GÜDE GAH 1300 User manual

GAH 1300
#55009
-
---------
D
Originalbetriebsanweisung 2
ABRICHTHOBEL
-
---------
GB
Translation of the original instructions 12
SURFACE PLANING MACHINE
-
---------
F
Traduction du mode d’emploi d’origine 20
RABOTDÉGAUCHISSEUSE
-
---------
I
Traduzione del Manuale d’Uso originale 28
PIALLA RETTIFICATRICE
-
---------
NL
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing 36
VLAKSCHAAF
-
---------
CZ
Překlad originálního návodu k provozu 44
SROVNÁVACÍ HOBLÍK
-
---------
SK
Preklad originálneho návodu na prevádzku 51
ZAROVNÁVACÍ HOBLÍK
-
---------
H
Az eredeti használati utasítás fordítása 59
EGYENLÍTOGYALÚ
-
---------
BG
67

Gerät
Professioneller Abrichthobel, stationär und äußerst stabil, sicherer Einsatz durch Nullspannungsschalter und Messerwellenabdeckung.
Lieferumfang
•Abrichthobel GAH 1300
•Maulschlüssel für Messerwechsel
•Schiebestock
•Messereinstelllehre
•Ersatzriemen
•Kleinteilbeutel
•Absauganschluss
•Führungsanschlag
•Sternschrauben Führungsanschlag
Gerätebeschreibung
Abb. 1
1. Abrichthobel
2. Führungsanschlag
3. Schnitttiefenskala
4. Einstellschraube Schnitttiefe
5. Ein-/Ausschalter mit Not-Aus
6. Messerschutzabdeckung
7. Messerschutzabdeckung (Anschlag)
8. Einstellschrauben
Messerschutzabdeckung
9. Abrichttischplatte
10. Feststellhebel Winkelverstellung
11. Absauganschluss
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem Zeitpunkt des
Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei
Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes, Gewaltanwendung,
Beschädigungen durch Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Aufbauanleitung und normaler
Verschleiß.
Wir sind bestrebt unsere Produkte laufend zu verbessern. Daher können sich technische Daten und Abbildungen ändern!
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
1
8 5
2
9
10
3
4
6 8
7 11
2

Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende
grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu beachten.
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und die
Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie sich an den Hersteller (Service-Abteilung).
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Das Gerät ist nur für den stationären Einsatz konzipiert.
Unbenutzte Werkzeuge sollten in einem trockenen, verschlossenen Raum aufbewahrt werden
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN, BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
ACHTUNG!
1. Der Hobel muss immer sicher, waagrecht und fest auf der Werkbank befestigt werden.
2. Der Arbeitsplatz muss sauber und ausreichend beleuchtet sein.
3. Betreiben Sie das Gerät nie in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien, Gasen oder Flüssigkeiten.
4. Tragen Sie eine Schutzbrille, Gehörschutz und geeignete Schutzkleidung. Falls notwendig zusätzlich Staubschutzmaske
tragen.
5. Tragen Sie immer geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könnten von rotierenden Teilen
erfasst werden. Rutschfestes Schuhwerk wird empfohlen. Bei langen Haaren tragen Sie ein Haarnetz.
6. Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für einen festen Stand.
7. Halten Sie andere Personen, vor allem Kinder vom Arbeitsbereich fern.
8. Lassen Sie vorhandene Schutzvorrichtungen grundsätzlich an ihrem Platz und stellen Sie deren einwandfreie Funktion
sicher.
9. Überprüfen Sie regelmäßig, dass alle Verschraubungen fest montiert sind.
10. Vergewissern Sie sich, dass sich das Netzkabel nicht in der Nähe von rotierenden Teilen befindet.
11. Lassen Sie laufende Werkzeuge nicht unbeaufsichtigt. Wenn Sie sich von dem Gerät entfernen schalten Sie es aus.
12. Entfernen Sie immer den Netzstecker bei Nichtgebrauch, vor Wartung/Reinigung oder beim Werkzeugwechsel.
13. Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die Schlüssel und
Einstellwerkzeuge entfernt sind.
14. Bei längeren Werkstücken ist eine zusätzliche Auflagemöglichkeit zu schaffen.
15. Der Hobel darf nur mit entsprechender Absaugung betrieben werden.
16. Halten Sie ihre Hände von der Messerwelle fern. Benutzen Sie auf jeden Fall einen Schiebestock.
Der Hobel darf nur von Personen gerüstet, genutzt oder gewartet werden, die über die Gefahren unterrichtet sind.
Achten Sie darauf, dass das Gerät sicher auf dem Untergrund steht (Kippgefahr). Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie
unkonzentriert, müde oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Die Maschine darf auf keinen Fall in
explosionsgefährdeter Umgebung verwendet werden.
Tragen Sie Arbeitskleidung:
•Keine weite Kleidung oder Schmuck
•Rutschfestes Schuhwerk
•Ein Haarnetz bei langen Haaren
•Gehörschutz
•Schutzbrille
•Atemschutzmaske
•Schutzhandschuhe beim Messerwechsel und Arbeiten an der Messerwelle und zur Verringerung des Risikos von Verletzungen
durch raue Werkstoffe oder durch scharfe Kanten
Halten Sie ihren Arbeitsplatz stets in Ordnung.
Achten Sie darauf, dass der Hobel keiner Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Sorgen Sie immer für ausreichende Sichtverhältnisse.
Die Benutzung des Gerätes ist in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen verboten.
Schließen Sie die Maschine an eine Staub- oder Späneabsaugvorrichtung an.
Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt.
Personen unter 16 Jahren ist das Bedienen der Maschine untersagt. Lagern Sie deshalb das Gerät an einem verschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Betreiben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrachten Schutzeinrichtungen.
Ändern Sie nichts an dem Gerät, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Überzeugen Sie sich, dass Sie jeder Zeit das Gleichgewicht halten können. Stellen Sie sich seitlich zur Maschine. Halten Sie Ihre
Hände bei laufender Maschine in sicherer
Entfernung von der Schneidwalze und von der Stelle, an der die Späne ausgestoßen werden.
Vor dem Hobeln alle Nägel und sonstigen Metallgegenstände aus dem Werkstück entfernen. Außerdem darauf achten, dass das
Werkstück keine Kabel, Seile, Schnüre oder ähnliches enthält. Bearbeiten Sie kein Holz, das zahlreiche Asteinschlüsse oder Astlöcher
enthält.
Erst mit dem Hobeln beginnen, wenn die Schneidewalze ihre erforderliche Drehzahl erreicht hat.
Achten Sie darauf, dass die Hobelmesser nicht stumpf sind.
Die nicht benutzte Schneidewalze sollte immer von der Messerschutzabdeckung abgedeckt sein.
Verwenden Sie zum Bearbeiten kurzer Werkstücke Schiebehölzer oder Schiebestöcke, die nicht defekt sind.
Sichern Sie lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des Hobelvorganges. Verwenden Sie dazu z.B. Abrollständer oder ähnliche
Vorrichtungen.
3

