GEZE E 212 R Quick start guide

E 212 R1 /230 V AC
E 212 R /230 V AC
E 212 /24 V DC
DE Linearantrieb
GB Linear drive
DE Anschlussplan
GB Wiring diagram

E 212 R1 / E 212 R / E 212
DE 2
Inhaltsverzeichnis
1 Symbole und Darstellungsmittel ......................................................3
2 Sicherheitshinweise ...............................................................................3
2.1 Produkthaftung..................................................................................................................3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise..................................................................................4
2.3 Montagehinweise ..............................................................................................................4
2.4 Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss .....................................................5
2.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten und Benutzen ......................................................5
2.6 Prüfen der montierten Anlage .....................................................................................6
3 Entsorgung der Fensteranlage ..........................................................6
4 Wartung .....................................................................................................6
5 Elektrischer Anschluss ...........................................................................8
6 Technische Daten ...................................................................................9
7 Hub-/Endlageeinstellung ..................................................................10
Anhang:
Anschlussplan E 212 R1 /230 V ............................................................ I
Anschlussplan E 212 R /230 V..............................................................II
Anschlussplan E 212 /24 V ...................................................................III
EG-Konformitäts- und Einbauerklärung ........................................IV

DE 3
Symbole und Darstellungsmittel
E 212 R1 / E 212 R / E 212
1 Symbole und Darstellungsmittel
Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Sach- und
Personenschäden zu warnen.
XXLesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer.
XXBefolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort
gekennzeichnet sind.
Warnsymbol Warnwort Bedeutung
GEFAHR! Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren
Verletzungen.
Weitere Symbole und Darstellungmittel
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen
und technische Hinweise besonders herausgestellt.
Symbol Bedeutung
bedeutet „Wichtiger Hinweis“
bedeutet „Zusätzliche Information“
XX Symbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun.
XXHalten Sie bei mehreren Handlungsschritten die Reihenfolge ein.
2 Sicherheitshinweise
Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diesen Sicherheitshinweisen
Folge zu leisten. Diese Anweisungen sind aufzubewahren!
Das Produkt ist nicht dafür bestimmt durch Personen, einschl. Kinder, mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
oder erhielten von ihr Anweisungen wie das Produkt zu benutzen ist.
Kinder nicht mit fest montierten Regel- und/oder Steuereinrichtungen spielen
lassen und Fernsteuerungen außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
Personen, einschl. Kinder, sind fernzuhalten, wenn ein Schalter mit Aus-Vor-
einstellung betätigt wird oder wenn sich ein Fenster schließt, das durch ein
Rauch- und Wärmeabzugssystem geönet wurde.
2.1 Produkthaftung
àGemäß der im Produkthaftungsgesetz denierten Haftung des Her-
stellers für seine Produkte sind die hier und in den zugehörigen Mon-

Sicherheitshinweise E 212 R1 / E 212 R / E 212
DE 4
tageanleitungen des Produkts enthaltenen Informationen (Produktin-
formationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlgebrauch,
Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspich-
ten) zu beachten. Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von
seiner Haftungspicht.
àNur Sachkundige, die von GEZE autorisiert sind, dürfen Montage, Funk-
tionsprüfung und Wartung durchführen. Eigenmächtige Veränderungen
an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE für daraus resultierende
Schäden aus.
àBei Kombination mit Fremdgeräten übernimmt GEZE keine Gewährleis-
tung. Auch für Reparatur- und Wartungsaufgaben nur GEZE-Originalteile
verwenden.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Nach der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist vor der Inbetriebnahme der
Anlage die Risikobeurteilung durchzuführen und die Anlage gemäß An-
hang III der EG-Maschinenrichtlinie mit der CE-Kennzeichnung zu versehen.
XXDen neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezischen
Vorschriften beachten, insbesondere:
àBGV A1 „Unfallverhütungsvorschrift, Grundsätze der Prävention“.
àBGV A3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“.
àASR A1.6 „Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände“.
àVDE 0100, Teil 600 „Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 6. Prüfungen“.
àDIN EN 60335-1 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke - Teil 1: Allgemeine Anforderungen“.
àDIN EN 60335-2-103 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausge-
brauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-103: Besondere Anforderungen
für Antriebe für Tore, Türen und Fenster;
àMLAR „Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie“.
Wenn die Risikobeurteilung ergibt, dass die werkseitig vorgegebene
Schließgeschwindigkeit von ca. 9 mm/s eine besondere Gefahr (z. B. für
Kinder) darstellt, sind weitere Schutzmaßnahmen, z.B. Schalter mit Aus-
Voreinstellung (Taster / Totmannbetrieb), zu treen. Keine Schutzmaßnah-
men sind notwendig, wenn die Einbauhöhe des Fensters ≥ 2,5 m über der
Zugangsebene ist.
2.3 Montagehinweise
WARNUNG Wichtige Anweisungen für die sichere Montage.
Alle Anweisungen beachten. Falsche Montage kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Der Antrieb ist dazu bestimmt an Fenstern in einer Höhe
von ≥ 2,5 m über der Zugangsebene montiert zu werden.

