
(7)
1. Wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, den BETRIEBSART-SCHALTER (3)
inSTEREO-Position schalten.
2. Wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, verbinden Sie die Eingangskabel an
den Eingängen von Kanal 1 und 2, wobei entweder die Klinken-
Eingangsbuchsen (1, 2) eines jeden Kanals benutzt werden.
3. Die Lautsprecher an den LAUTSPRECHERAUSGÄNGEN (5, 7) der
Kanäle 1 und 2anschließen. DIE GESAMTBELASTUNG DER
LAUTSPRECHERMUSSMINDESTENS4 OHM PRO KANALBETRAGEN.
Wenn Sie versuchen, Lautsprecher niedrigerer Impedanz zu betreiben,
wird das Gerät in den Schutzmodus umschalten und den Betrieb
anhalten, bis der Belastungszustand korrigiert worden ist.
4. Wenn die PEGELREGLER (12, 15) an beiden Kanälen (vollkommen nach
links) auf Null gestellt sind, den NETZSCHALTER (9) einschalten. An
den Eingang des Verstärkers ein Signal anlegen. Der Pegel des
Eingangssignals sollte so hoch wie erforderlich sein. Somit wird das
Signal so hoch wie zmöglich über dem Grundgeräusch des Verstärkers
liegen, wodurch ausgezeichnete Leistung und Geräuschabstand
sichergestellt werden. Die PEGELREGLER (12, 15) für jeden Kanal
nachjustieren, um den gewünschten maximalen Hörpegel zu erreichen.
Es sei darauf hingewiesen, daß, wenn die ÜBERSTEUERUNGS-LED (14)
erleuchten, im Ausgangsbereich des Verstärkers eine Verzerrung
eintritt.Bleibt eine ÜBERSTEUERUNGS-LED (14) eingeschaltetoder blinkt
sie wiederholt, den Signalpegel reduzieren, indem der Eingabepegel für
denjenigen Kanal verringert wird, der übersteuert, oder den Pegel an der
Tonquelle reduzieren.
PARALLELMONO-BETRIEB:
Diese Anweisungen für den Parallel Mono-Betrieb befolgen, wobei ein
einzelnes Eingangskabel zu benutzen ist. Dadurch erhält man das
gleiche monophone Signal an den Ausgängen von Kanal 1 und Kanal 2.
Der Ausgang eines jeden Kanals wird unabhängig vom Pegelregler
dieses Kanals geregelt.
1. Wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, den BETRIEBSART-SCHALTER (3)
in PARALLEL MONO-Position schalten.
2. Wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, verbinden Sie die Eingangskabel
amEingang von Kanal 1,wobeientwederdieKLINKEN-EINGANGSBUCHSE(1)
von Kanal 1 benutzt wird.
3. Die Lautsprecher an den LAUTSPRECHERAUSGÄNGEN (5, 7) der 1und 2
anschließen.DIE GESAMTBELASTUNG DER LAUTSPRECHER MUSS
MINDESTENS 4 OHM PRO KANAL BETRAGEN. Wenn Sie versuchen,
die Lautsprecher bei niedrigerer Impedanz zu betreiben, wird das Gerät
in den Schutzmodus umschalten und den Betrieb anhalten, bis der
Belastungszustand korrigiert worden ist.
4. Wenn die PEGELREGLER (12, 15) (vollkommen nach links) auf Null
gestellt sind, den NETZSCHALTER (9) einschalten. An den Eingang des
Verstärkers ein Signal anlegen. Der Pegel des Eingangssignals sollte so
hoch wie erforderlich sein. Somit wird das Signal so hoch wie möglich
über dem Grundgeräusch des Verstärkers liegen, wodurch ausgezeichnete
Leistung und Geräuschabstand sichergestellt werden. Die Pegelregler
für jeden Kanal nachjustieren, um den gewünschten maximalen
Hörpegel zu erreichen. Es sei darauf hingewiesen, daß, wenn die
ÜBERSTEUERUNGS-LED (14) erleuchten, im Ausgangsbereich des
Verstärkers eine Verzerrung eintritt. Bleibt eineÜBERSTEUERUNGS-LED
(14) eingeschaltet oder blinkt sie wiederholt, den Signalpegel reduzieren,
indem der Eingabepegel für denjenigen Kanal verringert wird, der
übersteuert, oder den Pegel an der Tonquelle reduzieren.
