GARANT 655010 User manual

GARANT
Elektronischer Drehmoment-/
Drehwinkelschlüssel HCT
655010
Bedienungsanleitung
Instruction manual | Návod k obsluze | Betjeningsvejledning |
Manual de instrucciones | Käyttöohje | Upute za uporabu |
Használati útmutató | Manuale d’uso | Naudojimo instrukcija |
Handleiding | Instrukcja obsługi | Instrucțiuni de utilizare |
Руководство по эксплуатации | Navodilo za uporabo | Bruksanvisning |
操作说明书
de
en
cs
da
es
fi
hr
hu
it
lt
nl
pl
ro
ru
sl
sv
zh

A
12
Tare
Nicht bewegen
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
34
ü
B
ü
C
90°
1
2
34
www.hoffmann-group.com2

www.hoffmann-group.com 3

de
GARANT Elektronischer Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel HCT
Inhaltsverzeichnis
1. Identifikationsdaten ........................................................................................................... 6
2. Allgemeine Hinweise .......................................................................................................... 6
2.1. Symbole und Darstellungsmittel.................................................................................................... 6
3. Sicherheit............................................................................................................................. 6
3.1. Grundlegende Sicherheitshinweise............................................................................................... 6
3.2. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................. 7
3.3. Sachwidriger Einsatz ........................................................................................................................... 7
3.4. Persönliche Schutzausrüstung ........................................................................................................ 7
3.5. Angewendete Normen....................................................................................................................... 7
4. Geräteübersicht................................................................................................................... 8
4.1. Drehmomentschlüssel........................................................................................................................ 8
4.2. Bedienfeld............................................................................................................................................... 8
4.3. Display...................................................................................................................................................... 10
4.4. Kompatibilität mit Bluetoothgeräten............................................................................................ 10
5. Transport ............................................................................................................................. 11
6. Bedingungen Arbeitsumgebung....................................................................................... 11
7. Erstinbetriebnahme............................................................................................................ 11
8. Drehmomentschlüssel einschalten ................................................................................... 11
9. Menüführung....................................................................................................................... 12
9.1. Messmodi................................................................................................................................................ 12
9.1.1. Drehmoment........................................................................................................................... 12
9.1.2. Drehwinkel............................................................................................................................... 13
9.2. Verlauf....................................................................................................................................................... 13
9.3. Schraubfall .............................................................................................................................................. 14
9.3.1. Schraubfall erstellen............................................................................................................. 14
9.3.2. Schraubfall bearbeiten ........................................................................................................ 14
9.3.3. Schraubfall abrufen............................................................................................................... 14
9.3.4. Schraubfall löschen............................................................................................................... 15
9.4. Arbeitsablauf.......................................................................................................................................... 15
9.4.1. Arbeitsablauf erstellen......................................................................................................... 15
9.4.2. Arbeitsablauf bearbeiten.................................................................................................... 16
9.4.3. Arbeitsablauf abrufen .......................................................................................................... 16
9.4.4. Arbeitsablauf löschen .......................................................................................................... 17
Bedienungsanleitung4

de
10. Mit Smartphone oder Computer verbinden ..................................................................... 17
10.1. Über QR-Code mit Smartphone verbinden ................................................................................ 17
10.2. Über Bluetooth mit Smartphone oder Computer verbinden .............................................. 18
10.3. Über USB-Kabel mit Computer verbinden.................................................................................. 18
10.4. Datenübertragung .............................................................................................................................. 18
11. Bedienung............................................................................................................................ 19
11.1. Stichmaß einstellen ............................................................................................................................. 19
11.2. Anziehvorgang...................................................................................................................................... 19
11.3. Fehlerhaft durchgeführten Schraubfall korrigieren ................................................................ 20
11.4. Daten auf Smartphone oder Computer übertragen ............................................................... 20
11.4.1. Daten über Bluetooth an App übertragen................................................................... 20
11.4.2. Daten über Bluetooth HID an Computer übertragen .............................................. 20
11.4.3. Daten über USB-Kabel an Computer übertragen ...................................................... 20
11.5. Drehmomentschlüssel ausschalten............................................................................................... 20
12. Einstellungen....................................................................................................................... 20
12.1. Anzeige ................................................................................................................................................... 21
12.2. Messung .................................................................................................................................................. 21
12.3. System ..................................................................................................................................................... 22
13. Anzeige und Signale Betriebszustände............................................................................. 22
14. Störungsmeldungen und Fehlerbehebungen.................................................................. 23
15. Wartung ............................................................................................................................... 23
16. Reinigung............................................................................................................................. 23
17. Lagerung.............................................................................................................................. 24
18. Technische Daten ................................................................................................................ 24
19. Recycling und Entsorgung.................................................................................................. 26
20. Konformitätserklärung....................................................................................................... 26
www.hoffmann-group.com 5

