Gardol GHH-E20Li User manual

GHH-E20Li
Art.-Nr.: 34.108.30 I.-Nr.: 11015
7
DE Originalbetriebsanleitung
Akku-Multifunktionswerkzeug
GB Original operating instructions
Cordless Multifunction Tool
FR Instructions d’origine
Outil multifonctions sans fil
IT Istruzioni per l’uso originali
Utensile multifunzione a batteria
ES Manual de instrucciones original
Herramienta multiusos a batería
NL Originele handleiding
Multifunctioneel accugereedschap
PL Instrukcjąoryginalną
Akumulatorowe narzędzie
wielofunkcyjne
CZ Originální návod k obsluze
Akumulátorové víceúčelové nářadí
SK Originálny návod na obsluhu
Akumulátorové multifunkčné
náradie
HU Eredeti használati utasítás
Akku-multifunkcionális szerszám
SI Originalna navodila za uporabo
Večfunkcijsko orodje na baterije
HR Originalne upute za uporabu
Baterijski višefunkcionalni alat
BG Оригинално упътване за употреба
Мултифункционален инструмент
BA Originalne upute za uporabu
Baterijski višefunkcionalni alat
RS Originalna uputstva za upotrebu
Baterijski multifunkcioni alat
TR Orijinal Kullanma Talimatı
Akülü çok amaçli taslama
RU Оригинальное руководство по
эксплуатации
Аккумуляторное
многофункциональное
устройство
DK Original betjeningsvejledning
Akku-multifunktionsværktøj
NO Original-driftsveiledning
Batteridrevet
multifunksjonsverktøy
IS Upprunalegar
notandaleiðbeiningar
Hleðslu-fjölnotatæki
SE Original-bruksanvisning
Batteridrivet multifunktionsverktyg
FI Alkuperäiskäyttöohje
Akku-monitoimityökalu
EE Originaalkasutusjuhend
Akuga multifunktsionaalne tööriist
LV Oriģinālālietošanas instrukcija
Akumulatora daudzfunkciju
instruments
LT Originali naudojimo instrukcija
Akumuliatorinis daugiafunkcis
įrankis
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 1Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 1 12.05.15 15:5712.05.15 15:57

- 2 -
1
2
15
13
9
3
7
2a 7a
3
16
11
8
4
2
17
14
12
10
7
6
5
1
3
18
21
64 2a 6 7
19
20
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 2Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 2 12.05.15 15:5712.05.15 15:57

- 3 -
4
5 6
7 8
C
17
8
A
B
LM
17E
16
K 16
C
4a
N
PF
U
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 3Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 3 12.05.15 15:5712.05.15 15:57

- 4 -
10
11
2 mm
31
12
13
R
30
b
a
9
D
R
14
R
90°
b
a
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 4Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 4 12.05.15 15:5712.05.15 15:57

- 5 -
17
19 20
9
F
b
a
8
18
9
a
bH
15
R
a
b
16
R
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 5Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 5 12.05.15 15:5712.05.15 15:57

- 6 -
24
25 26
T
21
1
23
10 11 12 13
21 22
14
b
a
a
5
a
a
13a
b
2
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 6Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 6 12.05.15 15:5712.05.15 15:57

- 7 -
28
29
27
b
a
30
31 32
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 7Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 7 12.05.15 15:5712.05.15 15:57

- 8 -
vu
L
36 1
6 7 8 9 10 11
2 3 4 5
33 34
35
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 8Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 8 12.05.15 15:5712.05.15 15:57

DE
- 9 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus.Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise finden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Per-
sonen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
(Bild 36):
1. Warnung!
2. Augen-/ Kopf- und und Gehörschutz tragen!
3. Gerät vor Regen oder Nässe schützen!
4. Maximale Schnittlänge Hochentaster
5. Lebensgefahr durch Stromschlag. Der Ab-
stand zu Stromleitungen muss mindestens
10m betragen!
6. Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung le-
sen!
7. Festes Schuhwerk tragen!
8. Achten Sie auf herabfallende und wegschleu-
dernde Teile!
9. Abstand halten.
10. Richtung der Kettenbewegung und
Kettenzähne Hochentaster
11. Schutzhandschuhe tragen
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Abb. 1)
1. Akku
2. Haltegriff
3. Ein- Ausschalter
4. Einschaltsperre
5. Sperrknopf Neigungsverstellung Haltegriff
6. Montagemutter
7. Rohr
8. Schultergurt mit Sicherheitsentriegelung
9. Zusatzhandgriff
10. Verriegelungsmutter Teleskoprohr 1
11. Teleskoprohr 1
12. Verriegelungsmutter Teleskoprohr 2
13. Teleskoprohr 2 mit Motorgehäuse
14. Sperrknopf Neigungsverstellung
Motorgehäuse
15. Anbausatz Kettensäge
16. Schwert
17. Sägekette
18. Schwertschutz
19. Anbausatz Heckenschere
20. Schutz für Heckenscherenmesser
21. Ladegerät
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 9Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 9 12.05.15 15:5812.05.15 15:58

