GARANT VG BASIC manual

VOREINSTELLGERÄT VG BASIC
355010
BETRIEBSANLEITUNG
Instruction handbook | Provozní návod | Driftsvejledning | Manual de uso | Käyttöohje |
Notice d'instructions | Upute za upotrebu | Használati utasítás | Manuale di istruzioni |
Valdymo instrukcija | Handleiding | Instrukcja eksploatacji | Manual de operare |
Инструкция по эксплуатации | Navodila za uporabo | Driftshandbok
de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv

1
2
A
B
2

E
4

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
GARANT Voreinstellgerät VG Basic
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise ........................................................................................................................................... 8
1.1. Symbole und Darstellungsmittel ....................................................................................................................................... 8
2. Identifikationsdaten ............................................................................................................................................ 8
3. Sicherheit.............................................................................................................................................................. 8
3.1. Grundlegende Sicherheitshinweise.................................................................................................................................. 8
3.2. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................................................. 8
3.3. Sachwidriger Einsatz............................................................................................................................................................... 9
3.4. Betreiberpflichten.................................................................................................................................................................... 9
3.5. Persönliche Schutzausrichtung .......................................................................................................................................... 9
3.6. Personenqualifikation............................................................................................................................................................ 9
3.7. Lärm und Vibration ................................................................................................................................................................. 9
4. Geräteübersicht.................................................................................................................................................... 9
4.1. Mitgeliefertes Zubehör.......................................................................................................................................................... 9
4.2. VG Basic ....................................................................................................................................................................................... 10
4.3. Panel-PC ...................................................................................................................................................................................... 11
4.4. Anschlüsse.................................................................................................................................................................................. 12
4.4.1. Grundkörper Rückseite.................................................................................................................................. 12
4.4.2. Innenliegende Wartungseinheit................................................................................................................ 13
4.5. Typenschild................................................................................................................................................................................ 13
4.6. Startbildschirm Messsoftware............................................................................................................................................. 14
5. Transport, Aufstellort .......................................................................................................................................... 14
5.1. Aufstellort................................................................................................................................................................................... 15
5.1.1. Umgebungsbedingungen ........................................................................................................................... 15
5.1.2. Verpackungsmaterial entfernen................................................................................................................ 15
5.1.3. Transportsicherung entfernen ................................................................................................................... 15
6. Inbetriebnahme.................................................................................................................................................... 15
6.1. Anschließen ............................................................................................................................................................................... 15
6.1.1. Spannungsversorgung.................................................................................................................................. 15
6.1.2. Druckluftversorgung...................................................................................................................................... 15
6.1.3. Pneumatik-Verbindungen (Schaubild).................................................................................................... 16
6.2. Einschalten................................................................................................................................................................................. 16
6.3. Referenzfahrt/Kalibrierung................................................................................................................................................... 16
7. Betrieb................................................................................................................................................................... 18
7.1. Adapterfunktion....................................................................................................................................................................... 18
7.1.1. Adapterübersicht und -anlage ................................................................................................................... 18
7.1.2. Neuen Adapter anlegen................................................................................................................................ 18
7.1.3. Editieren und löschen.................................................................................................................................... 19
7.2. Messfunktion............................................................................................................................................................................. 19
7.2.1. Dynamisches Fadenkreuz ............................................................................................................................ 20
7.2.2. Festes Fadenkreuz........................................................................................................................................... 20
7.2.3. Summenbild...................................................................................................................................................... 21
7.2.4. Radius- und Winkelschablone .................................................................................................................... 21
7.2.5. Dynamische Fokusanzeige .......................................................................................................................... 22
7.3. Livebild, Messbereich eingrenzen ..................................................................................................................................... 22
6

