geo-FENNEL FCT1 Data User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D‘EMPLOI
www.geo-fennel.de
www.geo-fennel.com
www.geo-fennel.fr
DE | EN | FR
FCT1 Data

2
DE
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Erwerb Ihres neuen geo-FENNEL-Gerätes ent-
gegengebracht haben. Dieses hochwertige Qualitätsprodukt wurde mit größter Sorgfalt produziert und
qualitätsgeprüft.
Die beigefügte Anleitung wird Ihnen helfen, das Gerät sachgemäß zu bedienen. Bitte lesen Sie ins-
besondere auch die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Nur ein sachge-
rechter Gebrauch gewährleistet einen langen und zuverlässigen Betrieb.
geo-FENNEL
Presicion by tradition.
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang A
2. Warn- und sicherheitshinweise B
3. Bestimmungsgemässe verwendung C
4. Umgang und pflege D
5. Eigenschaften E
6. Allgemeines F
7. Batterie G
8. Bedienfeld / Displayanzeige H
9. Bedienung I
10.Kalibrieren und messen J
11. Allgemeine bemerkungen zur messung K
12.Sicherheitshinweise L
LIEFERUMFANG
A
Schichtdickenmessgerät FCT1 Data, 2 x 1,5V AAA-Batterien, USB-Kabel, Software, Kalibrierzubehör,Tasche,
Bedienungsanleitung
WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE
· Richten Sie sich nach den Anweisungen der Bedienungsanleitung.
· Anleitung vor Benutzung des Gerätes lesen.
· Niemals das Gehäuse öffnen. Reparaturen nur vom autorisierten Fachhändler durchführen lassen.
· Keine Warn- oder Sicherheitshinweise entfernen.
· Gerät nicht in Kinderhände gelangen lassen.
B

3
DE
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
• Zerstörungsfreie Messung der Dicke nicht-magnetischer Schichten auf magnetischen und nicht-
magnetischen Metallen beruhend auf dem Prinzip der magnetischen Induktion oder des Wirbelstrom-
prinzips - mit nur einer Sonde
• Datenspeicherung und Auslesen der gespeicherten Daten nach Übertragung auf PC über USB-Anschluss
C
Technische Daten
Sonde F N
(magnetisches/eisenhaltiges
Trägermetall)
(nicht-magnetisches/
-eisenhaltiges Trägermetall)
Messprinzip Magnetische Induktion Wirbelstromprinzip
Messbereich 0 - 1250 μm
0 - 49,21 mils
0 - 1250 μm
0 - 49,21 mils
Genauigkeit 0 - 850 μm (±3 % + 1 μm)
850 - 1250 μm (±5 %)
0 - 850 μm (±3 % + 1,5 μm)
850 - 1250 μm (±5 %)
0 - 33,46 mils
(±3 % + 0,039 mils)
33,46 - 49,21 mils (±5 %)
0 - 33,46 mils
(±3 % + 0,059 mils)
33,46 - 49,21 mils (±5 %)
Auflösung 0 - 50 μm (0,1 μm)
50 - 850 μm (1 μm)
850 - 1250 μm (0,01 mm)
0 - 50 μm (0,1 μm)
50 - 850 μm (1 μm)
850 - 1250 μm (0,01 mm)
0-1,968 mils (0,001 mils) 0-1,968 mils (0,001 mils)
1,968 - 33,46 mils (0,01 mils) 1,968 - 33,46 mils (0,01 mils)
33,46 - 49,21 mils (0,1 mils) 33,46 - 49,21 mils (0,1 mils)
Mindestkrüm-mungsradius 1,5 mm 3 mm
Mindestmessfläche Ø 7 mm Ø 5 mm
Mindeststärke Trägermaterial 0,5 mm 0,3 mm
Arbeitstemperatur 0°C - 40°C
(32°F - 104°C)
0°C - 40°C
(32°F - 104°C)
Luftfeuchtigkeit 20 % - 90 % 20 % - 90 %
Gewicht 110 Gr. 110 Gr.
Abmessungen 113,5 x 54 x 27 mm 113,5 x 54 x 27 mm
UMGANG UND PFLEGE
• Messinstrumente generell sorgsam behandeln.
• Nach Benutzung mit weichem Tuch reinigen (ggfs. Tuch in etwas Wasser tränken).
• Wenn das Gerät feucht war, sorgsam trocknen. Erst in den Koffer oderdieTasche packen, wenn es
absolut trocken ist.
• Transport nur in Originalbehälter oder -tasche.
D

