Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-FKS250 User manual

Edition: 05.02.2020 –Revision - 00 –RAR - DE/EN
Originalfassung
DE
BETRIEBSANLEITUNG
FORMATKREISSÄGE
Übersetzung / Translation
EN
USER MANUAL
PANEL SAW
ZI-FKS250
EAN: 9120039230153

INHALT / INDEX
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at2
ZI-FKS250
1INHALT / INDEX
1INHALT / INDEX 2
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS 4
3TECHNIK / TECHNICS 4
3.1 Lieferumfang / delivery content .................................................................... 4
3.2 Komponenten / component ........................................................................... 5
3.3 Technische Daten / technical data ................................................................ 6
4VORWORT (DE) 7
5SICHERHEIT 8
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................... 8
5.1.1 Technische Einschränkungen ..................................................................... 8
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen ............................. 8
5.2 Anforderungen an Benutzer........................................................................... 8
5.3 Sicherheitseinrichtungen............................................................................... 9
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................... 9
5.5 Elektrische Sicherheit.................................................................................. 10
5.6 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine ....................................... 10
5.7 Gefahrenhinweise........................................................................................ 11
6TRANSPORT 12
7MONTAGE 12
7.1 Lieferumfang prüfen.................................................................................... 12
7.2 Der Arbeitsplatz .......................................................................................... 12
7.3 Maschine zusammenbauen .......................................................................... 13
8BETRIEB 14
8.1 Kontrolle vor der Inbetriebnahme ............................................................... 14
8.2 Bedienung ................................................................................................... 14
8.2.1 Spaltkeileinstellung .................................................................................14
8.2.2 Höheneinstellung Sägeblatt......................................................................15
8.2.3 Winkeleinstellung Sägeblatt .....................................................................15
8.2.4 Einstellen Winkelanschlag ........................................................................16
8.2.5 Anschluss an eine Absauganlage...............................................................16
8.2.6 Maschine EIN-AUS schalten......................................................................16
8.3 Betriebsarten .............................................................................................. 16
9REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG 17
9.1 Reinigung .................................................................................................... 18
9.2 Wartung ...................................................................................................... 18
9.2.1 Instandhaltungs- und Wartungsplan..........................................................18
9.2.2 Sägeblattwechsel ....................................................................................18
9.2.3 Kohlebürsten kontrollieren / wechseln .......................................................19
9.2.4 Tischeinlage austauschen.........................................................................19
9.2.5 Motorbremswirkung überprüfen ................................................................20
9.3 Lagerung ..................................................................................................... 20
9.4 Entsorgung .................................................................................................. 20
10 FEHLERBEHEBUNG 20
11 PREFACE (EN) 22
12 SAFETY 23
12.1 Intended Use of the Machine ....................................................................... 23
12.1.1 Technical Restrictions ..........................................................................23
12.1.2 Prohibited Use / Forseeable Misuse........................................................23
12.2 User Requirements ...................................................................................... 23
12.3 Safety Devices ............................................................................................. 24
12.4 General Safety Instructions......................................................................... 24
12.5 Electrical Safety........................................................................................... 25
12.6 Special Safety Instructions for Woodworking machines .............................. 25
12.7 Hazard Warnings ......................................................................................... 26
13 TRANSPORT 27
13.1 Checking Scope of Supply............................................................................ 27
13.2 The workplace ............................................................................................. 27
13.3 Assembling the machine.............................................................................. 27
14 OPERATION 29

INHALT / INDEX
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at3
ZI-FKS250
14.1 Initial check before start ............................................................................. 29
14.2 Operation .................................................................................................... 29
14.2.1 Riving knife adjustment .......................................................................29
14.2.2 Saw blade height adjustment................................................................29
14.2.3 Saw blade angle adjustment.................................................................30
14.2.4 Adjustment mitre gauge.......................................................................30
14.2.5 Connection to a dust collection system...................................................30
14.2.6 Starting/Stopping the machine .............................................................31
14.3 Operation modes ......................................................................................... 31
15 CLEANING, MAINTENANCE, STORAGE, DISPOSAL 32
15.1 Cleaning ...................................................................................................... 32
15.2 Maintenance ................................................................................................ 32
15.2.1 Inspection and Maintenance Plan ..........................................................32
15.2.2 Saw blade exchange ............................................................................33
15.2.3 Check / change carbon brushes ............................................................33
15.2.4 Exchange table insert ..........................................................................34
15.2.5 Check motor braking effect...................................................................34
15.3 Storage........................................................................................................ 34
15.4 Disposal....................................................................................................... 34
16 TROUBLESHOOTING 34
17 SCHALTPLAN / WIRING DIAGRAM 35
18 ERSATZTEILE / SPARE PARTS 35
18.1 Ersatzteilbestellung / spare parts order...................................................... 35
18.2 Explosionszeichnung / exploded view ......................................................... 36
19 EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG / CE-CERTIFICATE OF
CONFORMITY 38
20 GEWÄHRLEISTUNG (DE) 39
21 WARRANTY GUIDELINES (EN) 40
22 PRODUKTBEOBACHTUNG | PRODUCT MONITORING 41

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at4
ZI-FKS250
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS
DE
SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN
SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
DE
CE-KONFORM! - Dieses Produkt entspricht den EG-Richtlinien.
EN
CE-Conformal! - This product complies with the EC-directives.
DE
Benutzen von Handschuhen verboten!
EN
Do not use wearing gloves !
DE
ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam
durch und machen Sie sich mit den Bedienelementen Ihrer
Maschine gut vertraut, um sie ordnungsgemäß bedienen und
warten zu können und so Schäden an Mensch und Maschine
vorzubeugen.
EN
READ THE MANUAL! Read these operating instructions carefully
and familiarize yourself well with the operating elements of your
machine in order to be able to operate and maintain it properly
and thus prevent damage to man and machine.
DE
Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und Netzstecker
ziehen!
EN
Switch off the machine before maintenance and breaks and pull
out the mains plug!
DE
Persönliche Schutzausrüstung
EN
Personal Protection Equipment
DE
Warnung vor spitzen Gegenständen!
EN
Warning of sharp objects!
DE Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder die
entfernt wurden, sind umgehend zu erneuern!
EN Missing or non-readable security stickers have to be replaced immediately!
3TECHNIK / TECHNICS
3.1 Lieferumfang / delivery content
1x Tischkreissäge mit Spaltkeil und
Sägeblattschutz / table saw with riving knive
and saw blade guard
1x Sägeblatt 36 Zähne / saw blade 36T
Ø250 x 30 x 2,8mm
1x Untergestell / base stand
1x Tischverbreiterung / table extension
1x Parallelanschlag / rip-fence
1x Formatschiebetisch / sliding table
1x Winkelanschlag / miter gauge
Werkzeug / tools
1x Schiebestock / push stick
Bedienungsanleitung / user manual
1x Absauganschluss / dust collector hose
1x Absauganschlussstutzen / dust collector
adapter
1x Schraubenset Untergestell / screw set
stand