DE 5
SicherheitshinweiseE 212 R1 / E 212 R / E 212
XXLesen und beachten Sie die Angaben in der Montageanleitung und be-
wahren Sie diese für den späteren Gebrauch auf. Alle Maßangaben sind
am Bau eigenverantwortlich zu prüfen.
àDer Antrieb ist ausschließlich für den Einsatz in trockenen Räumen
bestimmt und darf keiner stark korrosionsgefährdenden Umgebung
ausgesetzt werden (z.B. Meeres- oder Seeluft).
XXUm Verletzungen zu vermeiden, sind Schutzkappen auf überstehende
Gewinde der Befestigungsschrauben zu setzen.
XXPrüfen, ob die auf dem Typenschild des Antriebes angegebenen Bedin-
gungen wie Umgebungstemperatur und elektrische Daten am vorgese-
henen Einbauort eingehalten werden.
XXVor
dem Einbau prüfen, ob das angetriebene Teil in einem guten me-
chanischen Zustand ist, gewichtsmäßig ausgeglichen ist und sich leicht
schließen lässt.
XXSicherstellen, dass ein Einschließen zwischen dem Fenster und den um-
gebenden festen Teilen aufgrund der Önungsbewegung des Fensters
verhindert wird.
XXBei Einbauhöhen unter 2,5m über Zugangsebene ist ein Schalter mit
Aus-Voreinstellung (Taster) zu verwenden.
XXDas Betätigungselement von Schaltern mit Aus-Voreinstellung muss in
direkter Sichtweite vom Fenster, aber entfernt von sich bewegenden
Teilen angebracht sein; falls es kein Schlüsselschalter ist, muss es in einer
Höhe von mindestens 1,5 m und unzugänglich für die Öentlichkeit
angebracht sein.
Bei Montage beachten:
àBei Kippfenstern eine geeignete Fangsicherung verwenden (z.B.
GEZE Sicherheitsschere Nr. 35)
àZur Befestigung dürfen nur Original-Konsolen verwendet werden.
àZur Montage geeignete Befestigungselemente benutzen. Emp-
fehlungen nden sich in den Montageanleitungen. Sicherstel-
len, dass die Befestigungselemente im Prol für einen sicheren
Halt der montierten Teile sorgen.
2.4 Leitungsverlegung und elektrischer Anschluss
XXVor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Spannungszufuhr (Netz und
Akku) unterbrechen und auf Spannungsfreiheit prüfen.
XXSicherstellen dass der Anschluss an die Netzspannung nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt wird. Netzanschluss und Schutzleiterprü-
fung müssen entsprechend DIN VDE 0100-600 durchgeführt werden.
XXAls netzseitige Trennvorrichtung einen bauseitigen, 2-poligen Siche-
rungsautomaten, entsprechend der zulässigen Strombelastbarkeit des
Kabels, verwenden.