de
GARANT Elektronischer Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel HCT
1. Identifikationsdaten
Hersteller Hoffmann Supply Chain GmbH
Franz-Hoffmann-Str. 3
90431 Nürnberg
Deutschland
Marke GARANT
Produkt Elektronischer Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel HCT
Version 01 Originalbedienungsanleitung
Erstellungsdatum 07/2020
2. Allgemeine Hinweise
Bedienungsanleitung lesen, beachten, für späteres Nachschlagen aufbewahren und
jederzeit verfügbar halten.
2.1. SYMBOLE UND DARSTELLUNGSMITTEL
Warnsymbol Bedeutung
GEFAHR
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung
führt, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder schwerer Verletzung
führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu einer leichten oder mittleren Ver-
letzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Sachschäden führen kann, wenn
sie nicht vermieden wird.
i
Kennzeichnet nützliche Tipps und Hinweise sowie Informationen
für einen effizienten und störungsfreien Betrieb.
3. Sicherheit
3.1. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE
Elektrischer Strom Verletzungsgefahr durch stromführende Komponenten.
» Vor Beginn aller Montage-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten,
Batterien aus Gerät entfernen.
» Nur im Innenbereich bei geringer Luftfeuchtigkeit verwenden.
» Keine Flüssigkeiten in Nähe von stromführenden Komponenten
lagern.
» Kabel und Stecker nicht abknicken und keinen Zugkräften ausset-
zen.
Austretender Elektrolyt Augen- und Hautreizungen durch austretenden, giftigen und ätzen-
den Elektrolyt.
» Augen- und Körperkontakt vermeiden.
» Bei Kontakt betroffene Stelle sofort mit viel Wasser auswaschen,
Arzt aufsuchen.
Bedienungsanleitung6

de
Überlastung oder
Fehlbedienung
Beschädigung des Drehmomentschlüssels oder der Verschraubung.
» Vorgeschriebenes Drehmoment des Anziehobjektes beachten.
» Maximales Drehmoment des Drehmomentschlüssels beachten.
» Nur rechtwinklig auf Verschraubung ansetzen.
» Keine Verlängerungen oder Gelenkverbindungen verwenden.
» Verschraubungen mit gleichmäßiger Kraft anziehen.
» Nicht über Auslösepunkt hinaus anziehen.
3.2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Für kontrolliertes Anziehen und Lösen von Schrauben oder Muttern.
Für Links- und Rechtsanzug.
Für den industriellen Gebrauch.
Nur bei sicherem Stand und ausreichend Bewegungsfreiheit verwenden.
Griff sauber halten. Bei Verschmutzung, vor Verwendung reinigen.
Vor Verwendung auf technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand prüfen.
Nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand verwenden.
Nach Sturz oder Kollision mit anderen Gegenständen, erst nach vollständiger Prüfung und Kali-
brierung wiederverwenden.
Nur in Kombination mit Einsteckwerkzeugen verwenden, die in Form und Ausführung geeignet
sind.
Regelmäßig kalibrieren und justieren lassen.
Unbenutzte Buchsen immer abdecken.
3.3. SACHWIDRIGER EINSATZ
Vibrationen, ruckartige Bewegungen, Erschütterungen und Schläge vermeiden.
Maximales Drehmoment von Drehmomentschlüssel, Steckschlüssel-Einsatz, Einsteckwerkzeug
und Verschraubung nicht überschreiten.
Nicht als Schlagwerkzeug verwenden, nicht werfen.
Gehäuse nur an Batterieabdeckung für Batteriewechsel öffnen.
Nicht in explosionsgefährdeten Bereichen verwenden.
Keiner starken Hitze, direkter Sonnenbestrahlung, offenem Feuer oder Flüssigkeiten aussetzen.
Nicht im Freien oder Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.
Keine eigenmächtigen Umbauten und Modifizierungen tätigen.
Keine Montage von Komponenten, die nicht den Spezifikationen entsprechen.
3.4. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Nationale und regionale Vorschriften zur Sicherheit und Unfallverhütung beachten. Schutzklei-
dung wie Fußschutz und Schutzhandschuhe entsprechend der jeweiligen Tätigkeit und der zu er-
warteten Risiken wählen und bereitstellen.
3.5. ANGEWENDETE NORMEN
Kalibriert gemäß EN ISO 6789-2:2017. Beiliegender Kalibrierschein gemäß EN ISO 6789-2:2017.
www.hoffmann-group.com 7