DE
- 10 -
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoffbeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
• Haltegriff komplett
• Rohr mit Motoreinheit komplett
• Schultergurt mit Sicherheitsentriegelung
• Anbausatz Kettensäge
• Schwert
• Sägekette
• Schwertschutz
• Anbausatz Heckenschere
• Schutz für Heckenscherenmesser
• Akku 20V/3 Ah
• Ladegerät
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Hochentaster (Kettensäge mit Teleskopstiel)
Der Anbausatz Kettensäge darf nur am mitgelie-
ferten Motorkopf montiert werden.
Die Kettensäge mit Teleskopstiel ist für Entas-
tungsarbeiten an Bäumen vorgesehen. Sie ist
nicht geeignet für umfangreiche Sägearbeiten
und Baumfällungen sowie zum Sägen von ande-
ren Materialien als Holz.
Heckenschere
Der Anbausatz Heckenschere darf nur am mitge-
lieferten Motorkopf montiert werden.
Vorsicht! Diese Heckenschere ist zum Schneiden
von Hecken Büschen und Sträuchern geeignet.
Vorsicht! Benutzen Sie das Gerät nicht, um Gras
zu schneiden.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Einsatz konstruiert
wurden.Wir übernehmen keine Gewährleistung,
wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder
Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden
Tätigkeiten eingesetzt wird.
4. Technische Daten
Hochentaster
Schwertlänge:......................................... 200 mm
Schnittlänge max.: .................................. 170 mm
Kettenteilung:................................. 3/8“ 33 Zähne
Kettenstärke:...............................(0,050“) 1,3 mm
Kettenrad: ....................................... 6 Zähne, 3/8“
Schnittgeschwindigkeit
bei Nenndrehzahl:...................................3,76 m/s
Öltank-Füllmenge: .................................. 125 cm3
Nettogewicht ohne Zubehör:.......................3,4 kg
Sägekette: ...............................Oregon 91P033X,
.......................................Kangxin 3/8 8050X33DL
Schwert: ........... Oregon 080NDEA041 (520089),
........................................Kangxin AP08-33-507P
Heckenschere
Schwertlänge:......................................... 450 mm
Schnittlänge max.: .................................. 400 mm
Zahnabstand:............................................ 16 mm
Schnitte/min:................................................ 1700
Li-Ion-Akku
Spannung: ..............................................20 V d.c.
Kapazität:................................................... 3,0 Ah
Ladezeit:...................................................... 1,0 h
Ladegerät
Eingangsspannung:...........200-250 V ~ 50-60 Hz
Aufnahmeleistung: ...................................... 72 W
Ausgangsspannung:..........................10-21 V d.c.
Ausgangsstrom:.............................................. 3 A
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 10Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 10 12.05.15 15:5812.05.15 15:58

DE
- 11 -
Gefahr!
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden ent-
sprechend ISO 22868 ermittelt.
Schalldruckpegel LpA......................... 81,05 dB(A)
Unsicherheit KpA............................................3 dB
Schallleistungspegel LWA gemessen . 98,23 dB(A)
Unsicherheit KWA ...........................................3 dB
Schallleistungspegel LWA garantiert...... 102 dB(A)
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend ISO 22867.
Handgriffunter Last
Schwingungsemissionswert ah= 0,947 m/s2
Unsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann sich, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird, ändern und in Ausnahmefällen über dem
angegebenen Wert liegen.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit
einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert
kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der
Beeinträchtigung verwendet werden.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung
und Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmä-
ßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls über-
prüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
Vorsicht! Montieren Sie den Akku erst, nach-
dem das Gerät vollständig montiert und alle
Einstellungen getätigt wurden.Tragen Sie stets
Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten am Gerät
vornehmen, um Verletzungen zu vermeiden.
Packen Sie alle Teile sorgfältig aus und überprü-
fen Sie diese auf Vollständigkeit (Abb.1)
5.1 Montage allgemein
a) Abb. 2-3: Stecken Sie das Rohr (7) bis zur
Wulst (7a) auf das Haltegriffgehäuse (2a) und
schrauben Sie es mit der Montagemutter (6)
fest.
b) Abb. 4: Haken Sie den Karabiner (A) des
Schultergurtes (8) an der Gurthalterung (B)
ein.
c) Abb. 4a: Der Zusatzhandgriffbesteht aus
Handgriff(N), Sechskantschraube (P) und
Verriegelung (F). Er wird wie abgebildet an
der Handgriffhalterung (U) montiert. Drücken
Sie dazu die Sechskantschraube (P) in den
Handgriff(N) und schrauben Sie ihn mit der
Verriegelung (F) fest.
5.2 Montage Kettensägen – Anbausatz
(Verwendung als Hochentaster)
5.2.a Montage von Schwert und Sägekette
• Befestigungsschraube (C) für Kettenradabde-
ckung lösen (Abb. 5).
• Kettenradabdeckung abnehmen.
• Kette wie abgebildet in die umlaufende Nut
des Schwertes legen (Abb. 6/Pos. E).
• Schwert und Kette wie abgebildet in die
Aufnahme der Kettensäge einlegen (Abb. 7).
Dabei die Kette um das Ritzel (Abb. 7/Pos. K)
führen.
• Kettenradabdeckung anbringen und mit Be-
festigungsschraube (Abb. 8/Pos. C) handfest
anziehen.
Befestigungsschraube erst nach dem Einstellen
der Kettenspannung (Siehe Punkt 5.2.b) endgül-
tig festschrauben.
5.2.b Spannen der Sägekette
Vorsicht! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku vom Gerät abnehmen.Tragen
Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten
an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden.
• Befestigungsschraube (C) für Kettenradabde-
ckung einige Umdrehungen lösen (Abb. 5).
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 11Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 11 12.05.15 15:5812.05.15 15:58

