GEZE F 1200+ Quick start guide

F 1200+ DE Anschlussplan
EN Wiring diagram
FR plan de raccordement
PL Schemat połączeń
193235-01

Fensterantrieb F 1200+
2
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Dokument ............................................................................................................................................3
1.1 Symbole und Darstellungsmittel................................................................................................................................................................3
1.2 Zielgruppe...........................................................................................................................................................................................................3
1.3 Gültigkeit .............................................................................................................................................................................................................3
1.4 Mitgeltende Dokumente...............................................................................................................................................................................3
1.5 Begrie .................................................................................................................................................................................................................4
2 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................................................................4
3 Produkthaftung........................................................................................................................................................4
4 Sicherheitshinweise................................................................................................................................................4
4.1 Personalqualikation ......................................................................................................................................................................................4
4.2 Sicherheitsbewusstes Arbeiten...................................................................................................................................................................4
4.3 Elektrische Gefahren .......................................................................................................................................................................................5
4.4 Mechanische Gefahren...................................................................................................................................................................................5
4.5 Normen und Richtlinien.................................................................................................................................................................................5
5 Produktbeschreibung............................................................................................................................................6
5.1 Funktionsprinzip des Antriebs.....................................................................................................................................................................6
5.2 Übersicht der Betriebsarten .........................................................................................................................................................................7
5.3 Betriebsanzeigen (LED-Statusanzeige) und Bedientasten ...............................................................................................................7
5.4 Näherungssensor..............................................................................................................................................................................................7
5.5 Automatik-Modus (Steuerung über Gebäudeleittechnik KNX)......................................................................................................7
5.6 Sperren des manuellen Önens in Dreh-Stellung...............................................................................................................................7
5.6.1 Sperren und Freigeben für autorisierte Benutzer................................................................................................................................7
5.7 Not-Önen / Not-Verriegeln des Fensters ..............................................................................................................................................7
6 Montage .....................................................................................................................................................................8
7 Elektrischer Anschluss............................................................................................................................................8
7.1 Planung und Berechnung .............................................................................................................................................................................8
7.2 Kabelübergang..................................................................................................................................................................................................8
7.3 Anschluss.............................................................................................................................................................................................................9
7.3.1 Anschlussleitung des Kabelübergangs anschließen...........................................................................................................................9
8 Prüfung und Übergabe ...................................................................................................................................... 10
9 Inbetriebnahme .................................................................................................................................................... 10
10 Parametrierung ......................................................................................................................................................11
10.1 Parametrieren mit Inbetriebnahmekoer.............................................................................................................................................11
11 Reinigung .................................................................................................................................................................12
12 Wartung ....................................................................................................................................................................12
13 Störungen.................................................................................................................................................................12
13.1 Beheben von Störungen..............................................................................................................................................................................12
13.2 Störungs- und Fehlertabelle ......................................................................................................................................................................12
14 Außerbetriebnahme.............................................................................................................................................12
15 Demontage..............................................................................................................................................................12
16 Entsorgung ..............................................................................................................................................................12
17 Technische Daten ..................................................................................................................................................13
18 Anhang......................................................................................................................................................................14
18.1 Anschlussplan Antrieb..................................................................................................................................................................................14
18.2 Gebäudeleittechnik KNX .............................................................................................................................................................................15

Fensterantrieb F 1200+
3
Zu diesem Dokument
1 Zu diesem Dokument
Dieser Anschlussplan beschreibt den elektrischen Anschluss, die Prüfung, Inbetriebnahme und Störungsbehe-
bung des Antriebssystems F 1200+.
XWeitere Informationen zum Antriebssystem und zur Fensteranlage nden Sie in den mitgeltenden Dokumen-
ten (siehe Kap. 1.4 „Mitgeltende Dokumente“).
XLesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch.
XLesen und beachten Sie die Hersteller-Dokumentation zum Fenster, an dem das Antriebssystem montiert ist.
XBewahren Sie dieses Dokument und alle mitgeltenden Dokumente für den späteren Gebrauch jederzeit gri-
bereit in der Nähe der Fensteranlage auf.
1.1 Symbole und Darstellungsmittel
Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Restrisiken, Sach- und Personenschäden zu
warnen.
XLesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer.
XBefolgen Sie alle Maßnahmen, die mit dem Warnsymbol und Warnwort gekennzeichnet sind.
Warnsymbol Warnwort Bedeutung
GEFAHR Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung führt zu schweren Verletzungen und Tod führen.
WARNUNG Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten Verletzungen führen.
HINWEIS Sachschäden.
Nichtbeachtung kann Sachschäden führen.
Weitere Symbole und Darstellungsmittel
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige Informationen und technische Hinweise besonders
herausgestellt.
Symbol Bedeutung
bedeutet „Wichtige Information“
Informationen zur Zielgruppe, zum besseren Verständnis oder zum Optimieren der Arbeitsabläufe
bedeutet „Zusätzliche Information“
Informationen zu weiterführenden Dokumenten, technische Hinweise u.Ä.
XSymbol für eine Handlung: Hier müssen Sie etwas tun.
XHalten Sie bei mehreren Handlungsschritten die Reihenfolge ein.
1.2 Zielgruppe
Dieses Dokument richtet sich an geschultes Fachpersonal, Sachkundige und eingewiesene Betreiber von elek-
trischen Lüftungsanlagen mit entsprechenden Kenntnissen der Betriebsarten und potentiellen Gefahren der
Anlage.
1.3 Gültigkeit
Dieses Dokument hat Gültigkeit für das Antriebssystem F 1200+.
1.4 Mitgeltende Dokumente
Dokument Erläuterung
Montageanleitung F 1200+ (ID 193236) Mechanische Montage des Fensterantriebs und des Beschlags
Benutzerhandbuch F 1200+ (ID 193469) Benutzung, Bedienung, Reinigung, Wartung, Störungen, Außer-
betriebnahme, Demontage, Entsorgung
Dokumentation zum Fenster Dokumentation des Herstellers,
siehe Anlagendokumentation