Sicherheitshinweise E 212 R1 / E 212 R / E 212
DE 6
Bei den Anschlüssen von Komponenten müssen die Angaben in dieser
Beschreibung beachtet werden. Die Planung und Berechnung des Leis-
tungsnetzes obliegt dem sachkundigen Errichter und muss entsprechend
der gesetzlichen Vorschriften durchgeführt werden (in Deutschland z. B.
nach der MLAR).
XXVor der Freigabe der Anlage für den Betrieb eine lsolationsmessung des
Leitungsnetzes der Anlage durchführen und protokollieren.
XXNur die im Anschlussplan angegebenen Kabel verwenden. Kabelart,
Leitungslänge und -querschnitt gemäß den technischen Angaben aus-
führen.
XXFür Litzenkabel grundsätzlich Aderendhülsen verwenden.
XXNicht benutzte Adern isolieren.
Bei 24VDC und langer Zuleitung muss das Kabel einen genügend großen
Querschnitt aufweisen, um einem Spannungsabfall vorzubeugen. Zur Quer-
schnittberechnung siehe Kabelplan für RWA-Zentralen.
2.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten und Benutzen
XXArbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern.
XXSchwenkbereich langer Anlagenteile beachten.
XXVor Arbeiten an elektrischen Anlagen die Spannungszufuhr unterbre-
chen und die Spannungsfreiheit prüfen. Bei Verwendung einer unterbre-
chungsfreien Stromversorgung (USV) ist die Anlage auch bei netzseitiger
Freischaltung unter Spannung.
XXAntriebe beim Einrichten nur im Tastbetrieb ansteuern.
àVerletzungsgefahr bei geönetem Antrieb durch bewegte Teile (Einzie-
hen von Haaren, Kleidungsstücken usw.)
àVerletzungsgefahr durch nicht gesicherte Quetsch-, Stoß-, Scher- und
Einzugsstellen.
àVerletzungsgefahr durch Glasbruch.
àAnfassen der Fensteranlage während des Betriebs kann zu Verletzungen
führen.
2.6 Prüfen der montierten Anlage
àMaßnahmen zur Absicherung bzw. Vermeidung von Quetsch-, Stoß,
Scher- und Einzugsstellen sind insbesondere bei Gefahrenstellen von
unter 2,5 m zu prüfen und durchzuführen.
Eine Maßnahme ist z.B. die Verwendung eines Schalters mit Aus-Vor-
einstellung (z.B. GEZE Lüftertaster LTA-LSA Mat.Nr. 118476). Bei Kindern
oder Personen mit eingeschränktem Urteilsvermögen muss ein Schlüs-
selschalter mit Aus-Voreinstellung verwendet werden (z.B. GEZE Mat.Nr.
117996 für SCT, 090176 für Zylinder). Die Schalter müssen so angebracht
sein, dass die Gefahrenstellen eingesehen werden können.

DE 7
Entsorgung der FensteranlageE 212 R1 / E 212 R / E 212
XXNach der Installation ist zu überprüfen, dass die Anlage richtig eingestellt
ist und richtig und gefahrlos funktioniert.
XXAlle Funktionen durch Probelauf überprüfen.
àDer Endanwender muss nach der Fertigstellung in allen wichtigen Be-
dienschritten eingewiesen werden.
3 Entsorgung der Fensteranlage
Die Fensteranlage besteht aus Materialen, die der Wiederverwertung zuge-
führt werden sollten. Dazu sind die Einzelkomponenten entsprechend ihrer
Materialart zu sortieren.
àAluminium (Prole)
àEisen (Schrauben, Kette, ...)
àKunststo
àElektronikteile (Motor, Steuerung, Transformator, Relais, ....)
àKabel
XXDie Teile entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen.
4 Wartung
GEZE schreibt eine regelmäßige Wartung (mindestens 1x jährlich) vor. Diese
ist von einem Sachkundigen auszuführen. Dabei müssen die Funktion
sowie der Zustand der Mechanik (Ungleichgewicht oder Anzeichen von
Verschleiß, Beschädigung von Befestigungsteilen) und der elektrischen
Anschlüsse überprüft werden. Während der Reparatur- und Einstellarbeiten
darf die Anlage nicht benutzt werden.
XXVor Beginn der Wartungsarbeiten die Spannungszufuhr (Netz und Akku)
unterbrechen und auf Spannungsfreiheit prüfen.
XXBefestigungen und Klemmschrauben auf festen Sitz prüfen.
XXBei Wartung den Antrieb von Verunreinigungen befreien.
Achtung: Das Fenster schließt automatisch!
Quetsch- und Klemmgefahr!
Vor Montage beiliegende Sicherheitshinweise lesen und bei
Montage und Betrieb des Antriebs beachten! Gewährleistungsan-
sprüche setzen eine fachgerechte Montage, Installation und Wartung
nach den Angaben des Herstellers voraus.
XXZur Information des Elektrikers diesen Anschlussplan aushändigen.
XXDer Antrieb ist vor Bauschmutz und Strahlwasser zu schützen.