DE
- 12 -
• Kettenspannung mit der Kettenspannschrau-
be einstellen (Abb. 9/Pos. D). Rechtsdrehen
erhöht die Kettenspannung, Linksdrehen
verringert die Kettenspannung. Die Sägekette
ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte des
Schwertes um ca. 2 mm angehoben werden
kann (Abb. 10).
• Befestigungsschraube (C) für Kettenradab-
deckung festschrauben (Abb. 8).
Hinweis! Alle Kettenglieder müssen ordnungsge-
mäß in der Führungsnut des Schwertes liegen.
Hinweise zum Spannen der Kette:
Die Sägekette muss richtig gespannt sein, um
einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Sie
erkennen die optimale Spannung, wenn die
Sägekette in der Mitte des Schwertes um 2 mm
abgehoben werden kann. Da sich die Sägekette
durch das Sägen erhitzt und dadurch ihre Länge
verändert, überprüfen Sie spätestens alle 10min
die Kettenspannung und regulieren Sie diese bei
Bedarf. Das gilt besonders für neue Sägeketten.
Entspannen Sie nach abgeschlossener Arbeit
die Sägekette, weil sich diese beim Abkühlen
verkürzt. Damit verhindern Sie, dass die Kette
Schaden nimmt.
5.2.c Sägekettenschmierung
Vorsicht! Vor Überprüfung und Einstellarbeiten
immer den Akku vom Gerät abnehmen.Tragen
Sie stets Schutzhandschuhe, wenn Sie Arbeiten
an der Kettensäge vornehmen, um Verletzungen
zu vermeiden.
Hinweis! Betreiben Sie die Kette niemals ohne
Sägekettenöl! Die Benutzung der Kettensäge
ohne Sägekettenöl oder bei einem Ölstand un-
terhalb des Sichtfensters führt zur Beschädigung
der Kettensäge!
Hinweis! Temperaturverhältnisse beachten:
Unterschiedliche Umgebungstemperaturen
erfordern Schmiermittel mit einer höchst unter-
schiedlichen Viskosität. Bei niedrigen Tempera-
turen benötigen Sie dünnflüssige Öle (niedrige
Viskosität) um einen ausreichenden Schmierfilm
zu erzeugen.Wenn Sie nun dasselbe Öl im Som-
mer verwenden, würde dieses alleine durch die
höheren Temperaturen weiter verflüssigt. Dadurch
kann der Schmierfilm abreißen, die Kette würde
überhitzt werden und kann Schaden nehmen. Da-
rüber hinaus verbrennt das Schmieröl und führt
zu einer unnötigen Schadstoffbelastung.
Öltank befüllen (Abb. 11):
• Kettensäge auf ebener Fläche abstellen.
• Bereich um den Öltankdeckel (Pos. 31) reini-
gen und diesen anschließend öffnen.
• Tank (Pos. 30) mit Sägekettenöl befüllen.
Achten Sie dabei darauf, dass kein Schmutz
in den Tank gelangt, damit die Öldüse nicht
verstopft.
• Öltankdeckel (Pos. 31) schließen.
Nach Montage des Kettensägen – Anbausat-
zes sowie bei Nichtbenutzung stecken Sie den
Schwertschutz (Abb. 1/Pos. 18) über das mon-
tierte Schwert mit Sägekette, um Verletzungen zu
vermeiden.
5.3 Kettensägen - Anbausatz an Motorkopf
montieren (Abb. 12–13)
Der Schwertschutz muss über das montierte
Schwert mit Sägekette geschoben sein, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
1. Positionieren Sie den Kettensägen – An-
bausatz und den Motorkopf so, dass die an
beiden Teilen vorhandenen Pfeile überein-
stimmen.
2. Drücken Sie den Kettensägen – Anbausatz
gegen den Motorkopf. Der Verrieglungsknopf
(R) wird dadurch nach rechts geschoben.
Drehen Sie den Kettensägen – Anbausatz
nach rechts. Der Kettensägen – Anbausatz
verriegelt sich am Motorkopf und ist fest mon-
tiert. Der Verriegelungsknopf (R) wird dabei
nach links gedrückt.
5.4 Kettensägen - Anbausatz um 90° am Mo-
torkopf drehen (Abb. 14)
Der Schwertschutz muss über das montierte
Schwert mit Sägekette geschoben sein, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
1. Ziehen Sie den Verriegelungsknopf (R) nach
rechts.
2. Drehen Sie den Kettensägen – Anbausatz um
90° nach links. Der Kettensägen – Anbausatz
verriegelt sich am Motorkopf und ist fest mon-
tiert.
5.5 Kettensägen - Anbausatz an Motorkopf
entfernen (Abb. 12–13)
Der Schwertschutz muss über das montierte
Schwert mit Sägekette geschoben sein, um Ver-
letzungen zu vermeiden.
1. Ziehen Sie den Verriegelungsknopf (R) nach
rechts.
2. Drehen Sie den Kettensägen – Anbausatz
soweit, dass die Pfeile an Motorkopf und Ket-
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 12Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 12 12.05.15 15:5812.05.15 15:58

