Gastros 1 20 111 00 User manual

InductWarm® 200
Built-in
Betriebsanleitung: Einbaulösung
Operating Manual: Built-in Solution
Art.: 8 20 211 00

Inhalt
Einleitung ................................................................................................................................................................ 3
Inbetriebna me und Bedienung ............................................................................................................................. 4
Reinigung und Pflege .............................................................................................................................................. 7
Störungsbe ebung .................................................................................................................................................. 8
Sic er eitsbestimmungen ...................................................................................................................................... 8
Allgemeine Informationen .................................................................................................................................... 11
Einbau- und Montageanleitung ............................................................................................................................ 14
Introduction ........................................................................................................................................................... 19
Initial Start-up and Operation............................................................................................................................... 20
Cleaning and Care ................................................................................................................................................. 23
Troubles ooting .................................................................................................................................................... 24
Safety Regulations ................................................................................................................................................ 24
General Information .............................................................................................................................................. 27
Assembly and Safety Instructions ........................................................................................................................ 30

Einleitung
Sie er alten auf den folgenden Seiten wic tige Informationen und Hinweise zu I rem InductWarm
®
200
Einbaugerät. Erfa ren Sie, wie Sie das InductWarm
®
200 Einbaugerät in Betrieb ne men, bedienen und pflegen.
Auf modellspezifisc e Untersc iede wird bei Bedarf ingewiesen. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
sorgfältig durc , bevor Sie das InductWarm
®
200 in Betrieb ne men. Bewa ren Sie diese ansc liessend auf, um
bei Bedarf sc nell darauf zurückgreifen zu können.
Das InductWarm
®
200 Einbaugerät ist für das Warm alten von Speisen konstruiert worden und eignet sic vor
allem für den Einsatz in der oc wertigen Hotellerie und Gastronomie. Neben der o en Qualität legen wir bei
der Entwicklung unserer Geräte viel Wert auf ein modernes Design und eine einfac e Hand abung.
Am Geräte-Touc -Panel befindet sic der Ein-/ Aussc alttaster sowie die Taster zum Steuern des
Warm altebetriebs. Das InductWarm
®
200 ist mit einer vierstufigen Temperatursteuerung ausgestattet. Dabei
können Temperaturen zwisc en 40 °C - 90 °C (je nac Gefässaufsatz) erreic t werden, wobei die 1. Stufe einer
Warm altetemperatur von ca. 40° C entspric t.
Lieferumfang des
InductW
arm
®
200
Built-in
Artikel Besc reibung Artikelnummer
InductWarm® 200 Built-in, 588 x 331 x 64 mm 1 20 111 00
InductWarm® 200 Infrarot Fernbedienung, inkl. Batterie 6 20 502 00
Stromkabel 2000mm, Stecker längenspezifisc , 10A,
1,0mm²
6 01 101 00 (CH)
6 01 102 00 (EU)
6 01 103 00 (UK)
6 01 104 00 (AUS)
6 01 105 00 (US)
Bedienungsanleitung
InductWarm® 200 8 20 211 00
Technische Daten zum
InductW
arm
®
200
Built-in
Eingangsspannungsbereic
110
–
240V
AC
Maximale Leistung
1kW
Elektrisc e
Absic erung
10A
Frequenzbereic
50
-
60Hz
Dimensionen
588
x 331 x 64mm

Inbetriebnahme und Bedienung
Entfernen Sie sämtlic e Verpackungsteile und überprüfen Sie das InductWarm
®
200 auf äussere
Besc ädigungen. Ne men Sie das Gerät nic t in Betrieb, falls es
Besc ädigungen
aufweist. Der
Luftzufu rbereic
am Geräteboden darf nic t verdeckt werden. Die
Luftansaugtemperatur
muss unter 40 °C liegen.
Sc liessen Sie vor der Inbetriebna me des Gerätes das mitgelieferte Netzkabel(1) an die dafür vorgese ene
Netzsteckdose (2) des Geräts an. Vergewissern Sie sic , dass I r Stromkreis eine ausreic ende Sic erung von
mindestens 12 A besitzt. Weiter wird das InductWarm
®
200 mittels des Ein-/Aussc alttasters am Gerät oder auf
der mitgelieferten Infrarot Fernbedienung eingesc altet. Es wird mit Leistung betrieben, wenn die rote LED des Ein-
/Aussc alttasters leuc tet und die LEDs der Warm altezonen leuc ten. Beim erfolgreic en Starten des Geräts
ören Sie eine Startmelodie.
Die drei Warm altezonen (3) können mit ilfe der Fernbedienung(1) oder dem integrierten Touc panel(2)
angesteuert werden. Es gibt drei Warm altezonen á GN 1/3, jede von I nen ist mit zwei Kreisen markiert zur
Erkennung der Induktionsspulen. Es kann auc nur eine Induktionsspule pro Warm altezone verwendet werden.

