Festo DNCKE Series User manual

(de) Bedienungs-
anleitung
(en) Operating
instructions
(es) Instrucciones
de utilización
(fr) Notice
d’utilisation
(it) Istruzione
per l’uso
(sv) Bruksanvisning
Klemmzylinder/Klemmeinheit
Clamping cylinder/clamping unit
DNCKE-... / KEC-...
660 692
0204NH

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH
2
Es bedeuten/Symbols/Símbolos/
Symboles/Simboli/Teckenförklaring:
Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal, gemäß Bedienungs-
anleitung.
Warnung
Warning, Caution
Atención
Avertissement
Avvertenza
Varning
Hinweis
Please note
Por favor, observar
Note
Nota
Notera
Umwelt
Antipollution
Reciclaje
Recyclage
Riciclaggio
Återvinning
Zubehör
Accessories
Accesorios
Accessoires
Accessori
Tillbehör
Fitting and commissioning to be carried out
by qualified personnel only in accordance
with the operating instructions.
El montaje y la puesta en funcionamiento,
debe ser realizado exclusivamente por per-
sonal cualificado y siguiendo las
instrucciones de utilización.
Montageetmiseenserviceuniquementpar
du personnel agréé, conformément aux
instructions d’utilisation.
Montaggio e messa in funzione devono es-
sere effettuati da personale specializzato ed
autorizzato in confomità alle istruzioni per
l’uso.
Montering och idrifttagning får endast ut-
föras av auktoriserad fackkunnig personal i
enlighet med denna bruksanvisning.
Deutsch 3......................................................................
English 19......................................................................
Español 35.....................................................................
Français 51.....................................................................
Italiano 67......................................................................
Svenska 83.....................................................................

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch 3
Klemmzylinder Typ DNCKE-... /
Klemmeinheit Typ KEC-...eutsch
1 Bedienteile und Anschlüsse
1
2
6 7
DNCKE-... KEC-...
5
3
4
2
3
7658 9
1Druckluftanschluss für Zylinder neben den
Einstellschrauben für die Endlagendämpfung
(nur bei DNCKE-...)
2Druckluftanschluss zum Lösen der
Klemmeinheit
3Feststellschraube mit Innensechskant
(für Justierhülse)
4Kolbenstange (nur DNCKE-...)
5Justierhülse mit Schlüsselfläche
6Hohlschrauben mit Gewinde zur Befestigung
(anbeidenAbschlussdeckeln)
7Bohrung mit Filterelement zur Entlüftung der
Klemmkammer
8Nuten für Näherungsschalter (nur DNCKE-...)
9Dorn zur Transportsicherung (nur KEC-...)
Bild 1

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch
4
2 Funktion und Anwendung
Durch die Belüftung der Klemmeinheit Typ
KEC-... am Anschluss 2entriegelt das interne
Klemmelement gegen eine Feder. Die Klemm-
stange (bei Klemmzylinder Typ DNCKE-... die
Kolbenstange 4) ist dann frei beweglich.
Durch Entlüften des Druckluftanschlusses
betätigt die Feder über eine mechanische
Kraftverstärkung das Klemmelement. Die
Klemmstange ist geklemmt.
Die Klemmeinheit Typ KEC-... dient sowohl als Einzelprodukt als auch integriert in
einen Zylinder vom Typ DNC-... (bei Klemmzylinder Typ DNCKE-...) bestimmungsge-
mäß zum Halten von Rundmaterial (meist Kolbenstangen). Folgende Anwendungs-
beispiele sind vorgesehen:
– Halten der Kolbenstange, bzw. des Rundmaterials, während Spann-, Bearbei-
tungs- oder Handlingsvorgängen.
– Klemmen in beliebiger Position
– Vermeidung von Hubbewegungen (z.B. aufgrund Betriebsdruckschwankungen
oder Leckage)
Die Klemmeinheit ist keine Bremse für den dynamischen Dauerbetrieb. Ein dyna-
misches Abbremsen bei Druckausfall ist nur als Ausnahmefall zulässig. Andernfalls
entsteht ein erhöhter Verschleiß bis hin zum Totalausfall der Klemmeinheit. Die
dynamische Haltekraft muss daher stets kleiner als die zulässige statische Halte-
kraft sein.
Definition
Im Folgenden wird der Begriff Klemmein-
heit für:
– das Einzelprodukt Typ KEC-... und
– die in den Zylinder integrierte
Ausführung Typ DNCKE-... verwendet.
Bild 2
FreieKlemmstangemitDruck
Kraftschluss ohne Druck
P2
Bild 3
DNCKE-...
KEC-...