de
GARANT Elektronischer Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel HCT
4. Geräteübersicht
4.1. DREHMOMENTSCHLÜSSEL
123
4
5
6
78
1 Umschaltknarre mit Auswerfer 5 Bedienfeld
2 Werkzeugaufnahme 6 Senden-Taste
3 Datenausgang und Ladeanschluss
(USB-C)
7 TFT-Display
4 Batteriefach 8 Signalring
Drehmomentschlüssel besitzt zwei Messmodi:
Drehmoment mit den Einstellungen anzeigend und auslösend
Drehwinkel
4.2. BEDIENFELD
123
4
5
6
7
8
1 Funktionstaste oben 5 OK
2 Links 6 Runter
3 Hoch 7 Funktionstaste unten
4 Rechts 8 Senden-Taste
Bedienungsanleitung8

de
Tastenbelegung
Zustand Funkti-
onstaste
oben
Hoch Runter OK Links Rechts Funkti-
onstaste
unten
Senden-
Taste
Ausge-
schaltet
- - - Länger als
drei Sekun-
den: Ein-
schalten
- - - -
Im Mess-
modus
„Anzei-
gend„
Letzte
fünf Mess-
werte an-
zeigen
- - Zu Menü
wechseln.
Länger als
zwei Sekun-
den: Aus-
schalten
- - Zu Menü
wechseln
Wert zu-
rückset-
zen.
Bei Ver-
bindung
mit Com-
puter:
Wert
übertra-
gen
Im Mess-
modus
„Auslö-
send„
Letzte
fünf
Messwer-
te anzei-
gen
- - Zu Menü
wechseln.
Länger als
zwei Sekun-
den: Aus-
schalten
- - Zu Menü
wechseln
Bei Ver-
bindung
mit Com-
puter:
Wert
übertra-
gen
Innerhalb
eines
Menüs
Schritt zu-
rück
Menü-
punkt
nach
oben
Menü-
punkt
nach un-
ten
Menüpunkt
aufrufen.
Länger als
zwei Sekun-
den: Aus-
schalten
- - Bestäti-
gen / Lö-
schen
-
Vorneh-
men einer
Einstel-
lung
Schritt zu-
rück
Wert er-
höhen
Wert ver-
ringern
Bestätigen.
Länger als
zwei Sekun-
den: Aus-
schalten
Stelle
nach
links
Stelle
nach
rechts
Bestäti-
gen
-
www.hoffmann-group.com 9

de
GARANT Elektronischer Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel HCT
4.3. DISPLAY
20.02.2020 16:32
Peak: 110,1°
110,1°
123,0°
72,3
30,0
Nm
ARB1 1/9
Kalibriert
12345 6 7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
1 Batteriekapazität 10 Zielwert Winkel
2 Bluetooth (falls Bluetooth aktiviert) 11 Menü
3 Störungs- / Meldungssymbol (falls Stö-
rung vorliegt)
12 Bei Anziehvorgang nach Arbeitsablauf:
Aktueller Schraubfall / Gesamtanzahl
Schraubfälle
4 Maximale Speicherkapazität fast er-
reicht
13 Name aktivierter Arbeitsablauf oder
Schraubfall
5 Datum 14 Grau hinterlegt: Drehmomentschlüssel
kalibriert
Leuchtend: Drehmomentschlüssel
nicht kalibriert
6 Uhrzeit 15 Zielwert Drehmoment
7 Letzte fünf Messwerte anzeigen 16 Aktuell anliegendes Drehmoment
8 Skalenanzeige 17 Eingestellte Anziehrichtung
9 Aktuell anliegender Drehwinkel 18 Peak-Wert der aktuellen Messung
4.4. KOMPATIBILITÄT MIT BLUETOOTHGERÄTEN
Gerät verwendet Bluetooth®-Übertragungstechnik (Bluetooth Low Energy) und erfüllt Bluetooth-
Standard 5.0. Bei Verbindung über HID mit Computer, Smartphone oder Tablet, können Werte an
beliebiges Programm gesendet werden. Mindestvoraussetzung: Bluetooth 4.2.
Verbindungsmöglichkeit Bluetooth (Zur Verbindung mit App) HID
Computer - Windows 7, Windows 8,
Windows 10
Smartphone Android, iOS Android, iOS
Tablet Android, iOS Android, iOS
Bedienungsanleitung10