TECHNIK / TECHNICS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at5
ZI-FKS250
3.2 Komponenten / component
ZI-FKS250
1
Sägeblattschutz / saw blade guard
9
Winkelverstellung Sägeblatt / saw blade
tilting adjustment
2
Spaltkeil / riving knife
10
Höhenverstellung Sägeblatt / saw blade
height adjustment
3
Sägeblatt / saw blade
11
Anschlusskabel / power cord
4
Absaugschlauch / dust collector hose
12
Überlastschutz / overload protection
5
Tischplatte / working table
13
EIN-AUS-Schalter / ON-OFF switch
6
Parallelanschlag / rip fence
14
Formatschiebetisch / sliding table
7
Ausziehbare Tischverbreiterung / Extendable
table extension
15
Winkelanschlag / miter gauge
8
Untergestell / base

TECHNIK / TECHNICS
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at6
ZI-FKS250
3.3 Technische Daten / technical data
ZI-FKS250
Spannung / Voltage
230 V / 50 Hz
Motorleistung / motor power
1800 W S1 /2200 W S6(20%)
Leerlaufdrehzahl Sägeblatt / no-load speed
4700 min-1
Schutzklasse / appliance class
II
Schutzart / protection class
IP 20
Sägeblattdurchmesser / saw blade diameter
Ø 250 mm
Bohrungdurchmesser Sägeblatt / saw blade bore diameter
Ø 30 mm
Sägeaggregat Schwenkwinkel / saw unit tilting angle
90- 45°
Max. Schnitthöhe / max. cutting height @ 90°
74 mm
Max. Schnitthöhe / max. cutting height @ 45°
63 mm
Anschlagdimension / fence dimension (L x H)
480 x 50 mm
Tischhöhe / table height
865 mm
Verfahrweg Formattisch / travel sliding table
-135; + 240 mm
Tischgröße (L x T) / table dimension (L x D)
400 [+150+(140-250)] x 590mm
Verpackungsmaße (LxBxH) / packaging dimension (LxWxH)
650 x 560 x 375 mm
Maschinenmaße (L x B x H) / machine dimension (LxWxH)
800 x 590 x 865 mm
Absauganschlussdurchmesser / dust collection port ø
36 mm
notwendiger Luftvolumenstrom Absauganlage / necessary air
volume
80 m³/h
notwendiger Unterdruck Absauganlage / vacuum dust collector
1000 kPa
Anschlusskabellänge / cable length
2 m
Schalldruckpegel / sound pressure level LPA
94,8 (A) K:3dB(A)
Schallleistungspegel / sound power level LWA
107,8 dB(A) K:3dB(A)
Gewicht (Netto) / weight (net)
24 kg
Gewicht (Brutto) weight (gross)
22 kg
(DE) Hinweis Geräuschangaben: Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen damit nicht zugleich auch sichere
Arbeitsplatzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig
abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht. Faktoren, welche den am Arbeitsplatz tatsächlich
vorhandenen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart des Arbeitsraumes und andere Geräuschquellen, d. h. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land variieren. Diese
Information soll jedoch den Anwender befähigen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
(EN) Notice noise emission: The values given are emission values and therefore do not have to represent safe workplace values at the same
time. Although there is a correlation between emission and immission levels, it cannot be reliably deduced whether additional precautions are
necessary or not. Factors influencing the actual immission level at the workplace include the nature of the workspace and other noise
sources, i.e. the number of machines and other adjacent operations. The permissible workplace values may also vary from country to
country. However, this information should enable the user to make a better assessment of hazard and risk.
Tischabmessungen / table dimension

VORWORT (DE)
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at7
ZI-FKS250
4VORWORT (DE)
Sehr geehrter Kunde!
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung der Formatkreissäge ZI-FKS250, nachfolgend als „Maschine“ bezeichnet.
Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden. Bewahren Sie sie
für spätere Zwecke an einem geeigneten, für Nutzer (Betreiber) leicht zugänglichen, vor
Staub und Feuchtigkeit geschützten Ort auf, und legen Sie sie der Maschine bei, wenn sie an
Dritte weitergegeben wird!
Beachten Sie im Besonderen das Kapitel Sicherheit!
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte geringfügig
abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat an uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann ZIPPER-Maschinen keine Gewährleistung
übernehmen.
Urheberrecht
© 2020
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten! Insbesondere
der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von Fotos und Abbildungen werden gerichtlich
verfolgt.
Als Gerichtsstand gilt das Landesgericht Linz oder das für 4707 Schlüsslberg zuständige Gericht.
Kundendienstadresse
ZIPPER MASCHINEN GmbH
Gewerbepark 8, A-4707 Schlüsslberg
AUSTRIA
Tel.: +43 7248 61116-700
Fax: +43 7248 61116–720
Mail: [email protected]