4
DE
EEIGENSCHAFTEN
• Schichtdickenmessgerät für nicht-magnetische Schichten (Farbe, Lacke, Kunststoff etc.) auf magne-
tischen und nicht-magnetischen Metallen
• Einfache Bedienung durch intuitives Menü
• Zwei Messfunktionen: Einzelmessung und Dauermessung
• Zwei Arbeitsmodi: Direkt und Gruppe
• Anzeige von Durchschnitts-, Maximum-, Minimumwert, Anzahl der Messungen und der Standardab-
weichung
• Alarmwerte hoch und niedrig für alle Arbeitsmodi
• Einfache Nullkalibrierung
• Einfaches Löschen von Einzel- und Gruppendaten
• Interner Speicher für 320 Messungen (80 für jede Gruppe)
• Fehleranzeige
• Ausschalten der automatischen Abschaltung
• Einfaches Überspielen der Daten zum PC über USB-Kabel
• Messverfahren:
Magnetische Induktion für magnetischeTrägermaterialien und Wirbelstromprinzip für nicht-
magnetische Trägermaterialien
• Mit Software zur Datenauswertung
• Kalibrierung für jeden Arbeitsmodus separat
• Automatische Erkennung magnetischer und nicht-magnetischerTrägermaterialien
ALLGEMEINES
MESSVERFAHREN
Bei Messungen auf magnetischen Trägermaterialien misst das Gerät nach dem Prinzip der magnetischen
Induktion; bei Messungen auf nicht-magnetischenTrägermaterialien nach den Wirbelstromprinzip.
Direktmessung für einfache, schnelle, Gelegenheitsmessungen mit statistischer Analysefunktion aber
ohne Speicherung der Einzelwerte. Auswertung von bis zu 80 Messwerten.
Gruppenmessung für Messungen mit Speicherung in einem frei programmierbaren Speicher. Maximal
können 320 Messewerte und 4 Reihenmessungen analysiert und nach verschiedenen Kriterien stati-
stisch ausgewertet werden.
SONDE
Die Sonde befindet sich an einer Feder in der Ringhülse unten am Gerät. Dadurch kann sie sicher und
standfest positioniert werden und hat konstanten Konakt zur Messfläche. Durch die V-Einschnitte in der
Ringhülse können auch Schichten auf kleinen zylindrischen Teilen gemessen werden.
Beim Messvorgang die Sonde mit der Hülse gerade auf die zu messenden Oberfläche aufsetzen und
festhalten.
F

5
DE
1. Messonde
2. USB-Anschluss
3. Display
4. Im Menu: ESC/NO/BACK (Verlassen/Nein/
Zurück) Im Arbeitsmodus: ON/OFF (AN/AUS)
Hintergrundbeleuchtung
5. Im Menü: OK/YES/MENU/SELECT
(OK/JA/MENÜ/AUSWAHL)
6. Taste: AB/RECHTS
7. Taste: AUF/LINKS
8. Taste: NULLKALIBRIERUNG
9. Taste: AN/AUS
BEDIENFELD / DISPLAYANZEIGE H
G
BATTERIE
Wenn das Gerät sich nicht einschalten läßt, ist die Batterie zu schwach, oder es ist gar keine Batterie im
Gerät -> neue Batterie einsetzen.
Displayanzeige:
und das Gerät schaltet sich sofort nach dem Einschalten wieder aus -> ebenfalls
Batterie ersetzen.
Dazu die Schrauben aus dem Batteriefachdeckel entfernen und den Battriefachdeckel abnehmen. Alte
Batterie entnehmen und durch neue ersetzen. Dabei auf korrekte Polarität achten. Batteriefachdeckel
wieder aufsetzen und festschrauben.
Beachte
Eine zu schwache Batterieleistung führt zu verfälschten Messergebnissen.
1
2
6
3
9
5
8
DISPLAYSYMBOLE
NFe Träge rmetall nicht-magnetisch/-eisenhaltig (autom. Erkennung)
Fe Trägermetall magnetisch/eisenhaltig (autom. Erkennung)
AUTO Autom. Erkennung des Trägermetalls
F/N Kalibrierungsanzeige (siehe Menüliste S. 6)
DIR Messmodus direkt
GRO1..4 Messmodus Gruppe
μm Maße inheit Mikrometer
mils Engl. Maßeinheit
AVG Durchschnittswert
MIN Minimalwert
MAX Maximalwert
Sdev. Standardabweichung
NO Anzahl der Messungen

6
DE
MENÜ
Gerät mit AN/AUS-Taste einschalten; das Gerät befindet sich nun im Messmodus. Rote Taste drücken,
um ins Menü zu gelangen. Das Menü hat folgende Haupt- und Untermenüs:
> Statistic view Anzeige gespeicherter Daten
>> Average view Anzeige Durchschnittswerte
>> Minimum view Anzeige Minimalwerte
>> Maximum view Anzeige Maximalwerte
>> Number view Anzeige der Anzahl der Messungen
>> Sdev. view Anzeige Standardabweichung
> Options Auswahl
>> Measure mode Messmodus
>>> Single mode Einzelmessung
>>> Continuous mode Dauermessung
>> Working mode Arbeitsmodus
>>> Direct Direkt
>>> Group 1 Gruppe 1
>>> Group 2 Gruppe 2
>>> Group 3 Gruppe 3
>>> Group 4 Gruppe 4
>> Used probe Verwendete Sonde
>>> AUTO Automodus
>>> Fe Magnetisch/eisenhaltig
>>> No Fe nicht-magnetisch/-eisenhaltig
>> Unit settings Einstellung der Einheiten
>>> μm Mikrometer
>>> mils Engl.Maßeinheit
>>> mm Millimeter
>Backlight Hintergrundbeleuchtung
>>>ON AN
>>>OFF AUS
>>LCD Statistic Angezeigte Statistiken
>>>Average Durchschnittswerte
>>>Maximum Maximalwerte
>>>Minimum Minimalwerte
>>>Sdev. Standardabweichung
>>Auto power off Automatsiche Abschaltung
>>>Enable EIN
>>>Disable AUS
>Limit Alarmwerte
>>Limit settings Alarmwerte einstellen
>>>High limit Alarmwert hoch
>>>Low limit Alarmwert niedrig
>>Delete limit Alarmwert löschen
BEDIENUNG
I