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch 5
3 Transport und Lagerung
SBerücksichtigen Sie das Gewicht der
Klemmeinheit.
Je nach Ausführung wiegt die Klemm-
einheit bis über 18 kg.
SSorgen Sie für Lagerbedingungen wie
folgt:
–KurzeLagerzeitenund
– Kühle, trockene, schattige und korro-
sionsgeschützte Lagerorte.
4 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehlfunktionen.
•Stellen Sie sicher, dass die Punkte dieses Kapitels stets eingehalten werden.
Dies macht das Produktverhalten ordnungsgemäß und sicher.
SVergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit Ihrem
aktuellen Einsatzfall (z.B. Drücke, Kräfte, Momente, Massen, Temperaturen,
Geschwindigkeiten).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben der Kom-
ponente gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
SBerücksichtigen Sie die Umgebungs-
bedingungen vor Ort.
SBeachten Sie die Vorschriften für Ihren
Einsatzort (z.B. von Berufsgenossenschaf-
ten oder nationalen Institutionen).
Bild 4
Bild 5

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch
6
SEntfernen Sie die Verpackungen mit Aus-
nahme vorhandener Haftetiketten an den
Druckluftanschlüssen (Verschmut-
zungsgefahr).
Die Verpackungen sind vorgesehen für
eine Verwertung auf stofflicher Basis
(Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
SSorgen Sie für Druckluft mit folgenden
Eigenschaften:
– ordnungsgemäß aufbereitet,
– gefiltert,
– vorzugsweise ungeölt.
Die Beibehaltung ungeölter Druckluft
über die gesamte Produktlebensdauer
erhält die Lebensdauerschmierung der
Komponente.
SBelüften Sie die Gesamtanlage langsam.
Dann erfolgen Bewegungen der Aktorik
auch in ungewollten Situationen stets
kontrolliert.
SVerwenden Sie das Produkt im Original-
zustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderungen.
Bild 6
Bild 7
Bild 8

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch 7
5Einbau
Einbau mechanisch
Warnung
Vorgespannte Federn entspannen sich bei der Demontage möglicherweise
schlagartig.
SLassen Sie die Klemmeinheit stets montiert.
Hinweis
Querbelastungen an der Klemmstange zerstören das interne Klemmelement.
SStellen Sie sicher, dass die Kolbenstange nur in Bewegungsrichtung belastet
wird. Der Einsatz einer Flexokupplung vermeidet Querkräfte.
Hinweis
Ein Bewegen der Klemmstange gegen die Klemmkräfte erzeugt hohen Ver-
schleiß am internen Klemmelement und der Klemmstange.
SStellen Sie sicher, dass die statische Haltekraft zu keinem Zeitpunkt über-
schritten wird. Andernfalls bewegt sich die Kolbenstange möglicherweise
unerwartet.
SStellen Sie sicher, dass dynamische Kräfte stets kleiner als die zulässige
Haltekraft sind (siehe Kapitel Technische Daten).
SSorgen Sie dafür, dass die Klemmeinheit folgendermaßen platziert wird:
– Auch zu einem späteren Zeitpunkt erreichen Sie die Bedienteile stets.
– Die Produktbefestigung erfolgt frei von Verspannungen und Biegungen.
Bei Einbau in senkrechter Lage:
SPrüfen Sie, ob Sicherungsmaßnahmen zusätzlich extern notwendig sind
(z.B. Zahnklinken oder bewegte Bolzen).

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch
8
SWählen Sie die Einbauvariante für Ihren Einsatzfall.
Weitere Montagealternativen zu Bild 9 und das dazu erforderliche Zubehör
sind im Katalog von Festo zusammengefasst.
Varianten (beispielhaft)
Mit Fußbefestigung Typ HNC-... Mit Schwenkbefestigung Typ SNC-...
Bild 9
SPlatzieren Sie die Klemmeinheit an der vorgesehenen Stelle.
SDrehen Sie die Befestigungsschrauben gleichmäßig fest.
Die Anzugsdrehmomente sind in folgender Tabelle zusammengefasst:
Typ DNCKE-40-... DNCKE-63-... DNCKE-100-...
Anzugsdrehmoment 5Nm 8Nm 10 Nm
Nenngröße M6 M8 M10
Bild 10
Zur Montage der Nutzlast am Klemmzylinder
DNCKE-...:
SBefestigen Sie die Nutzlast an der Kolben-
stange.
Als Gegenhalt der Kontermutter dient die
Schlüsselfläche aJ an der Kolbenstange.
Bild 11
DNCKE-...
aJ