Fensterantrieb F 1200+
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
1.5 Begrie
Begri Erklärung
Fensteranlage Montierte Einheit aus Antriebssystem und Fenster
Antriebssystem F 1200+ Antrieb und F 1200 Beschlag
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Eine Fensteranlage besteht aus dem F 1200+ Antrieb, dem F 1200 Beschlag und einem Fenster für den privaten
und gewerblichen Bereich. Das Antriebssystem dient zum elektromotorischen Önen und Schließen der Fenster.
Die Fensteranlagen sind für die feste Installation und den senkrechten Einbau in der Fassade vorgesehen und für
große Dreh-Kippügel geeignet:
àAntriebssystem zur täglichen Be- und Entlüftung
àDer F 1200+ Antrieb ist nicht für den Einsatz in Brandschutz-Anwendungen (wie z.B. RWA, NRWG usw.) zuge-
lassen.
àDer F 1200+ Antrieb ist als einzelner Antrieb (Solo-Antrieb) an einem Fenster einsetzbar.
àDie Mehrfachmontage von zwei oder mehreren Antrieben dieses Typs an einem Fenster ist nicht zulässig.
àDas Antriebssystem ist ausschließlich für den Einsatz in trockenen Räumen bestimmt und darf keiner stark
korrosionsgefährdenden Umgebung ausgesetzt werden (z.B. Meeres- oder Seeluft).
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
3 Produkthaftung
Gemäß der im Produkthaftungsgesetz denierten Haftung des Herstellers für seine Produkte sind die in dieser
Broschüre enthaltenen Informationen (Produktinformationen und bestimmungsgemäße Verwendung, Fehlge-
brauch, Produktleistung, Produktwartung, Informations- und Instruktionspichten) zu beachten.
Gewährleistungsansprüche setzen eine fachgerechte Montage, Installation und Wartung nach Angaben des
Herstellers voraus.
Die Nichtbeachtung entbindet den Hersteller von seiner Haftungspicht.
àBei eigenmächtigen Veränderungen an der Fensteranlage übernimmt GEZE keine Haftung für daraus resultie-
rende Schäden.
àBei Kombination mit Fremdgeräten und Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung.
XFür Reparatur- und Wartungsarbeiten nur GEZE-Originalteile verwenden.
4 Sicherheitshinweise
XDie folgenden Sicherheitshinweise vor der Verwendung des Produkts lesen und beachten, um die Sicherheit
von Personen zu gewährleisten.
4.1 Personalqualikation
àNur Sachkundige und Fachpersonal, die von GEZE autorisiert sind, dürfen Montage, elektrischen Anschluss,
Inbetriebnahme, Funktionsprüfung, Wartung, Störungsbehebung, Außerbetriebnahme und Demontage
durchführen.
4.2 Sicherheitsbewusstes Arbeiten
XAnschluss an die 24V-Versorgungsspannung nur von einer Elektrofachkraft ausführen lassen.
XArbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern.
Verletzungsgefahr durch nicht gesicherte Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugsstellen
XGefahrenstellen vor allen Arbeiten an der Fensteranlage absichern.
XGeeignete Schutzausrüstung tragen.
Verletzungsgefahr durch Auf- und Zuschlagen des Fensterügels
XBei Demontage der Verbindung von Antrieb und Fenster: Fensterügel fachgerecht gegen Auf- und Zuschla-
gen sichern.