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at8
ZI-FKS250
5SICHERHEIT
Dieser Abschnitt enthält Informationen und wichtige Hinweise zur sicheren Inbetriebnahme und
Handhabung der Maschine.
Zu Ihrer Sicherheit lesen Sie diese Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
aufmerksam durch. Das ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit der Maschine,
und Sie beugen damit Missverständnissen sowie Personen- und Sachschäden vor.
Beachten Sie außerdem die an der Maschine verwendeten Symbole und
Piktogramme sowie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise!
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist ausschließlich für folgende Tätigkeiten bestimmt:
Längs-Quer, Formatschneiden von Holz und Werkstoffen mit ähnlichen physikalischen Eigenschaf-
ten wie Holz innerhalb der technischen Grenzen.
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt ZIPPER-MASCHINEN keine Verantwortung
oder Garantieleistung.
5.1.1 Technische Einschränkungen
Die Maschine ist für den Einsatz unter folgenden Umgebungsbedingungen bestimmt:
Rel. Feuchtigkeit:
max. 65 %
Temperatur (Betrieb)
+5° C bis +40° C
Temperatur (Lagerung, Transport)
-20° C bis +55° C
5.1.2 Verbotene Anwendungen / Gefährliche Fehlanwendungen
-Betreiben der Maschine ohne adäquate körperliche und geistige Eignung
-Betreiben der Maschine ohne Kenntnis der Bedienungsanleitung
-Änderungen der Konstruktion der Maschine
-Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung (Maschine kann beim Betrieb
Zündfunken erzeugen)
-Betrieb der Maschine in geschlossenen Räumen ohne Späne- und Staubabsaugung.
-Betreiben der Maschine außerhalb der in dieser Anleitung angegebenen Grenzen
-Entfernen der an der Maschine angebrachten Sicherheitskennzeichnungen
-Verändern, umgehen oder außer Kraft setzen der Sicherheitseinrichtungen der Maschine
-Bearbeitung von Materialien mit Abmessungen außerhalb der in dieser Anleitung
angegebenen Grenzen.
-Verwendung von Werkzeugen, die nicht den Sicherheitsanforderungen der Norm für
Werkzeugmaschinen für die Holzbearbeitung (EN847-1) entsprechen.
-Verwendung von Sägeblättern die eine geringere max. Geschwindigkeit als die Maschine
aufweisen
Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. die Missachtung der in dieser Anleitung
dargelegten Ausführungen und Hinweise hat das Erlöschen sämtlicher Gewährleistungs- und
Schadenersatzansprüche gegenüber der Holzmann Maschinen GmbH zur Folge.
5.2 Anforderungen an Benutzer
Voraussetzungen für das Bedienen der Maschine sind die körperliche und geistige Eignung sowie
Kenntnis und Verständnis der Betriebsanleitung.
Bitte beachten Sie, dass örtlich geltende Gesetze und Bestimmungen das Mindestalter
des Bedieners festlegen und die Verwendung dieser Maschine einschränken können!
Legen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung vor Arbeiten an der Maschine an.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen oder Betriebsmitteln dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt oder unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft
vorgenommen werden.

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at9
ZI-FKS250
5.3 Sicherheitseinrichtungen
Die Maschine ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
Trennende Schutzeinrichtung Sägeblattschutz (befestigt am
Spaltkeil)
Spaltkeil
Diese Maßnahme soll den Rückschlag des Werkstücks
vermeiden. Die Einstellung ist in horizontaler und vertikaler
Richtung gegenüber dem Sägeblatt
Schiebestock
Schiebestock: Bei Schnittoperation, bei denen weniger als
150mm abgeschnitten werden, d.h. weniger als 150mm
Distanz rechts vom Sägeblatt zu Parallelanschlag. Hier das
Holz nicht von Hand zuführen, sondern mit dem
Schiebestock.
5.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind bei
Arbeiten mit der Maschine neben den allgemeinen Regeln für sicheres Arbeiten insbesondere
folgende Punkte zu berücksichtigen:
Kontrollieren Sie die Maschine vor Inbetriebnahme auf Vollständigkeit und Funktion. Benutzen
Sie die Maschine nur dann, wenn die für die Bearbeitung erforderlichen trennenden
Schutzeinrichtungen und andere nicht trennende Schutzeinrichtungen angebracht sind, sich in
gutem Betriebszustand befinden und richtig gewartet sind.
Wählen Sie als Aufstellort einen ebenen, erschütterungsfreien, rutschfesten Untergrund.
Sorgen Sie für ausreichend Platz rund um die Maschine!
Sorgen Sie für ausreichende Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz, um stroboskopische Effekte zu
vermeiden!
Achten Sie auf ein sauberes Arbeitsumfeld!
Verwenden Sie nur einwandfreies Werkzeug, das frei Rissen und anderen Fehlern (z.B.
Deformationen) ist.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge vor dem Einschalten von der Maschine.
Halten Sie den Bereich rund um die Maschine frei von Hindernissen (z.B. Staub, Späne,
abgeschnittene Werkstückteile etc.).
Überprüfen Sie die Verbindungen der Maschine vor jeder Verwendung auf ihre Festigkeit.
Lassen Sie die laufende Maschine niemals unbeaufsichtigt. Die Maschine muss stillgesetzt
werden falls diese unbeaufsichtigt ist.
Die Maschine darf nur von Personen betrieben, gewartet oder repariert werden, die mit ihr
vertraut sind und die über die im Zuge dieser Arbeiten auftretenden Gefahren unterrichtet sind.
Stellen Sie sicher, dass Unbefugte einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum Gerät
einhalten, und halten Sie insbesondere Kinder von der Maschine fern.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung (Augenschutz, Staubmaske, Gehörschutz, Handschuhe
beim Umgang mit Werkzeugen) sowie eng anliegende Arbeitsschutzkleidung –niemals lose
Kleidung, Krawatten, Schmuck, etc. –Einzugsgefahr!
Verbergen Sie lange Haare unter einem Haarschutz.
Entfernen Sie keine Abschnitte oder andere Teile des Werkstücks bei laufender Maschine aus
dem schneidenden Bereich!
Arbeiten Sie immer mit bedacht und der nötigen Vorsicht und wenden Sie auf keinen Fall
übermäßige Gewalt an.
Überbeanspruchen Sie die Maschine nicht!
Unterlassen Sie das Arbeiten an der Maschine bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter
Einfluss von Medikamenten, Alkohol oder Drogen!