Bedienung
•Ein- und Aussc alten
•Sperren des Touc -Panels gegen unerlaubtes Verändern der Einstellungen (zum Entsperren berü ren Sie
die Sc altfläc e 2 und 5 gleic zeitig)
•(3a, 3b) Verringern und Er ö en der übergreifenden Temperaturstufe von allen Warm altezonen vereint
•Verringern und Er ö en der Temperaturstufe von der einzelnen Warm altezone
•Entsperren des Touc -Panels (durc Berü ren der Sc altfläc e 2 und 5 gleic zeitig)
•Infrarot-Empfänger
Touc -Panel Status-LEDs
Temperaturstufe 1 (niedrigste Temperatur)
Temperaturstufe 2
Temperaturstufe 3
Temperaturstufe 4 ( öc ste Temperatur)
Warnungs-LED: Die Glasoberfläc e kann durc rückstra lende Wärme der induktionsfä igen
Aufsätze noc eiss sein.
Hinweis: Das Blinken aller LEDs gleic zeitig weist darauf in, dass zu viele Sc altfläc en zur gleic en Zeit
betätigt werden. Das passiert unter anderem, wenn eine Flüssigkeit über me reren Sc altfläc en liegt. Das
Touc -Panel reagiert in diesem Zeitraum nic t auf Benutzereingaben. Die Warm altefunktion des Geräts ist
dadurc jedoc nic t eingesc ränkt.
Funktionen der Fernbedienung
•Ein- und Aussc alten
•Sperren und Entsperren des Touc -Panels
•(3a, 3b) Verringern und Er ö en der übergreifenden Temperaturstufe von allen
Warm altezonen
vereint
•Verringern und Er ö en der Temperaturstufe von der dazuge örigen Warm altezone

Einflussbereic des Infrarotempfängers / Optimale Positionierung der Fernbedienung
Die Warm altezonen können mit der mitgelieferten Fernbedienung angesteuert werden. Die Fernbedienung muss
in einem
Abstand
zwisc en
5
cm
und
etwa
40
cm
inner alb
eines
Kegels
von
60°
zum
Infrarotempfänger
(6)
ge alten
werden. Hinweis: Eine geringe Batteriekapazität kann zu einer verringerten Reic weite der Fernbedienung fü ren.
Betrieb
Das InductWarm
®
200 at vier Leistungsstufen, welc e untersc iedlic e Wärmebereic e abdecken. Die
tatsäc lic e Temperatur im Gefäss bzw. bei den Speisen ist ab ängig von der: Materialbesc affen eit des
Gefässes, Umgebungstemperatur, Gefässgrösse und der Positionierung über der Spule.
Das InductWarm
®
200 verfügt über eine Gefässerkennung. Diese stellt sic er, dass die Induktionsfläc e nur
dann aktiv ist, wenn ein induktives Gefäss entsprec end placiert ist. Hat das InductWarm
®
200 ein Gefäss erkannt,
leuc tet die jeweilig eingestellte Leistungsstufe. Wird das Gefäss entfernt, erkennt dies das InductWarm
®
200
System und stellt die Induktion ab. Dies wird durc ein blinken aller vier LEDs angezeigt. Wird inner alb von 20
Sekunden wieder ein Gefäss plaziert, wird dieses erkannt und das System wärmt auf der gleic en Stufe wie
vor er weiter, danac ge t das System in den Standby-Modus. Das Gerät ist einsetzbar mit allen
induktionsfä igen Gefässen.
Mit der Fernbedienung oder dem Touc -Panel ist es möglic , jede einzelne Warm altezone individuell zu
steuern. Damit erreic en Sie eine maximale Vielfalt bei der Kombination der zu präsentierenden Speisen.
Ausserdem können Sie auc die Temperaturstufen aller Zonen kombiniert verändern.