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
8. Einstellungen........................................................................................................................................................ 24
8.1. Adapter-Settings ..................................................................................................................................................................... 24
8.2. Sprache ....................................................................................................................................................................................... 24
8.3. Drucken ....................................................................................................................................................................................... 25
8.4. Support........................................................................................................................................................................................ 25
8.5. Parameter ................................................................................................................................................................................... 25
8.5.1. Lichteinstellungen .......................................................................................................................................... 26
8.5.2. Kamera ausrichten .......................................................................................................................................... 26
8.5.3. Pixelkalibrierung der Kamera...................................................................................................................... 27
8.5.4. Parallelitätskalibrierung ............................................................................................................................... 28
8.6. Geräteinformationen.............................................................................................................................................................. 28
8.7. Beenden ...................................................................................................................................................................................... 28
9. Wartung ................................................................................................................................................................ 29
10. Störungen und Fehlerbehebung ........................................................................................................................ 29
10.1. Störungstabelle ........................................................................................................................................................................ 29
11. Reinigung.............................................................................................................................................................. 30
12. Lagerung............................................................................................................................................................... 30
13. Ersatzteile ............................................................................................................................................................. 30
14. Demontage ........................................................................................................................................................... 30
15. Technische Daten ................................................................................................................................................. 31
16. Entsorgung ........................................................................................................................................................... 31
17. Original EU-/EG-Konformitätserklärung............................................................................................................ 31
www.hoffmann-group.com 7

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
GARANT Voreinstellgerät VG Basic
1. Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen aufbewahren und jederzeit verfügbar halten.
1.1. SYMBOLE UND DARSTELLUNGSMITTEL
Warnsymbol Bedeutung
GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu einer leichten oder mittleren Verletzung führen
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht vermie-
den wird.
i
Kennzeichnet nützliche Tipps und Hinweise sowie Informationen für einen effizien-
ten und störungsfreien Betrieb.
2. Identifikationsdaten
Hersteller Hoffmann Supply Chain GmbH
Franz-Hoffmann-Str. 3
90431 Nürnberg
Deutschland
Marke GARANT
Produkt Voreinstellgerät VG Basic
Version 01 Originalbetriebsanleitung
Erstellungsdatum 09/2020
3. Sicherheit
3.1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Stromführende Komponenten
Lebensgefahr durch Stromschlag.
» Nur gereinigte Werkzeuge in gereinigte Futter vermessen.
» Eindringen von Metallspänen vermeiden.
» Nicht mit geöffnetem Gehäuse verwenden.
» Reparaturen nur durch Hoffmann Group Kundenservice.
» Bei beschädigten Stromkabeln oder Steckdosen, Gerät nicht mehr verwenden.
» Vor Beginn aller Montage-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten, Gerät vom Stromnetz trennen.
» Kabel nicht überfahren, klemmen, quetschen oder anderweitig strapazieren.
» Zum Trennen der Einheit von Steckdosen, stets am Stecker, nicht am Kabel ziehen.
» Nicht mit feuchten oder nassen Händen bedienen, ein- oder ausstecken.
» Keine Flüssigkeiten in Nähe von stromführenden Komponenten lagern.
VORSICHT
Herabfallendes Werkzeug und scharfe Kanten
Quetsch- und Schnittgefahr an Händen und Füßen.
» Fußschutz, Schutzhandschuhe tragen.
3.2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Zum Messen und Voreinstellen von Werkzeug-Geometrien an Maschinen oder Fertigungsinseln.
Zur Verwendung als Tischgerät.
Für den industriellen Gebrauch.
Nur auf ebenen und sauberem Untergrund verwenden.
Nur gereinigte Werkzeuge in gereinigte Futter vermessen.
8