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at10
ZI-FKS250
Verwenden Sie die Maschine nicht in Bereichen, in denen Dämpfe von Farben, Lösungsmitteln
oder brennbaren Flüssigkeiten eine potenzielle Gefahr darstellen (Brand- bzw.
Explosionsgefahr!).
Rauchen Sie nicht in unmittelbarer Umgebung der Maschine (Brandgefahr)!
Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel.
Setzen Sie die Maschine vor Umrüst-, Einstell-, Mess-, Reinigungs-, Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten stets still und trennen sie diese für Wartungs- oder
Instandhaltungsarbeiten stets vom der Stromversorgung. Warten Sie vor der Aufnahme der
Arbeit an der Maschine den völligen Stillstand aller Werkzeuge bzw. Maschinenteile ab und
sichern Sie die Maschine gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten.
5.5 Elektrische Sicherheit
Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel (Querschnitt 1.5mm² bis 25m Länge; H05VV-F).
Ein beschädigtes oder verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr. Behandeln Sie das
Kabel sorgfältig. Benutzen Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Abtrennen des
Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel vor Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen Teilen
fern.
Vorschriftsmäßige Stecker und passende Steckdosen reduzieren die Stromschlaggefahr.
Wasser, das in Elektrowerkzeug eindringt, erhöht die Stromschlaggefahr. Setzen Sie die
Elektrowerkzeuge keinem Regen oder Nässe aus.
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem EIN-AUS-Schalter ein- und
ausschalten lässt.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Öfen und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines Stromschlags, wenn der Körper
geerdet ist.
5.6 Spezielle Sicherheitshinweise für diese Maschine
Die Arbeit mit Handschuhen an rotierenden Teilen ist nicht zulässig!
Beim Betrieb der Maschine wird Holzstaub erzeugt. Schließen Sie die Maschine deshalb bei der
Installation an eine geeignete Absauganlage für Staub und Späne an oder betreiben sie diese
nur in gut durchlüfteter Umgebung mit Staubmaske.
Schalten Sie die Staubabsaugungseinrichtung immer an, bevor Sie mit der Bearbeitung des
Werkstückes beginnen!
Entfernen Sie Abschnitte oder andere Teile des Werkstückes niemals bei laufenden Maschine aus
dem schneidenden Bereich.
Bei der Verwendung von Fräswerkzeugen mit einem Durchmesser ≥ 16 mm und
Kreissägeblättern müssen diese EN 847-1:2013 und EN 847-2:2013 entsprechen;
Werkzeugträger müssen EN 847-3:2013 entsprechen;
Übermäßiger Lärm kann zu Gehörschäden und temporären oder dauerhaften Verlust der
Hörfähigkeit führen. Tragen Sie einen nach Gesundheits- und Sicherheitsregelungen
zertifizierten Gehörschutz, um die Lärmbelastung zu begrenzen.
Ersetzen Sie gerissene und verformte Sägeblätter sofort, sie können nicht repariert werden.
Verwenden sie saubere und geschärfte Sägeblätter, diese sind weniger störanfällig und können
leichter geführt werden.
Überkreuzen Sie niemals die vorgesehene Schnittlinie vor oder hinter dem Sägeblatt.
Verwenden Sie für Trennschnitte stets die Sägeblatt-Schutzabdeckung und den Spaltkeil. Für
Trennschnitte, bei denen das Sägeblatt vollständig durch die Werkstückdicke sägt, verringern
die Schutzabdeckung und andere Sicherheitseinrichtungen das Risiko von Verletzungen.
Befestigen Sie nach Fertigstellung von Arbeitsvorgängen (z. B. Falzen, Ausnuten oder
Auftrennen im Umschlagverfahren), bei denen das Entfernen von Schutzabdeckung, Spaltkeil
und/oder Rückschlagsicherung erforderlich ist, unverzüglich wieder das Schutzsystem.
Stellen Sie vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs sicher, dass das Sägeblatt nicht die
Schutzabdeckung, den Spaltkeil oder das Werkstück berührt.
Justieren Sie den Spaltkeil gemäß der Beschreibung in dieser Betriebsanleitung.
Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende Sägeblatt (Dicke, Größe)
Kommen Sie mit Ihren Fingern und Händen nicht in die Nähe des Sägeblatts oder in den
Sägebereich.
Führen Sie das Werkstück nur entgegen der Drehrichtung dem Sägeblatt

SICHERHEIT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at11
ZI-FKS250
Verwenden Sie bei Längsschnitten niemals den Gehrungsanschlag/Winkelanschlag zur
Zuführung des Werkstücks und verwenden Sie bei Querschnitten mit dem Gehrungsanschlag
niemals zusätzlich den Parallelanschlag zur Längeneinstellung.
Üben Sie bei Längsschnitten die Zuführkraft auf das Werkstück immer zwischen Anschlagschiene
und Sägeblatt aus. Verwenden Sie einen Schiebestock, wenn der Abstand zwischen
Anschlagschiene und Sägeblatt weniger als 150 mm, und einen Schiebeblock, wenn der Abstand
weniger als 50 mm beträgt.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Schiebestock des Herstellers oder einen, der
anweisungsgemäß hergestellt ist.
Verwenden Sie niemals einen beschädigten oder angesägten Schiebestock.
Arbeiten Sie nicht „freihändig“. Verwenden Sie immer den Parallelanschlag oder den
Gehrungsanschlag, um das Werkstück anzulegen und zu führen.
Greifen Sie nie um oder über ein sich drehendes Sägeblatt.
Stützen Sie lange und/oder breite Werkstücke hinter und/oder seitlich des Sägetischs ab, so
dass diese waagrecht bleiben.
Führen Sie das Werkstück gleichmäßig zu. Verbiegen oder verdrehen Sie das Werkstück nicht.
Falls das Sägeblatt verklemmt, schalten Sie die Maschine sofort aus, ziehen Sie den
Netzstecker und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
Entfernen Sie abgesägtes Material nicht, während die Säge läuft.
Verwenden Sie für Längsschnitte an Werkstücken, die dünner als 2 mm sind, einen Zusatz-
Parallelanschlag, der Kontakt mit der Tischoberfläche hat.
Stellen Sie sich nie in direkte Linie mit dem Sägeblatt. Halten Sie sich immer auf der Seite zum
Sägeblatt, auf der sich auch die Anschlagschiene befindet.
Greifen Sie niemals über oder hinter das Sägeblatt, um das Werkstück zu ziehen oder zu
stützen.
Halten und drücken Sie das Werkstück, welches abgesägt wird, niemals gegen das sich
drehende Sägeblatt.
Richten Sie die Anschlagschiene parallel zum Sägeblatt aus.
Verwenden Sie bei verdeckten Sägeschnitten (z. B. Falzen, Ausnuten oder Auftrennen im
Umschlagverfahren) einen Druckkamm, um das Werkstück gegen Tisch und Anschlagschiene zu
führen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen in nicht einsehbare Bereiche zusammengebauter
Werkstücke.
Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt
zu vermindern.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen von Werkstücken, die verdreht, verknotet, verzogen
sind oder nicht über eine gerade Kante verfügen, an der sie mit einem Gehrungsanschlag oder
entlang einer Anschlagschiene geführt werden können.
Sägen Sie niemals mehrere aufeinander oder hintereinander gestapelte Werkstücke.
Wenn Sie eine Säge, deren Sägeblatt im Werkstück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie
das Sägeblatt im Sägespalt so, dass die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
Halten Sie Sägeblätter sauber, scharf und ausreichend geschränkt. Verwenden Sie niemals
verzogene Sägeblätter oder Sägeblätter mit rissigen oder gebrochenen Zähnen.
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt in der richtigen Drehrichtung montiert ist. Verwenden Sie
keine Schleifscheiben oder Drahtbürsten mit der Maschine.
5.7 Gefahrenhinweise
Trotz bestimmungsmäßiger Verwendung bleiben bestimmte Restrisiken bestehen. Bedingt durch
Aufbau und Konstruktion der Maschine können im Umgang mit den Maschinen
Gefährdungssituationen auftreten, die in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet
sind:
G E FA H R
Ein auf diese Art gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn
sie nicht gemieden wird.