de
5. Transport
In Originalverpackung bei Temperaturen zwischen -20°C und +70°C und Luftfeuchtigkeit unter
90%, nicht kondensierend transportieren. Gegen Herunterfallen sichern.
6. Bedingungen Arbeitsumgebung
Temperatur -10°C bis +40°C
Relative Luftfeuchtigkeit 90%, nicht kondensierend
Höhe über Meeresspiegel (MSL) 0m bis 2000m
Verschmutzungsgrad 3
7. Erstinbetriebnahme
A
VORSICHT
Explodierende Akkus
Verletzungsgefahr an Händen und Körper.
» Nur mitgelieferten Akku verwenden.
» Bei Beschädigung, Verformung oder Hitzeentwicklung, Akku nicht mehr verwenden.
» Akkus nur mit entsprechendem Ladegerät aufladen.
1. Drehverschluss mit Schlitzschraubendreher gegen Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
2. Kontaktsicherung entfernen.
3. Drehverschluss einsetzen und mit Schlitzschraubendreher im Uhrzeigersinn zudrehen.
8. Drehmomentschlüssel einschalten
B
i
Drehmomentschlüssel wird nach jedem Einschalten automatisch tariert.
1. Drehmomentschlüssel auf ebene Fläche legen und ruhig halten.
2. OK etwa drei Sekunde lang drücken, um Drehmomentschlüssel einzuschalten.
» “Tare - Nicht bewegen„ wird angezeigt.
VORSICHT!Fehlerhaftes Tarieren. Drehmomentschlüssel während Tariervorgang nicht
belasten oder bewegen.
3. Tariervorgang abgeschlossen, wenn Drehmomentschlüssel in Messmodus wechselt.
» Letzter Messmodus wird angezeigt.
www.hoffmann-group.com 11

de
GARANT Elektronischer Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel HCT
9. Menüführung
9.1. MESSMODI
9.1.1. Drehmoment
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Modus
Verlauf
Verbindung
Arbeitsablauf
Datenübertragung
MODUS
Drehmoment
MODUS
Anzeigend
MODUS
Auslösend
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Modus“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. „Drehmoment“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
4. Modus „Anzeigend“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen, um Dreh-
moment ohne weitere Einstellungen zu messen.
Modus „Auslösend“ auswählen, um weitere Einstellungen vorzunehmen.
5. Im Modus „Auslösend“ folgende Einstellungen vornehmen und mit OK oder Funktionstaste
unten bestätigen:
EINHEITEN Gewünschte Einheit des Drehmoments festlegen.
ZIELWERT Wert des Solldrehmoments festlegen.
MIN TOLERANZ Drehmoment untere Toleranzgrenze festlegen.
MAX TOLERANZ Drehmoment obere Toleranzgrenze festlegen.
DREHRICHTUNG Anziehrichtung festlegen.
WINKELÜBERWACHUNG Anschließende Drehwinkelmessung aktivieren oder deaktivie-
ren.
6. Bei anschließender Drehwinkelmessung folgende weitere Einstellungen vornehmen und mit
OK oder Funktionstaste unten bestätigen:
FÜGEMOMENT Wert des Fügemoments festlegen.
MIN WINKEL Sollwinkel untere Toleranzgrenze festlegen.
MAX WINKEL Sollwinkel obere Toleranzgrenze festlegen.
7. Schraubfall kann anschließend gespeichert werden.
Bedienungsanleitung12