MONOBRÜCKEN-BETRIEB:
Diese Anweisungen befolgen, um die Ausgänge zu brücken. Durch das
Brücken des Verstärkers wird das Gerät in einen monophonen oder
einkanaligen Verstärker umgewandelt. Der Verstärker kann nur im Mono
Brücken-Betrieb mit einer 8-Ohm-Belastung oder höheren Belastungen
benutzt werden. Dieser Modus wird benutzt, um eine höhere Spannung
mit größerer Übersteuerungsreserve des Lautsprechers zu ermöglichen.
Bevor Sie den Verstärker auf Mono gebrückt einstellen, sicherstellen,
daß der Lautsprecher den hohen Leistungspegel bewältigen kann, der
vom Verstärker im Mono Brücken-Betrieb abgegeben wird.
VORSICHT: IN DIESEM MODUS KÖNNEN SPANNUNGEN VON ÜBER 100 V AN DEM BRÜCKEN-
AUSGANG ERZEUGT WERDEN.
1. Con el aparato apagado, ajuste el OPERATION MODE SWITCH (3) para
laposición BRIDGE.
2. Wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist, verbinden Sie die Eingangskabel
amEingangvonKanal1,wobeientwederdieKLINKEN-EINGANGSBUCHSE(1)
von Kanal 1 benutzt wird.
3. Den Lautsprecher nur amBRÜCKEN-LAUTSPRECHERAUSGANG (10)
anschließen. Die Gesamtbelastung des Lautsprechers muß mindestens
8 Ohm oder mehr betragen. Wenn Sie versuchen, die Lautsprecher bei
niedrigerer Impedanz zu betreiben, wird das Gerät in den Schutzmodus
umschalten und den Betrieb anhalten, bis der Belastungszustand
korrigiert worden ist.
4. Wennder PEGELREGLER (15) von Kanal 1 (vollkommennachlinks) auf Null
gestellt ist, den Netzschalter einschalten. An den Eingang des Verstärkers ein
Signal anlegen. Der Pegel des Eingangssignals sollte so hoch wie erforderlich
sein. Somit wird das Signal so hoch wie möglich über dem Grundgeräusch
des Verstärkers liegen, wodurch ausgezeichnete Leistung und Geräuschabstand
sichergestellt werden. Den PEGELREGLER (15) für Kanal 1 nachjustieren, um
den gewünschten maximalen Hörpegel zu erreichen. Es sei darauf hingewiesen,
daß, wenn die ÜBERSTEUERUNGS-LED (14) erleuchten,im Ausgangsbereich
desVerstärkerseineVerzerrungeintritt.BleibteineÜBERSTEUERUNGS-LED
(14) eingeschaltet oder blinkt sie wiederholt, den Signalpegel reduzieren,
indem der Eingabepegel für Kanal 1 verringert oder der Pegel an der
Tonquelle reduziert wird. Während dem Mono Brücken-Betrieb ist der
Regler von Kanal 2 nicht aktiv, es werden jedoch die LED beider Kanäle
simultan blinken und den Ausgangszustand anzeigen.
SIGNALMASSE-TRENNSCHALTER
BENUTZUNG:
Abhängig von Ihrer Systemkonfiguration, wenn man hin und wieder
Masse anlegt, kann man damit einen störungsfreien Signalpfad schaffen.
Wenn man bei Bedarf die Masse trennt, kann man dadurch Masseschleifen
und Brummen eliminieren, um einen ruhigeren Signalpfad schaffen.