7
DE
>Delete Löschen
>>Current data Laufende Messung
>>All data Alle Messwerte
>>Groupdata Gruppenmesswerte
>Measurement view Messwertanzeige
>Calibration Kalibrierung
>>Enable EIN
>>Disable AUS
>>Delete Zero N Nullkalibrierung N (nicht-magnetische Sonde)
>>Delete Zero F Nullkalibrierung F (magnetische Sonde)
GRUNDEINSTELLUNGEN
Gerät einschalten und mit der roten Taste das Menü auswählen. Mit den Tasten AUF und AB den
gewünschten Hauptpunkt ansteuern und mit roter Taste (SELECT) Menüpunkt auswählen oder ggf. mit
ESC verlassen. Im Untermenü gewünschten Punkt mit SELECT auswählen oder mit BACK Menüpunkt
verlassen. Wenn die Auswahl getroffen ist, Menüpunkt mit BACK wieder verlassen. (Menüführung
siehe MENÜ).
MESSMODUS
Dauermessmodus für fortlaufende Messungen. Der Messvorgang wird nicht durch einen Piepton
bestätigt, sondern es wird durchgehend gemessen. Aufzeichnung der Messwerte im Statistikprogramm
automatisch fortlaufend, solange freier Speicherplatz vorhanden ist.
Einzelmessmodus für einzelne Messungen; die Messung wird durch einen Piepton bestätigt. Aufzeich-
nung ebenfalls im Statistikprogramm.
SONDE
Die Sonde erkennt automatisch das Trägermetall und wählt das Messprinzip aus:
- für magnetische/eisenhaltige Metalle die magnetische Induktion
- für nicht-magnetische/-eisenhaltige Metalle das Wirbelstromprinzip.
Alternativ kann eine manuelle Festlegung des Trägermetalls erfolgen, wodurch sich das Messprinzip
ebenfalls automatisch ergibt.
EINHEITEN
Auswahl zwischen metrischen Einheiten μm (Mikrometer) und mm Millimeter) sowie der englischen
Einheit mils.

8
DE
TOTAL RESET
Mit der AnwendungTOTAL RESET werden alle gepeicherten Daten gelöscht, sowohl alle vorgenom-
menen Geräteeinstellungen als auch alle aufgezeichneten Messwerte.
Dazu wie folgt vorgehen:
Gerät ausschalten.
Tasten ZERO und AN/AUS gleichzeitig gedrückt halten.
Displayanzeige: „Sure to reset“ (RESET wirklich durchführen?)
RoteTaste = YES (JA) oder blaueTaste = NO (Nein) drücken.
Das Gerät startet automatisch neu.
HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
Die Hintergrundbeleuchtung kann im Menü mit backlight ON/OFF dauerhaft oder im Messmodus mit
der blauen Taste bei Bedarf ein- und ausgeschaltet werden.
MESSWERTANZEIGE IM DISPLAY
Im Menü >OPTIONS>>LCD Statistic kann zwischen der Anzeige von Durchschnittswert (AVG),
Maximalwert (MAX), Minimalwert (MIN) und Standardabweichung (Sdev.) gewählt werden. Nach einer
durchgführten Messung zeigt das Display z. B. folgendes an:
DIR = Direktmessung
NFe = nicht-magnetisches/-eisenhaltiges Trägermetall
101 μm = aktuell gemessener Wert
NO=1 = 1 durchgeführte Messung
MIN=101 = Minimalwert 101 μm
Im Menü kann dann über >Statistic view mit den Tasten AUF und AB durch die Messwerte der jewei-
ligen Gruppe gescrollt werden. (Die Werte der Direktmessungen werden nicht angezeigt).
Im Menü >Measurement view können alle Messwerte der jeweiligen Gruppe angesehen werden.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Um Batterieleistung zu sparen, schaltet sich das Gerät nach 3 Minuten ohneTastenbetätigung automa-
tisch aus. Dies kann über >OPTIONS >> AUTO POWER OFF mit DISABLE ausgeschaltet werden.
ARBEITSMODUS
Das Gerät bietet zwei Arbeitsmodi:
DIRECT = Direktmodus und
GRO1..4 = Gruppenmodus.