de
9.1.2. Drehwinkel
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Modus
Verlauf
Verbindung
Arbeitsablauf
Datenübertragung
MODUS
Winkel
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Modus“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. „Winkel“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
4. Folgende Einstellungen vornehmen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen:
EINHEITEN Gewünschte Einheit des Drehmoments festlegen.
FÜGEMOMENT Wert des Fügemoments festlegen.
ZIELWINKEL Wert des Sollwinkels festlegen.
MIN TOLERANZ Drehwinkel untere Toleranzgrenze festlegen.
MAX TOLERANZ Drehwinkel obere Toleranzgrenze festlegen.
DREHRICHTUNG Anziehrichtung festlegen.
ÜBERWACHUNG Anschließende Drehmomentmessung aktivieren oder deaktivie-
ren.
5. Bei anschließender Drehmomentmessung folgende weitere Einstellungen vornehmen und mit
OK oder Funktionstaste unten bestätigen:
MIN ZIELWERT Drehmoment untere Toleranzgrenze festlegen.
MAX ZIELWERT Drehmoment obere Toleranzgrenze festlegen.
6. Schraubfall kann anschließend gespeichert werden.
9.2. VERLAUF
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Modus
Verlauf
Verbindung
Arbeitsablauf
Datenübertragung
VERLAUF
15.07.19 11:18 60 Nm
29.06.19 19:12 44 Nm
29.03.19 16:27 73°
25.02.19 15:30 200 Nm
12:54 63°
12.01.19
04.01.19 10:13 11 Nm
i
Es können maximal 1000 Einträge gespeichert werden. Anschließend werden älteste Einträge über-
schrieben.
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Verlauf“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. Eintrag auswählen.
Um Details anzuzeigen, OK drücken.
Um alle Einträge zu löschen, Funktionstaste unten drei Sekunden gedrückt halten und mit OK
oder Funktionstaste unten bestätigen.
www.hoffmann-group.com 13

de
GARANT Elektronischer Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel HCT
9.3. SCHRAUBFALL
9.3.1. Schraubfall erstellen
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Arbeitsablauf
Schraubfälle
Datenübertragung
Einstellungen
Info
SCHRAUBFÄLLE
Neuer Schraubfall
SCH1
SCH2
SCH3
SCH4
SCH5
NAME SCHRAUBFALL
A 0 0 0
i
Es können maximal 100 Schraubfälle gespeichert werden.
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Schraubfälle“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. „Neuer Schraubfall“ auswählen und mit OK bestätigen.
4. Mit Tasten Hoch, Runter, Links und Rechts Namen mit maximal vier Stellen vergeben.
5. Mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
6. Mit Tasten Links und Rechts auswählen, ob Schraubfall mit Passwort geschützt werden soll
und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
i
Bei aktiviertem Schraubfall PW: Passwort muss bei fehlerhaft durchgeführten Anziehvorgang
angegeben werden.
7. Einstellungen entsprechend Messmodi [}Seite12] vornehmen.
» Schraubfall ist gespeichert.
9.3.2. Schraubfall bearbeiten
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Arbeitsablauf
Schraubfälle
Datenübertragung
Einstellungen
Info
SCHRAUBFÄLLE
Neuer Schraubfall
SCH1
SCH2
SCH3
SCH4
SCH5
SCHRAUBFÄLLE
Aktivieren
Bearbeiten
Details
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Schraubfälle“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. Zu bearbeitenden Schraubfall anwählen und mit OK bestätigen.
4. „Bearbeiten“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
5. Name bearbeiten oder mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
6. Einstellungen bearbeiten.
9.3.3. Schraubfall abrufen
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Arbeitsablauf
Schraubfälle
Datenübertragung
Einstellungen
Info
SCHRAUBFÄLLE
Neuer Schraubfall
SCH1
SCH2
SCH3
SCH4
SCH5
SCHRAUBFÄLLE
Aktivieren
Bearbeiten
Details
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Schraubfälle“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. Gewünschten Schraubfall auswählen und mit OK bestätigen.
4. „Aktivieren“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
5. Anziehvorgang entsprechend Schraubfall durchführen.
Bedienungsanleitung14