Sorgen Sie dafür, dass die Handgriffe trocken und frei von Öl und Fett sind.
Bearbeiten Sie nur geeignete Werkstücke (siehe Technische Daten).
Lose Splitter, Späne und dergleichen niemals mit der Hand entfernen. Schließen Sie immer eine Staub- oder Späneabsaugvorrichtung
an.
Immer darauf achten, dass die Zuführwalze und die Schnittwerkzeuge von Holzspänen und Hobelmehl frei sind.
Vor einer längeren Lagerung das Gerät gründlich reinigen.
Vermeiden Sie die Körperberührung mit geerdeten Teilen und schützen Sie sich so vor elektrischem Schlag.
Ziehen Sie nicht an dem Kabel, um so den Stecker aus der Steckdose zu bekommen.
Wenn Sie die Anschlussleitung verlegen, darauf achten, dass diese nicht stört, gequetscht, geknickt oder nass wird.
Betreiben Sie das Gerät nur mit einem
RCD (30 mA).
Reparaturen an dem Gerät dürfen nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft oder von unseren Reparaturdienst behoben werden.
Es dürfen nur Orginalersatz- und Zubehörteile verwendet werden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile können Unfälle entstehen,
für welche der Hersteller nicht haftet.
Die Steckvorrichtung der Anschlussleitung muss spritzwassergeschützt sein.
Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
Verwenden Sie keine leistungsschwachen Maschinen für schwere Arbeiten.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
Gerät darf nur an einem Stromnetz mit FI (Fehlerstromschutzschalter) betrieben werden.
Setzen Sie Elektrowerkzeug nicht dem Regen aus.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren.
Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist.
Schützen Sie das Kabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten.
Sichern Sie das Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie
Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit.
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigung.
Vor weiterem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Gebrauchsanweisung angegeben ist.
Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten lässt.
Verwenden Sie gut geschärfte und gewartete und nur für die Maschine konstruierte Messer.
Jeglicher nicht zum Hobeln benutzte Teil der Messerwelle muss verdeckt sein.
Warnung, die folgenden Arbeiten nicht durchzuführen:
•Einsetzarbeiten (d.h. jegliche Bearbeitung, die nicht über die gesamte Werkstücklänge geht).
•Vertiefungen, Zapfen oder Aussparungen
•Hobeln von stark gekrümmtem Holz, bei dem ein nicht ausreichender Kontakt mit dem Aufgabetisch besteht.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich qualifizierte
ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
4