9
DE
DIREKTMODUS
Für schnelle gelegentliche Messungen. Die einzelnen Messwerte werden in einem vorläufigen Speicher
abgelegt. Wird das Gerät ausgeschaltet oder in den Gruppenmodus umgeschaltet, werden alle Mess-
werte gelöscht. In der Statistik bleiben sie jedoch erhalten; der Speicher umfasst 80 Messwerte. Wenn
alle Speicherplätze belegt sind, werden die ältesten Daten überschrieben.
Im Direktmodus können individuelle Kalibrierwerte und Grenzwerte festgelegt werden. (Displayanzeige DIR).
GRUPPENMODUS
Im Gruppenmodus stehen 4 Gruppen zur Verfügung. In jeder Gruppe können bis zu 80 Messwerte und
zu diesen 5 statistische Kennzahlen (AVG, MIN, MAX, NO und Sdev.) gespeichert werden. Kalibrie-
rungen und Alarmwerte können für jede Gruppe separat festgelegt werden. Wenn der Speicher voll
ist, wird der Messvorgang zwar fortgesetzt, es werden jedoch keine Daten mehr gespeichert. Wenn
gewünscht können Gruppenwerte, statistische Kennzahlen, Kalibrierungsdaten und Alarmwerte mit
Hilfe des Menüs gelöscht werden. (Displayanzeige GRO1/2/3/4).
Auswahl von Direktmodus oder Gruppenmodus über >OPTIONS>> WORKING MODE.
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät immer automatisch im Direkt modus.
KALIBRIERMETHODEN
BASISKALIBRIERUNG
Empfohlen für ebene Oberflächen und wenn das Messobjekt aus dem gleichen Material ist und die
gleiche Größe und Krümmung wie die Nullplatte aus dem Lieferumfang hat.
NULLPUNKTKALIBRIERUNG
Sollte vor jeder Standardmessung durchgeführt werden.
EIN-PUNKT-KALIBRIERUNG
Durchzuführen vor Messungen, die eine hohe Genauigkeit erfordern und bei denen die Schichtdicke
konstant ist (Kalibrierung mit einer Messfolie); ferner für Messungen auf kleinen Oberflächen, gehär-
tetem und niedriglegiertem Stahl.
ZWEI-PUNKT-KALIBRIERUNG
Durchzuführen vor Messungen von rauhen kugelgestrahlten Oberfächen oder vor Messungen auf
glatten Oberflächen, die eine hohe Genauigkeit erfordern, innerhalb eines bekannten Schichtdickenbe-
reiches (Kalibrierung mit zwei Kalibrierfolien).
KALIBRIEREN UND MESSEN J

10
DE
Wenn das Gerät für eine bestimmte Messung kalibriert wurde, bleiben diese Kalibrierwerte gespei-
chert, bis sie wieder geändert werden.
Beachte
Wenn das Gerät während der Kalibrierung eine falsche Anzeige hat, ein falscher Befehl eingegeben
wurde oder das Gerät zwischendurch ausgeschaltet wurde -> Kalibrierung von vorn beginnen.
Beachte
Eine genaue Kalibrierung ist für exakte Messergebnisse unbedingte Voraussetzung. Je genauer das
Gerät kalibriert wurde, desto genauer wird das Messergebnis sein.
Wenn die Schichtdicke auf einer bestimmten Oberfläche gemessen werden soll, sollte die Kalibrierung
unbedingt auf der gleichen - unbeschichteten - Oberfläche erfolgen. Ferner sollten folgende Punkte bei
der Kalibrierung in Betracht gezogen werden:
•KrümmungsradiusdesMaterials
•Materialeigenschaften
•Materialdicke
•GrößederMessäche
•EckenundRänderbeikleinenMessächen
Für hohe Messgenauigkeit empfiehlt es sich, mehrere Kalibrierungen -Nullwertkalibrierung und Folienka-
librierung - in Folge durchzuführen.
Vor dem Kalibrierungsvorgang sollte die Spitze der Sonde gereinigt werden, so dass sich kein Schmutz,
Fett oder kleine Metallteile daran befinden.
KALIBRIERUNG DURCHFÜHREN
Die Basiskalibrierung (Werkseinstellung des Gerätes) empfiehlt sich ausschließlich für Messungen auf
glatten Oberfächen, auf handelsüblichen Stahlkomponenten oder Aluminiumteilen.
Für die Kalibrierung >MENU>CALIBRATION>ENABLE anwählen und in den Messmodus zurückkehren.
Displayanzeige: cal 1 oder 2 / zero n (oder y).
cal 1 = Einpunktkalibrierung
cal 2 = Zweipunktkalibrierung
zero y = keine Punkt- und keine Nullkalibrierung
zero n = keine Nullkalibrierung
•Geräteinschalten
•MaterialmusterundnötigeKalibrierfolienbereithalten
•Arbeitsmoduseinstellen:Einzel-oderDauermessung
NULLPUNKTKALIBRIERUNG
(muss nicht vorher im Menü eingestellt werden)
Sonde schnell vertikal auf die unbeschichtete Musteroberfläche setzen. Displayanzeige: x,x μm. Dann
Sonde wiederum schnell von der Musteroberfläche abheben und ZERO-Taste für ca. 2 Sek. gedrückt
halten. Displayanzeige: 0,0 μm.

