die Gasasche
erneuern
zu große
Flamme/zu
viel Gas
Der Durckregler
ist defekt Den Druckregler
erneuern
Hinweis
Sollte das Gerät nach der Fehlerbehebung noch immer
nicht einwandfrei funktionieren wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst oder einen autorisierten
Elektrofachbetrieb. Das Gerät muss dann geprüft und
ggf. repariert werden.

18
DEUTSCH
DE
Lagerung
Das Gerät vor der Einlagerung ausschalten und abkühlen
lassen. Es muss immer von der Gasasche anhand des
Gasaschenabsperrventils getrennt werden.
Das Gerät reinigen (siehe Kapitel Reinigung) und in
der Original-Verpackung an einem gut belüfteten und
trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Lagern Sie das Gerät geschützt vor Hitze, Frost, direkter
Sonneneinstrahlung und Staub.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 ˚C und
30 ˚C.
Lagern Sie Gasasche und Heizgerät immer getrennt
voneinander!
Lagerung von Flüssiggasaschen
Sorgen Sie dafür, dass die Benutzung und Aufbewahrung
von Gasaschen in Räumen erfolgt, die ausreichend
be- und entlüftet werden.
Bewahren Sie die Flüssiggasasche niemals in
Umgebungen oder Räumen unterhalb des Erdniveaus
auf!
Gasaschen müssen immer in aufrechter Position sicher
an ein Wandgestell oder in einem spezialgefertigten
Gasaschenwagen festgemacht werden. Gasaschen
müssen immer stehend aufbewahrt werden! Dies gilt
auch für leere Gasaschen!
Die Gasaschen müssen zur Aufbewahrung mit Ventil-
schutzkappen und Verschlussmuttern versehen sein.
Ebenso beim Transport.
Eine undichte Gasasche kann eine Verringerung des
Sauerstogehalts in der Atemluft und somit Erstickungs-
gefahr verursachen.
Garantie
Die Gewährleistungszeit beträgt 24 Monate für
Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs
des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind. Bei Geltendmachung eines
Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der Original-
kaufbeleg mit Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
unsachgemäße Anwendungen, wie z. B. Überlastung
des Gerätes, Gewaltanwendung, Beschädigungen
durch Fremdeinwirkung oder durch Fremdkörper.
Nichtbeachtung der Betriebsanleitungund normaler
Verschleiß sind ebenfalls von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Wichtige Kundeninformation!
Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung inner-
halb oder auch außerhalb der Gewährleistungszeit
grundsätzlich in der Originalverpackung erfolgen
sollte. Durch diese Maßnahme werden unnötige
Transportschäden und deren oft strittige Regelung
wirkungsvoll vermieden. Nur im Originalkarton ist Ihr
Gerät optimal geschützt und somit eine reibungslose
Bearbeitung gesichert.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Betriebsanleitung? Auf
der Homepage der Firma Güde GmbH & Co. KG (www.
guede.com) im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell
und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu
helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identizieren
zu können, benötigen wir die Seriennummer sowie
Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten nden Sie
auf dem Typenschild.
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail: [email protected]
Entsorgung
Warnung Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell
wie möglich.
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein.
Entsorgen Sie das Gerät nicht im Hausmüll, nutzen
Sie die Sammelstellen in ihrer Gemeinde. Fragen Sie
Ihre Gemeindeverwaltung nach den Standorten der
Sammelstellen.
Bei der Entsorgung des Gerätes müssen die ein-
schlägigen Bestimmungen über die Entsorgung von
Altöl befolgt werden.
Schadhafte und/oder zu entsorgende
Geräte müssen an den dafür vorgesehen
Recycling-Stellen abgegeben werden.