Kennzeichnungen auf dem Gerät
Erklärung der Symbole
In dieser Anleitung und/oder auf dem Gerät werden folgende Symbole verwendet:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den
einschlägigen
Normen der
Europäischen
Gemeinschaft
konform
Gerät ist
schutzisoliert
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit
anderem
Piktogramm)
Am Kabel ziehen
verboten
Nicht in rotierende
Teile fassen
Gerät nicht bei
Nässe verwenden
Warnung:
Warnung/Achtung
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Warnung vor
Schnittverletzungen
Warnung vor
wegschleudernden
Objekten
Gebote:
Augenschutz
benutzen
Gehörschutz
benutzen
Vor Gebrauch
Bedienungs-
anleitung lesen
Schutzhandschuhe
benutzen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die
Umwelt sondern
fachgerecht
entsorgen.
Verpackungsmateri
al aus Pappe kann
an den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte
und/oder zu
entsorgende
elektrische oder
elektronische
Geräte müssen an
den dafür
vorgesehen
Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungs-
orientierung Oben
Vorsicht
zerbrechlich
Technische Daten:
Netzanschluss Motorleistung
Umdrehungen in der
Minute Schallleistungspegel Gewicht Max. Arbeitsbreite
Arbeitsfläche L x B Max.
Hobelschnitttiefe
5

Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Abrichthobel ist für die Bearbeitung von Massivholz bestimmt. Der Abrichthobel ist nicht für den Außeneinsatz geeignet. Es dürfen
nur Werkstücke bearbeitet werden, die sicher aufgelegt und geführt werden können. Der Abrichthobel muss fest mit der Werkbank
oder dem Tisch auf dem er aufgestellt wird verbunden werden. (siehe Montage und Erstinbetriebnahme). Metallteile sind unbedingt
aus dem zu bearbeitenden Material zu entfernen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der in dieser
Betriebsanweisung aufgeführten Sicherheits- Betriebs- und Wartungshinweise.
Es dürfen mit dieser Maschine keine anderen Arbeiten verrichtet werden, als die Arbeiten, für die die Maschine gebaut ist und die in
der Bedienungsanleitung beschrieben werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden oder Verletzungen
haftet der Hersteller nicht. Bitte beachten Sie das dieses Gerät bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen Einsatz konstruiert ist.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Mechanische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Schneiden, Abschneiden Das Berühren der rotierenden
Hobelmesser kann zu
schweren Verletzungen führen.
Berühren Sie niemals die
Hobelwelle solange sie sich in
Bewegung befindet.
Erfassen, Aufwickeln Weite Kleidung oder Schmuck
kann von den beweglichen
Teilen erfasst werden.
Tragen Sie stets eng
anliegende Kleidung und
keinen Schmuck der erfasst
werden kann.
Elektrische Restgefahren
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt Ein defektes Kabel oder
Stecker kann zum Stromschlag
führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder
Stecker immer vom Fachmann
austauschen. Verwenden Sie
das Gerät nur an einem
Anschluss mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI).
Gefährdungen durch Lärm
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Gehörschädigungen Längeres Arbeiten mit dem
Gerät kann zu
Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie stets einen
Gehörschutz.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Kontakt, Einatmung Bei großer Staubentwicklung
kann dieser zu Schädigungen
der Lunge führen.
Beim Arbeiten mit dem Gerät
muss immer eine
Staubschutzmaske getragen
werden.
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Nachlässiger Gebrauch
persönlicher Schutzausrüstung
Bedienung des Gerätes ohne
die entsprechende
Schutzausrüstung kann zu
schweren äußeren sowie
inneren Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die
vorgeschriebene
Schutzkleidung und arbeiten
Sie bedacht.
Unangemessene örtliche
Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt
ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung Beschreibung Schutzmaßnahme(n) Restgefahr
Herausgeworfene Gegenstände
oder Flüssigkeiten
Beim Hobeln können Messer-
oder Mediumspartikel Ihre
Augen verletzen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer eine
Schutzbrille.
6

Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach umweltverträglichen und
entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist nicht notwendig.
Technische Daten
Anschluss: 230 V~
Frequenz / Schutzart: 50 Hz / IP 20
Schutzklasse: II
Max. Leistung: 1300 W
Motordrehzahl: 8000-15.500 min-
1
Messerwelle Ø: 47 mm
Arbeitsfläche L x B 695 x 155 mm
Geschwindigkeit Messerwelle: 38,2 m/s
Messer: 2
Max. Hobelschnitttiefe: 2,5 mm
Max. Arbeitsweite: 155 mm
Absauganschluss Ø: 55 mm
Max. Anschlagneigung: 45°
Anschlusskabel: 1,8 m / H05 VV-F
Lärmwertangabe:* LPA 80,5 dB(A)
LWA 93,5 dB(A)
Messtoleranz 3 dB(A)
Gewicht ca.: 12,8 kg
Maße L x B x H 690 x 155 x 280 mm
Artikel-Nr.: 55009
Modell: GAH 1300
*Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird;
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei
sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist,
und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Transport und Lagerung
Vor jedem Transport oder Lagerung Netzstecker ziehen!
Achten Sie vor dem Transport darauf, dass die Messerschutzabdeckung die Schneidwalze vollständig abdeckt. Sie vermeiden
dadurch Verletzungen durch die Messer. Tragen Sie die Maschine beim Transportieren nicht am Zuführ- oder Abnahmetisch. Fassen
Sie dazu unter die Maschine.
7

Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Beachten Sie
vor einer längeren Lagerung folgendes, um die Lebensdauer der Maschine zu verlängern und ein leichtgängiges Bedienen zu
gewährleisten: Führen Sie eine gründliche Reinigung und Wartung durch. Niemals Fett verwenden!
Montage und Erstinbetriebnahme
Baugruppe 1 Teile aus Lieferumfang
Abb. 2
Abb. 1 - Pos. 1
Abb. 1 - Pos. 2
Schieben Sie den
Führungsanschlag (2) in die
dafür vorgesehenen
Führungen am Abrichthobel
ein. Fixieren sie dann den
Führungsanschlag mit den
zwei Sternschrauben.
Abb. 3
1. Wellensperre
2. Absauganschluss
3. Motorbelüftung
Abb. 4
Um die Welle zu entsperren oder zu sperren, müssen Sie die
Wellensperre herausziehen und in die entsprechende Position
drehen. Dort können Sie die Wellensperre einrasten (siehe Abb. 4).
Staub-/ Späneabsaugung
Der beim Betreiben entstehende Holzstaub beeinträchtigt die
erforderliche Sicht und ist teilweise gesundheitsschädlich.
Schließen Sie deshalb immer eine Staub- oder
Späneabsaugvorrichtung oder einen Kleinstaubsauger mit einem
geeigneten Adapter an den Absauganschluss (11) an.
Achten Sie darauf, dass die Späneabsauganlage geerdet ist.
Abb. 5
Montieren Sie das Gerät mit geeigneten Schrauben auf eine ebene,
waagrechte Fläche und überprüfen Sie den festen Sitz des Gerätes.
Befestigung an der Werkbank
Befestigen Sie den Abricht- und Dickenhobel mit 4 Schrauben (M 8)
an der Werkbank. Sie können den Abrichthobel auch auf einer
Arbeitplatte befestigen. Diese muss dann sicher an der Werkbank
befestigt werden.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
•Achten Sie auf eine sichere Befestigung des Gerätes auf einer geeigneten Oberfläche.
•Stellen Sie sicher, dass alle Verschraubungen fest sind.
•Prüfen Sie, dass die Lüftungsschlitze zum Motor frei sind.
Vorgehensweise
•Führen Sie die Montage der Einzelteile in der dargestellten Reihenfolge durch. Achten Sie dabei auf die richtige Anordnung
der Bauteile gemäß den Abbildungen.
8

•Schließen Sie an den Absauganschluss einen geeigneten Staubsauger an.
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen muss der Wellenschutz (Abb. 4) entsperrt sein.
Das Gerät sollte stets mit einer Absaugung betrieben werden. Dies verhindert zum Einen eine starke Staubentwicklung die
gesundheitsgefährdende sein kann und zum Anderen, dass Sie eine besseres Hobelergebnis erzielen.
Bedienung
Abb. 6
Um die Sicherung des Schalters zu lösen, müssen Sie die Lasche
vorsichtig in Pfeilrichtung drücken und die Abdeckung aufklappen.
Durch Drücken auf die Taste (I) wird das Gerät in Betrieb gesetzt.
Durch Drücken auf die Taste (0) oder durch Zuklappen der
Abdeckung wird das Gerät wieder abgeschaltet.
Abb. 7
Sie können den Winkelanschlag je nach Bedarf einstellen.
Einstellen des Führungsanschlages
Lösen Sie den Feststellhebel (10). Wenn Sie den Feststellhebel nicht
genügend drehen können, ziehen Sie den Hebelkopf heraus und
drehen Sie ihn zurück.
Schwenken Sie den Führungsanschlag bis zum gewünschten Winkel.
Ziehen Sie den Feststellhebel (10) wieder fest.
Abb. 8
Durch Drehen der Einstellschraube für die Schnitttiefe (Abb. 1/4)
können Sie die gewünschte Spanabnahme einstellen. Die Einstellung
wird an der Skala auf der Vorderseite angezeigt.
Arbeiten Sie in mehreren Arbeitgängen mit geringer
Spanabnahme. Dies führt zu einem wesentlich besseren
Ergebnis als eine große Spanabnahme.
Abb. 9
Achten Sie immer auf die Vorschubrichtung des Werkstückes.
Stellen Sie die Messerschutzabdeckung (6) immer so ein,
dass Sie nicht unbeabsichtigt in die rotierenden Messer
fassen können. Ihre Hände sollten die Möglichkeit haben
ohne Gefahr über die Klingenabdeckung zu gleiten.
Trotz allem ist grundsätzlich immer Vorsicht geboten, da
eine Unachtsamkeit zu schweren Verletzungen führen
kann. Legen Sie das Werkstück an den Führungsanschlag
an. Lösen Sie die Einstellschraube für die
Messerschutzabdeckung (8). Bei flachen Werkstücken (<
75 mm): Schieben Sie die Messerschutzabdeckung (6) bis
an den Führungsanschlag (2) heran und heben Sie es
entsprechend der Werkstückdicke an. Schieben Sie das
Werkstück etwas unter die Messerschutzabdeckung und
senken Sie sie auf das Werkstück ab. Bei hohen
Werkstücken (> 75 mm): Senken Sie die
Messerschutzabdeckung bis auf die Tischplatte herab und
bis an das Werkstück heran.
6
9