11
DE
Beachte
Da das System immer den mittleren Kalibrierwert speichert, sollte dieser Vorgang zur Erhöhung der
exakten Kalibrierung und somit auch zur Erhöhung der späteren Messgenauigkeit einige Male wieder-
holt werden.
Beachte
Vor der Kalibrierung kann die bisherige Nullpunktkalibrierung über das Menü wieder gelöscht werden:
>CALIBRATION > Delete Zero N / F.
Das Gerät zieht immer den Mittelwert aus den letzten 5 Kalibrierungen, danach werden vorhergehende
Kalibrierungen überschrieben.
EIN-PUNKT-KALIBRIERUNG
Zunächst Nullpunktkalibrierung (siehe oben) durchführen.
Dann Kalibrierfolie (ca. der Schichtdicke der zu messenden Beschichtung entsprechend) auf die unbe-
schichtete Musteroberfläche legen. Sonde auf die Folie aufsetzen und warten, bis ein Wert angezeigt
wird. Sonde von der Folie abheben. Mit denTasten AUF und AB die angezeigte Schichtdicke der Folien-
stärke anpassen. Diesen Vorgang einige Male wiederholen. Displayanzeige: „cal 1“.
Durch Drücken der blauen Taste die Kalibrierung beenden. MitTaste ZERO die durchgeführte Kalibrie-
rung übernehmen; alternativ wird der Kalibrierwert nach 30 Sekunden automatisch übernommen.
Die Ein-Punkt-Kalibrierung kann so oft wie nötig auch während einer Messreihe durchgeführt werden.
Die vorhergehende Kalibrierung wird überschrieben, die Nullpunktkalibrierung bleibt erhalten.
Die Eingabe eines falschen Kalibrierwertes könnte das Löschen eines Wertes erforderlich machen. Dazu
wie folgt vorgehen: MENU > delete > delete group data.
Beachte
Der Löschvorgang löscht alle Werte, Alarmwerte, Ein- und Zwei-PunktKalibrierungen, nicht jedoch die
Nullpunktkalibrierung. Die Basiskalibrierung wird damit wieder hergestellt.
Beachte
Das Gerät zieht immer den Mittelwert aus den letzten 5 Kalibrierungen, danach werden vorhergehende
Kalibrierungen überschrieben.
ZWEI-PUNKT-KALIBRIERUNG
Hierzu muss sich das Gerät im Einzelmessmodus befinden. Wenn nötig, dies über das Menü einstellen.
Die Kalibierung erfolgt hier über zwei Folien. Die vermutete Schichtdicke des zu messenden Materials
sollte zwischen der Dicke der beiden ausgewählten Folien liegen. Die dickere Folie sollte 1,5 x so dick
sein wie die dünnere. Die Reihenfolge, in der mit den Folien kalibriert wird, ist optional.
Zunächst Nullpunktkalibrierung durchführen (siehe S. 10).
Dann Ein-Punkt-Kalibrierung durchführen (siehe S. 11).
Displayanzeige: „cal 1“. Wenn die Kalibrierwerte mit denTasten AUF und AB angepaßt werden, blinkt
vor „cal 1“ ein Balken. Mit Taste ZERO die Kalibrierwerte übernehmen.
Mit zweiter Folie die Kalibrierung für den zweiten Punkt durchführen.

12
DE
Sobald bei diesem Schritt die Kalibrierwerte mit den Tasten AUF und AB angepaßt werden, springt die
Displayanzeige auf „cal 2“, und vor „cal 2“ blinken zwei Balken.
(Umschalten vom ersten Kalibrierpunkt auf den zweiten durch Drücken derTaste ZERO).
Kalibrierung mit blauerTaste beenden und Kalibrierwerte durch Drücken von Taste ZERO übernehmen.
Beachte
Da das System immer den mittleren Kalibrierwert speichert, sollte dieser Vorgang zur Erhöhung der
exakten Kalibrierung und somit auch zur Erhöhung der späteren Messgenauigkeit einige Male wieder-
holt werden.
Die Zwei-Punkt-Kalibrierung kann so oft wie nötig auch während einer Messreihe durchgeführt werden.
Die vorhergehende Kalibrierung wird überschrieben, die Nullpunktkalibrierung bleibt erhalten.
KUGELGESTRAHLTE OBERFLÄCHEN
Überlicherweise führt die Schichtdickenmessung bei kugelgestrahlten Oberflächen zu erhöhten Mess-
werten. Die mittlere Schichtdicke über dem Höchstwert wird wie folgt bestimmt:
Ein-Punkt-Kalibrierung durchführen (siehe S. 10).
Zwei-Punkt-Kalibrierung durchführen (siehe S. 11).
Dazu ein glattes Muster mit dem gleichen Krümmungsradius wie die unbeschichtete zu messende
Oberfläche verwenden.
Nun 10 Messungen auf dem Muster der unbeschichteten kugelgestrahlten Oberfläche durchführen, um
den Mittelwert Xo zu erzeugen.
Danach 10 weitere Messungen auf dem Muster der beschichteten kugelgestrahlten Oberfläche durch-
führen, um den Mittelwert Xm zu erzeugen.
Die Differenz aus den beiden Mittelwerten entspricht der mittleren Schichtdicke über dem Höchstwert
Xeff. Ferner sollte auch die größere Standardabweichung „s“ der beiden Mittelwerte Xo und Xm wie
folgt berücksichtigt werden: Xeff = (Xm - Xo) ±s.
Beachte
Nach der Kalibrierung sollte im Menü die Kalibrierfunktion wieder ausgeschaltet werden (DISABLE).
•WenndieKalibrierungexaktgemäßdenvorherigenKalibrieranweisungendurchgeführtwurde,liegen
die Messergebnisse der durchgeführten Messungen innerhalb der Messtoleranz.
•StarkeMagnetfelderundelektromagnetischeStrahlungkönnendasMessergebnisverfälschen.
•DurchdenEinsatzdesStatistikprogrammsbeiderWiederholungderMessungzurErzielungeines
Mittelwertes können falsche Werte sofort über das Menü gelöscht werden.
•DerletztendlicheMesswertwirddurchdasStatistikprogrammunddieToleranzdesGeräteserrechnet.
•DieSchichtdickeD=X±s±μ.
Beispiel
Messwerte 153μm, 150μm, 156μm -> Mittelwert X = 153μm
Standardabweichung s = ±3μm
Messunsicherheit: μ= ± (1 % der Ablesung + 1μm)
D = 153 ±3 ±(1,53μm + 1μm)
= 153 ±5,5μm
ALLGEMEINE BEMERKUNGEN ZUR MESSUNG
K

