Geutebruck GWPC-103/DN-IR User manual

(WPC-103DN*3
Tag/Nacht-Kamera mit IR-LEDs im Wetterschutzgehäuse
Day/Night CameraXJUI*3-&%T in Weather Proof Housing
Bedienungsanleitung
User Manual

IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
2
GEBRAUCHSINFORMATION
ACHTUNG ! UM KEINEN STROMSCHLAG ZU RISKIEREN, ENTFERNEN SIE KEIN GEHÄUSETEIL!
ES ENTHÄLT KEINEWARTUNGSPFLICHTIGEN TEILE.
WENDEN SIE SICH AN QUALIFIZIERTE SERVICEFACHKRÄFTE.
DIE GRAFIKSYMBOLEMIT AUSRUFEZEICHEN SIND WICHTIGE ANMERKUNGEN ZUM GERÄT.
“WARNUNG VORFEUER/STROMSCHLAG; GERÄT WEDER
REGEN
NOCH
FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.”
STROMSCHLAG-RISIKO
NICHT ÖFFNEN
Das Blitzsymbol im gleichseitigen Dreieck weisst den Benutzer darauf hin, dass im Gehäuse
des Produktes eine nicht-isolierte gefährliche Spannung existiert, welche durch ihre Höhe
eine ausreichende Gefahr darstellt, Personen durch einen Stromschlag zu verletzen.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck weisst den Benutzer darauf hin, dass an dieser Stelle
eine wichtige Mitteilung zum Betrieb, bzw. zur Wartung des Gerätes, steht.
ACHTUNG

3
GEBRAUCHSINFORMATION IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
Dieses Gerät wurde unter den Bedingungen eines Class A-Gerätes getestet und erfüllt dessen Anforderungen,
entsprechend Auszug 15 der FCC-Bestimmungen.
Diese Grenzen dienen dem verantwortungsvollen Schutz gegen schädliche Strahlung, falls das Gerät in
gewerblicher Umgebung betrieben wird.
Dieses Gerät generiert, gebraucht und emittiert elektromagnetische Wellen. Wenn es nicht in Übereinstimmung
mit der Gebrauchsanleitung betrieben wird, kann es unter Umständen Störungen verursachen.
Der Betrieb in Wohngegenden kann zu Störungen führen, wobei der Betreiber auf eigene Kosten diese
Störungen beseitigen muss.
Der Hersteller kann dem Benutzer die Betriebserlaubnis des Gerätes entziehen.
Die
Installation muss von
einem
qualifiziertem
Techniker nach lokalen Richtlinien erfolgen.
INFORMATION
WARNUNG
Um Stromschläge und Feuergefahr zu vermeiden:
Verwenden Sie keine Spannungsquellen außer jenen, die für dieses Gerät geeignet sind.
Setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
ACHTUNG!

4
CONTENTS
1. SICHERHEITSHINWEISE -------------------------------------------
2. VORSICHTSMASSNAHMEN --------------------------------------
3. ZUBEHÖR ---------------------------------------------------------------
4. EIGENSCHAFTEN ----------------------------------------------------
5. TEILE UND FUNKTIONEN -----------------------------------------
6. INSTALLATION -------------------------------------------------------
7. INBETRIEBNAHME DER KAMERA -----------------------------
8. HEIZUNG ----------------------------------------------------------------
9. TECHNISCHE DATEN -----------------------------------------------
10. FEHLERBESEITIGUNG -------------------------------------------
11. ABMESSUNGEN (mm) --------------------------------------------
5
6
7
8
9
11
15
34
33
35
36
Vielen Dank für den Kauf dieser FARB-VIDEOKAMERA.
Bevor Sie die Kamera einschalten, lesen Sie bitte aufmerksam diese Anleitung.
Bewahren Sie diese Anleitung für eventuelle spätere Fragen auf.
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse

5
1. SICHERHEITSHINWEISE
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
Anleitung lesen...
Lesen Sie bitte die komplette Anleitung
VOR dem Einschalten.
Reinigen
Wasser/Feuchtigkeit
Spannungsversorgung
Die Kamera sollte nur mit den Spannungs-
quellen betrieben werden, die den
Angaben des Kamera-Labels entsprechen.
Wenn Sie sich nicht sicher über die Netzver-
sorgung des Kamerastandortes sind,
fragen Sie den örtlichen Stromlieferanten.
Installation
Montieren Sie die Kamera nicht auf unstabilen
Oberflächen. Sie könnte kippen, fallen und
dabei Menschen verletzen oder Schaden
nehmen.
Verwenden Sie ausschließlich Halter, welche
vom Hersteller vertrieben werden.
Die Montage sollte stets nach der Anleitung
durchgeführt werden.
...und aufbewahren
Entfernen Sie das Gerät von seiner Spannungs-
quelle. KEINE flüssigen Reiniger verwenden,
sondern nehmen Sie ein feuchtes Tuch.
Betreiben Sie dieses Gerät NIEMALS
in der Nähe von Wasser, wie z. B.
Swimming Pool, Badewanne, o. ä. !
Heben Sie die Anleitung gut auf.

6
2. VORSICHTSMASSNAHMEN
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
Die Kamera niemals bei extremen Temperaturen betreiben.
Betreiben Sie die Kamera bei Temperaturen, die zw. -10 °C und + 50 °C liegen (ohne Heizung).
Sorgen Sie bei hohen Temperaturen für genügend Lüftung
Betreiben oder montieren Sie die Kamera nie bei hoher Feuchtigkeit.
Dies kann zu schlechten Bildern führen.
Betreiben Sie Kamera nicht bei ungeeigneten Lichtverhältnissen.
Häufiger Lichtwechsel oder -flimmern (Neon) kann zu Fehlreaktionen der Kamera führen.
Betreiben Sie die Kamera nie neben einem Öl- oder Gas-Leck.
Dies kann zu Fehlfunktionen führen.
Zerlegen Sie nicht die Kamera.
Sie enthält keine wartungspflichtigen Teile.
Lassen Sie die Kamera nicht fallen, schlagen und schütteln Sie sie nicht.
Dies kann zu Fehlfunktionen führen.
Niemals den Bildsensor der Kamera gegen Sonnenlicht oder starke Strahler richten.
Dies kann zur Zerstörung des Sensors führen.
Setzen Sie die Kamera nie dem Regen oder anderen Flüssigkeiten aus.
Falls dies passiert sein sollte, unbedingt die Spannungsversorgung trennen!
Flüssigkeiten können zur Oxidation von Bauteilen führen.
Falls die Kamera neben Funk nutzender Geräte montiert wird, können diese
zu Rauschen oder anderen Effekten auf dem Bildschirm führen.
WICHTIG
(s. S. 33 > Heizung).

7
3. ZUBEHÖR
SONNENDACH
IR-KAMERA im SCHUTZGEHÄUSE HALTER
Schutzkappe
Bedienanleitung
BNC-Kabel
L-Inbus
Service-Monitor-Kabel
Kameraschrauben Halterschrauben
Sonnendachschraube
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
Owner’s Manual

8
4. EIGENSCHAFTEN
1. Sehr hohe Auflösung
Die horizontale Auflösung von 600 TV-Linien gewährleistet ein CCD mit hoher Packungsdichte, welcher klare
und rauschfreie Bilder generiert.
2. IR LED
Diese Funktion legt fest, ob die internen IR-LEDs arbeiten, oder externe IR-Beleuchtung benutzt wird.
- D/N ON: eingebaute IR-LEDs arbeiten im Nachtmodus.
- D/N OFF: eingebaute IR-LEDs OHNE Funktion!
3. Ventilator
Arbeitet automatisch, abhängig von der Temperatur im Gehäuse.
- Fan ON: oberhalb +45 °C.
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
4. Heizung
Schaltet ein bei 10
°C / 50
°F (abhängig von der Gehäuse-Innentemperatur).

9
5. TEILE UND FUNKTIONEN
4. Joystick zur OSD-Menü-Bedienung
5. Kameraverschraubung:
Fixiert das Kameragelenk auf dem Kamerahalter.
6. Frontschale / 7. Hauptgehäuse / 8. Rückseite
9. Kameragelenk / 10. Schutzkappe
11. Wandhalter
2
9
11
1 3
67 8
4
10 5
5
1. Fixierschraube Sonnendach: Kann gelöst
werden, um das Kameragelenk zu fixieren.
2. IR LEDs(Infrarot-LEDs): werden abhängig von
der Umgebungshelligkeit gesteuert.
3. Sonnendach: Reduziert direkte Sonneneinstrahlung
und schützt die Kamera vor Regen und Schnee.
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse