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch 9
Einbau pneumatisch
SPrüfen Sie, ob folgendes Zubehör benötigt wird:
Benennung Typ Funktion
Rückschlagventile HGL-... langsamer Druckabbau bei Druckluftverlust
Ausgleichsspeicher VZS-... Reduzierung von Druckschwankungen im
nachfolgenden Druckluftstrang
Bild 12
SVerwenden Sie ein Drosselrückschlagventil Typ GRLZ-..., Typ GRLA-... direkt im
jeweiligen Druckluftanschluss.
Zur Ansteuerung des Klemmzylinders:
SWählen Sie die Ansteuerung nach Ihrem Einsatzfall:
Beispiel
Absicherung gegen Druckausfall Anfahren einer Klemmposition
Auch bei Druckausfall wird die Kolben-
stange geklemmt.
Das Lösen der Klemmung erfolgt, nach-
dem beide Zylinderkammern mit Druck
beaufschlagt sind (Vermeidung einer
ruckartigen Bewegung beim Ausfahren
der Kolbenstange).
Bild 13

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch
10
SEntfernen Sie vorhandene Haftetiketten an den Druckluftanschlüssen.
SStellen Sie sicher, dass die Anschlüsse und
Schlauchleitungen des Artikels frei von
Schmutzpartikeln oder Fremdkörpern sind.
SSorgen Sie für Schlauchleitungen mit
kurzen Abmessungen.
SVerschlauchen Sie die Druckluftan-
schlüsse der Klemmeinheit 2und falls
vorhanden des Zylinders 1.
Typ DNCKE-
KEC-
40-...
16-...
63-...
20-...
100-...
25-...
Druckluftanschluss für Klemmeinheit G1/8 G1/4 G3/8
Druckluftanschluss Zylinder (nur DNCKE-...) G1/4 G3/8 G1/2
Bild 15: Nenngröße der Druckluftanschlüsse
Bei Einsatz in feinstaubiger oder feinnebliger Umgebungsluft:
1. Verwenden Sie eine Stecknippelver-
schraubung (z.B. Typ CK-M5-PK-...) an-
stelle des Filternippels aA im Entlüftungs-
kanal des Federinnenraums.
2. Verwenden Sie einen Schlauch zur Zulei-
tung sauberer Luft in die Federkammer.
Einbau elektrisch
Bei Einsatz von Näherungsschaltern im Klemmzylinder (nur bei Typ DNCKE-...):
SVerwenden Sie Näherungsschalter Typ
SME-8-.../SMT-8-... (siehe Zubehör).
Damit gewährleisten Sie die Funktion der
Schalter ohne Störungen.
SPlatzieren Sie die Näherungsschalter in
den Nuten 8des Zylinders.
SBefestigen Sie die Näherungsschalter in
den Endlagenpositionen.
Bild 14
DNCKE-...
KEC-...
2
1
Bild 16
aA
Bild 17
8

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch 11
6 Inbetriebnahme
Warnung
Bewegliche Massen schädigen unter Um-
ständen Personen oder Gegenstände im
Verfahrbereich.
SStellen Sie sicher, dass:
– niemand in den Verfahrbereich der
beweglichen Masse greift (z.B. durch
Schutzgitter).
– Fremdgegenstände nicht in den
Verfahrbereich der beweglichen Masse
ragen.
Richtig abgesichert, erreicht man die
Klemmeinheit erst nach völligem Still-
stand der Arbeitsmasse.
Inbetriebnahme – Vorbereitung (Demontage des Transportdorns und Justierung)
Hinweis
Ein Klemmen ohne Klemmstange zerstört das interne Klemmelement.
SStellen Sie sicher, dass die Klemmeinheit Typ KEC-... ohne eingeführte
Klemmstange oder Kolbenstange stets belüftet ist.
Im Falle des Entlüftens der Klemmeinheit ohne Klemmstange verformt die
hohe Federkraft das interne Klemmelement bis zur Funktionsunfähigkeit.
Zur Justierung der Klemmeinheit Typ KEC-... und des Klemmzylinders Typ DNCKE-...
(dies ist beim vorjustierten Klemmzylinder im Auslieferungszustand nicht erforderlich):
1. Entlüften Sie den Zylinder in einer stabilen
Lage (nur bei DNCKE-...).
Dadurch vermeiden Sie, dass sich die
Kolbenstange beim Lösen der Klemmung
unerwartet bewegt (z.B. bei senkrechtem
Einbau im tiefsten Punkt).
2. Belüften Sie den Druckluftanschluss 2
mit mindestens 3,8 bar.
Bild 18
Bild 19
2