Fensterantrieb F 1200+
5
Sicherheitshinweise
4.3 Elektrische Gefahren
Stromschlag durch unter Spannung stehende Teile der Fensteranlage
Bei Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) steht die Fensteranlage auch bei netzseiti-
ger Freischaltung unter Spannung.
XVor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Spannungszufuhr (Netz und Akkumulator) unterbrechen, gegen
Wiedereinschalten sichern und Spannungsfreiheit prüfen.
4.4 Mechanische Gefahren
Verletzungs- und Lebensgefahr
Durch auftretende Kräfte an elektromotorisch betriebenen Fenstern besteht Stoß-, Quetsch- und Klemmgefahr.
Ein Eingri in den Bewegungsbereich der Fensteranlage während des Betriebs kann zu Verletzungen führen.
Durch das manuelle Önen des Fensterügels in Dreh-Stellung können Verletzungsgefahren bestehen.
XGgf. Maßnahmen zur autorisierten Nutzung der Dreh-Stellung anwenden (siehe Kap. 5.6 „Sperren des manuel-
len Önens in Dreh-Stellung“).
Besondere Maßnahmen zur Absicherung der Gefahrenstellen
Bei Einbauhöhen des Fensterügels bzw. der Gefahrenstellen unter 2,5 m über Zugangsebene:
Die Art der erforderlichen Maßnahmen ist von der jeweilige Einbausituation und der Nutzung der zugehörigen
Räume abhängig.
XBesondere Maßnahmen zur Absicherung der Gefahrenstellen anhand der Risikobeurteilung auswählen und
umsetzen.
XSchließvorgang durch LEDs signalisieren (Blinken) (ist im Antrieb integriert).
àAnwendbar bei Räumen für den regelmäßigen Aufenthalt von Personen, die in die Technik eingewiesen
sind und die Gefahren einschätzen können (z.B. Wohnräume u.Ä.)
XSchließgeschwindigkeit an der Hauptschließkante auf max. 15 mm/s einstellen (entspricht der Werkseinstel-
lung) und zulässige Önungsweite der Hauptschließkante auf <200 mm begrenzen (durch den max. Hub des
Beschlags (180 mm) vorgegeben).
Bei Änderung der voreingestellten Schließgeschwindigkeit auf über 15 mm/s ändert sich die Schutzklasse des
Antriebs.
XUm die voreingestellte Schutzklasse weiterhin zu erfüllen, zusätzlich erforderliche Sicherungsmaßnahmen
(z.B. Totmannsteuerung, Absicherung mit IQ-Box-Safety in Verbindung mit Sensoren usw.) umsetzen.
XBedientasten auf die Betriebsart Tastbetrieb mit Aus-Voreinstellung (Totmannbetrieb) parametrieren.
àAnwendbar bei Räumen für den regelmäßigen Aufenthalt von schutzbedürftigen Personen, die nicht in die
sichere Nutzung eingewiesen sind (z.B. Krankenhäuser, Schulen u.Ä.)
XGefahrenstellen sensorisch absichern.
àAnwendbar bei Räumen für den regelmäßigen Aufenthalt von schutzbedürftigen Personen, Kinder oder
Personen mit eingeschränktem Urteilsvermögen, die nicht in die sichere Nutzung eingewiesen sind oder
unbeaufsichtigt sind (z.B. Kindergärten u.Ä.)
4.5 Normen und Richtlinien
XDen neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezischen Vorschriften beachten, insbesondere:
àDGUV Vorschrift 1 „Unfallverhütungsvorschrift, Grundsätze der Prävention“
àDGUV Vorschrift 3 „Unfallverhütungsvorschrift, Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
àASR A1.6 „Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände“
àVDE 0100, Teil 600 „Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen“
àDIN EN 60355-1 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 1: Allge-
meine Anforderungen“
àDIN EN 60355-2 „Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-103:
Besondere Anforderungen für Antriebe für Tore, Türen und Fenster“
àMLAR „Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie“

Fensterantrieb F 1200+
6
Produktbeschreibung
5 Produktbeschreibung
Das Antriebssystem besteht aus dem F 1200+ Antrieb und dem F 1200 Beschlag und ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt worden.
Die Eigenschaften des Antriebssystem können eingestellt werden. Dazu ist der GEZE-Inbetriebnahme-Koer mit
Einstellgerät ST 220 nötig (siehe Kap. 10 „Parametrierung“).
5.1 Funktionsprinzip des Antriebs
Der F 1200+ Antrieb ist ein Fensterantrieb für die Automatisierung großer Dreh- und Kippfenster. Über den
F 1200 Beschlag wird das Fenster in Kipp- oder Dreh-Stellung gebracht.
Die Spindel bewegt sich linear.
Das am Antrieb befestigte Schwert (2) greift in den
Mitnehmer (1) des Beschlags (3) ein.
Der Mitnehmer überträgt die Spindelbewegung
auf die Treibstange und somit auf alle beweglichen
Bauteile des Beschlags.
Der Antrieb hat folgende Antriebspositionen:
àDreh-Stellung: Fenster ist entriegelt, Fensterügel kann manuell in Dreh-Stellung gebracht werden, z.B. für
manuelles Stoßlüften, Reinigung der Fensteräche oder Wartung
àVerriegelt: Fenster ist geschlossen, alle Verschlusspunkte sind verriegelt.
àKipp-Stellung: Fenster önet automatisch in Kipprichtung.
Der Antriebshub beträgt 78 mm.
Die Spindel verfährt wie folgt:
(2) -18 mm; gibt die Dreh-Stellung frei
(0) 0 mm; verriegelt alle Verschlusspunkte
(1) +1 mm ... +60 mm;
Schere önet in Kipprichtung
Der max. Hub für die Lüftung ist auf die max. Hublänge des Beschlags eingestellt.