DE
- 13 -
tensägen – Anbausatz übereinstimmen und
dieser entfernt werden kann.
5.6 Heckenscheren - Anbausatz an Motorkopf
montieren (Abb. 15–16)
Der Schutz muss über das Heckenscherenmes-
ser geschoben sein, um Verletzungen zu vermei-
den.
1. Positionieren Sie den Heckenscheren – An-
bausatz und den Motorkopf so, dass die an
beiden Teilen vorhandenen Pfeile überein-
stimmen.
2. Drücken Sie den Heckenscheren – Anbau-
satz gegen den Motorkopf. Der Verrieg-
lungsknopf (R) wird dadurch nach rechts
geschoben. Drehen Sie den Heckenscheren
– Anbausatz nach rechts. Der Heckenscheren
– Anbausatz verriegelt sich am Motorkopf und
ist fest montiert. Der Verriegelungsknopf (R)
wird dabei nach links gedrückt.
5.7 Heckenscheren - Anbausatz von Motor-
kopf entfernen (Abb. 15–16)
Der Schutz muss über das Heckenscherenmes-
ser geschoben sein, um Verletzungen zu vermei-
den.
1. Ziehen Sie den Verriegelungsknopf (R) nach
rechts.
2. Drehen Sie den Heckenscheren – Anbausatz
soweit, dass die Pfeile an Motorkopf und
Heckenscheren – Anbausatz übereinstimmen
und dieser entfernt werden kann.
5.8 Zusatzhandgriffeinstellen (Abb. 17-18)
a) Neigung des Zusatzhandgriffs einstellen
Öffnen (a) Sie die Verriegelung (F). Stellen Sie die
gewünschte Neigung des Zusatzhandgriffs (9)
ein. Schließen (b) Sie die Verriegelung (F).
b) Zusatzhandgriffverschieben
Öffnen (a) Sie die Verriegelung (H) und verschie-
ben Sie den Zusatzhandriff(9) an die gewünschte
Stelle. Schließen (b) Sie die Verriegelung (H).
5.9 Schultergurt anlegen
Warnung! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus,
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
1. Haken Sie den Karabiner (Abb. 4/Pos. A) in
die Gurthalterung ein.
2. Legen Sie den Schultergurt (Abb. 19/Pos. 8)
über die Schulter.
3. Stellen Sie die Gurtlänge so ein, dass sich
die Gurthalterung auf Hüfthöhe befindet
(Abb. 19).
4. Der Schultergurt ist mit einer Schnalle ausge-
stattet. Drücken Sie, falls es notwendig ist das
Gerät schnell abzulegen, die Haken zusam-
men (Abb. 20).
5. Zum Verändern der Gurtposition am Gerät,
drücken Sie die beiden Metallschlaufen (Abb.
4/Pos. L / M) gegeneinander und verschieben
Sie die Gurthalterung am Rohr.
5.10 Neigung Haltegriffeinstellen (Abb. 21)
Drücken Sie die beiden Sperrknöpfe (5) und
stellen Sie die Neigung des Haltegriffes (2) in 4
Raststufen ein.
5.11 Neigung Motorgehäuse einstellen
(Abb. 22)
Drücken Sie die beiden Sperrknöpfe (14) und
stellen Sie die Neigung des Motorgehäuses (13a)
in 7 Raststufen ein.
5.12 Teleskoprohre einstellen (Abb. 23)
1. Öffnen Sie die Teleskoprohr-Verriegelungs-
muttern (10 + 12) durch Linksdrehung.
2. Ziehen Sie die Teleskoprohre (11 + 13) soweit
dies für die Arbeitshöhe erforderlich ist her-
aus.
3. Schließen Sie die Teleskoprohr-Verriege-
lungsmuttern (10 + 12) durch Rechtsdrehung.
5.13 Montage des Akkus (Abb. 24 - 25)
Drücken Sie wie in Abb. 24 zu sehen die Rast-
taste (T) des Akkus und schieben Sie den Akku
in die dafür vorgesehene Akkuaufnahme. Sobald
der Akku in einer Position wie in Abb. 25 zu se-
hen ist, auf Einrasten der Rasttaste achten! Der
Ausbau des Akkus erfolgt in umgekehrter Rei-
henfolge!
5.14 Laden des Akkus (Abb. 26)
1. Akku-Pack aus dem Gerät nehmen. Dazu die
Rasttaste (T) drücken.
2. Vergleichen, ob die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung mit der vorhan-
denen Netzspannung übereinstimmt. Stecken
Sie den Netzstecker des Ladegeräts (21)
in die Steckdose. Die grüne LED beginnt zu
blinken.
3. Stecken Sie den Akku (1) auf das Ladegerät
(21).
4. Unter Punkt „Anzeige Ladegerät“ finden Sie
eine Tabelle mit den Bedeutungen der LED
Anzeige am Ladegerät.
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 13Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 13 12.05.15 15:5812.05.15 15:58