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch
12
3. Drehen Sie die Feststellschraube 3mit
einem Innensechskantschlüssel auf.
Typ DNCKE-
KEC-
40
16
63
20
100
25
Schlüsselweite für
Innensechskant
SW6 SW8
Bild 21
4. Drehen Sie die Justierhülse 5eine halbe
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
heraus.
5. Ziehen Sie den mitgelieferten Dorn 9
heraus (nur bei Klemmeinheit Typ KEC-...).
Hinweis
Verkantetes Einführen der Klemmstange
beschädigt möglicherweise Abstreifer
und Dichtungen.
SSchieben Sie die Klemmeinheit vorsich-
tig auf die Stange des Anbauprodukts.
Ein problemloses Aufschieben gewähr-
leistet eine mindestens 3 mm breite
15°-Fase am Ende der Klemmstange
(Stangenqualität siehe Kapitel
“Technische Daten”).
6. Drehen Sie die Justierhülse 5:
– zunächst im Uhrzeigersinn bis sich die
Klemmstange nicht mehr bewegen lässt,
– dann gegen den Uhrzeigersinn, bis sich
die Klemmstange gerade frei bewegt
(ca. 20°...30°).
7. Drehen Sie die Feststellschraube 3wie-
der fest. Das Anzugsdrehmoment beträgt
7Nm.
8. Entlüften Sie die Klemmeinheit. Dadurch
wird die Klemmstange geklemmt.
Bild 20
3
Bild 22
5
9
Bild 23
KEC-...
Bild 24
5
Bild 25
3

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch 13
Inbetriebnahme – Durchführung
SAchten Sie auf die Einhaltung der Grenz-
werte sämtlicher Belastungen.
Zur Einstellung von Geschwindigkeit und End-
lagendämpfung:
SDrehen Sie die Schrauben der vorgeschal-
teten Drosselrückschlagventile (A) und
der Endlagendämpfungen (B) am
DNCKE-...:
– zunächst ganz ein,
– dann wieder etwa eine Umdrehung auf.
SBelüften Sie:
– die Anlage insgesamt langsam.
Dazu dient das Sicherheitseinschaltventil Typ HEL-...
– den Zylinder zuerst gleichzeitig an beiden Druckluftanschlüssen 1
(nur bei DNCKE-...).
Dies verhindert ein Fahren gegen eine unbelüftete Zylinderkammer.
– die Klemmeinheit am Druckluftanschluss 2mit min. 3,8 bar.
Dadurch fährt die Kolbenstange langsam in die ausgefahrene Endlage.
SStarten Sie einen Probelauf mit geringer Taktfrequenz und geringer Auftreff-
geschwindigkeit.
SWiederholen Sie den Probelauf mit schrittweise erhöhter Geschwindigkeit, bis
zur späteren Betriebsgeschwindigkeit.
Richtig eingestellt, erreicht die Nutzlast die Endlage sicher ohne hartes
Anschlagen.
SPrüfen Sie im Probelauf, ob diese Einstellungen an der Klemmeinheit zu verän-
dern sind:
– die Geschwindigkeit der Nutzlast,
– die Endlagendämpfung,
– die Klemmkraft (falls die Anlage dafür ausgelegt ist, indem Sie den Zylinder
kurzzeitig mit Maximaldruck (10 bar) beaufschlagen; die Klemmstange darf
dann nicht durchrutschen.
Abhilfe bei Durchrutschen:
Klemmeinheit neu justieren gemäß Kapitel “Inbetriebnahme –Vorbereitung”.
SBeenden Sie den Probelauf.
Bild 26
(B)
(A)