Reinigung und Pflege
Tipps zur Reinigung
•Bitte entfernen Sie zuerst alle groben Versc mutzungen und Speisereste mit einem Reinigungssc aber
von der Induktionsfläc e.
•Geben Sie nun einige Tropfen eines geeigneten Reinigungsmittels auf die kalte Induktionsfläc e und
verreiben Sie das Mittel mit einem Küc enpapier oder sauberen Tuc .
•Wisc en Sie ansc liessend die Induktionsfläc e nass ab und reiben Sie mit einem sauberen Tuc
trocken nac .
•Reinigen Sie I re Induktionsfläc e regelmässig, am besten nac jedem Warm altevorgang.
•Wec seln Sie den Fettfilter (an der Unterseite des Gerätes) monatlic .
Wic tig: Sollten I nen verse entlic Gegenstände aus Kunststoff, Alufolie, Zucker bzw. zucker altige
Speisen auf der Induktionsfläc e sc melzen, entfernen Sie diese sofort mit einem Reinigungssc aber
von der Induktionsfläc e, um Oberfläc ensc äden zu vermeiden. Auf keinen Fall sollten Sie
kratzende Sc wämme oder Sc euermittel verwenden. Auc c emisc aggressive Reinigungsmittel wie
Backofenspray oder Fleckenentferner sind ungeeignet.
Täglic e Reinigung
Für die täglic e Reinigung sc alten Sie das InductWarm
®
200 Gerät aus. Warten Sie, bis es sic auf Handwärme
abgekü lt at, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Zu beac ten: Verwenden Sie keine Sta lwolle oder spitze Gegenstände. I r Induktionswarm altegerät ist
nic t spritzwassersc utzsic er. Benutzen Sie des alb zur Reinigung weder fliessendes Wasser noc
Wasserdampf. Zur Beseitigung von Versc mutzungen und Ablagerungen an den Seitenwänden können üblic e
pH-neutrale Reinigungsmittel auf Basis nic tionisc er und anionisc er Tenside sowie milde organisc e
Lösemittel wie Alko ol und Glykole eingesetzt werden. Entfernen Sie absc liessend alle Reinigungsmittelreste,
wisc en Sie die gereinigten Fläc en nass ab und reiben Sie mit einem trockenen Tuc nac .

Störungsbehebung
Möglic e Fe ler
Störung
Ursache
Behebung
Keine Hitze, LED blinkt nic t
Keine Stromzufu r
Gerätestecker einstecken,
Steckerverbindung überprüfen
Sic erung der Stromzuleitung aus-
gelöst
Sic erung überprüfen und
zurückstellen
Gerät nic t eingesc altet Gerät am Ein-/
Aussc alttaster einsc alten
Gerät defekt
Kundendienst informieren
Keine Hitze, LED blinkt Pfanne wird nic t erkannt
Pfanne ist zu klein, falsc positioniert
oder nic t induktionstauglic
Aufsatz wird nic t warm genug
Falsc platzierung des Aufsatzes Position über Induktionsspule
kontrollieren
Zu niedrige Energiezufu r Leistungsstufe er ö en
Aufsatz ist nic t induktionsfä ig Induktionsfä igkeit des Aufsatzes
überprüfen
Sicherheitsbestimmungen
Verantwortung
Das InductWarm
®
200 System ist nac dem neuesten Stand der Tec nik und gemäss den geltenden CE-
Ric tlinien gebaut. Ein sic erer Betrieb ist gewä rleistet. Das InductWarm
®
200 ist nic t für die Bedienung
durc Kinder oder Personen geeignet, deren körperlic e oder geistige Fä igkeiten eingesc ränkt sind, ausser
wenn sie durc eine für i re Sic er eit verantwortlic e Person genau instruiert und beim Gebrauc des Geräts
überwac t werden.
Gastros Switzerland AG le nt jeglic e Haftung aufgrund von eigenmäc tige Umbauten oder Modifikationen ab.
Wenn die Netzansc lussleitung des Geräts besc ädigt wird, muss sie durc den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ä nlic qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefä rdungen zu vermeiden. Der
Ansc luss für den Netzstecker ist immer so zu platzieren, dass er zugänglic ist. Ist dies nic t möglic , muss
bauseitig ein Hauptsc alter für das Gerät installiert werden. Im Störungsfall muss durc Ausstecken des
Netzsteckers oder durc Betätigung des Hauptsc alters das Gerät komplett ausgesc altet werden.