TRANSPORT
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at12
ZI-FKS250
W A R NU N G
Ein solcherart gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
V O R SI C H T
Ein auf diese Weise gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise
gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen
kann, wenn sie nicht gemieden wird.
H I N WE I S
Ein derartig gestalteter Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
6TRANSPORT
Für den ordnungsgemäßen Transport beachten Sie die Anweisungen und Angaben auf der
Transportverpackung bezüglich Schwerpunkt, Anschlagstellen, Gewicht, einzusetzende
Transportmittel sowie vorgeschriebene Transportlage etc.
Transportieren Sie die Maschine in der Verpackung zum Aufstellort.
Tragen sie die Maschine mindestens zu zweit und achten Sie beim Heben, Tragen und Absetzen der
Last auf die richtige Körperhaltung:
Heben, Absetzen:
Stellen Sie beim Heben / Absetzen Standfestigkeit her (Beine hüftbreit).
Last mit gebeugten Knien und geradem Rücken heben / absetzen (wie Gewichtheber).
Last nicht ruckartig anheben / absetzen.
Tragen:
Last mit beiden Händen möglichst körpernah tragen.
Last mit geradem Rücken tragen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug vor jeglichem Transport aus und trennen Sie es von der
Stromversorgung.
Schützen Sie die Maschine vor Beschädigungen (Schlägen, Stößen und starken Vibrationen beim
Transport in Fahrzeugen)
Sichern Sie die Maschine gegen Kippen und Verrutschen und achten sie darauf, dass die
Schutzvorrichtungen niemals zur Handhabung oder Transport verwendet werden.
7MONTAGE
7.1 Lieferumfang prüfen
Überprüfen Sie die Maschine nach Anlieferung unverzüglich auf Transportschäden und fehlende
Teile.
7.2 Der Arbeitsplatz
Wählen Sie einen passenden Platz für die Maschine.
Beachten Sie dabei auf die Sicherheitsanforderungen sowie die Abmessungen der Maschine.
Der gewählte Platz muss einen passenden Anschluss an das elektrische Netz gewährleisten als
auch die Möglichkeit für den Anschluss an eine Absauganlage. Vergewissern Sie sich, dass der
gewählte Arbeitsplatz (Maschinenständer, Arbeitsplatte,…) die Last der Maschine tragen kann. Die
Maschine muss an allen Stützpunkten gleichzeitig nivelliert werden. Man muss außerdem einen

MONTAGE
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at13
ZI-FKS250
Abstand von mindestens 0.8 m um die Maschine rundum sichern. Es muss für den notwendigen
Abstand für die Zufuhr von langen Werkstücken gesorgt werden.
7.3 Maschine zusammenbauen
Die Maschine wurde zu transportzwecken demontiert und vor Gebrauch müssen diese Bauteile
noch montiert werden.
1. Montage Tischverbreiterung
Entfernen Sie die Schraube am Ende der
Gleitschiene, stecken Sie die Gleitschiene ins
Loch unter dem Tisch und fixieren Sie den
Schrauben wieder am Ende der Gleitschiene.
Sie können die Gleitschiene platzieren wie es
für den beabsichtigten Schnitt notwendig ist,
dann ziehen Sie den Schrauben unter dem
Tisch an. Bewegen Sie den linken Tisch
nachher von vorne nach hinten
2. Montage Untergestell
Nehmen Sie die Bauteile des Sägetisches
(bestehend aus 10 Komponenten). Die kurzen
Streben müssen nach oben schauen, die
langen in die Mitte und verbinden sie dies mit
Schrauben und Muttern.
3. Montage Maschine am Untergestell
Schrauben Sie das Sägegehäuse von unten in
den Sägetisch mit den Sechskantschrauben.
Die Gummifüße fungieren gleichzeitig als
Unterlegscheibe und Stoßdämpfer
4. Montage Sägeblatt
Das Sägeblatt kommt vormontiert.
Überprüfung auf korrekten Anzug vor
Erstinbetriebnahme vornehmen.
5. Montage Spaltkeil
Der Spaltkeil kommt vormontiert.
Überprüfung auf korrekte Einstellung und
festen Sitz vor Erstinbetriebnahme
vornehmen.
6. Montage Sägeblattabdeckung
Drücken Sie den Sicherungsstift und stecken
Sie den Stift in das Spaltkeilloch, dann lösen
Sie den Stift, um die Schutzvorrichtung zu
verriegeln.
Der Schutz muss frei beweglich sein, um
sicher zu funktionieren.
Hinweis: Die Schulter des Sägeblattschutzes
ist so konstruiert, dass die Schutzvorrichtung
nicht mehr als nötig angehoben werden kann,
um die Exposition gegenüber der Klinge zu
verhindern.

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at14
ZI-FKS250
7. Montage Gehrungsanschlag
Die Schiene des Gehrungsanschlag in die
Nut am Formatschiebetisch einfügen und
mit der Schraube in Position fixieren.
8. Montage Parallelanschlag
Setzen Sie den Parallelanschlag (1) in die
Schiene an der Messskala (2) ein
9. Montage Absauganschluss
Absaugadapter (1) an Maschine
montieren. Absaugschlauch (2) der
Schutzabdeckung am Adapter (1)
befestigen. Anschlussschlauch (3) der
Absauganlage am freien Adapteranschluss
befestigt werden
8BETRIEB
8.1 Kontrolle vor der Inbetriebnahme
Kontrollieren Sie, dass die Drehzahl der Maschine kleiner als die max. zulässige des
verwendeten Sägeblatts ist.
Kontrolle Sägeblattrotation und Sägeblattdimension passend zur Maschine.
Kontrolle ob Sägeblattschutz ordnungsgemäß funktioniert.
Kontrolle ob der Anschluss an ein Absaugsystem vorhanden ist.
Kontrolle ob Anschläge korrekt eingestellt
Kontrolle ob Maschine fixiert ist (Arbeitsplatte, Maschinenständer)
Kontrolle Sägeblatt / Spaltkeil / Sägeblattschutz auf festen Sitz.
8.2 Bedienung
8.2.1 Spaltkeileinstellung
W A R NU N G
Das Hantieren an der Maschine bei aufrechter Spannungsversorgung kann zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Maschine vor Reinigungs-, Wartungs-
bzw. Instandhaltungsarbeiten deshalb stets von der Spannungsversorgung trennen
und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern!