Fensterantrieb F 1200+
7
Produktbeschreibung
5.2 Übersicht der Betriebsarten
Informationen zu den Betriebsarten nden Sie im Benutzerhandbuch F 1200+ (ID 193469).
5.3 Betriebsanzeigen (LED-Statusanzeige) und Bedientasten
Informationen zu den verschiedenen Anzeige- und Bedienfunktionen der LED-Statusanzeige nden Sie im
Benutzerhandbuch F 1200+ (ID 193469).
Die Funktionsweise der Bedientasten kann mit dem Parametriergerät ST 220 konguriert werden (siehe Kap. 10
„Parametrierung“).
Die Taste Dreh-Stellung kann gesperrt werden. Dadurch kann der Antrieb nicht mehr in diese Position fahren.
5.4 Näherungssensor
Informationen zur Funktionsweise des Näherungssensors nden Sie im Benutzerhandbuch F 1200+ (ID 193469).
Die Empndlichkeit des Näherungssensors kann mit dem Parametriergerät ST 220 konguriert werden (siehe
Kap. 10 „Parametrierung“).
5.5 Automatik-Modus (Steuerung über Gebäudeleittechnik KNX)
In Verbindung mit der GEZE IQ Box KNX (siehe Kap. 18.2 „Gebäudeleittechnik KNX“) können Signale der GLT an
den Antrieb gesendet werden. Dann bendet sich der Antrieb im Automatik-Modus. Bevor der Antrieb fährt,
zeigt er diesen Modus an der LED-Statusanzeige mit einem 3-fachen Blinken in blau an.
Der Automatik-Modus kann jederzeit durch Betätigen einer Taste unterbrochen werden.
5.6 Sperren des manuellen Önens in Dreh-Stellung
Je nach Einbausituation des Fensters (z.B. Absturzgefahr bei oberen Stockwerken) kann es notwendig sein, dass
das Önen des Fensterügels in Dreh-Stellung vollständig gesperrt bzw. nur für autorisierte Nutzer (z.B. zur
Reinigung, Wartung) freigegeben wird.
àSperren des manuellen Önens in Dreh-Stellung: siehe Kap. 10 „Parametrierung“
àSperren und Freigeben mit Schloss für autorisierte Benutzer: siehe Kap. 5.6.1 „Sperren und Freigeben für auto-
risierte Benutzer“
5.6.1 Sperren und Freigeben für autorisierte Benutzer
Als obere Seitenkappe wird eine Seitenkappe mit
integriertem Schloss (1) verwendet (Option, ID 191158
(RAL7012) oder ID 191159 (nach RAL)).
Durch das Schloss wird die Dreh-Stellung mechanisch
gesperrt. Nach Önen des Schlosses mit einem
Schlüssel (2) und Abziehen der Seitenkappe (1) ist das
manuelle Önen in Dreh-Stellung freigegeben.
Informationen zu dieser Freigabe für autorisierte
Benutzer nden Sie im Benutzerhandbuch F 1200+
(ID 193469).
5.7 Not-Önen / Not-Verriegeln des Fensters
Ist der Antrieb z.B. aufgrund eines Stromausfalls stromlos, kann das Fenster manuell geönet bzw. verschlossen
werden.
Informationen zum „Not-Önen“ und „Not-Verriegeln“ nden Sie im Benutzerhandbuch F 1200+ (ID 193469).

Fensterantrieb F 1200+
8
Montage
6 Montage
Informationen zur Montage nden Sie in der Montageanleitung F 1200+ (ID 193236).
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch falsche Montage!
XSicherheitshinweise beachten.
XMitgelieferte Montageanleitung beachten.
XMaßangaben am Bau auf eigene Verantwortung prüfen.
XPrüfen, ob die auf dem Typenschild des Antriebs angegebenen Bedingungen (z.B. Umgebungstemperatur
und elektrische Daten) am vorgesehenen Einbauort eingehalten werden können.
XVor dem Einbau prüfen, ob das angetriebene Teil in einem guten mechanischen Zustand, gewichtsmäßig
ausgeglichen ist und sich leicht schließen lässt.
XUm Verletzungen zu vermeiden, Schutzkappen auf überstehende Gewinde der Befestigungsschrauben set-
zen.
XSicherstellen, dass ein Einschließen zwischen dem Fensterügel und den umgebenden festen Teilen aufgrund
der Önungsbewegung des Fensterügels verhindert wird.
7 Elektrischer Anschluss
7.1 Planung und Berechnung
XPlanung und Berechnung des Leitungsnetzes von einem sachkundigen Errichter und entsprechend den ge-
setzlichen Vorschriften durchführen lassen.
XIsolationsmessung des Leitungsnetzes der Fensteranlagen durchführen und protokollieren.
Bei 24 V DC und langer Zuleitung
XKabel mit ausreichend großem Querschnitt verwenden, um einen Spannungsabfall zu vermeiden.
XMaximalen Spannungsabfall über die Zuleitung vom Netzteil bis zum Antrieb so berechnen, dass die minima-
le 24V-Versorgungsspannung des Antriebs (siehe Kap. 17 „Technische Daten“) nicht unterschritten wird.
7.2 Kabelübergang
Der F 1200+ Antrieb ist für die Montage auf dem Fensterü-
gel vorgesehen. Für die Stromübetragung vom Rahmen auf
den Fensterügel ist ein Kabelübergang erforderlich.
XBeiliegenden GEZE-Kabelübergang verwenden.
Kabelübergang montieren
XKabelübergang so anbringen, dass die Kipp- und die
Drehbewegung des Fensterügels möglich ist.
XAntriebskabel auf dem Fensterügel durch die Glasleiste
führen.
1

Fensterantrieb F 1200+
9
Elektrischer Anschluss
7.3 Anschluss
Elektrischen Anschluss durchführen
XAnschluss an die 24V-Versorgungsspannung entsprechend DIN VDE 0100-600 durchführen.
X24V-System nur an ein Netzteil mit Sicherheitskleinspannung SELV anschließen.
XAngaben im Anschlussplan beachten (siehe Kap. 18.1 „Anschlussplan Antrieb“).
XKabelart, Leitungslänge und Leitungsquerschnitt gemäß technischen Angaben ausführen.
XFür Litzenkabel grundsätzlich Aderendhülsen verwenden.
XNicht benutzte Adern isolieren.
XAls netzseitige Trennvorrichtung einen bauseitigen, 2-poligen Sicherungsautomaten mit Verriegelungsmög-
lichkeit, entsprechend der zulässigen Strombelastbarkeit des Kabels, verwenden.
A+24 V DC
(24V-Versorgungsspannung)
BGND
(24V-Versorgungsspannung)
SSignal (ohne Belegung)
LLIN (Kommunikation)
7.3.1 Anschlussleitung des Kabelübergangs anschließen
Kabel des Kabelübergangs vorbereiten
XJe 2 Adern (2 Farben) der insgesamt 6 Adern des Kabelübergangs an beiden Enden des Kabels mit einer der
beiliegenden Zwillingsaderendhülsen zusammenfassen.
àDabei an beiden Kabelenden jeweils dieselben Aderfarben zusammenfassen.
Buchse Stecker
grün
braun
rot
gelb
weiß
blau
A
B
L
grün
braun
rot
gelb
weiß
blau
A
B
L
Anschlussleitung anschließen
XDie dadurch entstandenen 3 Doppel-
Adern des Kabelübergangs (1) an der
Kabelklemme (2) auf die Eingänge A, B und
L anklemmen.
àDie Klemme S bleibt unbelegt.
as
XSchraube (1) der Abdeckkappe heraus-
schrauben.
XAbdeckkappe (2) abziehen.