Bei Transport,
Aufstellung,
Wartung und Reparatur vom InductWarm
®
200 sind folgende
Vorsc riften
und
Ric tlinien I res Landes in i rer aktuellsten Version zu beac ten:
•Vorsc riften der Elektroverbände, z.B. VDE, SEV usw.
•EG – Ric tlinien (in Ländern der EU)
•Unfallver ütungs-Vorsc riften
•Ric tlinien der Berufsgenossensc aften
•Gewerbeordnung
•Bei Aufstellung vom InductWarm
®
200 in unmittelbarer Nä e einer Wand, von Trennwänden,
Küc enmöbeln, dekorativen Verkleidungen usw. wird empfo len, dass diese aus nic tbrennbarem
Material gefertigt sind, anderenfalls müssen sie mit geeignetem nic tbrennbarem, wärmeisolierendem
Material verkleidet sein. Die Brandsc utz-Vorsc riften müssen sorgfältigst beac tet werden.
Bestimmungsgemässe Verwendung
•Ist die Glaskeramik gebroc en oder auc nur angerissen, muss das Gerät ausgesc altet und von der
elektrisc en Zufu r getrennt werden. Berü ren Sie keine Teile im Innern des
Geräts.
•Das InductWarm
®
200 darf nic t als Ablagefläc e gebrauc t werden.
•Benützen Sie
aussc liesslic
für die induktive
Erwärmung
geeignete Aufsätze mit einem
minimalen
Bodendurc messer von 12 cm. Die Verwendung kleineren
Warm altegesc irrs
ist möglic , kann aber
folgende Auswirkungen aben:
•Kleinerer Wirkungsgrad
•Gesc irrerkennung evtl. nic t möglic
•Abstra lung evtl. grösser
•Halten Sie nie Aufsätze warm o ne Speisegut. Es dro t eine Über itzung des Aufsatzes.
•Sc alten Sie das InductWarm
®
200 aus, wenn Sie den Aufsatz wegne men und das Gerät nic t
unmittelbar weiterverwenden. Sie vermeiden dadurc ein unbeabsic tigtes Auf eizen, wenn eine
Pfanne durc Sie selbst oder eine andere Person auf die Warm altefläc e gestellt wird.
•Er itzen Sie keine Konservendosen oder andere gesc lossene Be älter, diese könnten explodieren!
Nic t zu verwenden sind alle nic t speziell für Induktionsgeräte gebauten Induktionsgesc irre sowie
metallisc e Spritzsc utze, Aluminiumfolie, Besteck, Sc muck, U ren, metallisc e Objekte allgemein usw.
•Die
Induktionswarm altestelle
gilt dann als eingesc altet, wenn die LEDs auf dem Bedienelement
leuc ten. Bei Nic tgebrauc der Warm altestelle ist das Gerät immer
auszusc alten.
•Symbolerklärung:
Dieses
Ausrufezeic ensymbol
weist auf Warnungen
in.
Dieses Stra lungssymbol warnt vor nic t-ionisierender
elektromagnetisc er
Stra lung.

Gefa ren
Vom InductWarm
®
200 können Gefa ren ausge en, wenn die Angaben in der vorliegenden Bedienungsanleitung
nic t beac tet werden, Aufstell-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten von nic t autorisierten Personen ausgefü rt
werden oder das Gerät unsac gemäss bzw. nic t zum bestimmungsgemässen Gebrauc eingesetzt wird. Weitere
Gefa ren können sein:
•Gefa r von Zerstörung
Wenn die Induktionsfläc e nic t zum Warm alten verwendet wird, sondern z.B. als Ablagefläc e, muss
sic ergestellt werden, dass die Induktionsgeräte ausgesc altet sind. Ansonsten kann es zu Sc äden
oder Verbrennungen fü ren.
•Elektrisc er Sc lag
Es ist sic erzustellen, dass keine Flüssigkeit oder Metalle zum elektrisc en Gerät gelangen können. Dies
kann zu einem elektrisc en Sc lag fü ren.
•Umgebungsbedingungen
Die Systeme müssen an einem trockenen Ort montiert werden und die relative Luftfeuc tigkeit darf 60%
nic t übersteigen. Zudem ist auf eine gute Belüftung zu ac ten, damit die Geräte nic t über itzen. Die
maximale Umgebungstemperatur von 40°C darf nic t übersc ritten werden.
•Verbrennungsgefa r
Die verwendeten Gefässe werden bei Betrieb eiss und können Verbrennungen verursac en. Bitte beim
Anfassen der eissen Teile Topflappen oder Sc utz andsc u e verwenden.
Durc die Reflektionswärme des Gefässes errsc t über der Spulenfläc e eine o e Temperatur. Aufgrund
dessen sollte eine Abkü lzeit von fünf Minuten einge alten werden.
Es dürfen keine Materialien auf dem Gerät platziert werden, welc e sc melzen können.
Es gilt zu beac ten, dass Fingerringe oder Halsketten sic in unmittelbarer Nä e zum Induktionsfeld erwärmen
können. Dies kann zu Verbrennungen fü ren.
Verwenden Sie keine Metalllöffel in Kombination mit dem InductWarm
®
200 Gerät.