10
Um Fokus + Zoom leicht von außen bedienen zu können, ist die Mechanik heraus geführt.
Außenliegende Objektiveinstellung für Zoom und Fokus
Fokussierung nahe
Externe
Fokus-Einstellung
Externe
Zoom-Einstellung
Die Schutzkappe dient zum Schutz der Mechanik und deren Einstellungen.
Fokussierung weit
Zoom zum Objekt (Tele)
Zoom weg vom Objekt (Weit)
1
2
1
2
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse

11
6. INSTALLATION
Spannungsversorgung
24V AC / 12V DC
- Das Kabel hat keine Polarität.
- Man kann sowohl ein 24V AC-, als
auch ein 12V DC-Netzteil verwenden.
Kabelfarbe Funktion
#1 ROT 12V DC / 24V AC
ORANGE GND / 24V AC
#3 SCHWARZ GND (VIDEO)
GELB VIDEO OUT
#5
#2
#4
#6
GRÜN frei
BRAUN frei
#
1
#
2
#
3
#
4
#
5
#
6
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse

12
IR-Kamera im Schutzgehäuse
Videoausgang Koaxial
Monitor-Anschluss
- Klemmen Sie beide VIDEO-Leitungen in den Adapter und verbinden Sie diesen mit dem Videoeingang
#3
Monitor
#4
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
des Monitors.

13
IR-Kamera im Schutzgehäuse
Vor dem Anschließen des Videokabels die Kamera von der Spannungsversorgung trennen.
Wenn Sie das Videosignal durchschleifen müssen, setzen Sie den 75 Ω/ Hi-Z-Schalter des mittleren Gerätes
durchgeschleifter
Videoempfänger Endgerät
75 Hi-Z
VIDEO
IN OUT
75 Hi-Z
VIDEO
IN OUT
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
auf Hi-Z.

14
Zusammenbau Kamera, Sonnendach und Halter
Sonnendachschraube
Kameraverschraubung
Wandhalterschrauben
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse

15
7. INBETRIEBNAHME DER KAMERA
WHITE BAL
LENS
AGC
DAY / NIGHT
DC
ESC
COLOR
B/W
ATW
MANUAL
PUSH
OFF
ON
DC LEVEL
BURST
CHANGE LEVEL
RED
BLUE
LEVEL
MODE
BRIGHTNESS
IRED
SHUTTER
MOTION
SBLC
DNR
SHARPNESS
MIRROR
LEVEL
OFF, ON
AREA
DISPLAY
SENSITIVITY
TOP
BOTTOM
LEFT
RIGHT
INITIAL
RETURN
IMAGE ADJ
0~5
1/60 (1/50),1/120 (1/100),1/250,1/500,1/700,1/1K,1/1600,1/2500
1/5K,1/7K,1/10K,1/30K,1/60K,1/120K (Sek.)
IR MODE: 1/60 (1/50)
0~5
WIDE, SMART
LOW, MIDDLE, HIGH
ON/OFF
0~160
0~160
0~20 (IR MODE: FIXED)
OFF, LOW, MIDDLE, HIGH
0~20
1~4
OFF, ON
1~24
10~146
11~149
8~191
9~192
OFF , ON
OFF, LOW, MIDDLE, HIGH
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse

16
ESC 0~20
0~20
OFF , ON
0~255
OFF, ON
UP/ DN, LE/ RI
ENG
INT
2400, 4800, 9600, 57600
OFF , ON
OFF , ON
R-Y
B-Y
OFF
ON
GENERAL
INITIAL
RETURN
COLOR GAIN
INITIAL
RETURN
CAM ID
ID DISPLAY
LANGUAGE
SYNC
BAUDRATE
VERSION
INITIAL
RETURN
CAM TITLE
PRIVACY
AREA
DISPLAY
COLOR
TOP
BOTTOM
LEFT
RIGHT
INITIAL
RETURN
1~4
OFF, ON
WHITE, YELLOW, GREEN, BLUE, RED, BLACK, GRAY
6~74
7~75
22~206
23~207
OFF , ON
IMAGE ADJ
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse

17
RUNTER
HOCH
LINKS
RECHTS
a
b
c
d
f
e
MENU
LENS
WHITE BAL
AGC
DAY/NIGHT
IMAGE ADJ
GENERAL
INITIAL
EXIT
DC
ATW
ON
IRED
ON
HAUPTMENÜ - GENERAL
a
f
eb
c
MENÜ(SET)
Service-Monitor-Anschluss:
UP
DOWN
d
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
MENÜ-Taster drücken > SETUP aktivieren
Mit den -Funktionen die Untermenüs
aufrufen und mit dem MENÜ-Taster bestätigen.
Wenn das Hauptmenü geändert wird, steht INITIAL auf OFF
außer bei: LENS, CAM ID, BAUDRATE).
Der Joystick beinhaltet 5 Funktionen:
Joystick in senkrechter Position drücken.
zum Einstellen der Kamera bei der Installation.
(Bild ist nicht sichtbar, wenn dieser und der Koax-Ausgang
gleichzeitig verwendet werden).