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
Nur originale Ersatz- und Verschleißteile verwenden.
Bei Vermessung von SK 50 Werkzeugen, passenden Eichdorn (Art.-Nr. 355105) verwenden.
Nur bei ordnungsgemäßer Montage und voll funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen der Maschine ver-
wenden.
Nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand verwenden.
3.3. SACHWIDRIGER EINSATZ
Nicht in optische Einheit der Kamera fassen.
Nicht in Bereichen mit hohem Staubanteil, brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln verwenden.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Keine eigenmächtigen Umbauten und Modifizierungen tätigen.
Keiner starken Hitze, direkter Sonnenbestrahlung, offenem Feuer oder Flüssigkeiten aussetzen.
3.4. BETREIBERPFLICHTEN
Sicherstellen, dass alle folgend aufgeführten Arbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden:
Transport, Aufstellort [}Seite14]
Inbetriebnahme [}Seite15]
Betrieb [}Seite18]
Wartung [}Seite29]
Störungen und Fehlerbehebung [}Seite29]
Reinigung [}Seite30]
Der Betreiber muss sicherstellen, dass Personen, die am Produkt arbeiten, die Vorschriften und Bestimmungen sowie fol-
gende Hinweise beachten:
Nationale und regionale Vorschriften für Sicherheit, Unfallverhütung und Umweltschutzvorschriften.
Keine beschädigten Produkte montieren, installieren oder in Betrieb nehmen.
Erforderliche Schutzausrüstung muss bereitgestellt werden.
Bedienung nur von geschultem, unterwiesenem Personal.
Gefahrenstellen sichern.
3.5. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRICHTUNG
Nationale und regionale Vorschriften zur Sicherheit und Unfallverhütung beachten. Schutzkleidung wie Fußschutz und
Schutzhandschuhe entsprechend der jeweiligen Tätigkeit und den zu erwarteten Risiken wählen und bereitstellen.
3.6. PERSONENQUALIFIKATION
Fachkraft für mechanische Arbeiten
Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Inbetriebnahme, Stö-
rungsbehebung und Wartung des Produkts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen:
Qualifizierung / Ausbildung im Bereich Mechanik gemäß den national geltenden Vorschriften.
Unterwiesene Person
Unterwiesene Personen im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die für die Durchführung von Arbeiten in den Berei-
chen Transport, Lagerung und Betrieb unterwiesen worden sind.
3.7. LÄRM UND VIBRATION
Emissionsschalldruckpegel bei einem Meter Abstand zur Lärmquelle <70 dB(A)
4. Geräteübersicht
4.1. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
1× Voreinstellgerät VG Basic mit SK50 Grundaufnahme
1× Steckernetzteil 12 V
1× SK50 Konusnadelhülse
1× integrierte Druckluftwartungseinheit
1 × 3m Spiral-Druckluftschlauch mit ¼ Zoll Kupplungsstecker
1× Betriebsanleitung VG Basic
1× 3 Port USB 2.0 Hub
www.hoffmann-group.com 9

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
GARANT Voreinstellgerät VG Basic
4.2. VG BASIC
1
2
3
479 10
5
11
7
6
8
1 Endlosfeinverstellung X-Achse 7 Durchlicht
2 Schnellverstellung Z- und X-Achse 8 Haltearm
3 Endlosfeinverstellung Z-Achse 9 Grundaufnahme (SK50 Nadellagerkonus mit aus-
wechselbarer SK50 Nadellagerhülse)
4 Turm 10 Panel-PC mit 10“ Touchscreen
5 Grundkörper Rückseite mit Hauptschalter 11 Stellfüße mit Schraubgewinde
6 Optische Einheit mit CMOS-Digitalkamera
10

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
GARANT Voreinstellgerät VG Basic
4.4. ANSCHLÜSSE
4.4.1. Grundkörper Rückseite
123
Abb.2: Anschlüsse Grundkörper Rückseite
1 Anschluss für Druckluft 3 Hauptschalter
2 Anschluss für Niederspannungsstecker zur Spannungsversorgung
12

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
4.4.2. Innenliegende Wartungseinheit
3
2
1
Abb.3: Innenliegende Wartungseinheit
1 Drehknopf mit Arretierung 2, 3 Anschlüsse für Druckluft
4.5. TYPENSCHILD
www.hoffmann-group.com
355010 VGBasic
Item Number:
Serial Number:
Manufactured:
Voltage:
Pneumatic System:
355010 VGBasic
00001
06/2020
1/N/PE-AC 100-240 V / 50-60 Hz
4 - 6 bar
Hoffmann Supply Chain GmbH
Franz-Hoffmann-Str. 3
90431 Nuremberg, Germany
4
3
2
1
5
6
7
8
www.hoffmann-group.com 13