DE
- 14 -
Während des Ladens kann sich der Akku etwas
erwärmen. Dies ist jedoch normal.
Sollte das Laden des Akku-Packs nicht möglich
sein, überprüfen Sie bitte,
• ob an der Steckdose die Netzspannung vor-
handen ist
• ob ein einwandfreier Kontakt an den Lade-
kontakten vorhanden ist.
Sollte das Laden des Akku-Packs immer noch
nicht möglich sein, bitten wir Sie,
• das Ladegerät
• und den Akku-Pack
an unseren Kundendienst zu senden.
Im Interesse einer langen Lebensdauer des Akku-
Packs sollten Sie für eine rechtzeitige Wiederauf-
ladung des Akku-Packs sorgen. Dies ist auf jeden
Fall notwendig, wenn Sie feststellen, dass die
Leistung des Akku-Gerätes nachlässt. Entladen
Sie den Akku-Pack nie vollständig. Dies führt zu
einem Defekt des Akku-Packs!
6. Betrieb
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmun-
gen zur Lärmschutzverordnung, die örtlich unter-
schiedlich sein können.
Vorsicht! Tragen Sie bei der Arbeit immer einen
Schultergurt. Schalten Sie das Gerät immer aus
bevor Sie den Schultergurt lösen. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
Legen Sie den Schultergurt wie zuvor beschrie-
ben an, montieren Sie den gewünschten Anbau-
satz und stellen Sie das Gerät Ihren Bedürfnissen
entsprechend ein.
Ein- / Ausschalten
Einschalten
• Gerät mit beiden Händen an den Griffen fest-
halten (Daumen unter den Zusatzhandgriff)
• Einschaltsperre (Abb. 3 / Pos. 4) nach vorne
schieben und halten.
• Gerät mit Ein- / Ausschalter (Abb. 3 / Pos. 3)
einschalten. Die Einschaltsperre kann jetzt
wieder losgelassen werden.
Ausschalten
Ein- / Ausschalter (Abb. 3 / Pos. 3) loslassen.
7. Arbeiten mit dem Kettensägen-
Anbausatz
Vorbereitung
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz und bei even-
tueller Beschädigung folgende Punkte, um sicher
arbeiten zu können:
Zustand der Kettensäge
Untersuchen Sie die Kettensäge vor Beginn der
Arbeiten auf Beschädigungen am Gehäuse, dem
Netzkabel, der Sägekette und dem Schwert. Neh-
men Sie niemals ein offensichtlich beschädigtes
Gerät in Betrieb.
Ölbehälter
Füllstand des Ölbehälters. Überprüfen Sie auch
während der Arbeit, ob immer ausreichend Öl
vorhanden ist. Betreiben Sie die Säge nie wenn
kein Öl vorhanden oder der Ölstand unter die
min-Markierung gesunken ist, um eine Beschädi-
gung der Kettensäge zu vermeiden. Eine Füllung
reicht im Schnitt für 20 Minuten, abhängig von
den Pausen und der Belastung.
Sägekette
Spannung der Sägekette, Zustand der Schnei-
den. Je schärfer die Sägekette ist, umso leichter
und kontrollierbarer lässt sich die Kettensäge
bedienen. Das Gleiche gilt für die Kettenspan-
nung. Überprüfen Sie auch während der Arbeit
spätestens alle 10 Minuten die Kettenspannung,
um Ihre Sicherheit zu erhöhen! Besonders neue
Sägeketten neigen zu erhöhter Ausdehnung.
Schutzkleidung
Tragen Sie unbedingt die entsprechende, eng an-
liegende Schutzkleidung wie Schnittschutzhose,
Handschuhe und Sicherheitsschuhe.
Gehörschutz und Schutzbrille.
Tragen Sie einen Schutzhelm mit integriertem
Gehör und Gesichtsschutz. Dieser bietet Schutz
vor herabfallenden Ästen und zurückschlagenden
Zweigen.
Sicheres Arbeiten
• Um sicheres Arbeiten zu gewährleisten ist ein
Arbeitswinkel von max. 60° vorgeschrieben.
• Nie unter dem zu sägenden Ast stehen.
• Vorsicht beim Sägen von unter Spannung
stehenden Ästen und splitterndem Holz.
• Mögliche Verletzungsgefahr durch herabfal-
lende Äste und wegschleudernde Holzteile!
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 14Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 14 12.05.15 15:5812.05.15 15:58