Allgemeine Informationen
Haftungsbesc ränkung
Die Werksgarantie umfasst Konstruktions-, Produktions- und Materialfe ler. Weiterge ende Ansprüc e sind
ausgesc lossen. Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksic tigung der geltenden
Normen und Vorsc riften zusammengestellt. Die Gastros Switzerland AG übernimmt keine Haftung für Sc äden
aufgrund:
•Nic tbeac tung der Anleitung
•Nic tbestimmungsgemässer Verwendung
•Einsatz von nic t ausgebildetem Personal
•Eigenmäc tigen Umbauten
•Tec nisc er Veränderungen
•Verwendung nic t zugelassener Ersatzteile
Zu beac ten:
Benützen Sie das InductWarm
®
200 nic t, wenn Sc äden oder Fe lfunktionen festgestellt wurden.
Personen mit einem Herzsc rittmac er sollen i ren Arzt konsultieren, um abzuklären, ob sie sic in der
Nä e eines Induktionskoc geräts auf alten dürfen.
Reparaturen
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Servicepersonal ausgefü rt werden. Wenden Sie sic an I ren
Fac ändler, einen ausgebildeten Gastros Service-Partner oder ne men Sie mit unserem Kundendienst Kontakt
auf: servicepoint@gastros.swiss
Warm alten mit Induktion
Die unter der Glaskeramik liegende Induktionsspule(1) generiert ein wec selndes elektromagnetisc es Feld(2),
das durc den Wirbelstromeffekt direkt im Gefässboden eines induktionsfä igen Aufsatzes Wärme(3) erzeugt.
Dabei sc altet eine automatisc e Gefässerkennung den Generator erst dann ein, wenn ein Aufsatz aufgesetzt
wird.

Das Warm alten mit Induktion bringt viele Vorteile. Nac ste end die wic tigsten:
•Extrem o er Wirkungsgrad von rund 95 % = o e Effizienz = o e Leistung = geringe Verlustleistung
•Sofortige Betriebsbereitsc aft bei voller Leistung, da elektrisc e Energie im Pfannenboden sofort in Hitze
umgewandelt wird – keine Auf eizzeit!
•Geringer Energieverbrauc gegenüber elektrisc en Warm altesystemen
•Geringste Wärmeabstra lung = niedrigste Temperatur in der Küc e = optimales Arbeitsklima und
geringste Fettdämpfe
•Beste Hygiene und einfac ste Reinigung
•Niedrigste Betriebskosten (Energie, Reinigung)
•Ho e Betriebssic er eit dank Sic er eitselektronik (Gesc irrerkennung, Leerlaufsic erung,
Über itzungssc utz)
Aufsätze
Sc lec te und besc ädigte Aufsätze können das InductWarm
®
200 gefä rden! Ausgebrannte Aufsätze können zu
einer übermässigen Er itzung der Leistungselektronik fü ren und deren Lebensdauer reduzieren. Verbeultes und
ausgebranntes Gesc irr ist gefä rlic . Durc die dadurc äufig ervorgerufene Verformung des Gefässbodens
beste t kein ric tig wärmeleitender Kontakt zur Keramikplatte, sodass der eingebaute Wärmefü ler nic t
reagieren kann. Leistungsverluste können die Folge sein.
Kommt es zu einer Über itzung der Aufsätze, indem sie in leerem Zustand auf o e Temperatur gebrac t werden,
verändern sic die Eigensc aften des Materials und die Fä igkeit zur induktiven Leistungsaufna me wird
reduziert. Bei den Aufsätzen kann die Über itzung zu Wölbungen im Boden fü ren, sodass das sie nic t me r plan
auf der Glaskeramik aufliegen. Eine erneute Über itzung auf se r o e Temperaturen (bis zum Glü en!) kann
unter Umständen nic t automatisc ver indert werden, was gravierende Folgen für I r InductWarm® 200 Gerät
und im sc limmsten Fall auc für das Personal aben kann.
Geeignete Gefässe:
•Warm altegesc irr mit ferromagnetisc em (eisen altigen) Boden
•Emaillierte Sta lgefässe mit starkem Boden
•Gusseiserne Gefässe mit emailliertem Boden
•Gefässe aus rostfreiem Me rsc ic ten-Sta l, rostfreiem Ferritsta l bzw. Aluminium mit Spezialboden
Ungeeignete Gefässe:
•Gefässe aus Kupfer-, Silber-, Aluminium- o ne Spezialbesc ic tung
•Feuerfestes Glas und andere nic tmetallisc e Gefässe
•Edelsta lpfannen- und Be älter o ne magnetisc en Eisenkern
•Alufolie, Sc alen aus Alufolie und in Alufolie gewickelte Speisen
•Gefässe, die keine plane Auflage auf dem Warm altefeld aben