Sicherheitshinweise für die Bedienung
Ziehen Sie vor allen Wartungs-/Einstell- und Reinigungsarbeiten den Netzstecker. Ebenfalls ist nach Arbeitsende der
Netzstecker zu ziehen.
•Benutzen Sie das Gerät erst nachdem Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam gelesen haben.
•Beachten Sie alle in der Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise.
•Verhalten Sie sich verantwortungsvoll gegenüber anderen Personen.
•Bewahren Sie den Schiebestock während des Betriebs sicher in erreichbarer Nähe auf.
•Entfernen Sie vor der Bearbeitung jegliche Nägel oder sonstige Metallteile aus dem Holz. Die Hobelmesser könnten
beschädigt werden oder brechen und den Benutzer gefährden.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Stellen Sie den Winkelanschlag auf die gewünschte Neigung.
2. Schieben Sie den Messerschutz soweit zum Anschlagwinkel, dass Sie einen leichten Druck auf das Werkstück ausüben.
3. Stellen Sie nun die gewünschte Spanabnahme mittels Einstellrad und Skala ein.
4. Schalten Sie das Gerät ein.
5. Schieben Sie das Werkstück langsam und gleichmäßig in der Vorschubrichtung über den Tisch.
6. Schalten Sie das Gerät aus.
Störungen - Ursachen - Behebung
Störung Ursache Behebung
Gerät arbeitet nicht
1. Verlängerungskabel defekt
2. Ein-/Ausschalter defekt
3. Wellensperre ist geschlossen.
1. Überprüfen Sie das Verlängerungskabel und
ersetzen es ggf. gegen ein anderes.
2. Lassen Sie den Schalter durch eine Fachkraft
überprüfen.
3. Überprüfen Sie die Stellung der Wellensperre
(Abb. 4). Zum Betrieb muss diese immer entsperrt
sein.
Hobelergebnis unsauber
1. Keine Absaugung vorhanden.
2. Hobelmesser sind stumpf.
1. Betreiben Sie das Gerät immer mit einer
Absaugung. Dadurch wird das Hobelergebnis
verbessert.
2. Ersetzen Sie die Hobelmesser durch
Originalersatzteile.
Blockierung der
Messerwelle
1. Verklemmtes Holzstück
2. Abrichttiefe falsch eingestellt
1. Abrichthobel vom Stromnetz trennen und mit
geeignetem Werkzeug entfernen
2. Abrichttiefe je nach Holzart korrekt einstellen.
Inspektion und Wartung
Ziehen Sie vor allen Einstell- und Wartungsarbeiten den Netzstecker aus der Steckdose!
Abb. 10
Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Messers und entnehmen
Sie vorsichtig die Spannplatte. Nun können Sie das Hobelmesser
entnehmen und durch ein neues ersetzen. Achten Sie besonders
darauf, dass Sie das neue Messer wieder in gleicher Richtung
einsetzen. Setzen Sie die Spannplatte vorsichtig auf das
Hobelmesser und ziehen die Schrauben handfest an.
Fahren Sie nun mit der Einstellung wie in Abb. 11 beschrieben fort.
Ziehen Sie anschließend die Schrauben fest und fixieren damit ihre
Einstellung.
Wenn Sie einen Messerwechsel durchführen, sollten
immer beide Messer getauscht werden.
Die verbauten Messer eignen sich nicht zum Nachschärfen. Stumpfe
Messer sind stets durch neue Messer zu ersetzen.
Zum Einstellen des Messers müssen die Befestigungsschrauben
soweit gelöst werden, dass sich das Messer bewegen lässt.
Stellen Sie nun mittels einer Einstelllehre (1) (falls vorhanden) oder
einem Metalllineal (2) den Klingenüberstand ein.
Der maximale Klingenüberstand über dem Auslauftisch beträgt
0,1 mm.
Fixieren Sie anschließend die Einstellung durch die
Befestigungsschrauben.
10

Abb. 11
Überprüfen Sie die Einstellung immer mehrmals.
Empfohlen wird, dass Sie die Einstellung an mindestens 3
Stellen über die Schnittbreite verteilt überprüft wird.
Sicherheitshinweise für die Inspektion und Wartung
Nur ein regelmäßig gewartetes und gut gepflegtes Gerät kann ein zufrieden stellendes Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel
können zu unvorhersehbaren Unfällen und Verletzungen führen.
Inspektions- und Wartungsplan
Zeitintervall Beschreibung Evtl. weitere
Details
Nach jeder Benutzung •Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen, trockenen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck ab.
Nach Bedarf •Reinigen Sie die Lüftungsschlitze für den Motor um eine Überhitzung zu
vermeiden.
•Ersetzen Sie die Hobelmesser.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns
Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und
Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
11