13
DE
ALARMWERTE
Alarmwerte können jederzeit (vor, während, nach einer Messserie) im Direktmodus oder im gewünsch-
ten Gruppenmodus eingegeben werden. Durch die Eingabe von Alarmwerten wird jeder Messwert
außerhalb der Toleranz angezeigt:
„H“ wenn der Messwert üb er der festgelegten Obergrenze liegt
„L“ wenn der Messwert un ter der festgelegten Untergrenze liegt.
Die Alarmwerte werden über das Menü eingegeben.
STATISTISCHE BETRACHTUNGEN
Das Gerät ermittelt Statistiken aus bis zu 80 Messungen pro Gruppe (in den Gruppen 1 - 4 / insgesamt
maximal 320 Messungen).
Im Direktmodus können keine Messwerte gespeichert werden; aber die Ermittlung statistischer Werte
erfolgt ebenso wie im Gruppenmodus.
Wenn das Gerät ausgeschaltet oder der Arbeitsmodus geändert wird, gehen die Messdaten aus dem
Direktmodus verloren.
Folgende Statistikwerte werden berechnet:
NO = Anzahl der Messung en im Arbeitsmodus
AVG = Durchschnittswert
Sdev. = Standardabweichung
MAX = Maximalwert
MIN = Minimalwert
STATISTISCHE BEWERTUNGEN
Durchschnittswert „ “
= Summe der gemessenen Werte : Anzahl der Messungen
= ∑ x / n
Standardabweichung „S“
Die Standardabweichung gibt an, wie die Messwerte um den mittleren Messwert herum gestreut sind.
Mit zunehmender Streuung der Messwerte steigt die Standardabweichung.
Standardabweichung S= √S²
Zur Berechnung der Standardabweichung muss zuvor die Varianz „S²“ ermittelt werden:
S² = ∑(x - )² / (n - 1)
Beachte
Wenn ein stark abweichender Messwert (Ausreißer) aufgetreten ist, muss die Löschung sofort über die
Menüfunktion erfolgen - es wird immer der letzte Wert gelöscht.

14
DE
VOLLER SPEICHER
Wenn im Gruppenmodus der Speicher voll ist, wird die Statistik nicht weiter aktualisiert, obwohl weiter
Messungen durchgeführt werden können. Wenn der Speicher voll ist, werden alle folgenden Mess-
werte nicht in der Statistik berücksichtigt. Displayanzeige: FULL (bei der Einzelmessung).
Wenn im Direktmodus der Speicher voll ist, ersetzt der neueste Messwert immer den ältesten. Die
Statistik wird laufend aktualisiert.
LÖSCHFUNKTIONEN
Das Menü des Gerätes bietet folgende Löschfunktionen:
Delete current data Wenn der letzte Messwert als falsch eingestuft wird, wird er mit dieser Funkti-
on gelöscht. Gleichzeitig wird die Statistik aktualisiert.
Delete all data Mit dieser Funktion werden aus dem laufenden Arbeitsmodus alle Daten und
Statistiken gelöscht.
Delete group data Mit dieser Funktion werden aus dem laufenden Arbeitsmodus alle Daten und
Statistiken gelöscht; zusätzlich werden noch die Alarmwerte und die Ein- und
Zwei- Punkt-Kalibrierung gelöscht.
ANSCHLUSS AN PC
Die Messergebnisse aller Messmodi können über den USB-Anschluss auf den PC überspielt werden.
Details dazu - siehe CD-Rom aus dem Lieferumfang.
FEHLERANZEIGE
Folgende Fehlermeldungen können vom Gerät angezeigt werden:
Err1, Err2, Err3: Falsche Sonde
>Err1: Wirbelstromsonde
>Err2: Magnetische Induktionssonde
>Err3: Beide Sonden
Err4, 5, 6: Frei
Err7: Fehler bei der Schichtdicke