Gastros empfie lt das Warm alten mit dem eigenen induktiven InductWarm
®
Porzellan für die beste
Speisequalität. Dieses ist mit einer patentierten Besc ic tung verse en, die den induktiven Effekt über aupt erst
ermöglic t. Über den induktiven Effekt der Warm altezonen wird die Unterseite des Porzellans rasc erwärmt und
ält so I re Speisen warm. Sie aben jederzeit die Möglic keit, weiteres InductWarm®-Porzellan zu bestellen.
Informieren Sie sic einfac auf unserer Webseite www.gastros.swiss.
•Das ferromagnetisc e InductWarm
®
-Porzellan ist nic t mikrowellen– oder induktionstauglic !
Vermeiden Sie zudem zu sc nelle Temperaturwec sel um der Bruc gefa r vorzubeugen.
•Das InductWarm
®-
Porzellan muss mit grösster Sorgfalt be andelt werden. Sc on kleine Sc läge
können nic t sic tbare Haarrisse verursac en, die das Porzellan unter Spannung des
Induktionsfeldes zu Bruc fü ren können.
Das Gefäss muss mittig einer Warm altezone platziert werden. Die Kreismarkierungen weisen auf die Mitte der
jeweiligen Zone in, die idealerweise genau unter der Mitte des Gefässes liegen. Ansonsten kann es vorkommen,
dass das Gefäss nic t vom Gerät erkannt wird oder zu wenig Energie zur Warm altung bereitgestellt wird.
Es ist darauf zu ac ten, dass die Glasplatte beim Aufsetzen und Abne men des Porzellans nic t durc die Kanten
der Porzellanfüsse verkratzt wird.

Einbau- und Montageanleitung
•Der Monteur muss sic erstellen, dass das Gerät nac der Montage noc von unten zugängig ist, sollten
Wartungsarbeiten notwendig werden.
•Unter dem Gerät dürfen keine nac oben offenen Sc ubladen montiert sein.
•Die maximale Ansaugluft darf direkt vor den Lüftern die Temperatur von 40°C nic t übersc reiten.
•Durc ausreic ende Zuluftvorric tungen ist sic erzustellen, dass die durc die Geräte erwärmte Luft
nic t wieder angesaugt werden kann.
•Die Glasplatte muss mit grosser Vorsic t be andelt werden, da Kratzer im installierten Zustand zu se en
sind.
•Unter dem Gerät dürfen keine entzündlic en oder explosiven Gegenstände gelagert sein.
•Beac ten und ver indern Sie, dass Kleinteile eingesaugt werden können.
•Die Geräte müssen so eingebaut bzw. installiert werden, dass mindestens ein Abstand von 10cm zu
anderen Geräten, Wänden oder der Außenkante der Oberfläc e beste t.
•Das eingebaute Gerät muss nac unten offen sein und darf nic t zugestellt werden, um ausreic end
Luftzirkulation zu gewä rleisten.
•Stellen Sie sic er, dass der Betreiber des Gerätes zu jeder Zeit feststellen und dafür sorgen kann, dass
das Stromkabel entfernt wird.
Übersic tszeic nungen