de
9.3.4. Schraubfall löschen
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Arbeitsablauf
Schraubfälle
Datenübertragung
Einstellungen
Info
SCHRAUBFÄLLE
Neuer Schraubfall
SCH1
SCH2
SCH3
SCH4
SCH5
20.02.2020 16:32
Schraubfall löschen?
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Schraubfälle“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. Zu löschenden Schraubfall auswählen.
4. Funktionstaste unten drücken.
5. Löschen mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
9.4. ARBEITSABLAUF
9.4.1. Arbeitsablauf erstellen
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
A 0 0 0
NAME ARBEITSABLAUF
20.02.2020 16:32
Arbeitsablauf
Schraubfälle
Datenübertragung
Einstellungen
Info
ARB1
ARB2
ARB3
ARB4
ARB5
ARBEITSABLAUF
Neuer Arbeitsablauf
PASSWORT
Nein
FILTER MODUS
Drehmoment
Winkel
ARBEITSABLAUF
Freie Position
Freie Position
Freie Position
Freie Position
Freie Position
Freie Position
FILTER MODUS
SCH1 SCH2
SCH3 SCH4
SCH5 SCH6
Überwachung Überwachung
Überwachung
Überwachung
Überwachung
Überwachung
Ziel Ziel
Ziel Ziel
Ziel Ziel
i
Es können maximal 10 Arbeitsabläufe gespeichert werden.
üSchraubfälle sind angelegt.
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Arbeitsablauf“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. „Neuer Arbeitsablauf“ auswählen und mit OK bestätigen.
4. Mit Tasten Hoch, Runter, Links und Rechts Namen mit maximal vier Stellen vergeben.
5. Mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
6. Mit Tasten Links und Rechts auswählen, ob Arbeitsablauf mit Passwort geschützt werden soll
und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
i
Bei aktiviertem Arbeitsablauf PW: Passwort muss bei fehlerhaft durchgeführten Anziehvor-
gang angegeben werden.
» Arbeitsablauf angelegt.
7. Position für anzulegenden Schraubfall auswählen und mit OK bestätigen.
8. „Drehmoment“ oder „Winkel“ auswählen, um gespeicherte Schraubfälle zu filtern und mit OK
oder Funktionstaste unten bestätigen.
9. „Schraubfälle“ auswählen und mit OK zu Arbeitsablauf hinzufügen. Details zu Schraubfall kön-
nen mit Funktionstaste unten angezeigt werden.
10. Weitere Schraubfälle hinzufügen.
11. Nach Fertigstellung, Funktionstaste oben drücken, um Arbeitsablauf zu speichern.
www.hoffmann-group.com 15

de
GARANT Elektronischer Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel HCT
9.4.2. Arbeitsablauf bearbeiten
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Arbeitsablauf
Schraubfälle
Datenübertragung
Einstellungen
Info
Aktivieren
Bearbeiten
Details
ARBEITSABLAUF
ARB1
ARB2
ARB3
ARB4
ARB5
ARBEITSABLAUF
Neuer Arbeitsablauf
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Arbeitsablauf“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. Zu bearbeitenden Arbeitsablauf auswählen und mit OK bestätigen.
4. „Bearbeiten“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
5. Name bearbeiten oder mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
i
Bei gleichen Namen, wird vorhandener Arbeitsablauf bearbeitet. Bei geändertem Namen wird
Arbeitsablauf mit gleichen Werten kopiert und anschließend bearbeitet.
6. Mit Tasten Links und Rechts auswählen, ob Arbeitsablauf mit Passwort geschützt werden soll
und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
7. Schraubfall auswählen und mit Funktionstaste unten löschen.
8. Löschen mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
9. Schraubfälle entsprechend „Arbeitsablauf erstellen [}Seite15]“ hinzufügen.
9.4.3. Arbeitsablauf abrufen
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Arbeitsablauf
Schraubfälle
Datenübertragung
Einstellungen
Info
ARB1
ARB2
ARB3
ARB4
ARB5
ARBEITSABLAUF
Neuer Arbeitsablauf
Aktivieren
Bearbeiten
Details
ARBEITSABLAUF
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Arbeitsablauf“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. Gewünschten Arbeitsablauf auswählen und mit OK bestätigen.
4. „Aktivieren“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
5. Anziehvorgang entsprechend Ablaufplan durchführen.
VORSICHT!Die vom Arbeitsablauf vorgegebenen Schrauben in richtiger Reihenfolge
anziehen.
6. Schraubfall mit Senden-Taste bestätigen, damit Arbeitsablauf zu nächsten Schraubfall springt.
Nach letztem Anziehvorgang springt er wieder zum ersten Schraubfall.
7. Bei falscher Abarbeitung des Arbeitsablaufs, alle Verschraubungen lösen, Werkstück auf Be-
schädigungen prüfen und Anziehvorgang gegebenenfalls mit neuen Schrauben wiederholen.
Bedienungsanleitung16