19
EN
ENGLISH
Technical data
GAS HEATER GHS 4200 PIEZO
Item no. 17306
Rated heat output max. 4,5 kW
Nominal heat output 2,9 - 4,5 kW stepless variable
Gas consumption 210 - 327 g/h
Gas type Propane (G31) | butane
(G30) or their mixtures
Gas bottle size only 5 kg | 11 kg
Operating pressure P 50 mbar
Device category I3B/P (50)
Type and length of the connection hose tested according to EN
16436-1 class 2 | 6,3 mm |
10 bar, approx. 40 cm
Ignition Piezo
Nozzle size 0,9 mm
Field of application Outdoor only
Countries of destination DE + AT
Dimensions L x B x H 320 x 230 x 380 mm
Weight net/gross 1,95/2,3 kg
Safety
Explanation of symbols
To reduce the risk of injury, read the operating
instructions.
Attention! Danger! Safety instructions marked with this
symbol must be observed. Failure to do so may result
in serious damage to health and immense material
damage.
Warning of hot surfaces!
Risk of burns!
Attention! Never cover the appliance. Fire hazard!
Warning: Smoking and open re prohibited.
Defective electrical or electronic equipment and/or
equipment to be disposed of must be handed in at the
recycling points provided for this purpose.
European conformity mark
Read the operating
instructions carefully before
commissioning/using the unit and
keep them for future reference! The
appliance must be in accordance with
the recognised regulations. Read all
safety notes and instructions. Failure to
comply with the safety information and
instructions may result in serious injury
and/or damage to property. Ensure that
third parties also use this product only
after receiving the necessary instructions.
The product is intended for use by
persons aged 16 years and over.
This appliance is not intended for use by
persons (including children) with reduced
physical, sensory or mental capabilities,
or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision
or instruction concerning use of the
appliance by a person responsible for
their safety.

20
Children must also be supervised to
ensure that they do not play with the
appliance.
General safety instructions
The appliance must be installed
and used in compliance with national
regulations and in accordance with these
instructions.
Keep children away and secure the
appliance against unauthorised use.
Never leave the unit unattended when it
is ready for use.
Never operate the appliance
unattended.
Do not cover the unit. Fire hazard!
Place the appliance in a stable and
upright position on a level, non-
ammable and stable surface.
Never use the unit in places where air-
volatile materials are stored or present
(e.g. petrol, solvents, chemicals) or where
an explosive atmosphere may occur.
Avoid contact with hot parts of the
unit and do not touch the housing
and protective grille during operation.
Danger of burns!
Check the unit for damage and defects
before each use, as the use of certain
parts can lead to wear. If the unit
has defects, it must not be put into
operation under any circumstances!
Do not insert foreign objects/sharp
objects into openings in the unit. Fire
hazard!
Never move the appliance including the
gas bottle during operation.
Always be attentive! Even a moment of
inattention can lead to serious injuries
and accidents when using this appliance.
Do not carry out any work on this
appliance and never operate it if you
are inattentive or under the inuence of
drugs or medication.
Do not make any structural changes
to the unit and only use original spare
parts!
Specic safety instructions
When using this appliance, national
regulations must be observed:
DE: DVGW G 612 (A) Technical regulation -
Worksheet 05/2012
Operation of portable liqueed petroleum gas
systems in the leisure sector for outdoor use
AT: ÖVGW F G26 Technical Regulation
Liqueed petroleum gas installations -
Installation of Liquid gas cylinders
The following instructions must be
observed when setting up and using the
unit:
This unit may only be used outdoors.
Use is only permitted in a well-ventilated
environment.
The unit must not be used in rooms in
basements or below ground level.
The unit is not for domestic use.
This unit may only be used as a space
heater.
The unit must not be used in residential,
oce or similar rooms.
The appliance must not be used in
recreational vehicles (such as caravans
and motor homes) and boats.
Use in rooms in which there is already a
liquid gas cylinder is prohibited.
The distance in the direction of the heat
radiation between the radiating surface
of the heater and all ammable materials
must be at least 2 m. The distance
between all combustible materials and
the other sides of the appliance must not
be less than 1.5 m.
The gas cylinder must always be
replaced in an environment free of
ignition sources.
When installing the gas cylinder, always
ensure that the gas hose is not twisted
or kinked.
Always ensure that the gas hose is
in perfect condition and replace it
immediately if this is not the case.
The appliance must not be operated
without the re grille in place. Note that
ENGLISH
EN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Heater manuals

GÜDE
GÜDE GD 30 IK User manual

GÜDE
GÜDE GID 40 Quick guide

GÜDE
GÜDE OR 1500-7 Quick guide

GÜDE
GÜDE GKH 2000 User manual

GÜDE
GÜDE GSH 500 K mini Quick guide

GÜDE
GÜDE GKH 1200 Mica Quick guide

GÜDE
GÜDE GT 4200 Z User manual

GÜDE
GÜDE GH 2000 K User manual

GÜDE
GÜDE GH 2000 User manual

GÜDE
GÜDE GIH 2000 Quick guide