Belüftung
Arbeitssc ritte
1. Die Aussparung anzeic nen: Hierzu das Gerät auf dem Kopf flac auf die Arbeitsplatte legen und
den Umriss mit einem spitzen Bleistift anzeic nen. Dabei die Masse 588mm x 331mm der
nebenste enden Zeic nung und Rec twinkligkeit beac ten.
2. Tisc plattendurc bruc anzeic nen: Zugleic muss der Tisc plattendurc bruc angezeic net werden,
indem man die bereits angezeic nete Kontur um 5 mm nac innen verkleinert überträgt.
3. Durc bruc aussägen: Den Durc bruc der Tisc platte mit geeignetem Werkzeug aussägen. Den 4 mm
gegenüber der Tisc oberfläc e abgesetzten Bereic für die Geräteauflage mit geeignetem Werkzeug
(z. B. einer Oberfräse) sauber
erausarbeiten,
da die
entsprec ende
Kante sic tbare Kante bleibt. Bei
anderen Materialien als Holz klären Sie die Vorge ensweise bitte mit I rem Ladenbauer ab.
4. Zuleitung einstecken: Zuleitung in das Gerät einstecken und Kabel durc den Tisc durc bruc nac
unten fü ren. Ein fester Sitz des Steckers ist sic erzustellen.
5. Gerät auflegen: Gerät auf den eingearbeiteten Tisc rand in Einbauposition auflegen und die
Eben eit zu der Tisc plattenoberfläc e noc mals prüfen. Gegebenenfalls nac arbeiten. Bitte beac ten:
Je nac gewünsc ter Bedienseite muss das Gerät ausgeric tet werden. Hierbei unbedingt auc den
Punkt Belüftung berücksic tigen.
6. Sc nittfläc en versiegeln: Nac der Überprüfung der Passgenauigkeit empfie lt es sic , die
Sc nittfläc en gegen das Eindringen von Flüssigkeiten zu versiegeln.
7. Kabel verlegen: Kabel im Buffet unter der Tisc platte fac männisc fest verlegen. Es ist sic erzustellen,
dass das Kabel nic t durc beweglic e Teile unbeabsic tigt aufgesc euert und auf Zug belastet wird.
Sc ubladen dürfen sic nic t unter dem Einbaugerät befinden, ausser es befindet sic eine stabile
Abtrennwand über dieser.
8. Fläc e abkleben: Mit geeignetem Kreppband empfie lt es sic , die Glasplatte und die
Arbeitsplattenoberfläc e entlang den Fugenkanten ausreic end breit abzukleben, um ein sauberes und
sc nelles Arbeiten zu ermöglic en.

9. Fuge füllen: Die umlaufend konstant 2 mm breite Nut gleic mässig mit einer geeigneten Fugenmasse
(bspw. Sikaflex
®-
221) gemäss deren Verarbeitungsanweisung verfugen. Fugenmasse ist nic t im
Lieferumfang ent alten. Bitte aussc liesslic für den Lebensmittelbereic geeignete Stoffe verwenden!
Ac ten Sie insb. bei Arbeitsplatten aus Stein auf die Wa l einer geeigneten Fugenmasse (z.B.
Natursteinsilikon), um Verfärbungen zu vermeiden. Ac ten Sie weiter in auf eine absolut saubere Nut,
um Verunreinigungen in der Fugenmasse zu ver indern.
10. Fuge sauber zie en: Fugenmasse unter Zu ilfena me eines Fugenabzie ers sauber abzie en.
11. Fugenmasse austrocknen lassen: Fugenmasse nac Herstellerangaben verarbeiten und austrockenen
lassen.