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch
14
7 Bedienung und Betrieb
Bei Änderungen der Nutzlast:
Hinweis
Nachträglich erhöhte Nutzlastmassen verändern die Klemmverhältnisse und
gefährden die Funktionssicherheit.
SAchten Sie auf die Maximal-Belastungen innerhalb der zulässigen Grenzen.
Richtig eingestellt hält die Klemmeinheit die Arbeitsmasse sicher fest.
Andernfalls muss die Klemmeinheit neu justiert werden (siehe Kapitel
“Inbetriebnahme – Vorbereitung”).
SJustieren Sie die Klemmeinheit regelmäßig oder bei Anzeichen von Verschleiß:
Prüfvorgang Klemmeinheit
Verschleißanzeichen –Klemmeinheit kann Nutzlast nicht festhalten
–Starke Geräusche
–Haltekraft wird nicht erreicht (Durchrutschen)
Die bewegliche Masse soll stets die Klemmposition sicher
beibehalten und die Endlagen ohne hartes Anschlagen
erreichen.
Prüfzyklus Alle 100 000 Klemmungen
Justierzyklus Alle 500 000 Klemmungen oder bei Verschleißanzeichen
Justiervorgang Siehe Kapitel “Inbetriebnahme –Vorbereitung”
Bild 27
SPrüfen Sie die Notwendigkeit kürzerer Prüfintervalle. Das kann notwendig sein
bei:
– hoher Temperaturbelastung,
– starkem Schmutzanfall,
– Nähe fettlösender Flüssigkeiten oder Dämpfe.

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch 15
8 Wartung und Pflege
SReinigen Sie im Falle von Verschmutzungen die Klemmeinheit mit einem
weichen Lappen.
Zulässige Reinigungsmedien sind:
– Seifenlauge (max. 60 °C),
– alle werkstoffschonenden Medien.
9AusbauundReparatur
Warnung
Vorgespannte Federn entspannen sich bei der Demontage möglicherweise
schlagartig.
SStellen Sie sicher, dass die Klemmeinheit nicht demontiert wird. Für die
Wartung der Klemmeinheit steht unser Reparaturservice zur Verfügung.
Zum Ausbau:
SStellen Sie sicher, dass die Nutzlast eine stabile Lage erreicht hat (z.B. bei
senkrechtem Einbau im tiefsten Punkt).
SEntlüften Sie die Klemmeinheit.
SLassen Sie Schrauben und Gewindestifte, für die es keine unmittelbare Auf-
forderung zur Veränderung in dieser Bedienungsanleitung gibt unverändert.
Dadurch vermeiden Sie Spätschäden an Ihrer Klemmeinheit.

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch
16
10 Zubehör
Bezeichnung Typ
Sicherheitseinschaltventil HEL-...
Drosselrückschlagventil GRLA-...
Flexokupplung FK-...
Befestigungselemente HNC-.../FNC-.../SNC..../ZNCF-...
Näherungsschalter SME-8-K(S)-LED-24
SMT-8-PS(NS)-K(S)-LED-24-B
Bild 28

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch 17
11 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Klemmun
g
öffnet Klemmeinheit undicht Mit Fehlerbeschreibun
g
zu
K
l
e
m
m
u
n
g
ö
f
f
n
e
t
nicht
K
l
e
m
m
e
i
n
h
e
i
t
u
n
d
i
c
h
t
M
i
t
F
e
h
l
e
r
b
e
s
c
h
r
e
i
b
u
n
g
z
u
Festo senden
Betriebsdruck zu gering Betriebsdruck erhöhen bis zum
maximal zulässigen Wert
KEC-... nicht richtig justiert Klemmstange erneut justieren
(siehe Kapitel “Inbetriebnahme –
Vorbereitung”)
Klemmstange
t
s
h
t
d
h
Zu hohe Masse Beschleunigte Masse reduzieren
rutscht durch Geschwindigkeit zu hoch Kleinere Geschwindigkeit
wählen / Durch Arbeitsventile
zusätzlich abbremsen
Klemmstange verschmutzt Klemmstange mit einem weichen
Lappenreinigenundvor
Verschmutzung schützen
KEC-... nicht richtig justiert Klemmstange erneut justieren
(siehe Kapitel “Inbetriebnahme –
Vorbereitung”)
Hartes Anschlagen
in der Zylinder-
endlage
Zu hohe Geschwindigkeit
Zu geringe Dämpfung
Auftreffgeschwindigkeit
reduzieren / Dämpfung erhöhen
oder zusätzliche externe
Dämpfungselemente verwenden
Störungen bei der
Positionsabfrage
D
N
C
K
E
Position der Näherungs-
schalter falsch
Position der Näherungs-
schalter korrigieren
am DNCKE-... Falscher Näherungsschalter-
Typ eingesetzt
Nur Näherungsschalter vom
Typ SME/SMT-8-...-B verwenden
Näherungsschalter defekt Näherungsschalter tauschen
Ferritische Teile in der Nähe
des Näherungsschalters
Teile aus nichtmagnetischen
Werkstoffen einsetzen
Bild 29