1. Wenn der Leistungsverstärker eingeschaltet ist, das System im
Ruhemodus (ohne Signal) bei angelegter Masse abhorchen (der
SIGNALMASSE-TRENNSCHALTER (4) ist nach links geschaltet).
2. SIGNALMASSE-TRENNSCHALTER: Dann den Netzschalter ausschalten
bevor der SIGNALMASSE-TRENNSCHALTER (4) betätigt wird. Den
Masse-Trennschalter nach rechts legen, den Netzschalter wieder
einschalten und horchen, um zu prüfen, welche Position ein Signal ohne
Grundgeräusch und Brummen erzeugt. Den Masse-Trennschalter in
Masseposition halten, falls der Geräuschpegel in beiden Position
unverändert bleibt.
VORSICHT: DIE MASSE IN KEINER WEISE AM LEISTUNGSVERSTÄRKER ABSCHLIESSEN. DAS
ENTFERNEN DES SCHUTZLEITERS KANN ZU STROMSCHLÄGEN FÜHREN !
TECHNISCHE DATEN:X1 X2 X3 X4
Ausgangsleistung EIA:..........................................1kHz @ 1% THD, Wrms
Beide Kanäle betrieben 8Ω85 140 200 200
Beide Kanäle betrieben 4Ω110 200 300 300
Mono gebrückt 8Ω220 400 600 600
Dynamische Leistung, dB:
@8Ω1.4 1.5 1.6 1.6
@4Ω1.9 2.0 2.2 2.2
Frequenzgang.....................................................................30 Hz - 50 kHz
Klirrfaktor..................................kleiner als 0.05%, typisch 0.02% @ 1 kHz
Intermodulationsverzerrung........................100 dB bei nennleistung @ 8Ω
Dämpfungsfaktor..........................................................mehr als 200 @ 8Ω
Anstiegsgeschwingkeit..................................................................20 V/µS
Spannungsverstärkung-dB 28 30 32 32
Eingangsempfindlichkeit (für Nennleistung bei 8 Ohm)....................1 Vrms
Eingangsimpedanz, unsymmetrisch...................................................10 kΩ
Eingangsimpedanz, symmetrisch.......................................................20 kΩ
Max. Leistungsaufnahmev, W 500 800 1200 1200
(für Nennleistung bei 4 Ohm, beide Führungen gefahren)
Leistungsbedarf........................110-120 V / 60 Hz and 220-240 V / 50 Hz
Anzeiger:.............................................................1 Leistungsanzeiger LED
...............................................................................................1 Protect LED
.....................................................1 Signal-LED pro Kanal (for X1, X2, X3)
....................................................................1VU-meter pro Kanal (por X4)
Kühlung.........................ventilatoren mit Zweigeschwindigkeits-Regelung,
durchgehende Luftumwälzung
Schutz:.............................................Kurzschluß, Gleichstrom, thermische
...............Überlastung, Unter-/Überschallfrequrenz-Filter, Einschaltstrom
.................Begrenzerschaltkreis, Einschaltverzögerung, Hauptsicherung,
.......................................................................sekundäre Neztsicherungen
Anschlüsse:
Symmetrische/unsymmetrische Eingänge.......1/4"/6,3mm Klinken-Buchse
Lautsprecherausgänge...........................................fünfpolige Polklemmen
Abmessungen:
X1, X2, X3...........................19"W x 10.75"D x 3.5"H (483 x 273 x 89 mm)
X4....................................19"W x 10.75"D x 5.25"H (483 x 273 x 133 mm)
Gewicht 16.3Ibs 17.8 Ibs 20.2 Ibs 21.6Ibs
7.4kg 8.1kg 9.2 kg 9.8 kg
TECHNISCHE DATEN UND AUSFÜHRUNG KÖNNEN ZWECKS VERBESSERUNG OHNE
VORHERIGE ANKÜNDIGUNG GEÄNDERT WERDEN.