de
9.4.4. Arbeitsablauf löschen
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Arbeitsablauf
Schraubfälle
Datenübertragung
Einstellungen
Info
ARB1
ARB2
ARB3
ARB4
ARB5
ARBEITSABLAUF
Neuer Arbeitsablauf
20.02.2020 16:32
ARB2?
Arbeitsablauf Löschen
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Arbeitsablauf“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. Zu löschenden Arbeitsablauf auswählen.
4. Funktionstaste unten drücken.
5. Um alle Arbeitsabläufe zu löschen, Funktionstaste unten drei Sekunden gedrückt halten.
6. Löschen mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
10. Mit Smartphone oder Computer verbinden
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Modus
Verlauf
Verbindung
Arbeitsablauf
Datenübertragung
VERBINDUNG
Bluetooth
QR Code
HID
AN
ANZEIGEN
AN
Tab
Wertetrennzeichen
Zurücksetzen
Bluetooth OK
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Verbindung“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. Bluetooth „AN“ auswählen.
4. Für Verbindung mit Computer: HID „AN“ auswählen und folgende Einstellungen vornehmen:
Wertetrennzeichen Trennzeichen zur Trennung der Werte und Einheiten bei
Übergabe an Computer einstellen. Trennzeichen abhängig
von verwendetem Programm.
Datensatztrennung Trennzeichen zur Trennung der einzelnen Datensätze bei
Übertragung an Computer einstellen. Trennzeichen abhän-
gig von verwendetem Programm.
Nr. Trenner Dezimaltrennzeichen der Messwerte einstellen. Trennzei-
chen abhängig von Tastatursprache des Computers.
Tastatursprache Tastatursprache des Computers einstellen.
10.1. ÜBER QR-CODE MIT SMARTPHONE VERBINDEN
1. QR Code auf Drehmomentschlüssel anzeigen lassen.
2. QR Code über Hoffmann CT-App abscannen.
» Drehmomentschlüssel ist mit App verbunden.
www.hoffmann-group.com 17

de
GARANT Elektronischer Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel HCT
10.2. ÜBER BLUETOOTH MIT SMARTPHONE ODER COMPUTER VERBINDEN
1. Bei Verbindung mit Smartphone: Hoffmann CT-App starten.
2. In App oder am Computer nach Geräten suchen.
» Bluetooth-Geräte in der Umgebung werden angezeigt.
3. Gerät (DTW…) auswählen.
» Drehmomentschlüssel ist mit App oder Computer verbunden.
10.3. ÜBER USB-KABEL MIT COMPUTER VERBINDEN
1. Verschluss der USB-Buchse öffnen und USB C-Stecker mit Buchse an Drehmomentschlüssel
verbinden.
2. USB-Stecker mit USB-Schnittstelle an Computer verbinden.
10.4. DATENÜBERTRAGUNG
i
Einstellungen nur möglich, wenn „HID“ aktiviert ist.
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Verbindung
Arbeitsablauf
Schraubfälle
Datenübertragung
Einstellungen
DATENÜBERTRAGUNG
AUS
AN
Senden Taste
Verlauf auf Schlüssel
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Datenübertragung“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. Folgende Einstellungen vornehmen:
Senden Taste Senden-Taste aktivieren oder deaktivieren. Bei
Deaktivierung werden keine Daten per HID
übergeben.
Verlauf auf Schlüssel Bei aktivierter Senden-Taste: Speicherung des
Verlaufs auf Drehmomentschlüssel aktivieren
oder deaktivieren. Bei Deaktivierung wird Ver-
lauf per HID übergeben und nicht auf Drehmo-
mentschlüssel gespeichert.
Bedienungsanleitung18