Fensterantrieb F 1200+
10
Prüfung und Übergabe
XKabelklemme (2) des Kabelübergangs (1)
in den Antrieb einstecken.
a
s
XKabel mit Kabelsicherung (3) befestigen.
XAbdeckkappe (2) wieder aufsetzen und
mit Schraube (1) festschrauben.
d
a
s
8 Prüfung und Übergabe
XMaßnahmen zur Absicherung bzw. Vermeidung von Quetsch-, Stoß, Scher- und Einzugsstellen prüfen und
ausführen.
XFensteranlage reinigen, Schmutz entfernen.
Prüfungen durchführen
XNach der Montage folgende Punkte prüfen:
àFensteranlage ist richtig eingestellt und funktioniert gefahrlos.
XFensteranlage von einem Sachkundigen prüfen lassen.
XAlle Funktionen durch Probelauf prüfen.
Risikoanalyse erstellen
XVor der Inbetriebnahme der Fensteranlage eine Risikoanalyse durch den Inverkehrbringer (sachkundige Elekt-
rofachkraft) nach der Maschinenrichtlinie MLAR 2006/42/EG durchführen.
àZur Erstellung der Risikoanalyse kann die „GEZE Sicherheitsanalyse für kraftbetätigte Fenster“ als Leitfaden
verwendet werden.
XAnlage gemäß Anhang III der Maschinenrichtlinie mit CE-Kennzeichnung versehen.
Übergabe durchführen
XBetreiber nach Fertigstellung in Betrieb und Bedienung der Fensteranlage einweisen.
XAnlagendokumentation (Anschlussplan und alle mitgeltenden Dokumente) an den Betreiber bzw. ggf. Elektri-
ker übergeben.
XBenutzer (Personen, die die Fensteranlage bedienen, Reinigungspersonal usw.) zur sicheren Benutzung und
Reinigung der Fensteranlage vom Betreiber einweisen und auf die Gefahren bei Fensteranlagen hinweisen
lassen.
9 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme durchführen
Nach dem Anschluss an die 24V-Versorgungsspannung ist das Antriebssystem sofort betriebsbereit und kann
über die Bedientasten gesteuert werden. Es ist keine besondere Inbetriebnahme- oder Lernfahrt erforderlich.
Die Parametereinstellungen des Antriebssystems können mit dem Parametriergerät ST 220 (ID 087261) geändert
werden (siehe Kap. 10 „Parametrierung“).

Fensterantrieb F 1200+
11
Parametrierung
10 Parametrierung
Mit dem Parametriergerät ST 220 ist Folgendes möglich:
àAnsteuerung des Antriebs kongurieren
àBedientaste „Dreh-Stellung“ sperren. Dadurch kann das Antriebssystem nicht mehr in diese Position fahren.
àParameterwerte ändern
àDiagnosewerte auslesen
àStörungen, Fehler, Warnungen auslesen und Informationen anzeigen
Die Möglichkeiten zur Einstellung und Parametrierung des Antriebssystems F 1200+ sind im Benutzerhandbuch
IQ windowdrives (ID 153523) des ST220 beschrieben.
10.1 Parametrieren mit Inbetriebnahmekoer
Das Antriebssystem kann mit dem GEZE-Inbetriebnahme-Koer (ID 142586) und dem Parametriergerät ST 220
(ID 087261) parametriert werden.
Weitere Informationen nden Sie in der Anleitung zum GEZE-Inbetriebnahme-Koer (ID 144097).
Für den Antrieb F 1200+ muss die Polarität der 24V-Versorgungsspannung auf Richtung „ZU“ (A = 24 V, B = 0 V)
mit Schalter (4) eingestellt werden.
MAINSPOWERSERVICECASE
POWER24V
CHARGE
POWER24V
ON
OFF
WINDOW
OPEN
FULL
ALARM
VENTILATION
LINBUS
ON
OFF
CLOSE
CURRENT
FUSE24V
WINDOW ST220
Netzsteckdose
230V / 50 Hz
12
2
7
1
10
6
oder
13
ON
X
GEZE
0V Zu
24V Zu
SIGNAL
LIN
9
11
A
B
S
L
14
8
345
ABSL
1 Inbetriebnahme-Koer
2 MAIN POWER (Netzanschluss, Netzsicherung,
Netzschalter)
3 Schalter POWER 24V DC ON / OFF
4 Schalter WINDOW OPEN / CLOSE (Fenster/Antrieb)
5 Schalter LIN-BUS ON / OFF (nur für Antriebe mit
LIN-BUS)
6 Schalter ALARM/VENTILATION
(ALARM: Alarm-Geschwindigkeit, VENTILATION:
Lüftungsgeschwindigkeit einstellbar)
7 Anschluss für Serviceterminal (Parametriergerät) ST 220
8 Anschluss WINDOW (für Einzelantrieb /
Fenster)
9 Ampere-Meter (für Anzeige der
Stromaufnahme des Antriebs / Fensters)
10 Netzanschlusskabel
11 Verbindungskabel Antrieb – Inbetriebnahme-
Koer
12 Serviceterminal ST 220
13 Anschlusskabel ST220 mini DIN
14 F 1200+ Antrieb