DE
- 15 -
• Wenn die Maschine in Betrieb ist Personen
und Tiere aus dem Gefahrenbereich fernhal-
ten.
• Das Gerät ist beim Berühren von Hochspan-
nungsleitungen nicht gegen Stromschläge
geschützt. Halten Sie einen Mindestabstand
von 10 m zu stromführenden Leitungen ein.
Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Am Hang immer oberhalb oder seitlich zum
zu sägenden Ast stehen.
• Das Gerät so nah wie möglich am Körper hal-
ten. So haben Sie die beste Balance.
Sägetechniken
• Halten Sie beim Entasten das Gerät in einem
Winkel von maximal 60° zur Waagrechten,
um nicht von einem herabfallenden Ast ge-
troffen zu werden (Abb. 27).
• Sägen Sie die unteren Äste am Baum zuerst
ab. Dadurch wird ein Herabfallen der ge-
schnittenen Äste erleichtert.
• Nach Beenden des Schnittes erhöht sich für
den Bediener das Gewicht der Säge abrupt,
da die Säge nicht mehr auf dem Ast abge-
stützt ist. Es besteht die Gefahr die Kontrolle
über die Säge zu verlieren.
• Ziehen Sie die Säge nur mit laufender Säge-
kette aus dem Schnitt. Damit wird ein Fest-
klemmen vermieden.
• Sägen Sie nicht mit der Spitze des Schwer-
tes.
• Sägen Sie nicht in den wulstigen Astansatz.
Dies verhindert die Wundheilung des Bau-
mes.
Kleinere Äste absägen (Abb. 28):
Legen Sie die Anschlagfläche der Säge am Ast
an. Dies vermeidet ruckartige Bewegungen der
Säge bei Beginn des Schnittes. Führen Sie die
Säge mit leichtem Druck von oben nach unten
durch den Ast.
Größere und längere Äste absägen (Abb. 29):
Machen Sie bei größeren Ästen einen Entlas-
tungsschnitt.
Sägen Sie zuerst mit der Oberseite des Schwer-
tes von unten nach oben 1/3 des Astdurchmes-
sers durch (a). Sägen Sie anschließend mit der
Unterseite des Schwertes von oben nach unten
auf den ersten Schnitt zu (b).
Sägen Sie längere Äste in Abschnitten ab, um
eine Kontrolle über den Aufschlagort zu haben.
Rückschlag
Unter dem Rückschlag versteht man das plötz-
liche Hoch- und Zurückschlagen der laufenden
Kettensäge. Die Ursachen sind meist das Berüh-
ren des Werkstücks mit der Schwertspitze oder
das Verklemmen der Sägekette.
Bei einem Rückschlag treten unvermittelt große
Kräfte auf. Daher reagiert die Kettensäge meist
unkontrolliert. Die Folge sind oft schwerste Verlet-
zung beim Arbeiter oder Personen im Umfeld. Die
Gefahr eines Rückschlages ist am größten, wenn
Sie die Säge im Bereich der Schwertspitze an-
setzen, weil dort die Hebelwirkung am stärksten
ist. Setzen Sie die Säge daher immer möglichst
flach an.
Gefahr!
• Achten Sie immer auf die richtige Ketten-
spannung!
• Benutzen Sie nur einwandfreie Kettensägen!
• Arbeiten Sie nur mit einer vorschriftsmäßig
geschärften Sägekette!
• Sägen Sie nie mit der Oberkante oder Spitze
des Schwertes!
• Halten Sie die Kettensäge immer fest mit bei-
den Händen!
Sägen von Holz unter Spannung
Das Sägen von Holz, das unter Spannung steht,
erfordert besondere Vorsicht! Unter Spannung
stehendes Holz, das durch Sägen von der Span-
nung befreit wird, reagiert bisweilen völlig unkon-
trolliert. Das kann zu schwersten bis zu tödlichen
Verletzungen führen. Solche Arbeiten dürfen nur
von ausgebildeten Fachleuten ausgeführt werden.
8. Arbeiten mit dem Heckenscheren-
Anbausatz
• Prüfen Sie die Funktion der Schneidmesser.
Die beidseitig schneidenden Messer sind ge-
genläufig und garantieren dadurch eine hohe
Schneidleistung und ruhigen Lauf.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand und hal-
ten Sie das Gerät mit beiden Händen und mit
Abstand vom eigenen Körper gut fest. Achten
Sie vor dem Einschalten darauf, dass das
Gerät keine Gegenstände berührt.
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 15Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 15 12.05.15 15:5812.05.15 15:58