Every effort is made to improve our products continuously. Therefore, technical data and figures are subject to change
Unit
Professional trying plane, stationary very stable, safe use owing to undervoltage protection and the cutter block cover.
Scope of Delivery
Fig. 1
1. Trying plane
2. Angle stop
Warranty
A warranty period of 12 months applies to commercial use and 24 months apply to private use and commences on the day of
purchase of the device.
Warranty applies exclusively to failures due to defective material or workmanship. An original sale slip with indication of date of sale
must be presented in case of claiming for the warranty rights.
Warranty does not cover unprofessional use such as device overload, violent use, damage caused by third party or foreign materials,
failure to comply with operations and assembly manual, and normal wear and tear.
General Safety Instructions
Prior to the initial use of the unit, the operating instructions should be read completely. If in doubt with regard to connection and
operation of the unit, consult the manufacturer (servicing department).
FOLLOW THE INSTRUCTIONS BELOW CAREFULLY IN ORDER TO SECURE A HIGH DEGREE OF SAFETY:
CAUTION!
1. The plane must be horizontally attached to a worktable, safely and firmly.
2. Workplace should be clean, tidy and well lit.
3. Never use the unit close to inflammable materials, gases and liquids.
4. Wear goggles, ear protectors and suitable working clothing. Where necessary, use a breathing mask in addition.
5. Wear suitable clothing. Do not wear loose garments and jewels that might be caught by rotating parts. Anti-skid shoes are
recommended. If your hair is long wear a hairnet.
6. Stand stable when working with the unit.
7. Keep other persons, children in particular, out of the workplace.
8. Always leave the protective devices in place and make sure that their functioning is perfect.
9. Check all the threaded joints for tightness on regular basis.
10. Make sure that the power cable is out of the rotating parts reach.
11. Do not leaved switched-on units unattended. Remember to switch the unit off if you are about to withdraw.
12. Unplug the unit before putting it on storage, before maintenance, cleaning and replacement of a part.
13. Do not leave any adjusting wrenches in the unit. Check whether the wrenches and adjustment tools are removed before
switching on.
14. For longer pieces to be worked, an additional support may be used.
15. The plane may be used with corresponding dust extraction only.
16. Do not touch the blade shaft with hands. Use a feed device.
Read this manual carefully before putting the unit in
operation.
12

The unit may be used on faulty current protection mains (faulty current switch)
Emergency Action
Apply the first aid adequate to the injury and get qualified medical assistance as quickly as possible. Protect the injured person from
more accidents and calm him/her down.
Signs on Unit
Meaning of Symbols
Symbols shown below are used throughout this manual and/or on the unit:
Product Safety:
Product compliance
with respective EU
standards
Protection insulation
Bans
General ban
combined with
another pictograph
Do not pull the cable Do not reach in
rotating parts
Do not use the unit
in rain
Warning:
Warning/Caution
Beware of
hazardous electrical
voltage
Beware of incisions Beware of thrown
off articles Keep safe distance
Commands:
Wear protection
goggles Use ear protectors Wear protection
shoes
Wear protective
clothing
Unplug before
opening
Read instruction
manual carefully
before use
Environment Protection
Wastes to be
disposed of in a
professional manner
not to harm the
environment.
Cardboard
packaging to be
collected for
recycling.
Faulty and/or
disposed of
electrical/electronic
appliances to be
collected by
authorised salvage
places.
Packaging:
Protect from
moisture Keep Up Fragile
Technical Data:
Connection Motor capacity Speed Acoustic output
level Weight
13

Assigned Use
The unit is designed for planing wood only.
The manufacturer shall not be held liable for any damage should the provision of general regulations and this instruction manual be
not observed.
Residual Hazards and Protective Action
Mechanical Residual Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Cutting, incision Contact with rotating blades of
the plane may result in severe
injuries
Never touch the plane shaft if it
is moving.
Catching, winding Lose garments and jewels may
be caught with moving parts
Always wear tight-fitting
garments and no jewels that
could be caught
Electrical Residual Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Direct electrical contact Defective cable or plug may
cause an electrical shock.
Have the defective cable/plug
exchanged by a professional.
Use the unit only if connected
via a faulty current switch (FI).
Noise Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Hearing Impairment Prolonged work with the unit
may result in hearing
impairment.
Wear ear protectors
Materials and Other Substances Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Contact, aspiration Lungs may be affected by great
amount of dust being formed
Always wear breathing mask.
Human Factor Neglect
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Neglect use of personal
protection equipment
Operating the unit without
adequate PPE may cause
severe external/internal injuries
Always wear prescribed
protective clothing and work
considerately.
Inadequate local lighting Insufficient light is a heavy
safety risk.
Provide for sufficient lighting
Other Hazards
Hazard Description Protective Action Residual Hazards
Thrown away objects and
splashes
During cutting, your eyes may
be injured with particles of the
disc or medium splashes.
Always wear goggles when
working with the unit
Disposal
Disposal instructions are given by pictographs on the unit or packaging. For meaning of individual symbols refer to chapter “Symbols
on Unit”.
Operator Requirements
The operator shall read the instruction manual carefully before using the unit.
Qualification
No special qualification is required for use of the unit except for detailed direction by a professional.
14