Fensterantrieb F 1200+
12
Reinigung
11 Reinigung
Informationen zur Reinigung nden Sie im Benutzerhandbuch F 1200+ (ID 193469-00).
12 Wartung
Informationen zur Wartung nden Sie im Benutzerhandbuch F 1200+ (ID 193469-00).
13 Störungen
13.1 Beheben von Störungen
Bei Störungen leuchtet die LED-Statusanzeige dauerhaft gelb, bis die Störung von einem autorisierten Service-
Techniker behoben wurde.
XGgf. Fenster „not-önen“ bzw. „not-schließen“ (siehe Kap. 5.7 „Not-Önen / Not-Verriegeln des Fensters“).
XAntrieb außer Betrieb nehmen (siehe Kap. 14 „Außerbetriebnahme“).
XFensteranlage gegen Betätigung sichern (z.B. durch Schild mit Aufschrift „Außer Betrieb“).
13.2 Störungs- und Fehlertabelle
Nummer des
Fehlers
Beschreibung Maßnahmen
23 Unterspannung erkannt (bei ca. 13 V nach
150 ms)
keine Maßnahmen erforderlich
26 Blockade beim Antriebsstart, wenn Antrieb
nicht innerhalb 3 s um 0,1 mm losfahren
kann
XPrüfen, ob ein Hindernis Fenster, Beschlag oder
Antrieb blockiert, und Hindernis beseitigen.
27 Antrieb startet die Reversierung aufgrund
einer Blockade bei der Fahrt.
XPrüfen, ob ein Hindernis Fenster, Beschlag oder
Antrieb blockiert, und Hindernis beseitigen.
XLeichtgängigkeit des Beschlages testen und ggf.
fetten.
29 Abschaltung der Motorendstufe aufgrund
thermischer Überlast oder Überstrom
XUmgebungstemperatur messen (max. 70 °C) und
wenn möglich reduzieren.
XEinschaltdauer (max. 30 %) prüfen und auf Maxi-
malwert reduzieren.
39 Überstromabschaltung XPrüfen, ob ein Hindernis Fenster, Beschlag oder
Antrieb blockiert, und Hindernis beseitigen.
14 Außerbetriebnahme
Informationen zur Außerbetriebnahme nden Sie im Benutzerhandbuch F 1200+ (ID 193469).
15 Demontage
Informationen zur Demontage nden Sie im Benutzerhandbuch F 1200+ (ID 193469).
16 Entsorgung
Informationen zur Entsorgung nden Sie im Benutzerhandbuch F 1200+ (ID 193469).

Fensterantrieb F 1200+
13
Technische Daten
17 Technische Daten
Mechanische Daten Werte
Anwendung Fensterart Dreh-Kippfenster, Aluminium
Kraft [N]
àEntriegeln Dreh-Stellung
àVerriegeln und Kipp-Stellung
500
700
Önungsweite [mm]
àHauptschließkante 180
Spindelhub [mm]
àDrehfunktion
àKippfunktion
18
60
Hubgeschwindigkeit [mm/s]
an der Hauptschließkante
*parametrierbar MIN=11 bis MAX=32
Önen: 11*
Schließen: 11*
Verriegelungszeit [s] 4
Gewicht [kg] 1,8
Abmessungen L x B x T [mm] 505 x 45 x 52
Lautstärke [dBA] max. 70
Elektrische Daten Werte
Spannung [V DC] 24 ±10%, SELV
Stromaufnahme [A] 2,5
Leistungsaufnahme [W] 60
Einschaltdauer [%] 30
Endlagenabschaltung oen Elektronisch über internen Weggeber
Endlagenabschaltung geschlossen Elektronisch über internen Weggeber
Überlastabschaltung Elektronisch über Stromaufnahme
Funktion Näherungssensor [mm] 0 … 200
Integrierte Bedientasten Önen, Schließen, Drehposition
Integrierte Anzeigen Önungsweite, Betriebszustand
Schutzklasse III
Anschlusskabel/-querschnitt [mm²] Silikon, 4 x 0,75
Länge Anschlusskabel [m] 2, optional Sonderlänge
Umgebungsbedingungen Werte
Umgebungstemperatur [°C] -5 ... +70
Schutzart IP40
Anwendungsbereich Trockene Räume

Fensterantrieb F 1200+
14
Anhang
18 Anhang
18.1 Anschlussplan Antrieb
230 V AC
24V A+24V+24V+24V
24V BGND GN
DG
ND
Signal - - -
LIN ---
STOP
F 1200+
F 1200+

Fensterantrieb F 1200+
15
Anhang
18.2 Gebäudeleittechnik KNX
24V A+24V+24V+24V
24V BGND GN
DG
ND
Signal - - -
LIN
STOP
A
B
S
L
DNG
V42+
+
33
23
OC M
--
+--
+--
S
LIN
+
-
L
A
B
S
A
B
+
-
230 V AC
24 V DC
IQ box KNX
KNXKNX
KNX
*)
GEZE Mat.Nr. 164448
LIN
LIN
LIN
F 1200+
KNX