Elektrischer Anschluss E 212 R1 / E 212 R / E 212
DE 8
5 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom!
Beim Anschluss des Antriebs sicherstellen, dass keine
Netzspannung an den Anschlussklemmen anliegt!
E 212 R1 /230 V E 212 R /230 V E 212 /24 V
Kabelführungsönung aus-
brechen. Bei Leitungsdurch-
messer >11 mm muss die
Seitenkappe entsprechend
größer ausgesägt werden.
Nach dem Anschluss Seiten-
kappe wieder aufstecken
und festschrauben.
230V N 230V PE
230V N 230V 230V PE 24V 24V
Einfahren
Ausfahren
Einfahren, Impuls
Ausfahren, Impuls
L1 Dauerphase 230 V
1 2 + Einfahren
1 + 2 Ausfahren
E 212 /24 V
Leitungsüberwachung
durch anschließen
von Ader „3“ am letzten Motor der Gruppe.
1 Versorgung 24 V DC
2 Versorgung 24 V DC
3
Leitungsüberwachung
Für eine Bedienstelle,
Dauersignale 230 V
Für mehrere Bedien-
stellen mit integrierter
Selbsthaltung,
Impulssignale 230 V
Wechsel der Polarität
der Versorgungs-
spannung,
RWA-Zentralen

DE 9
Technische DatenE 212 R1 / E 212 R / E 212
6 Technische Daten
Hauptmaße
Mechanische Daten E212 R1 230 V /
E 212 R 230 V AC
E 212 /24 V DC
max. Zug- und Druckkraft [N] 1500 1500
Hubgeschwindigkeit [mm/s]
1,5 1,5
Endlagenabschaltung Endschalter Endschalter
Gewicht [kg] 1,2 1,2
max. Hublänge [mm] 70 mm, einstellbar 70 mm, einstellbar
Einstellbereich Hub [mm] 42-70 42-70
Elektrische Daten
Spannung 230 V AC +/- 10% 24 V DC +/- 25%
Frequenz [Hz] 50 ---
Einschaltdauer [%], S3 25 25
Kurzzeitbetrieb [min] 3 3
Leistungsaufnahme [W] 50 29
Stromaufnahme [A] , ca.
0,2
1,2
Umgebungstemperatur [°C] -20/+60 -20/+60
Schutzart [IP] / Schutzklasse
IP 42 / I IP 42 / III
Anschlussart
Festanschluss Festanschluss
Anschlussquerschnitt max. [mm2]
1,5 2,5
Zuleitung
E 212 R1: 4 x 1,5 mm2
E 212 R: 5 x 1,5 mm2
mit PE
3 x 1,5 mm2
ohne PE
Anwendungsbereich trockene Räume trockene Räume
Technische Änderungen vorbehalten!
Die Endlagenabschaltung über Endschalter muss korrekt eingestellt werden.

Hub-/Endlageeinstellung E 212 R1 / E 212 R / E 212
DE 10
7 Hub-/Endlageeinstellung
-
+
1 LED (grün)
2 Einstellschraube Hub
Der Hub ist ab Werk auf 52 mm eingestellt.
XXHub entsprechend Beschlaghub einstellen und prüfen.
Einstellwert = Beschlaghub -2 mm.
Beispiel OL90: Beschlaghub 54 mm = Einstellwert Antrieb 52 mm.
Bei der Einstellung des Endschalters ist es wichtig, dass er richtig abschaltet
und die grüne LED im Antrieb erlischt.
Die Einstellung ist durch Probelauf zu überprüfen und sicherzustellen.