Minimum Age
Only persons above 16 years of age are allowed to work with the unit.
Exempted from the provision is the use of the juvenile trainees if they work in the course of their professional training with an aim to
obtain the skill under trainer supervision.
Training
Use of the unit requires adequate lesson by a professional or the use of the manual only. Special training is not required.
Technical Data
Supply connection: 230 V
Frequency: 50 Hz / IP 20
Protection class: II
Max. output: 1300 W P1/ S6-60%
Motor Speed: 15.500 min-
1
Cutting block diameter: 47 mm
Working area L x B 695 x 155 mm
Cutting block speed : 38,2 m/s
Blade: 2
Max. cutting depth: 2,5 mm
Max. working width: 155 mm
Exhaust connection diameter: 55 mm
Stop maximum angle: 45°
Connection cable: 1,8 m / H05 VV-F
Acoustic output level: 93,5 dB
Weight ca: 12,8 kg
Dimensions L x W x H 690 x 155 x 280 mm
Ordering No.: 55009
Transportation and Storage
The unit is designed for stationary use only.
If out of use, the unit should be stored in a dry locked room.
Assembly and Initial Operation
Structural Group 1 Delivery-contained parts and
accessories
Fig. 2
Fig. 1 – Pos. 1
Fig. 1 – Pos. 2
Fig. 3
1. Shaft lock
2. Exhaust connection
3. Motor ventilation
15

Fig. 4
The shaft lock must be pulled out and turned in corresponding
position to unlock or lock the shaft. In the position, the shaft may be
locked (see Fig.).
Fig. 5
Attach the unit on a flat horizontal area using matching screws and
check the firm unit positioning.
Initial Operation Safety Instructions
•Mind the safe attachment of the unit to a suitable surface.
•Make sure that all the threaded joints are tightened.
•Check that the motor vents are free.
Procedure
•Assemble the individual parts in depicted sequence. While proceeding with that, mind the arrangement of structural parts
according to the pictures.
•Connect a corresponding dust extractor to the exhaust connection.
The shaft protection should be enabled before switching the unit on (Fig. 4).
Always operate the unit with exhaust. Firstly, it will prevent excessive formation of dust that may be health hazardous and
secondly, it provides for better planing results.
Operation
Fig. 6
To release the locking element, the clutch has to be pressed in the
arrow direction and the cover lifted off. The unit will be put in
operation by pressing the button (I). The unit will be switched off by
pressing button (0) and closing the cover.
16

Fig. 7
Angle stop may be set up at needed.
Fig. 8
The required chip cutting may be set up by turning the adjusting knob.
The adjustment will be shown on the scale on the front
side. Work in several steps and take small chips. The
result is then substantially better than if taking large chips.
Fig. 9
Mind the direction of the piece advance.
Always set the edge cover so that unexpected reaching
rotating blades is avoided. The blade cover will save your
hands letting it slip down safely.
Still principal attention is required as inattention may result
in severe injuries.
Operator Safety Instructions
Unplug before maintenance/adjustment. Upon finishing the work unplug as well.
•Do not use the machine until you have read the instruction manual carefully.
•Observe any safety instructions included in the manual.
•Be responsible to the others
Step-by-Step Instructions
1. Set the angle stop at the required angle.
2. Slide the cutting block protection to the angle stop as far as possible to apply slight pressure on the piece worked.
3. Set the required chip taking by setting wheel and the scale.
4. Switch the unit on.
5. Push the piece to be worked slowly and evenly across the table in the feed device.
6. Switch off the unit.
Troubles – Causes – Troubleshooting
Trouble Cause Troubleshooting
Unit does not work
1. Defective extension cable
2. Defective on/off switch
3. Shaft lock is locked.
1. Check the extension cable and replace it if
necessary.
2. Have the switch tested by a professional
17