F 1200+ window drive
16
Contents
1 About this document...........................................................................................................................................17
1.1 Symbols and illustrations ............................................................................................................................................................................17
1.2 Target group.....................................................................................................................................................................................................17
1.3 Validity................................................................................................................................................................................................................17
1.4 Reference documents...................................................................................................................................................................................17
1.5 Terms ...................................................................................................................................................................................................................18
2 Intended use ...........................................................................................................................................................18
3 Product liability ......................................................................................................................................................18
4 Safety notices..........................................................................................................................................................18
4.1 Personnel qualication.................................................................................................................................................................................18
4.2 Safety-conscious working...........................................................................................................................................................................18
4.3 Electrical risks...................................................................................................................................................................................................19
4.4 Mechanical risks..............................................................................................................................................................................................19
4.5 Standards and guidelines............................................................................................................................................................................19
5 Product description............................................................................................................................................. 20
5.1 Functional principle of the drive.............................................................................................................................................................. 20
5.2 Overview of the modes of operation..................................................................................................................................................... 21
5.3 Operating displays (LED status display) and control keys.............................................................................................................. 21
5.4 Proximity sensor ............................................................................................................................................................................................ 21
5.5 Automatic mode (control via building management system KNX) ........................................................................................... 21
5.6 Blocking manual opening to turn position.......................................................................................................................................... 21
5.6.1 Blocking and releasing for authorised users....................................................................................................................................... 21
5.7 Emergency-opening / emergency-locking of the window........................................................................................................... 21
6 Installation............................................................................................................................................................... 22
7 Electrical connection........................................................................................................................................... 22
7.1 Planning and calculation ............................................................................................................................................................................ 22
7.2 Drip loop........................................................................................................................................................................................................... 22
7.3 Connection ...................................................................................................................................................................................................... 23
7.3.1 Connect the connecting cable of the drip loop................................................................................................................................. 23
8 Test and handover................................................................................................................................................ 24
9 Commissioning...................................................................................................................................................... 24
10 Parameter setting................................................................................................................................................. 25
10.1 Parameter setting with service case....................................................................................................................................................... 25
11 Cleaning................................................................................................................................................................... 26
12 Maintenance........................................................................................................................................................... 26
13 Faults ......................................................................................................................................................................... 26
13.1 Eliminating faults........................................................................................................................................................................................... 26
13.2 Table of faults and errors ............................................................................................................................................................................ 26
14 Decommissioning................................................................................................................................................. 26
15 Disassembly............................................................................................................................................................ 26
16 Disposal.................................................................................................................................................................... 26
17 Technical data........................................................................................................................................................ 27
18 Annex........................................................................................................................................................................ 28
18.1 Drive wiring diagram.................................................................................................................................................................................... 28
18.2 KNX building management system........................................................................................................................................................ 29

F 1200+ window drive
17
About this document
1 About this document
This wiring diagram describes the electrical connection, testing, commissioning and troubleshooting of the
F1200+ drive system.
XFurther information about the drive system and window unit can be found in the further applicable docu-
ments (see chapter 1.4 “Reference documents”).
XRead this document through carefully.
XRead and follow the manufacturer documentation for the window to which the drive system is mounted.
XKeep this document and all further applicable documents in an accessible place near the window unit for later
use.
1.1 Symbols and illustrations
Warning notices
In these instructions, warnings are used to warn against residual risks, material damage and injuries.
XAlways read and observe these warning notices.
XObserve all measures marked with the warning symbol and warning word .
Warning
symbol
Warning
word
Meaning
DANGER Danger to persons.
Non-compliance will result in severe injuries and death.
WARNING Danger to persons.
Non-compliance can result in severe injuries.
CAUTION Danger to persons.
Non-compliance can result in minor injuries.
NOTE Material damage.
Non-compliance can result in material damage.
Further symbols and illustrations
Important information and technical notes are highlighted to explain correct operation.
Symbol Meaning
means “important information”
Information about the target group, for better understanding or optimisation of the workows
means “additional Information”
Information on more detailed documents, technical information etc.
XSymbol for an action: This means you have to do something.
XIf there are several actions to be taken, keep to the given order.
1.2 Target group
This document addresses trained specialists, experts and instructed operators of electrically operated ventilation
systems with corresponding knowledge of the modes of operation and potential hazards of the system.
1.3 Validity
This document is valid for the F1200+ drive system.
1.4 Reference documents
Document Explanation
Installation instructions F 1200+ (ID 193236) Mechanical installation of the window drive and the tting
User manual F 1200+ (ID 193469) Use, operation, cleaning, maintenance, faults, decommissioning,
disassembly, disposal
Window documentation Manufacturer's documentation,
see system documentation

F 1200+ window drive
18
Intended use
1.5 Terms
Term Explanation
Window unit Mounted unit comprising drive system and window
Drive system F 1200+ drive and F 1200 tting
2 Intended use
A window unit is made up of the F 1200+ drive, the F 1200 tting and a window for the private and commercial
sector. The drive system is used for the electromotive opening and closing of the windows. The window units
have been designed for permanent installation and vertical installation in the façade and are suitable for large
side-hung or bottom-hung leaves:
àDrive system for daily ventilation and exhaust
àThe F 1200+ drive is not approved for use in re protection applications (such as e.g. smoke and heat extrac-
tion system, SHEV etc.).
àThe F 1200+ drive can be used as an individual drive (solo drive) on a window.
àMultiple installation of two or more drives of this type on one window is not permitted.
àThe drive system is designed solely for use in dry rooms and must not be subjected to highly corrosive envi-
ronments (e.g. sea air or marine air).
Any other use or use beyond this purpose is regarded as not to the intended use.
3 Product liability
In compliance with the liability of the manufacturer for his products as dened in the German “Product Liability
Act”, compliance with the information contained in this brochure (product information and intended use, misuse,
product performance, product maintenance, obligations to provide information and instructions) must be en-
sured.
Warranty claims require proper mounting, installation and maintenance in accordance with the manufacturer's
specications.
Failure to comply releases the manufacturer from his statutory liability.
àGEZE shall assume no liability for damage caused by unauthorised changes to the window unit.
àGEZE does not accept any warranty for combinations with third-party devices and products.
XOnly use GEZE original parts for repair and service work.
4 Safety notices
XRead and follow the following safety notices before using the product in order to guarantee personal safety.
4.1 Personnel qualication
àOnly experts and qualied personnel who are authorised by GEZE may carry out assembly, electrical connec-
tion, commissioning, functional testing, maintenance, troubleshooting, decommissioning and disassembly.
4.2 Safety-conscious working
XOnly allow a qualied electrician to set up the connection to the 24V supply voltage.
XSecure workplace against unauthorised entry.
Risk of injury by trapping, knocking, shearing and hair etc. being pulled in at unsecured points
XSecure hazardous spots before all work on the window unit.
XWear suitable protective equipment.
Risk of injury by the leaf slamming open and closed
XDuring disassembly of the connection between drive and window: Secure the leaf properly against slamming
open and closed.