E 212 R1 / E 212 R / E 212
DE 11

E 212 R1 / E 212 R / E 212
GB 2
Contents
1 Symbols and means of representation ...........................................3
2 Safety instructions ..................................................................................3
2.1 Product liability ..................................................................................................................3
2.2 General safety precautions ............................................................................................4
2.3 Installation notes ...............................................................................................................4
2.4 Routing cables and electrical connection ................................................................5
2.5 Safety-conscious working and usage ........................................................................6
2.6 Inspection of installed system ......................................................................................6
3 Disposal of the window unit ...............................................................7
4 Maintenance .............................................................................................7
5 Electrical connection .............................................................................8
6 Technical data ..........................................................................................9
7 Stroke/end position setting .....................................................10
Appendix:
Wiring diagram E 212 R1 /230 V ...................................................................... I
Wiring diagram E 212 R /230 V ....................................................................... II
Wiring diagram E 212 /24 V .............................................................................III
EC-declaration of conformity and incorporation ....................................IV

GB 3
Symbols and means of representationE 212 R1 / E 212 R / E 212
1 Symbols and means of representation
Warnings
In these instructions, warnings are used to warn against material damage
and injuries.
XXAlways read and observe these warnings.
XXObserve all the measures that are marked with the warning symbol and
warning word .
Warning symbol Warning word Meaning
DANGER! Danger for individuals.
Failure to comply will result in death or
serious injuries.
Other symbols and means of representation
Important information and technical notes are especially highlighted to
explain correct operation.
Symbol Meaning
means "important note"
means "additional information"
XX Symbol for an action: Here you have to do something.
XXIf there are several actions to be taken, keep to the given order.
2 Safety instructions
To ensure personal safety, it is important to follow these safety instructions.
These instructions are to be retained!
The product has not been designed to be used by people, including children,
who have restricted physical, sensory or mental abilities or a lack of experi-
ence and/or knowledge, unless they are supervised by a person responsible
for their safety or have received instructions from that person as to how the
product is to be used.
Do not allow children to play with permanently installed control systems of
any kind and keep remote controls out of reach of children.
People, including children, must be kept out of the way when a switch with
OFF default setting is actuated or when a window that has been opened by a
smoke and heat extraction system closes.
2.1 Product liability
àIn accordance with the liability of the manufacturer for his products as
dened in the German "Produkthaftungsgesetz" (Product Liability Act),

Safety instructions E 212 R1 / E 212 R / E 212
GB 4
the information contained in this brochure and in the corresponding
mounting instructions of the product (product information and proper
use, misuse, product performance, product maintenance, obligations to
provide information and instructions) is to be observed. Failure to com-
ply releases the manufacturer from their statutory liability.
àOnly qualied personnel who are authorised by GEZE may carry out
mounting, function check and maintenance. GEZE shall not be liable
for injuries or damage resulting from unauthorised modication of the
equipment.
àGEZE shall not be liable if devices from other manufacturers are used
with GEZE equipment. Use only original GEZE parts for repair and main-
tenance work as well.
2.2 General safety precautions
In accordance with Machine Directive 2006/42/EC, a risk assessment must
be performed and the system identied with the CE marking in accordance
with Appendix III of the EC Machine Directive before commissioning the
system.
XXObserve the latest versions of guidelines, standards and country-specic
regulations, in particular:
àBGV A1 "Accident-prevention regulations, General regulations"
àBGV A3 "Electrical systems and equipment"
àASR A1.6 "Windows, skylights, translucent walls“.
àVDE 0100, Part 600 "Erection of low-voltage systems Part 6 Tests".
àDIN EN 60335-1 "Safety of electrical devices for home use and similar
purposes - Part 1: General requirements"
àDIN EN 60335-2-103 "Safety of electrical devices for home use and
similar purposes - Part 2-103: Special requirements for drives for gates,
doors and windows"
àMLAR "Model Guideline for Line Systems"
If the risk assessment shows that the closing speed of approx. 9 mm/s
prescribed by the factor represents a special danger (e.g. for children),
further protective measures, e.g. switch with OFF default setting (push-
button / dead-man operation) must be taken. No protective measures
are necessary if the installation height of the window is ≥ 2.5 m above the
access level.
2.3 Installation notes
WARNING Important instructions for safe installation.
Observe all the instructions. Incorrect installation can
result in serious injuries.
The drive has been designed for installation on windows
at a height of ≥ 2.5 m above the access level.