18
LENS
LENS ESC
LENS ESC
EXIT - MENU
BRIGHTNESS
MENU
LENS
WHITE BAL
AGC
DAY/NIGHT
IMAGE ADJ
GENERAL
INITIAL
EXIT
ESC
ATW
ON
IRED
ON
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
MENÜ-Taster drücken > SETUP aktivieren.
- LENS mit HOCH/RUNTER anwählen. Sie können zwischen
ESC und DC mit RECHTS/LINKS auswählen.
ESC wählen und mit dem MENÜ-Taster LENS ESC aufrufen.
1. BRIGHTNESS (Helligkeit; hier > Blendenöffnung)
- Sie können zwischen 0 ~ 5 mit RECHTS/LINKS auswählen.

19
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
DC anwählen und mit dem MENÜ-Taster das
Untermenü LENS DC aktivieren.
LENS DC
OFF
1/60
EXIT - MENU
DC LEVEL
FLK
SHUTTER
1. DC LEVEL (Einstellung der Bildhelligkeit)
- DC LEVEL mit HOCH/RUNTER anwählen. Mit RECHTS/LINKS können Sie zwischen 0 ~ 5
die Bildhelligkeit einstellen.
2. FLK (FLICKERLESS; reduziert das Flimmern bei Betrieb mit Leuchtstoffröhren)
- FLK mit HOCH/RUNTER anwählen. Sie können ON / OFF mit RECHTS/LINKS auswählen.
> OFF : Nur hier lässt sich ein Shutter einstellen!
3. SHUTTER (Einstellung des Shutters; elektron. Verschlusszeit der Blende)
- IR LED Modus: 1/60 (1/50)
- FARBE, S/W-Modus:
SHUTTER mit HOCH/RUNTER anwählen. Sie können einen der Werte 1/60 (1/50), 1/120 (1/100),
1/250, 1/500, 1/700, 1/1K, 1/1600, 1/2500, 1/5K, 1/7K, 1/10K, 1/30K, 1/60K, 1/120K (Sekunde)
mit RECHTS/LINKS auswählen.
DC-Obj.

20
IR-Kamera im Wetterschutzgehäuse
1. ATW: Die Farbtemperatur wird in einem Bereich zwischen 2,000 °K ~ 10,000 °K geregelt.
2. MANUAL: Hier können Sie manuell den Weißabgleich mit RED CONT, BLUE CONT justieren.
- MANUAL mit HOCH/RUNTER anwählen und mit dem MENÜ-Taster das Untermenü
WB MANUAL aktivieren.
1. RED : Einstellen der Rot-Intensität (0~160)
2. BLUE : Einstellen der Blau-Intensität ( 0~ 160)
WHITE BAL (Weißabgleich)
WHITE BAL mit HOCH/RUNTER anwählen. Sie können zwischen ATW, MANUAL,
PUSH mit LINKS/RECHTS auswählen.
WB MANUAL
EXIT - MENU
RED
BLUE
3. PUSH
: Wenn die eingestellte Farbtemperatur nicht natürlich sein sollte, drücken Sie den
MENÜ-Taster; es wird dann auf den momentanen Weißwert abgeglichen.
Table of contents
Languages:
Other Geutebruck IP Camera manuals

Geutebruck
Geutebruck G-Cam EFD-4230 User manual

Geutebruck
Geutebruck G-Cam/EFD-4430 User manual

Geutebruck
Geutebruck G-Cam User manual

Geutebruck
Geutebruck G-Cam/EBC-3140 User manual

Geutebruck
Geutebruck G-Cam/ESD-4630 User manual

Geutebruck
Geutebruck G-Cam/EFD-3131 User manual

Geutebruck
Geutebruck G-Cam/EWPC-2275 User manual

Geutebruck
Geutebruck G-Cam/EWPC-4240 User manual

Geutebruck
Geutebruck G-Cam/EBC-4100 User manual

Geutebruck
Geutebruck G-Cam/EHC-4781 User manual