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
GARANT Voreinstellgerät VG Basic
Darf nicht entfernt oder verdeckt werden.
Bei Beschädigung oder starker Verschmutzung, neues Typenschild anbringen. Kundenservice Hoffmann Group kontak-
tieren.
Befindet sich auf linker Seite am Gehäuse des Voreinstellgeräts.
1 Stromaufnahme 5 CE-Kennzeichnung
2 Seriennummer 6 Artikelnummer
3 Herstelleradresse 7 Baujahr
4 Marke 8 Arbeitsdruck pneumatisches System
4.6. STARTBILDSCHIRM MESSSOFTWARE
HSK50
HSK63
SK50
SK40
SK 40
ID: 1000
XRZ
44.986 -2.919
mm mm
Adapter kalibrieren
Radius
Notes
5
6
7
8
1 2
Neuer Adapter
4
3
Abb.4: Startbildschirm Messsoftware
1 Aktuell ausgewählter Adapter 3 Ausgewählten Adapter bearbeiten
2 Adapter Sortierungsnummer (ID) 4 Neuen Adapter anlegen
Tab.1: Adapteranzeige
5 Einstellungen 7 Adapterübersicht und -anlage
6 Messfunktionsübersicht 8 Tastatur
Tab.2: Hilfs- und Sonderfunktionen
5. Transport, Aufstellort
WARNUNG
Herabfallendes oder kippendes Voreinstellgerät
Quetsch-, Scher- und Stoßgefahr des Körpers und Gliedmaßen.
» Transportfahrzeug, Hebezeug und Anschlagmittel verwenden, die für Gewicht und Abmaße des Voreinstellgeräts aus-
gelegt sind und Anforderungen an sicheren Transport entsprechen.
» Eigengewicht Voreinstellgerät beachten.
» Nicht unter angehobenen Voreinstellgerät treten oder greifen.
» Rüttel-, Stoß- und Punktbelastung am Gehäuse vermeiden.
» Nicht an Monitorarm, Turm, Transportsicherung oder optischer Einheit anheben.
» Bei Anheben des Grundkörpers, Turm keinen Kipp- oder Schwenkbewegungen aussetzen.
14

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
Bei Anlieferung auf Palette, Transport zum Aufstellort auf Palette mit geeignetem Lasthebemittel.
Produkt sofort nach Erhalt auf Transportschäden überprüfen. Bei Beschädigung darf keine Montage sowie Inbetriebnahme
erfolgen.
5.1. AUFSTELLORT
5.1.1. Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur: +15°C bis +25°C.
Keinen extremen Temperaturschwankungen aussetzen.
Lichtgeschützt, staubfrei, trocken im Innenbereich und frei von Erschütterungen und Vibrationen lagern oder aufstel-
len.
Nicht in Nähe von ätzenden, aggressiven, chemischen Substanzen, Lösungsmitteln, Feuchtigkeit und Schmutz lagern
oder aufstellen.
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
5.1.2. Verpackungsmaterial entfernen
i
Verpackungsmaterial für eventuelle Demontage, Versand oder Einlagerung aufbewahren.
1. Deckel der Holzkiste sowie vier Seitenwände entfernen.
2. Verschraubung der zwei Haltewinkel von Palette lösen, Winkel entfernen.
3. Sicherungsband entfernen.
4. Voreinstellgerät mit Hilfe zweier Personen anheben und an geeigneten Aufstellort aufstellen.
5.1.3. Transportsicherung entfernen
A
i
Transportsicherung am Aufstellort vor Erstinbetriebnahme demontieren und für eventuelle Demontage, Versand oder Ein-
lagerung aufbewahren..
1. Schraube am Turm mit Sechskant-Winkelschraubendreher Größe 3 mm lösen.
2. Sicherungsblech entfernen.
3. Schraube handfest am Turm verschrauben.
6. Inbetriebnahme
6.1. ANSCHLIESSEN
6.1.1. Spannungsversorgung
B
i
Nur mitgeliefertes Netzteil verwenden.
1. Kaltgerätestecker mit Netzteil verbinden.
2. Niederspannungsstecker des Netzteils an Grundkörper-Rückseite mit Buchse verschrauben.
3. Netzstecker mit Stromnetz (110 - 230 V Spannung) verbinden.
» Vor Inbetriebnahme an Druckluftversorgung [}Seite15] anschließen.
6.1.2. Druckluftversorgung
C
1. Druckluftquelle über Druckluftschlauch mit Buchse an Grundkörper-Rückseite verbinden.
» Innenliegende Wartungseinheit (mit 5 bar voreingestellt) angeschlossen.
www.hoffmann-group.com 15