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at15
ZI-FKS250
Spaltkeil muss in seiner Höhe passend zum
jeweiligen Sägeblatt eingestellt werden und
dessen Winkellage kontrolliert werden.
Hierfür die Tischeinlage (2) entfernen um
Zugang zur Spaltkeilbefestigung zu erlangen.
Die beiden Schrauben (3) lösen und den
Spaltkeil in der Höhe verstellen, sodass der
benötigte Abstand von 3-8mm zwischen
Spaltkeil und Sägeblatt gewährleistet ist. Die
beiden Schrauben fest anziehen (Drehmoment
20Nm) und die Tischeinlage wieder montieren.
Kontrollieren sie noch ob das Sägeblatt und
Spaltkeil ausgerichtet sind und dieser auch fest
fest und befestigen sie anschließen die
Sägeblattabdeckung.
8.2.2 Höheneinstellung Sägeblatt
Das Sägeblatt kann durch die Kurbel (3)
gehoben und gesenkt werden. Wenn die Kurbel
im Urzeigersinn gedreht wird, wird das Sägeblatt
gesenkt. Gegen den Uhrzeigersinn wird es
gehoben
8.2.3 Winkeleinstellung Sägeblatt
Das Einstellungsrad ermöglicht das Schwänken des Sägeblatts
um maximal 45°. Stellen Sie das
Sägeblatt auf einen Winkel zwischen 90° und 45° zum Tisch
ein. Der geforderte Winkel kann von der Messskala abgelesen
werden. Lösen Sie den Schwenkmechanismus durch Drehen
des Einstellungsrad (a) nach links. Stellen Sie den benötigten
Winkel durch Drehen des Einstellungsrads (b) und Fixieren
Sie es durch Drehen des Einstellungsrads nach rechts (a). Um
Abweichung der Werkseinstellungen nach dem Transport
sollten vor der Erstinbetriebnahme die Winkel-
positionseinstellungen wie folgt kontrolliert werden:
W A R NU N G
Das Hantieren an der Maschine bei aufrechter
Spannungsversorgung kann zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen. Maschine vor
dieser Arbeit deshalb stets von der
Spannungsversorgung trennen und gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern!
Platzieren Sie einen Anschlagwinkel (90°) auf der
Tischoberseite und drücken Sie sie gegen das Sägeblatt.
Falls dieser nicht komplett anliegt mit Handrad soweit
verstellen bis dies der Fall ist und anschließend den Zeiger (a)
auf die 0°-Position stellen. Für die Einstellung müssen Sie den
Schrauben entfernen und anschließend wieder fixieren. Die
Grade, die auf der Winkelskala markiert sind dienen nur als
Orientierungshilfe. Präzise Einstellungen können durch einen
einstellbaren Winkel erreicht werden.
ACHTUNG! Nach jeder Winkeleinstellung wird die Durchführung
eines Tests zur Kontrolle
der Dimensionen empfohlen.

BETRIEB
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at16
ZI-FKS250
8.2.4 Einstellen Winkelanschlag
Der Winkelanschlag kann bei 90°-Sägeblatteinstellung zum Tisch
rechts oder links des Sägeblattes in der dafür vorgesehenen T-Nut
verwendet werden. Bei geschwenktem Sägeblatt nur auf der
rechten Seite. Für die Winkeleinstellung lösen sie den Fixiergriff und
schwenken sie die Vorrichtung auf den gewünschten Winkel der an
der Skala abzulesen ist. Die Positionseinstellung kann ebenfalls bei
gelöstem Fixiergriff erfolgen. Nach Einstellung ist Fixiergriff wieder
festzudrehen um Winkelanschlag in der gewünschten Position zu
fixieren. Die Einstellungen sind mittels Winkellehre bzw.
Probeschnitt zu überprüfen.
8.2.5 Anschluss an eine Absauganlage
H I N WE I S
Die Maschine muss an eine Absaugeinrichtung für Staub und Späne
angeschlossen werden. Die Absaugeinrichtung muss zeitgleich mit dem Motor der
Maschine anfahren. Die Luftgeschwindigkeit am absaugenden Anschlussstutzen
und in den Abluftleitungen muss für Materialien mit einer Feuchtigkeit <12 %
mindestens 20 m/s (bei feuchten Spänen mit einer Feuchtigkeit >12 %
mindestens 28 m/s) betragen. Die verwendeten Absaugschläuche müssen schwer
entflammbar (DIN4102 B1) und permanent antistatisch (oder beidseitig geerdet)
sein sowie den jeweiligen Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Die Angaben bzgl. Luft-Volumenstrom, Unterdruck und Absaugstutzen
entnehmen sie den technischen Angaben.
8.2.6 Maschine EIN-AUS schalten
Maschine EIN schalten:
Die Maschine wird mittels Ein-Taster (1) eingeschaltet.
Maschine AUS schalten:
Die Maschine wird mittels Aus-Taster (2) ausgeschaltet.
8.3 Betriebsarten
Längsschneiden
Beim Längsschneiden von hölzernen Stücken muss der Parallelanschlag benützt werden.
Passen Sie den Parallelanschlag an der linkshändigen Seite des Sägetischs ein. Mit der Hilfe
der Messskala am Sägetisch kann der Parallelanschlag in der gewünschten Dimension
angebracht werden. Befestigen Sie den Parallelanschlag indem Sie den Hebel runterdrücken.
1. Nehmen Sie den Querschnittanschlag von der Tischplatte.
2. Verriegeln Sie den Parallelanschlag in der gewünschten Vermessungsposition.
3. Benutzen Sie die Kurbel zur Höhenverstellung, und verstellen Sie das Sägeblatt so, dass
es ca. 2 cmm über das zu schneidende Werkstück hinausragt.
4. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn die volle Geschwindigkeit erreichen, bevor Sie
mit dem Schneiden beginnen.
ACHTUNG! Halten Sie eine Distanz von mindestens 3 cm von der Vorderseite des
Sägeblatts ein bevor Sie den Motor starten. Die Seite des Werkstücks muss absolut
gerade sein. Halten Sie Ihre Hände mindestens 10 cm vom Sägeblatt fern.
5. Drücken Sie das Werkstück langsam in das Sägeblatt und lassen Sie es entlang des
Anschlags gleiten, während Sie das Werkstück gegen den Tisch und Anschlag drücken.
Das Werkstück kann durch das Sägeblatt mit einer oder beiden Händen gedrückt werden.
Ziehen Sie das Werkstück niemals zurück. Wenn notwendig, stoppen Sie den Motor ohne