F 1200+ window drive
19
Safety notices
4.3 Electrical risks
Electric shock due to live window unit parts
Note that if an Uninterruptible Power Supply (UPS) is used, the window unit will still be supplied with voltage
despite the fact that the power supply is disconnected.
XBefore working on the electrical system, disconnect the power supply (mains and rechargeable battery),
secure against reconnection and check isolation from the power supply.
4.4 Mechanical risks
Risk of injury and death
There is a danger of impact, pinching and clamping due to the forces which occur at windows operated by elec-
tric motor.
Reaching into the movement range of the window unit during operation can lead to injuries.
There is an injury risk through manual opening of the leaf to turn position.
XIf necessary, apply measures for authorised use of the turn position (see chapter 5.6 “Blocking manual opening
to turn position”).
Special measures to protect hazardous spots
Where installation of the leaf or the hazardous spots are below 2.5 m above the access level:
The type of measures required depends on the respective installation situation and use of the respective rooms.
XSelect and implement special measures to protect hazardous spots on the basis of the risk assessment.
XClosing process is signalled by LEDs (ashing) (integrated in the drive).
àCan be used in rooms used regularly by people who have been instructed in the technology and can esti-
mate the risks (e.g. residential rooms etc.)
XSet the closing speed on the main closing edge to max. 15 mm/s (corresponds to factory setting) and limit the
opening width of the main closing edge to <200 mm (by the max. stroke of the tting (180 mm)).
If the preset closing speed is changed to over 15 mm/s, the protection class of the drive changes.
XIn order to continue to comply with the preset protection class, implement any required additional safety
measures (e.g. dead man's control, protection with IQ-Box-Safety in connection with sensors, etc.)
XSet parameters for control keys to the mode of operation switching operation with o preset (dead man's
operation).
àCan be used in rooms used regularly by people in special need of protection who have not been instructed
about safe use (e.g.hospitals, schools etc.)
XSecure hazardous spots by sensors.
àCan be used in rooms used regularly by people in special need of protection, children or people with lim-
ited ability to judge who have not been instructed about safe use or are without supervision (e.g. nursery
schools etc.)
4.5 Standards and guidelines
XObserve the latest versions of directives, standards and country-specic regulations, in particular:
àDGUV regulation 1 “Accident prevention regulations, principles of prevention”
àDGUV regulation 3 “Accident prevention regulations, electrical installations and equipment”
àASR A1.6 “Windows, fanlights, translucent walls”
àVDE 0100, 600 "Installation of low-voltage systems - Part 6: Tests”
àDIN EN 60355-1 “Safety of electrical devices for home use and similar purposes - Part 1: General require-
ments"
àDIN EN 60355- 2 “Safety of electrical devices for home use and similar purposes - Part 2-103: Special require-
ments for drives for gates, doors and windows”
àMLAR "Model pipe system Directive"

F 1200+ window drive
20
Product description
5 Product description
The drive system is made up of the F1200+ drive and the F1200 tting and has been developed in accordance
with the latest technical standard and recognised safety regulations.
The properties of the drive system can be set. The GEZE service case with synchronising unit ST 220 is necessary
for this (see chapter 10 “Parameter setting”).
5.1 Functional principle of the drive
The F1200+ drive is a window drive for the automation of large side-hung and bottom-hung windows. The win-
dow is moved to tilt or turn position by the F1200 tting.
The spindle moves linearly.
The sword (2) xed to the drive engages in the driver
(1) of the tting (3).
The driver transfers the spindle movement
to the driving rod and thus to all moving
components of the tting.
The drive has the following drive positions:
àTurn position: The window is unlocked, leaf can be moved manually to the turn position e.g. for manual full
ventilation, window cleaning or maintenance
àLocked: The window is closed, all locking points are locked.
àTilt position: The window opens automatically in the direction of tilt.
The drive stroke is 78 mm.
The spindle moves as follows:
(2) -18 mm; releases the turn position
(0) 0 mm; locks all locking points
(1) +1 mm ... +60 mm;
scissors open in direction of tilt
The max. stroke for ventilation is set to the max. stroke length of the tting.
Other manuals for F 1200+
1
Table of contents
Languages:
Other GEZE DC Drive manuals
Popular DC Drive manuals by other brands

resideo
resideo V404 quick start guide

Seagate Technology
Seagate Technology STT8000 Product description manual

ABB
ABB ACS 580-OP Suplimentary Manual

Texas Instruments
Texas Instruments TLC5916 manual

HomeMatic
HomeMatic HM-CC-VD Installation and operating manual

Emerson
Emerson Copeland EVM Series installation manual