de
11. Bedienung
11.1. STICHMASS EINSTELLEN
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Verbindung
Arbeitsablauf
Schraubfälle
Datenübertragung
Einstellungen
EINSTELLUNGEN
Anzeige
Messung
System
Nm
75%
3 s
100,0 mm
Einheit
Schwellwert
Buzzer AUS
Auswertungszeit
Stichmaß
MESSUNG
i
Bei Verwendung eines anderen Einsteckwerkzeuges,als die mitgelieferte Umschaltknarre, Stich-
maß einstellen
üUmschaltknarre bündig mit Werkzeugaufnahme montiert.
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Einstellungen“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
3. „Messung“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
4. Bei „Stichmaß“ ermitteltes Stichmaß eingeben:
Stichmaß
11.2. ANZIEHVORGANG
C
üGewünschter Messmodus ist eingestellt, korrekte Einstellungen vorgenommen.
üGegebenenfalls Arbeitsablauf abgerufen [}Seite16] oder Schraubfall abgerufen [}Sei-
te14].
üSteckschlüssel-Einsatz fest mit Drehmomentschlüssel verbunden und eingerastet.
1. Anziehrichtung über Umschalthebel an Umschaltknarre entsprechend vorgenommenen Ein-
stellungen in Messmodus einstellen.
2. Drehmomentschlüssel rechtwinklig auf Schraube oder Mutter ansetzen.
3. Kraft auf Mitte des Griffs tangential zum Schwenkradius ausüben bis gewünschtes Drehmo-
ment oder Drehwinkel erreicht ist.
» Aktueller Drehmoment- / Drehwinkelwert wird angezeigt.
» Bei Erreichen des eingestellten Drehmoment- / Drehwinkelwerts wird aktueller Wert grün
dargestellt und Signalring leuchtet grün.
VORSICHT!Bei Erreichen des gewünschten Drehmoments / Drehwinkels, Anziehvor-
gang sofort beenden.
4. Wert mit Senden-Taste bestätigen, um nächsten Anziehvorgang durchzuführen.
www.hoffmann-group.com 19

de
GARANT Elektronischer Drehmoment-/Drehwinkelschlüssel HCT
11.3. FEHLERHAFT DURCHGEFÜHRTEN SCHRAUBFALL KORRIGIEREN
1. Bei fehlerhaft durchgeführten Schraubfall:
» Drehmomentschlüssel weist auf fehlerhafte Ausführung hin und fragt, ob Vorgang wieder-
holt werden soll.
2. Gegebenenfalls Passwort eingeben. Bei Wiederholung, Dialog mit Funktionstaste unten bestä-
tigen.
3. Verschraubung lösen und Werkstück auf Beschädigung prüfen.
4. Anziehvorgang gegebenenfalls mit neuer Schraube wiederholen.
» Fehlerhafter Schraubfall wird gespeichert und im Verlauf rot markiert.
11.4. DATEN AUF SMARTPHONE ODER COMPUTER ÜBERTRAGEN
11.4.1. Daten über Bluetooth an App übertragen
üDrehmomentschlüssel über Bluetooth mit Hoffmann CT-App verbunden.
1. Alle Einstellungen und Daten werden automatisch an App übertragen.
2. Verlauf kann als CSV-Datei über App exportiert werden.
11.4.2. Daten über Bluetooth HID an Computer übertragen
üIn „Verbindung“ ist „HID“ aktiviert.
üIn „Datenübertragung“ ist „Senden Taste“ aktiviert.
üEntsprechendes Programm (zum Beispiel Tabellenkalkulationsprogramm) geöffnet und Cursor
an richtiger Stelle positioniert.
1. Drehmomentschlüssel über Bluetooth mit Computer verbinden.
2. Nach Anziehvorgang, Senden-Taste drücken.
» Werte werden an Programm übertragen.
11.4.3. Daten über USB-Kabel an Computer übertragen
1. Drehmomentschlüssel über USB-Kabel mit Computer verbinden und einschalten.
» Drehmomentschlüssel wird als Datenträger erkannt.
2. CSV-Datei von Drehmomentschlüssel auf Computer übertragen.
11.5. DREHMOMENTSCHLÜSSEL AUSSCHALTEN
1. OK länger als drei Sekunden drücken.
» Drehmomentschlüssel schaltet aus.
12. Einstellungen
20.02.2020 16:32
Peak: ---
0
Nm
Kalibriert
20.02.2020 16:32
Verbindung
Arbeitsablauf
Schraubfälle
Datenübertragung
Einstellungen
EINSTELLUNGEN
Anzeige
Messung
System
1. Funktionstaste unten oder OK drücken, gegebenenfalls Passwort eingeben und mit OK bestä-
tigen.
2. „Einstellungen“ auswählen und mit OK oder Funktionstaste unten bestätigen.
Bedienungsanleitung20
Table of contents
Languages:
Other GARANT Power Tools manuals