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at17
ZI-FKS250
die Position des Werkstücks zu ändern. Die Abfallreste müssen am Sägetisch bleiben und
dürfen nicht per Hand aufgehoben werden bis das Sägeblatt vollständig zum Stillstand
gekommen ist, es sei denn das Werkstück ist groß und leicht zu entfernen. Wenn längs
zu schneidende Bretter länger als 90° sind, muss das Werkstück am hinteren Ende des
Sägetischs gestützt werden, um ein Runterfallen zu verhindern.
Schneiden von schmalen Werkstücken mit weniger als 120 mm Breite
-Stellen Sie den Parallelanschlag auf die geforderte Breite ein.
-Führen Sie das Werkstück mit beiden Händen zu, und stellen Sie sicher, dass der
Schiebestock (13) im Sägeblattbereich benutzt wird.
-Drücken Sie das Werkstück immer auf das Spaltmesser
Breiten von weniger als 30 mm
Befestigen Sie ein Teil mit hölzerner Kante am Parallelanschlag.
-Stellen Sie den Parallelanschlag auf die Schnittbreite des Werkstücks ein.
-Benützen Sie den Schiebestock, und führen Sie das Werkstück zu bis es den Bereich des
Spaltmessers erreicht.
-Sichern Sie lange Werkstücke gegen ein Kippen am Ende des Sägens ab (zB Rollständer)
Längsschneiden von vertikalen Gehrungen
Das ist praktisch dieselbe Arbeitsweise, außer dass das Sägeblatt am Ende im gewünschten
Winkel ist.
ACHTUNG! Während dieses Betriebs darf der Parallelanschlag nur mit
der rechtshändigen Seite des Sägeblatts angepasst werden.
Querschneiden
1. Entfernen Sie den Parallelanschlag und setzen Sie die Schmiege in die Führung der
Tischplatte ein.
2. Stellen Sie das Sägeblatt auf die Schnitthöhe ein (siehe Längsschneiden).
3. Drücken Sie das Werkstück gegen den Querschnittanschlag und halten Sie eine minimale
Entfernung von 3 cm von der Vorderkante des Sägeblatts bevor Sie den Motor starten.
4. Starten Sie den Motor und warten Sie bis es die maximale Geschwindigkeit erreicht hat.
5. Drücken Sie das Werkstück gegen den Anschlag und die Tischplatte. Drücken Sie das
Werkstück mit leichtem Druck durch das Sägeblatt. Dann stoppen Sie den Motor und
lassen das Sägeblatt komplett stoppen bevor Sie das Werkstück entfernen.
6. Ziehen Sie ein Werkstück niemals zurück. Wenn notwendig, stoppen Sie den Motor und
lassen das Sägeblatt komplett ohne ein Bewegen des Werkstücks zur Ruhe kommen.
Querschneiden von vertikalen Gehrungen
Das ist praktisch dieselbe Arbeitsweise, außer dass das Sägeblatt am Ende im gewünschten
Winkel ist.
ACHTUNG! Benützen Sie die Querschnittmessvorrichtung nur auf der
rechtshändigen Seite des Sägeblatts. Schneiden Sie niemals zu kleine
Werkstücke!
Querschneiden in einem horizontalen Winkel
Für diese Betriebsart muss die Querschnittsmessvorrichtung im gewünschten Winkel
verriegelt werden. Drücken Sie das Werkstück fest gegen die Messvorrichtung und den Tisch
bevor Sie zu schneiden beginnen.
9REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
W A R NU N G
Gefahr durch elektrische Spannung! Das Hantieren an der Maschine bei
aufrechter Spannungsversorgung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Maschine vor Reinigungs-, Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten
deshalb stets von der Spannungsversorgung trennen und gegen unbeabsichtigtes
Wiedereinschalten sichern!

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at18
ZI-FKS250
9.1 Reinigung
H I N WE I S
Falsche Reinigungsmittel können den Lack der Maschine angreifen. Verwenden
Sie zum Reinigen keine Lösungsmittel, Nitroverdünnung oder andere
Reinigungsmittel, die den Lack der Maschine beschädigen könnten. Beachten
Sie die Angaben und Hinweise des Reinigungsmittelherstellers!
Regelmäßige Reinigung ist Voraussetzung für den sicheren Betrieb der Maschine sowie ihre lange
Lebensdauer. Entfernen sie daher altes Sägemehl und Holzsplitter mit einer Bürste oder ähnlichem
Werkzeug.
9.2 Wartung
Die Maschine ist wartungsarm und nur wenige Teile müssen gewartet werden. Ungeachtet dessen
sind Störungen oder Defekte, die geeignet sind, die Sicherheit des Benutzers zu beeinträchtigen,
umgehend zu beseitigen!
Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme vom einwandfreien Zustand und
ordnungsgemäßen Funktionieren der Sicherheitseinrichtungen.
Überprüfen Sie regelmäßig den einwandfreien und lesbaren Zustand der Warn- und
Sicherheitsaufkleber der Maschine.
Verwenden Sie nur einwandfreies und geeignetes Werkzeug
Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Originalersatzteile
9.2.1 Instandhaltungs- und Wartungsplan
Art und Grad des Maschinen-Verschleißes hängen in hohem Maß von den Betriebsbedingungen ab.
Die nachfolgend angeführten Intervalle gelten bei Verwendung der Maschine innerhalb der
festgelegten Grenzen:
Intervall
Komponente
Maßnahme
Jeweils vor
Arbeitsbeginn
Sägeblatt
Auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen
Sägeblattschutz
Auf Funktion prüfen (siehe Funktionscheck Sägeblattschutz)
Tischeinlage
Auf Beschädigungen prüfen und ggf. austauschen
Netzkabel
Auf Beschädigungen prüfen und ggf. reparieren
Jeweils nach
Beendigung der
Arbeit
Maschine
Staub/Holzsplitter und Schmutz entfernen
Sägeblattschutz
Nach 10h
Kohlebürsten
Kontrolle und ggf. Austausch
1 x pro Monat
Motorbremse
Kontrolle ob geforderte Bremszeit von 10s eingehalten
wird.
Bei Bedarf
Sägeblatt
Wenn Sägeblatt stumpf austauschen
9.2.2 Sägeblattwechsel
W A R NU N G
Das Hantieren an der Maschine bei aufrechter Spannungsversorgung kann zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Maschine vor Reinigungs-,
Wartungs- bzw. Instandhaltungsarbeiten deshalb stets von der
Spannungsversorgung trennen und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern!
V O R SI C H T
Verletzungsgefahr! Beim Wechsel des Sägeblattes Schutzhandschuhe tragen.