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH Deutsch
18
12 Technische Daten
Typ DNCKE-40-... DNCKE-63-... DNCKE-100-...
Typ KEC-16-... KEC-20-... KEC-25-...
Einbaulage Beliebig
Medium Gefilterte (40 µm) Druckluft, geölt oder ungeölt
Betriebsdruckbereich Klemmeinheit: min. 3,8 ... max. 10 bar
Zylinder: min. 0,6 ... max. 10 bar
Stangendurchmesser [mm] 16h7...f7 20h7...f7 25h7...f7
Stangenqualität – Gehärtet (min. HRC 60) oder
hartverchromt (Schichtdicke min. 20 µm)
– Oberflächenrauhigkeit Rtkleiner 4 µm
– Toleranzfeld des Stangendurchmessers h7...f7
– 3 mm breite 15°-Fase am Ende der Klemmstange
Statische Haltekraft 1300 N 3200 N 8000 N
Zulässiger Temperaturbereich -20°C...max.+80°C
Werkstoffe Gehäuse: Al
Kolbenstange: St (hartverchromt)
Zugstangen, Bundmuttern: St
Dichtungen: Perbunan
Gewicht (ca.)
– KEC-...
– DNCKE-... (Grundgewicht)
– DNCKE-... (pro 10 mm Hub)
1,9 kg
2,3 kg
0,045 kg
4,5 kg
5,5 kg
0,073 kg
16,8 kg
18,2 kg
0,11 kg
Bild 30

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH English 19
Clamping cylinder type DNCKE-... /
Clamping unit type KEC-...English
1 Operating parts and connections
1
2
6 7
DNCKE-... KEC-...
5
3
4
2
3
7658 9
1Compressed air connection for cylinder
next to the adjusting screw for the end
position cushioning (only with DNCKE-...)
2Compressed air connection for loosening
the clamping unit
3Locking screw with hexagon socket head
(for adjusting sleeve)
4Piston rod (only DNCKE-...)
5Adjusting screw with spanner flat
6Hollow screw with thread for fastening
(on both cover caps)
7Hole with filter element for exhausting the
clamping chamber
8Grooves for proximity switch (only DNCKE-...)
9Mandrel for transport safety locking
(only KEC-...)
Fig. 1

DNCKE-.../KEC-...
Festo DNCKE-.../KEC-... 0204NH English
20
2 Methodofoperationanduse
When clamping unit type KEC-... is pressur-
ized at connection 2, the internal clamping is
unlocked against a spring. The clamping rod
(in the case of clamping cylinder type
DNCKE-... the piston rod 4) can then move
freely.
When the compressed air connection is
exhausted, the spring actuates the clampig
element via a mechanical force amplifier.
The clamping rod is clamped.
Clamping unit type KEC-... serves both as an individual product as well as incorpo-
rated in a cylinder of type DNC-... (in the case of clamping cylinder type DNCKE-...),
it is designed for holding round material (mostly piston rods). The following are
examples of planned applications:
– Holding piston rods or round material during clamping, processing or handling
procedures.
– Clamping in any desired position.
– Avoiding stroke movements (e.g. due to fluctuations in the operating pressure
or due to leakage).
The clamping unit is not a break for dynamic continuous operation. Dynamic
breaking in the event of pressure failure is only permitted in exceptional cases.
Otherwise, wear will increase leading to complete failure of the clamping unit. The
dynamic holding force must therefore always be less than the permitted static
holding force.
Definition
In the following, the term “clamping unit”
is used for:
– the individual product type KEC-...
and
– the type DNCKE-... design
incorporated in the cylinder.
Fig. 2
Free clamping rod with pressure
Frictional connection without
pressure
P2
Fig. 3
DNCKE-...
KEC-...
Other manuals for DNCKE Series
1
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Festo Power Tools manuals

Festo
Festo BV-50- 40 User manual

Festo
Festo CLR Series User manual

Festo
Festo YJKP Series Assembly instructions

Festo
Festo SLE Series User manual

Festo
Festo DNCKE Series User manual

Festo
Festo DRQD-8 Product guide

Festo
Festo YJKP Assembly instructions

Festo
Festo DMSP Series User manual

Festo
Festo DHTG A Series Setup guide

Festo
Festo DHDS User manual