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
GARANT Voreinstellgerät VG Basic
6.1.3. Pneumatik-Verbindungen (Schaubild)
1
2
Pneumatik-Verbindungen
Innenliegende Wartungseinheit
Hauptluftversorgung
(kundenseitig)
mindestens 4 bar
Treibmutter X-Achse Treibmutter Z-Achse Ventil Handgriff
Abb.5: Pneumatik-Verbindungen
6.2. EINSCHALTEN
1. Hauptschalter an Grundkörper-Rückseite einschalten und 10 Sekunden warten.
2. Ein-/Aus-Schalter am Panel-PC zwei bis drei Sekunden gedrückt halten.
» Panel-PC startet.
3. Falls Panel-PC nicht startet, vier bis fünf Sekunden warten und Ein-/Aus-Schalter am Panel-PC erneut zwei bis drei Se-
kunden gedrückt halten.
» Messsoftware startet, Referenzfahrt/Kalibrierung [}Seite16] beachten.
6.3. REFERENZFAHRT/KALIBRIERUNG
i
Eine Kalibrierung ist notwendig, um Offset-Werte des Adapters/Eichdorns zu bestimmen.
Nach jedem Neustart,
bei Veränderungen der Parameter,
bei Adapterwechsel.
16

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
üAdapter/Eichdorn in Grundaufnahme eingelegt.
1. Eingelegten Adapter/Eichdorn in Messsoftware auswählen oder anlegen.
2.
Adapter kalibrieren
drücken.
3. Verriegelung der Schnellverstellung lösen, Turm und optische Einheit in Position fahren.
4. Kamera mit Endlosfeinverstellung auf Position der Eichkante des Adapters fahren.
5. Kamerabild auf Panel-PC beachten, X- und Z-Werte müssen an Eichkante anliegen.
6. Eingelegten Adapter in Messsoftware bestätigen, Messwerte werden angezeigt.
» VG Basic eingerichtet und Kalibrierung abgeschlossen.
» Mit kalibriertem Adapter Messen möglich.
HSK50
HSK63
SK50
SK40
SK 40
ID: 1000
XRZ
44.986 -2.919
mm mm
Adapter kalibrieren
Radius
Notes
Abb.6: Startbildschirm Messsoftware, hier als Beispiel mit bereits angelegten Adaptern
SK 40
ID: 1000
Adapter eingelegt?
Bestätigen
Abb.7: Eingelegten Adapter bestätigen
i
SK50 Grundaufnahme ohne Eichkante. Bei Verwendung von SK50 Werkzeugen, passenden Eichdorn wie Art-Nr. 355105 90
verwenden.
www.hoffmann-group.com 17

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
GARANT Voreinstellgerät VG Basic
7. Betrieb
VORSICHT
Herabfallendes Werkzeug und scharfe Kanten
Quetsch- und Schnittgefahr an Händen und Füßen.
» Fußschutz, Schutzhandschuhe tragen.
7.1. ADAPTERFUNKTION
7.1.1. Adapterübersicht und -anlage
Adapterübersicht und -anlage drücken.
ID:
Radius Durchmesser
Abbrechen Speichern
HSK50 50
XZ
49.949 -2.919
mm mm
mm Zoll
Notes
1 3
4
5
2
6
78
SK40
HSK63
11
SK40
10
Neuer Adapter
9
1 Adaptername 7 Speichern
2 Offset X-Wert der Adapter-Eichkante eintragen 8 Abbrechen
3 Sortierungsnummer (ID) 9 Neuen Adapter anlegen
4 Offset Z-Wert der Adapter-Eichkante eintragen 10 Adapterauswahl
5 Auswahl Durchmesser/Radius 11 Ausgewählter Adapter
6 Notizfeld
7.1.2. Neuen Adapter anlegen
1.
Neuer Adapter
drücken.
2. Werte wie Name des Adapters und ID eingeben.
» Für ID können nur Ziffern verwendet werden.
3. Werte der X- und Z-Achse von Gravur des Adapters ablesen und eintragen.
» Eingaben für Millimeter, Zoll sowie Radius oder Durchmesser beachten.
18