DE
- 16 -
Arbeitshinweise
• Außer für Hecken kann eine Heckenschere
auch für den Schnitt von Sträuchern und Ge-
büsch eingesetzt werden.
• Die beste Schnittleistung erreichen Sie, wenn
die Heckenschere so geführt wird, dass die
Messerzähne in einem Winkel von ca. 15° zur
Hecke gerichtet sind (siehe Abb. 30).
• Die beidseitig schneidenden, gegenläufigen
Messer ermöglichen ein Schneiden in beiden
Richtungen (siehe Abb. 31).
• Um eine gleichmäßige Heckenhöhe zu er-
reichen, wird das Spannen eines Fadens als
Richtschnur entlang der Heckenkante emp-
fohlen. Die überstehenden Zweige werden
abgeschnitten (siehe Abb. 32/33).
• Die Seitenflächen einer Hecke werden mit
bogenförmigen Bewegungen von unten nach
oben geschnitten (siehe Abb. 34).
9. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
Ziehen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsar-
beiten den Akku-Pack.
9.1 Reinigung
• Reinigen Sie regelmäßig den Spannmecha-
nismus, indem Sie ihn mit Druckluft ausbla-
sen oder mit einer Bürste säubern.Verwen-
den Sie keine Werkzeuge zum Reinigen.
• Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer
sicheren Halt haben.
• Wird die Kettensäge über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, so entfernen Sie das
Kettenöl aus dem Tank. Legen Sie die Säge-
kette und das Schwert kurz in ein Ölbad und
wickeln Sie es danach in Ölpapier.
• Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Entfernen Sie Ablagerungen an den Schutz-
abdeckungen mit einer Bürste.
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutz-
frei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit
einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es
mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des
Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen
kann. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
9.2 Wartung
9.2.1 Kettensägen-Anbausatz
Sägekette und Schwert auswechseln
Das Schwert muss erneuert werden, wenn die
Führungsnut des Schwerts abgenutzt ist.
Gehen Sie hierzu wie in Kapitel „Montage von
Schwert und Sägekette“ vor!
Prüfen der automatischen Kettenschmierung
Überprüfen Sie regelmäßig die Funktion der
automatischen Kettenschmierung, um einer
Überhitzung und damit verbundenen Beschädi-
gung von Schwert und Sägekette vorzubeugen.
Richten Sie dazu die Schwertspitze gegen eine
glatte Oberfläche (Brett, Anschnitt eines Baumes)
und lassen Sie die Kettensäge laufen.Wenn sich
während dieses Vorgangs eine zunehmende
Ölspur zeigt, arbeitet die automatische Ketten-
schmierung einwandfrei. Zeigt sich keine deutli-
che Ölspur, lesen Sie bitte die entsprechenden
Hinweise im Kapitel „Fehlersuche“! Wenn auch
diese Hinweise nicht helfen, wenden Sie sich an
unseren Service oder eine ähnlich qualifizierte
Werkstatt.
Hinweis! Berühren Sie dabei nicht die Oberflä-
che. Halten Sie einen ausreichenden Sicherheits-
abstand (ca. 20 cm) ein
Schärfen der Sägekette
Ein effektives Arbeiten mit der Kettensäge ist nur
möglich, wenn die Sägekette in gutem Zustand
und scharf ist. Dadurch verringert sich auch die
Gefahr eines Rückschlages.
Die Sägekette kann bei jedem Fachhändler nach-
geschliffen werden.Versuchen Sie nicht, die Sä-
gekette selbst zu schärfen, wenn Sie nicht über
ein geeignetes Werkzeug und die notwendige
Erfahrung verfügen.
9.2.2 Heckenscheren-Anbausatz
Um stets beste Leistungen zu erhalten, sollten
die Messer regelmäßig gereinigt und geschmiert
werden. Entfernen Sie die Ablagerungen mit einer
Bürste und tragen Sie einen leichten Ölfilm auf
(Abb. 35).
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 16Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 16 12.05.15 15:5812.05.15 15:58

DE
- 17 -
9.3 Ersatzteilbestellung:
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende An-
gaben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
• Ident-Nummer des Gerätes
• Ersatzteilnummer des erforderlichen Ersatz-
teils
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.isc-gmbh.info
10. Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpa-
ckung ist Rohstoffund ist somit wieder verwend-
bar oder kann dem Rohstoffkreislauf zurückge-
führt werden. Das Gerät und dessen Zubehör
bestehen aus verschiedenen Materialien, wie
z.B. Metall und Kunststoffe. Defekte Geräte ge-
hören nicht in den Hausmüll. Zur fachgerechten
Entsorgung sollte das Gerät an einer geeigneten
Sammelstellen abgegeben werden.Wenn Ihnen
keine Sammelstelle bekannt ist, sollten Sie bei
der Gemeindeverwaltung nachfragen.
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an
einem dunklen, trockenen und frostfreiem Ort. Die
optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 17Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 17 12.05.15 15:5812.05.15 15:58