EG-Konformitätserklärung Serie 200
Nach EMV-Richtlinie 2004/108/EG, Niederspannungsrichtlinie 2006/9 /EG und
RoHS-Richtlinie
Der Hersteller / Inverkehrbringer
Gastros Switzerland AG
Technoparkstrasse 1
CH-800 Zürich
Schweiz
erklärt hiermit, dass folgende Produkte:
Produktbeschreibung: Induktionswarmhaltegeräte
Produktbezeichnungen: InductWarm
®
-Tabletop 200 GN 1/1
InductWarm
®
-Builtin 200 GN 1/1
den Bestimmungen der (den) oben gekennzeichneten Richtlinie(n) - einschliesslich deren zum Zeit- punkt der
Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
EN 014-1, EN 014-2, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3 und EN 62233 und EN 61000-6-2
EN 011:2009 + A1:2010; EN 014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011; EN 62233:2008; Conducted Emission
EN
011:2009
+
A1:2010; Radiated Emission
EN 011: 2009 +
A1:2010; Discontinuous Disturbance
EN 014-1:2006
+ A1:2009 + A2:2011; Disturbance Power EN 014-1:2006 + A1:2009 + A2:2011; EN 62233:2008; Harmonic Cur-
rent Emission EN 61000-3-2:2006+ A1:2009+A2:2009; Flicker EN 61000-3-3:2008; EN 014-2:1997 + A1:2001 +
A2:2008; EN 61000-4-2:2009; EN 61000-4-3:2006 + A1:2008 + A2:2010; EN 61000-4-4:2012; EN 61000-4- :2006;
EN 61000-4-6:2009; EN 61000-4-11:2004; EN 6033 -1; EN 6033 -2-36
Züric , den 03.03.2014
Roger Bü rer, Gesc äftsfü rer

InductWarm® 200
Built-in
Operating Manual: Built-in Solution
Englis Version

Introduction
T e following pages contain important information and advice about your InductWarm
®
200 Built-In. T ey explain
ow to start it up, operate it and care for it properly. W ere necessary, attention is drawn to t e differences
between specific models. Please read t ese operating instructions carefully before using your InductWarm
®
200
Built-In device for t e first time. T en store t em in a secure place, so t at you can refer to t em quickly if
required.
T e InductWarm
®
200 Built-In was developed to keep food warm and to meet all specific needs of ig class
otels and ospitality. Besides t e ig quality, we also focus on premium design and easy andling.
You can find one button on t e top of t e device for starting and stopping and buttons for controlling t e warming
operation. T e InductWarm
®
200 is equipped wit a four-level temperature control. T e different temperature
levels (40°C - 90°C) can be controlled by key functions. T e first level corresponds to approximately 40° C.
Deliveries for the InductWarm
®
200 Built-In
Article Description Article number
InductWarm
®
200 Built-In 200,
588 x 331 x 64 mm
1 20 111 00
InductWarm
®
200 Infrared Remote control,
incl. battery
6 20 502 00
Power cord, country-specific connector, 10A
6 01 101 00 (CH)
6 01 102 00 (EU)
6 01 103 00 (UK)
6 01 104 00 (AUS)
6 01 105 00 (US)
Operating Manual InductWarm
®
200
8 20 211 00
Technical Information of the InductWarm
®
200 Built-In
Voltage range
110
–
240V
AC
Maximum input power
1kW
Electrical fuse
protection
10A
Frequency
50
-
60Hz
Dimensions
588
x 331 x
64mm

Initial Start-up and Operation
Remove all remaining packaging and c eck your InductWarm
®
200 device for external damage. Do not start up
t e device, if t ere are any signs of damage. T e rotary switc must be readily accessible. Do not cover t e air
inlet area on t e front of t e device. T e air inlet temperature must be lower t an 40°C. T ere must be a gap of at
least 5 cm between t e rear of t e device (air outlet area) and t e wall or t e closest object.
T e power socket (2) can be found at t e bottom side of t e device. Just plug t e provided power cable (1) into
t e socket. Make sure t at your electric circuit provides an electric fuse protection of at least 12 A. T e
InductWarm
®
200 can be switc ed on wit t e on / off button on t e top of t e device or on t e supplied infrared
remote control. T e device is turned on, w en t e red LED of t e on / off button is s ining and t e LEDs of t e
warming zones on t e panel are s ining as well. If all of t ese requirements ave been met, press t e desired
button on t e touc -panel or remote control and t e warming device will carry out t e function requested. You
will ear a sound indicating t e successful turning-on of t e device.
T e warming zones (3) can be controlled via t e remote control (1) or t e integrated touc -panel (2). T ese
warming zones use induction to keep warm any induction-capable pot (4). T ere are t ree warming zones (3),
eac wit two marking circles to indicate t e center of t e underlying induction coils.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Gastros Food Warmer manuals
Popular Food Warmer manuals by other brands

Bloomfield
Bloomfield 8708 Operation manual

Metro DataVac
Metro DataVac HWT1400 Original instructions

Danterm
Danterm DV 45 instruction manual

Frymaster
Frymaster Heated Pass Through none Installating and operation manual

Hatco
Hatco Glo-Ray GRSDH Series Installation and operating manual

Lacor
Lacor 69045 Instructions for use and maintenance