GB 5
Safety instructionsE 212 R1 / E 212 R / E 212
XXRead and observe the specications in the mounting instructions and
keep these for later use. All the dimensions specied have to be checked
on site on own initiative and responsibility.
àThe drive is designed solely for use in dry rooms and may not be subjec-
ted to highly corrosive environments (e.g. sea air or marine air).
XXIn order to avoid injuries protective caps are to be placed onto projecting
threads of the fastening screws.
XXCheck whether the conditions specied on the information plate of the
drive such as the ambient temperature and electrical data are observed
at the planned installation site.
XXBefore
mounting the driven part check whether it is in a good mechani-
cal state, has a balanced weight and can be closed easily.
XXEnsure that nothing can become trapped between the window and the
surrounding components due to the opening movement of the window.
XXIn the case of installation heights less than 2.5 m above the access level, a
switch with OFF default setting (push-button) must be used.
XXThe actuation element of switches with OFF default setting must be
attached in direct view of the window, but away from moving parts; if it
is not a key-operated switch it must be attached at a height of at least 1.5
m and be inaccessible to the general public.
During installation, heed the following:
àWith bottom-hung windows, use a suitable collecting safety
device (e.g. GEZE safety scissor no. 35).
àOnly genuine consoles may be used for attachment.
àUse suitable xing elements for installation. Recommendations
can be found in the installation instructions. Make sure that
the xing elements in the prole guarantee safe xing of the
installed parts.
2.4 Routing cables and electrical connection
XXBefore working on the electrical system, interrupt the power supply
(mains and battery) and verify the safe isolation from supply.
XXEnsure that the connection to the power supply is only carried out by a
qualied electrician. The power connection and safety earth conductor
test must be carried out in accordance with DIN VDE 0100-600
XXUse a customer-accessible double pole overload cut-out as the line-side
disconnecting device in accordance with the permissible current carry-
ing capacity of the cable.
The specications in this description have to be observed when connecting
components. Planning and calculation of the power network is to be done
by a qualied installer and has to be carried out in accordance with the
statutory regulations (in Germany for example in accordance with MLAR).

Safety instructions E 212 R1 / E 212 R / E 212
GB 6
XXBefore the system is approved for operation carry out and log an isolati-
on measurement of the supply network of the system.
XXUse only cables prescribed in the wiring diagram. Implement the cable
type, line length and cross-section in accordance with the technical
specications.
XXAlways use wire-end ferrules for wire cores.
XXInsulate the cores that are not used.
In the case of 24 V DC and a longer power supply cable, the cable must have
a suciently large cross-section in order to prevent a voltage drop. See cable
plan for RWA central control units for cross-section calculation.
2.5 Safety-conscious working and usage
XXSecure workplace against unauthorised entry.
XXWatch swivelling range of long system parts.
XXBefore working on the electrical system interrupt the power supply and
verify the safe isolation from supply. When using an uninterrupted pow-
er supply (UPS), the system will still be under power even when discon-
nected from the mains.
XXDuring the set-up actuate the drives only in inching mode.
àRisk of injury through moving parts when a drive is opened (drawing in
of hair, clothing, etc.)
àRisk of injury by unsecured trapping, knocking, shearing and draw-in
points
àRisk of injury due to glass breakage.
àTouching the window unit can result in injuries during operation.
2.6 Inspection of installed system
àThe measures for security and prevention of crushing, impact, shearing
or drawing-in spots, in particular at points with a height of less than 2.5
m are to be considered and carried out.
One measure, for example, is the use of switch with OFF default setting
(e.g. GEZE vent switch LTA-LSA Mat. No. 118476). In the case of children
or persons with a limited ability to judge, a key-operated switch with
an OFF default setting must be used (e.g. GEZE Mat. No. 117996 for SCT,
090176 for cylinder). The switch has to be mounted so that the points of
danger can be seen.
XXAfter the installation has been completed, check that the system is set
correctly and is functioning correctly and safely.
XXCheck all the functions by means of a trial run.
àThe end user has to be instructed in all the important operating and
handling steps after completion.