DE
- 18 -
12. Fehlersuchplan
Gefahr!
Vor der Fehlersuche ausschalten und Akku entfernen.
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn
Ihre Maschine einmal nicht richtig arbeitet.Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseiti-
gen können, wenden Sie sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät funktioniert
nicht
- Akku leer
- Akku nicht korrekt eingesteckt
- Akku laden
- Akku entfernen und neu einstecken
Gerät arbeitet inter-
mittierend
- Externer Wackelkontakt
- Interner Wackelkontakt
- Ein-/Ausschalter defekt
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
- Fachwerkstatt aufsuchen
Sägekette trocken - Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver-
stopft
- Ölausflusskanal verstopft
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reinigen
- Ölausflusskanal frei machen
Kette/Führungs-
schiene heiß
- Kein Öl im Tank
- Entlüftung im Öltankverschluss ver-
stopft
- Ölausflusskanal verstopft
- Kette stumpf
- Kette zu stark gespannt
- Öl nachfüllen
- Öltankverschluss reinigen
- Ölausflusskanal frei machen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kettenspannung prüfen
Kettensäge rupft,
vibriert oder sägt
nicht richtig
- Kettenspannung zu locker
- Kette stumpf
- Kette verschlissen
- Sägezähne zeigen in die falsche
Richtung
- Kettenspannung einstellen
- Kette nachschleifen oder ersetzen
- Kette ersetzen
- Sägekette neu montieren mit Zäh-
nen in korrekter Richtung
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 18Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 18 12.05.15 15:5812.05.15 15:58

DE
- 19 -
13. Anzeige Ladegerät
Anzeigestatus Bedeutung und Maßnahme
Rote LED Grüne LED
Aus Blinkt Betriebsbereitschaft
Das Ladegerät ist an das Netz angeschlossen und betriebsbereit,
Akku ist nicht im Ladegerät
An Aus Laden
Das Ladegerät lädt den Akku im Schnellladebetrieb.
Aus An Der Akku ist zu 85% aufgeladen und einsatzbereit.
(Ladedauer 3,0 Ah Akku: 60 min)
Danach wird auf eine Schonladung umgeschaltet bis zur
vollständigen Ladung.
(Ladedauer insgesamt 3,0 Ah Akku: ca. 75 min)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.Trennen Sie das Lade-
gerät vom Netz.
Blinkt Aus Anpassungsladung
Das Ladegerät befindet sich im Modus für schonende Ladung.
Hierbei wird der Akku aus Sicherheitsgründen langsamer geladen
und benötigt mehr als 1h. Dies kann folgende Ursachen haben:
- Akku wurde sehr lange Zeit nicht mehr geladen oder die Entladung
eines erschöpften Akkus wurde fortgesetzt (Tiefenentladung)
- Die Akkutemperatur liegt nicht im Idealbereich zwischen 10° C und
45° C.
Maßnahme:
Warten Sie bis der Ladevorgang abgeschlossen ist, der
Akku kann trotzdem weiter geladen werden.
Blinkt Blinkt Fehler
Ladevorgang ist nicht mehr möglich. Der Akku ist defekt.
Maßnahme:
Ein defekter Akku darf nicht mehr geladen werden.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
An An Temperaturstörung
Der Akku ist zu heiß (z. B. direkte Sonnenbestrahlung) oder zu kalt
(unter 0° C)
Maßnahme:
Entnehmen Sie den Akku und bewahren Sie diesen
1 Tag bei Raumtemperatur (ca. 20° C) auf.
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 19Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 19 12.05.15 15:5812.05.15 15:58

DE
- 20 -
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt werden und einer umwelt-
gerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Recycling-Alternative zur Rücksendeaufforderung:
Der Eigentümer des Elektrogerätes ist alternativ anstelle Rücksendung zur Mitwirkung bei der sachge-
rechten Verwertung im Falle der Eigentumsaufgabe verpflichtet. Das Altgerät kann hierfür auch einer
Rücknahmestelle überlassen werden, die eine Beseitigung im Sinne der nationalen Kreislaufwirt-
schafts- und Abfallgesetze durchführt. Nicht betroffen sind den Altgeräten beigefügte Zubehörteile und
Hilfsmittel ohne Elektrobestandteile.
Der Nachdruck oder sonstige Vervielfältigung von Dokumentation und Begleitpapieren der Produkte,
auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der iSC GmbH zulässig.
Technische Änderungen vorbehalten
Diese Sendung enthält Lithium-Ionen-Batterien.
Gemäß Sondervorschrift 188 unterliegt diese Sendung nicht den Vorschriften des ADR. Sorgsam
behandeln. Entzündungsgefahr bei Beschädigung des Versandstücks. Bei Beschädigung des Versand-
stücks: Kontrolle und erforderlichenfalls erneutes Verpacken.
Für zusätzliche Informationen rufen Sie bitte: 0049 1807 10 20 20 66 (Festnetzpreis: 14 ct/min, Mobil-
funkpreise maximal: 42 ct/min) Außerhalb Deutschlands fallen stattdessen Gebühren für ein reguläres
Gespräch ins dt. Festnetz an.
Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 20Anl_GHH_E_20_Li_SPK7.indb 20 12.05.15 15:5812.05.15 15:58
Table of contents
Languages:
Other Gardol Power Tools manuals
Popular Power Tools manuals by other brands

FAR
FAR KJ15 operating instructions

Chicago Electric
Chicago Electric 33710 Assembly & operating instructions

Black & Decker
Black & Decker 90537965 instruction manual

Laguna Tools
Laguna Tools SHEARTEC II manual

VETERAN
VETERAN V20L20M0K1 manual

Parkside
Parkside PKGA 14.4 A1 Translation of the original instructions