3. Check the shaft lock position (Fig. 4). The shaft
has to be unlocked for operation.
Planing effect is unclean
1. Exhaust unavailable.
2. Plane cutting block blunt.
1. Always work with the unit equipped with exhaust.
The planing result will improve.
2. Replace the plane-cutting block with genuine
spares.
Inspections and Maintenance
Always unplug the unit before adjustment and maintenance !
Fig. 10
Loosen the blade retaining screws and carefully remove the clamp
plate. The blade may be removed and replaced with a new one. Mind
the direction of placing the blade.
Carefully put the clamp plate on the plane blade and tighten the
screws with hand.
Continue setting up –see Fig. X.
Tighten the screws and fix them in place.
When a blade is being replaced, both the blades have
to be replaced.
Fig. 11
To set up the blade, the retaining screws have to be released so that
the blade can be moved.
Use an adjusting ruler (1) (if available) or a metal bar (2) to set the
edge overlap.
The maximum edge overlap over the output table is 0.1 mm.
Fix the adjustment with retaining screws.
Check the set-up several times. It is recommended to
check the set-up at 3 points along the cutting width at
least.
Inspections and Maintenance Safety Instructions
The machine will serve as a sufficient aid only if maintained and care for appropriately. Insufficient maintenance and care may result
in accidents and injuries.
Inspections and Maintenance Schedule
Time interval Description Other details if
necessary
After every use •Wipe the unit with clean dry cloth or blow it with low-pressure pressure air
As needed •Clean the motor vents to avoid overheating.
•Replace the plane-cutting block.
18

Service
Any technical questions? Complaint? Do you need spare parts or operation manual?
Go to our website www.guede.com and the section Service will help you quickly and without bureaucracy. Please, help us to help
you. In order to identify your device in case of complaint, please indicate serial number, order number and year of manufacture. All
information is available on the product label. To have all information always at hand, put them down.
Serial number:
Order number:
Year of manufacture:
Phone: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
19

Appareil
Raboteuse dégauchisseuse professionnelle, stationnaire, d’une stabilité maximale, utilisation sûre grâce à l’arrêt lors d’une sous-
tension et au capot de l’arbre des fers.
Contenu du colis
Fig. 1
1. Raboteuse dégauchisseuse
2. Butée angulaire
Garantie
La durée de la garantie est de 12 mois en cas d’une utilisation industrielle et de 24 mois pour le consommateur final. La période de
garantie commence à courir à compter de la date d’achat de l’appareil.
La garantie s’applique exclusivement sur les défauts de matériel ou des défauts de fabrication. En cas de réclamation pendant la
durée de la garantie, veuillez joindre l’original du justificatif d’achat comportant la date d’achat.
La garantie ne couvre pas une utilisation incompétente, telle que surcharge de l’appareil, utilisation de force, endommagement par
une personne étrangère ou un objet étranger, non respect du mode d’emploi et du mode de montage et usure normale.
Consignes générales de sécurité
Avant d’utiliser l’appareil, lisez complètement la notice. Si vous avez des doutes sur le branchement et la manipulation de l’appareil,
contactez le fabricant (service après-vente).
AFIN D’ASSURER UN GRAND DEGRÉ DE SÉCURITÉ, RESPECTEZ LES CONSIGNES SUIVANTES :
Attention !
1. La raboteuse dégauchisseuse doit être fixée à la table de travail de façon sûre, solide et horizontale.
2. Maintenez le lieu de travail en ordre et suffisamment éclairé.
3. Ne manipulez jamais l’appareil à proximité des matériaux, des gaz ou des liquides facilement inflammables.
4. Portez des lunettes de protection, un casque et une tenue de travail adéquate. En cas de besoin, portez également un
masque.
5. Portez toujours une tenue adéquate. Ne portez jamais un vêtement large ou bijoux pouvant s’accrocher aux pièces en
rotation. Il est également recommandé de porter des chaussures antidérapantes. Si vous avez les cheveux longs, portez un
filet.
6. Maintenez une posture stable lors de la manipulation de l’appareil.
7. Éloignez les autres personnes, en particulier les enfants du lieu de travail.
8. Ne modifiez pas les dispositifs de protection et laissez les à leur place, assurez leur fonctionnement parfait.
9. Contrôlez régulièrement tous les boulonnages.
10. Vérifiez que le câble de réseau ne se trouve pas à proximité des pièces en rotation.
11. Ne laissez l’appareil en marche sans surveillance. Si vous devez vous éloigner de l’appareil, arrêtez-le.
12. Si vous n’utilisez pas l’appareil, avant l’entretien, le nettoyage ou le remplacement, retirez la fiche de la prise.
13. Ne laissez aucune clé ou outil de réglage dans l’appareil. Avant de le mettre en marche, vérifiez qu’aucune clé ou outil de
réglage ne se trouve dans l’appareil.
14. Pour les pièces plus longues, utilisez le support supplémentaire.
15. La raboteuse dégauchisseuse s’utilise uniquement avec l’aspiration adéquate.
16. Ne touchez pas l’axe des fers. Si nécessaire, utilisez le poussoir.
Branchez uniquement au réseau équipé d’un interrupteur de protection contre le courant de défaut FI !
Avant de mettre l’appareil en service, lisez attentivement la
notice.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GÜDE Planer manuals
Popular Planer manuals by other brands

Dynapac
Dynapac PL2000F instruction manual

General International
General International 30-005HC-M1 Operation manual

Makita
Makita 1051D instruction manual

King Industrial
King Industrial KC-382C Service manual

Craftsman
Craftsman 351.217450 Operator's manual

Hitachi
Hitachi P13F Instruction manual and safety instructions