REINIGUNG, WARTUNG, LAGERUNG, ENTSORGUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at19
ZI-FKS250
- Die Tischeinlage entfernen (2). Dazu die 3 Schrauben (1) entfernen.
- Das Sägeblatt in die oberste Position mittels Kurbel bringen.
- Die Schraube (3) am Sägeblatt unter Verwendung der Schraubenschlüssel (21 und 22) lösen
und das neue Sägeblatt nach Reinigung der Flansch und Welle aufsetzen.
HINWEIS: Auf die korrekte Drehrichtung des Sägeblatts achten.
- Das Sägeblatt wieder fest anziehen (Anzugsdrehmoment der Inbusschraube 25Nm).
- Kontrolle der Spaltkeileinstellung durchführen.
- Tischeinlage und Sägeblattabdeckung wieder montieren.
- Bevor Sie mit Ihrer Arbeit fortfahren, stellen Sie sicher, dass sich alle Sicherheitseinrichtungen
in gutem Betriebszustand befinden. (Sägeblattschutz Check)
- Wichtig! Jedes Mal, wenn Sie das Sägeblatt wechseln, prüfen, ob er sich frei im Tischeinsatz in
beiden Fällen dreht. Senkrecht- und 45°-Winkeleinstellungen.
- Wichtig! Die Arbeiten zum Wechseln und Ausrichten des Sägeblattes (6) muss korrekt
ausgeführt werden.
9.2.3 Kohlebürsten kontrollieren / wechseln
Überprüfen Sie die Kohlebürsten nach den ersten 50
Betriebsstunden mit einer neuen Maschine oder wenn
neue Bürsten montiert sind. Nach Durchführung der
ersten Kontrolle wiederholen Sie die Kontrolle alle 10
Betriebsstunden.
Wenn die Kohle auf eine Länge von 5 mm abgenutzt
ist, oder wenn die Feder oder der Fahrdraht
verbrannt oder beschädigt ist, ist es notwendig, beide
Bürsten auszutauschen. Wenn sich herausstellt, dass
die Bürsten nach dem Ausbau verwendbar sind, ist es
möglich, sie wieder zu montieren.
Bei der Wartung der Kohlebürsten öffnen Sie die
beiden Verriegelungen (C) gegen den Uhrzeigersinn.
Dann die Kohlebürsten entfernen. Ersetzen Sie die
Kohlebürsten in umgekehrter Reihenfolge.
9.2.4 Tischeinlage austauschen
V O R SI C H T
Bei einem beschädigten Tischeinsatz (2) besteht die Gefahr, dass sich Kleinteile
zwischen Tischeinsatz und Sägeblatt festsetzen und das Sägeblatt blockieren.

FEHLERBEHEBUNG
ZIPPER MASCHINEN GmbH www.Zipper-Maschinen.at20
ZI-FKS250
1. Schrauben (1) am Tischeinsatz (2) entfernen.
2. Tischeinsatz (2) entfernen.
3. Neuen Tischeinsatz (2) installieren.
4. Ziehen Sie die Schrauben (1) am Tischeinsatz (2)
an.
9.2.5 Motorbremswirkung überprüfen
Der Motor ist mit einer Bremse ausgestattet. Das Sägeblatt muss nach Betätigung des Ausschalters
unter 10 Sekunden abbremsen und zum Stillstand kommen. Wenn diese Zeit überschritten wird
muss die Bremse repariert werden. Reparaturarbeiten müssen von Spezialisten ausgeführt werden.
Eine Säge mit defekter Bremse darf nicht benützt werden!
9.3 Lagerung
H I N WE I S
Bei unsachgemäßer Lagerung können wichtige Bauteile beschädigt und zerstört
werden. Lagern Sie verpackte oder bereits ausgepackten Teile nur unter den
vorgesehenen Umgebungsbedingungen!
Lagern Sie die Maschine bei Nichtgebrauch an einem trockenen, frostsichereren und versperrbaren
Ort um einerseits der Entstehung von Rost entgegenzuwirken, und um andererseits
sicherzustellen, dass Unbefugte und insbesondere Kinder keinen Zugang zur Maschine haben.
9.4 Entsorgung
Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungs-Vorschriften. Entsorgen Sie
die Maschine, Maschinenkomponenten oder Betriebsmittel niemals im
Restmüll. Kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihre lokalen Behörden für
Informationen bezüglich der verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten.
Wenn Sie bei Ihrem Fachhändler eine neue Maschine oder ein
gleichwertiges Gerät kaufen, ist dieser in bestimmten Ländern verpflichtet,
Ihre alte Maschine fachgerecht zu entsorgen.
10 FEHLERBEHEBUNG
W A R NU N G
Gefahr durch elektrische Spannung! Das Manipulieren an der Maschine bei
aufrechter Spannungsversorgung kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod
führen. Trennen Sie die Maschine vor der Durchführung von Arbeiten zur
Fehlerbehebung daher zunächst immer von der Stromversorgung und sichern Sie
sie gegen unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme!
Viele mögliche Fehlerquellen können bei ordnungsgemäßem Anschluss der Maschine an das
Stromnetz bereits im Vorfeld ausgeschlossen werden.
Sollten sie sich außer Stande sehen, erforderliche Reparaturen ordnungsgemäß durchzuführen
und/oder besitzen sie die vorgeschriebene Ausbildung dafür nicht, ziehen sie immer einen
Fachmann zum Beheben des Problems hinzu.
Fehler
mögliche Ursache
Behebung
Maschine lässt sich nicht
einschalten
Netzstecker ist nicht eingesteckt
Netzstecker einstecken
Kohlebürsten defekt
Kohlebürsten wechseln
Other manuals for ZI-FKS250
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Z.I.P.P.ER MASCHINEN Power Tools manuals

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-STB16T User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-RPE60 User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-LPE18-AKKU User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-STB13T User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-LPE20-AKKU User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-LPE18-AKKU User manual

Z.I.P.P.ER MASCHINEN
Z.I.P.P.ER MASCHINEN ZI-FKS250 User manual