GB 7
Disposal of the window unitE 212 R1 / E 212 R / E 212
3 Disposal of the window unit
The window unit consists of materials that have to be recycled. The indivi-
dual components have to be sorted in accordance with their material type.
àAluminium (proles)
àIron (screws, chain, ...)
àPlastic
àElectronic components (motor, controller, transformer, relay, ...)
àCables
XXDispose of the parts in accordance with the statutory regulations.
4 Maintenance
GEZE prescribes regular maintenance (at least once a year). This is to be
carried out by a suitably qualied person. In the process the operation as
well as the condition of the mechanical equipment (imbalance or signs of
wear, damage to fastening parts) and the electrical connections are to be
checked. The system may not be used during repair and setting work.
XXBefore starting maintenance work, interrupt the power supply (mains
and battery) and verify the safe isolation from supply.
XXInspect the xations and clamping screws for rm seating.
XXClean soiling from the drive during maintenance.
Caution: The window closes automatically!!
Danger of pinching and clamping!
Before installation, read the enclosed safety notes and
follow these during installation and operation of the drive! Warranty
claims require proper mounting, installation and maintenance in ac-
cordance with the manufacturer's specications.
XXInform the electrician by handing out this wiring diagram.
XXThe drive must be protected from construction dirt and splash water.

Electrical connection E 212 R1 / E 212 R / E 212
GB 8
5 Electrical connection
DANGER! Danger of electric shock!
When connecting the drive, make sure there is no mains
voltage at the supply terminals!
E 212 R1 /230 V E 212 R /230 V E 212 /24 V
Break to the cable duct ope-
ning. With cable diameter >
11 mm, the side cap must be
sawn out correspondingly
larger.
After connection, put the
side cap back in place and
screw tightly.
230V N 230V PE
230V N 230V 230V PE 24V 24V
Retract
Extend
Retract, pulse
Extend, pulse
L1 Permanent
phase 230 V
1 2 + Retract
1 +2 Extend
E 212 /24 V
Line control
by connecting wire "3"
to the last motor of the group.
1 Supply 24 V DC
2 Supply 24 V DC
3
Line control
For one operating
point, permanent
signal 230 V.
For several operating
points with integrated
self-locking module,
pulse signals 230 V.
Change the polarity
of the supply voltage,
RWA controls

GB 9
Technical dataE 212 R1 / E 212 R / E 212
6 Technical data
Main dimensions
Mechanical data E212 R1 230 V /
E 212 R 230 V AC
E 212 /24 V DC
Max. tensile force and force of pressure [N]
1500 1500
Stroke speed [mm/s]
1.5 1.5
End position cut-o Limit switch Limit switch
Weight [kg] 1.2 1.2
Max. stroke length [mm] 70 mm, adjustable 70 mm, adjustable
Setting range, stroke [mm] 42-70 42-70
Electrical data
Voltage 230 V AC +/- 10% 24 V DC +/- 25%
Frequency [Hz] 50 ---
Switch-on duration [%], S3 25 25
Short-term operation [min] 3 3
Power consumption [W] 50 29
Current consumption [A], approx.
0.2
1.2
Ambient temperature [°C] -20/+60 -20/+60
Enclosure rating [IP] / protection type
IP 42 / I IP 42 / III
Type of connection
Fixed connection Fixed connection
Max. connection cross-section [mm]
1.5 2.5
Supply cable
E 212 R1: 4 x 1.5 mm2
E 212 R: 5 x 1.5 mm²
with PE
3 x 1.5 mm2
without PE
Area of application dry rooms dry rooms
Subject to technical modications!
The end position cut-o over the limit switch must be set properly.

Stroke/end position setting E 212 R1 / E 212 R / E 212
GB 10
7 Stroke/end position setting
-
+
1 LED (green)
2 Setting screw stroke
The stroke is set to 52 mm in the factory.
XXSet and check the stroke according to tting stroke
Setting value = Fitting stroke – 2 mm
Example OL90: Setting stroke 54 mm = Setting value drive 52 mm
When adjusting the limit switch make sure that it is switched o correctly
and the green LED on the drive has gone out.
The setting must be checked and safeguarded by means of a test run.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other GEZE DC Drive manuals
Popular DC Drive manuals by other brands

Delta
Delta VFD-EL-W Series user manual

Phase Technologies
Phase Technologies Essential Series Operation & installation manual

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F5 instruction manual

Danfoss
Danfoss VLT AutomationDrive FC 300 operating instructions

M-Elec
M-Elec ADB-5K30 instruction manual

i-MO
i-MO SD1 Series Operation manual