15
DE
L
SICHERHEITSHINWEISE
CE-KONFORMITÄT
Das Gerät hat das CE-Zeichen gemäß den Normen EN 61326-1:2006, EN 61326-2-1:2006.
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
· Es kann nicht generell ausgeschlossen werden, dass das Gerät andere Geräte stört (z.B. Navigationsein-
richtungen);
· durch andere Geräte gestört wird (z.B. elektromagnetische Strahlung bei erhöhter Feldstärke z.B. in der
unmittelbaren Nähe von Industrieanlagen oder Rundfunksendern).
GARANTIE
· Die Garantie beträgt zwei (2) Jahre, beginnend mit dem Ver-kaufsdatum.
· Die Garantie erstreckt sich nur auf Mängel wie Material- oder Herstellungsfehler sowie auf die Nicht-
erfüllung zugesicherter Eigenschaften.
· Ein Garantieanspruch besteht nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Mechanischer Verschleiß
und äußerliche Zer-störung durch Gewaltanwendung und Sturz unterliegen nicht der Garantie. Der
Garantieanspruch erlischt, wenn das Gehäuse geöffnet wurde. Der Hersteller behält sich vor, im
Garantiefall die schadhaftenTeile instand zusetzen bzw. das Gerät gegen ein gleiches oder ähnliches
(mit gleichen technischen Daten) auszutauschen. Ebenso gilt das Auslaufen der Batterie nicht als
Garantiefall.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
· Der Benutzer dieses Produktes ist angehalten, sich exakt an die Anweisungen der Bedienungsanlei-
tung zu halten. Alle Geräte sind vor der Auslieferung genauestens überprüft worden. Der Anwender
sollte sich trotzdem vor jeder Anwendung von der Genauigkeit des Gerätes überzeugen.
· Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für fehlerhafte oder absichtlich falsche Verwendung
sowie daraus eventuell resul-tierende Folgeschäden und entgangenen Gewinn.
· Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Folgeschäden und entgangenen Gewinn durch
Naturkatastrophen wie z.B. Erdbeben, Sturm, Flut, usw. sowie Feuer, Unfall, Eingriffe durch
· Dritte oder einer Verwendung außerhalb der üblichen Einsatz-bereiche.
· Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn durch geänderte
oder verlorene Daten, Unterbrechung des Geschäftsbetriebes usw., die durch das Produkt oder die
nicht mögliche Verwendung des Produktes verursacht wurden.
· Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden und entgangenen Gewinn resultierend aus
einer nicht anleitungs-gemäßen Bedienung.
· Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung
oder in Verbindung mit Produkten anderer Hersteller verursacht wurden.

16
EN
Dear customer,
Thank you for your confidence in us having purchased a geo-FENNEL instrument.
This manual will help you to operate the instrument appropriately.
Please read the manual carefully - particularly the safety instructions. A proper use only guarantees a
longtime and reliable operation.
geo-FENNEL
Precision by tradition.
Contents
1. Supplied with A
2. Instructions B
3. Intended use of instrument C
4. Care and cleaning D
5. Features E
6. General F
7. Battery G
8. Keypad / Display indication H
9. Operation I
10.Calibration and measurement J
11. General remarks on measurement K
12.Saftey instructions L
SUPPLIED WITH
A
CoatingThicknessTester FCT1 Data, 2 x 1,5V AAA batteries, USB cable, software, calibration accessories,
case, manual
INSTRUCTIONS
· Follow up instructions given in user manual.
· Carefully read user manual before starting operations.
· Use instrument for measuring jobs only.
· Do not open instrument housing. Repairs should be carried out by authorized workshops only.
Please contact your local dealer.
· Do not remove warning labels or safety instructions.
· Keep instrument away from children.
· Always keep instrument dry.
B