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
4. Mit
Speichern
Adapter anlegen oder
Abbrechen
.
5. Referenzfahrt/Kalibrierung [}Seite16] durchführen.
7.1.3. Editieren und löschen
i
Alle zuvor angelegten Werte können überschrieben werden. X- und Z-Werte sind auf den GARANT-Adapter zu finden.
Ausgewählten Adapter löschen.
7.2. MESSFUNKTION
i
Folgende Handlungsschritte vor dem Messen durchführen:
1. Adapter/Eichdorn in Grundaufnahme einlegen.
2. Adapter auswählen oder anlegen.
3. Kalibrierung durchführen.
Etikett drucken
R
X
Z-2.91
44.99
mm
mm
SK 40
1000
ID:
10
124
5
9 8 76
3
Abb.8: Messfunktionsübersicht
1 Aktuell ausgewählter Adapter 2 Adapter Sortierungsnummer (ID)
Tab.3: Adapteranzeige
3 Livebild 5 Etikett drucken
4 Koordinaten- und Messwertfenster
Tab.4: Funktionsübersicht
6 Winkel- und Radiusschablone 8 Festes Fadenkreuz
7 Summenbild 9 Dynamisches Fadenkreuz
Tab.5: Funktionsleiste
10 Hauptbildschirm Messfunktion
www.hoffmann-group.com 19

de
en
cs
da
es
fi
fr
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
GARANT Voreinstellgerät VG Basic
Tab.6: Hilfs- und Sonderfunktionen
7.2.1. Dynamisches Fadenkreuz
Zur dynamischen Berechnung des Schnittpunktes aus maximalen X- und Z-Werten.
Messfunktion sucht im Livebild maximale X- und Z-Werte und konstruiert aus den Werten eine vertikale und horizontale
Linie.
Der Schnittpunkt beider Linien ergibt die Koordinaten des konstruierten Punktes.
Koordinaten des Schnittpunktes aus vertikalen und horizontalen Linien werden bei Verschiebung des Werkzeugs im Li-
vebild neu berechnet.
Nach Verschiebung
im Livebild
Abb.9: Konstruierter Punkt im Livebild
i
Im Messwertfenster ist beim Verschieben des Werkzeugs im Livebild keine signifikante Änderung der Koordinaten zu beob-
achten.
Nach Verschiebung
im Livebild
XRXR
ZZ
44.99 44.99
-2.93 -2.93
mm
mm
mm
mm
7.2.2. Festes Fadenkreuz
Messfunktion zur Anzeige der Position der Fadenkreuzmitte im Livebild in Koordinaten X und Z.
1. Verriegelung der Schnellverstellung lösen, Turm und optische Einheit in Position fahren.
2. Werkzeug mit Endlosfeinverstellung in Sichtfeld der Kamera bringen.
3. Maximalen Fokus mit dynamischer Fokusanzeige einstellen.
4. Schneide mit Feinverstellung zum Fadenkreuz bewegen.
X: 0.008
Z: -0.007
Rote Linie, solange Schneide nicht nahe anliegt.
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GARANT Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Festo
Festo HGRT Series operating instructions

ABB
ABB HT593229 Operation manual

HOLLISTER-WHITNEY
HOLLISTER-WHITNEY Rope Gripper 620 Installation, Maintenance & Troubleshooting Guide

Burkert
Burkert 8644 AirLINE quick start

Team
Team SILK AX14-45 instruction manual

Pleora Technologies
Pleora Technologies iPORT CL-Ten Dual Medium user guide

RINGSPANN
RINGSPANN E 09.798e Installation and operating instructions

Lissmac
Lissmac SMD 133 DRE operating manual

Magnaflux
Magnaflux ADH-2045 Series installation guide

PI
PI L-417 9054B Series user manual

Belanger
Belanger Signature Series owner's manual

Bernard
Bernard LEB Instructions for start-up, storage and maintenance