17
EN
INTENDED USE OF INSTRUMENT
• Non-destructive measurement of thickness of non-magnetic coatings on magnetic and non-magnetic
metals on the principles of magnetic induction or eddy current principle - with one probe only
• Saving of data and reading out the information stored after transferring to PC via USB port
Technical data
Probe F N
(magnetic/ferrous
metals)
(non-magnetic/-ferrous
metals)
Measuring principle Magnetic induction Eddy current
Measuring range 0 - 1250 μm
0 - 49,21 mils
0 - 1250 μm
0 - 49,21 mils
Accuracy 0 - 850 μm (±3 % + 1 μm)
850 - 1250 μm (±5 %)
0 - 850 μm (±3 % + 1,5 μm)
850 - 1250 μm (±5 %)
0 - 33,46 mils
(±3 % + 0,039 mils)
33,46 - 49,21 mils (±5 %)
0 - 33,46 mils
(±3 % + 0,059 mils)
33,46 - 49,21 mils (±5 %)
Resolution 0 - 50 μm (0,1 μm)
50 - 850 μm (1 μm)
850 - 1250 μm (0,01 mm)
0 - 50 μm (0,1 μm)
50 - 850 μm (1 μm)
850 - 1250 μm (0,01 mm)
0-1,968 mils (0,001 mils) 0-1,968 mils (0,001 mils)
1,968 - 33,46 mils (0,01 mils) 1,968 - 33,46 mils (0,01 mils)
33,46 - 49,21 mils (0,1 mils) 33,46 - 49,21 mils (0,1 mils)
Minimum curvature 1,5 mm 3 mm
Minimum measuring area Ø 7 mm Ø 5 mm
Basic thickness of material 0,5 mm 0,3 mm
Working temperature 0°C - 40°C
(32°F - 104°C)
0°C - 40°C
(32°F - 104°C)
Air humidity 20 % - 90 % 20 % - 90 %
Weight 110 Gr. 110 Gr.
Dimensions 113,5 x 54 x 27 mm 113,5 x 54 x 27 mm
CARE AND CLEANING
• Handle measuring instruments with care.
• Clean with soft cloth only after any use. If necessary damp cloth with some water.
• If instrument is wet clean and dry it carefully. Pack it up only if it is perfectly dry.
• Transport in original container / case only.
C
D

18
EN
EFEATURES
• Coating thickness tester for non-magnetic coatings on magnetic and non-magnetic metals
• Easy to use due to intuitive operation
• Two measuring modes: single and permanent measurement
• Two working modes: direct and group mode
• Indication of AVG, MAX, MIN, NO. and Sdev.
• High and low alarm values for all working modes
• Easy zero calibration
• Easy deleting of direct and group data
• Internal memory for 320 readings (80 per group)
• With error indication
• Auto power off function can be disabled
• Easy transmission of measurements to PC via USB port
• Measuring principles: Magnetic induction for magnetic metals and eddy current principle for
non-magnetic metals
• With software for data analysis
• Calibration for any working mode separately
• Automatic recognition of surface to be measured (magnetic or non-magnetic
GENERAL
MEASURING PRINCIPLES
For measurements on magnetic metals the instrument works on the basis of magnetic induction princi-
ple; for measurements of non-magnetic metals on the basis of eddy current principle.
Direct mode for simple quick occasional measurements. Single values are not saved but it provides
statistical analysis program. Evaluation of 80 readings
Group mode permits measurement and storage of readings in a free programmable memory. A maxi-
mum of 320 readings and 4 series of measurements can be analyzed according to various statistical
criteria.
PROBE
The probe is spring-mounted in the probe sleeve.This ensures safe and stable positioning and constant
contact pressure. A V-groove in the sleeve allows readings even on small cylindrical parts.
For measurements hold the probe with the spring-mounted sleeve and set it on the measuring object.
F

19
EN
1. Probe
2. USB port
3. Display
4. Menu: ESC/NO/BACK Working mode: ON/OFF
backlight illumination
5. Menu: OK/YES/MENU/SELECT
6. Button: DOWN/RIGHT
7. Button: UP/LEFT
8. Button: ZERO CALIBRATION
9. Button: OF/OFF
KEYPAD/ DISPLAY INDICATION H
G
BATTERY
If instrument cannot be switched on battery power is too week or there is no battery inside -> insert a
new battery.
If display shows
and the instrument switches off immediately after power on - > replace battery.
Unscrew the screws from the battery cover and remove the battery cover. Replace battery by a new
one and take care to correct polarity.
Close battery cover and screw in the screws again.
Note
Low battery power may lead to wrong measuring results.
1
2
6
3
9
5
8
DISPLAY SYMBOLS
NFe Non-magnetic metal (automatic recognition)
Fe Magnetic metal (automatic recognition)
AUTO Automatic recognition of metal
F/N Calibration symbol (see menu page 20)
DIR Direct measuring mode
GRO1..4 Group measuring mode
μm Unit mikrometer
mils Engl. unit
AVG Average value
MIN Minimum value
MAX Maximum value
Sdev. Standard deviation
NO Number of measurements

20
EN
MENU
Switch instrument on with button ON/OFF; now the instrument is in measuring mode. Press red button
to enter into the menu. The menu has following main and sub-menus:
> Statistic view
>> Average view
>> Minimum view
>> Maximum view
>> Number view
>> Sdev. view
> Options
>> Measure mode
>>> Single mode
>>> Continuous mode
>> Working mode
>>> Direct
>>> Group 1
>>> Group 2
>>> Group 3
>>> Group 4
>> Used probe
>>> AUTO
>>> Fe
>>> No Fe
>> Unit settings
>>> μm
>>> mils
>>> mm
>Backlight
>>>ON
>>>OFF
>>LCD Statistic
>>>Average
>>>Maximum
>>>Minimum
>>>Sdev.
>>Auto power off
>>>Enable
>>>Disable
>Limit
>>Limit settings
>>>High limit
>>>Low limit
>>Delete limit
OPERATION
I
Table of contents
Languages: