GEZE E740 Syncro Operating instructions

Kettenantrieb E740
Chain Drive E740
DE / GB - Mat. Nr. / Ident. no. 112408 - Zeichn. Nr. / Draw. no. 45140-9-0950 - Vers. 03
System- und Montageanleitung
Installation and Service Instructions
24 V DC / 230 V AC
Hub 100, 200, 300 oder 400 mm
Stroke 100, 200, 300 or 400 mm
Seite 2 Page 17

2
Inhalt
1 Hinweise 3
2 Wartung 5
3 Technische Daten 5
4 Anwendungsbereich 6
4.1 Montagemöglichkeiten allgemein 6
4.2 Anwendungsbereich für Kippfenster einwärts und Klappfenster
auswärts 6
4.3 Anwendungsbereich für Dachfenster mit Antriebshalterung
Dachfenster 8
5 Verpackungsinhalt und BestelIbedarf 9
5.1 Verpackungsinhalt 9
5.2 Bestellbedarf 9
6 Montageanleitung 10
6.1 Montageanleitung Kippfenster einwärts 10
6.2 Montageanleitung Klappfenster auswärts 12
6.3 Montageanleitung Dachfenster 14
6.4 Befestigungsmittel 15
7 Elektrischer Anschluss E740 / 24V 16
8 Elektrischer Anschluss E740 / 230V 16
9 Herstellererklärung 32

3
1 Hinweise
Symbolerklärung
bedeutet "Wichtiger Hinweis"
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN!
Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diesen Anweisungen Folge zu
leisten.
Diese Anweisungen sind aufzubewahren.
Nur Sachkundige, die von GEZE autorisiert sind, dürfen Montage, Inbetriebnah-
me und Wartung durchführen.
Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen jede Haftung von GEZE
für daraus resultierende Schäden aus.
Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung.
Auch für Reparatur- und Wartungsarbeiten nur GEZE Originalteile verwenden.
Der Anschluss an Netzspannung (230 V AC oder 24 V DC) muss von einer
Elektrofachkraft, entsprechend des jeweiligen Anschlussplans, durchgeführt
werden. Netzanschluss und Schutzleiterprüfung entsprechend VDE 0100 durch-
führen.
Als netzseitige Trennvorrichtung ist ein bauseitiger Sicherungsautomat, ent-
sprechend der zulässigen Strombelastbarkeit des Kabels zu verwenden.
Nach der Maschinenrichtlinie 98/37/EG ist vor Inbetriebnahme der Fenster-
anlage die Gefahrenanalyse durchzuführen und die Fensteranlage gemäß der
CE-Kennzeichnungsrichtlinie 93/68/EWG zu kennzeichnen.
Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezischen Vor-
schriften beachten, insbesondere
- BGR 232 "Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore",
- VDE 0100, Teil 610 "Errichten von Starkstromanlagen mit
Nennspannungen bis 1000 V".
- VDE 0700. Teil 238 "Sicherheit elektrischer Geräte für den Haus-
gebrauch und ähnliche Zwecke, Antriebe für Fenster, Türen, Tore und
ähnliche Anlagen".
- Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere VB61 "Allgemeine
Vorschriften" und VB64 "Elektrische Anlügen und Betriebsmittel".

4
Montagehinweise
ACHTUNG! WICHTIGE ANWEISUNG FÜR SICHERE MONTAGE!
Alle Anweisungen beachten. Falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
Der Antrieb ist ausschließlich für den Einsatz in trockenen Räumen bestimmt.
Nur die im Kabelplan angegebenen Kabel verwenden
Für Litzenkabel grundsätzlich isolierte Aderendhülsen verwenden
Um Verletzungen zu vermeiden sind Schutzkappen auf überstehende Gewinde
der Befestigungsschrauben zu drehen
Prüfen ob der auf dem Antrieb angegebene Umgebungstemperaturbereich für
den Einbauort passt.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten und Benutzen
Den Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern. Den Schwenkbereich
langer Anlageteile beachten.
Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Spannungszufuhr unterbrechen
und die Spannungsfreiheit prüfen. Bei Verwendung einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung (USV) ist die Anlage auch bei netzseitiger Freischaltung unter
Spannung.
Verletzungsgefahr bei geönetem Antrieb durch bewegte Teile (Einziehen von
Haaren, Kleidungsstücken).
Verletzungsgefahr durch nicht gesicherte Quetsch-, Stoß- Scher- und Einzug-
stellen.
Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
Antrieb beim Einrichten nur im Tastbetrieb steuern. Anfassen der Fensteranlage
während des Betriebes kann zu Verletzungen führen.
Prüfen der montierten Anlage
Die Maßnahmen zur Absicherung bzw. Vermeidung von Quetsch-, Stoß-, Scher-
und Einzugstellen prüfen.
Entsorgung der Fensteranlage
Die Fensteranlage besteht aus Materialien, die der Wiederverwertung zuge-
führt werden sollten.
Dazu sind die Einzelkomponenten entsprechend ihrer Materialart zu sortieren.
- Aluminium (Prole),
- Eisen (Schrauben, Kette, ....)
- Kunststo,
- Elektronikteile (Motor, Steuerung, Transformator, Relais, ....)
- Kabel
Die Teile kennen beim örtlichen Wertstohof oder durch ein Schrottverwer-
tungsunternehmen entsorgt werden.
Bei Kippfenster ist die Verwendung einer geeigneten Fangsicherung vorge-
schrieben.

5
Spannung [V DC] 24 ±25% SELV
max. Restwelligkeit Uss [%] 20
Einschaltdauer [%] 30
Leistungsaufnahme [W] 22
Stromaufnahme [A] 0.9
Umgebungstemperatur [°C] -5 / +70
Schutzklasse [IP] / Schutzart 42 / III
Anwendungsbereich trockene Räume
Spannung [V AC] 230 ±10%
Frequenz [Hz] 50
Einschaltdauer [%] 30
Betriebsdauer [min.] 4
Leistungsaufnahme [W] 30
Stromaufnahme [A] 0.13
Umgebungstemperatur [°C] -5 / +70
Schutzklasse [IP] / Schutzart 42 / II
Anwendungsbereich trockene Räume
2 Wartung
GEZE schreibt mindestens einmal jährlich eine Wartung vor. Diese ist von einem
Sachkundigen auszuführen. Dabei muss die Funktion, sowie der Zustand der Mecha-
nik und der Stromleitung überprüft werden.
3 Technische Daten
Mechanische Daten E740
Schubkraft [N] 250
Zugkraft [N] 300
Schubgeschwindigkeit [mm/s] 7
Endlagenabschaltung ausgefahren integrierter Weggeber
Endlagenabschaltung eingefahren Stromaufnahme
Überlastabschaltung über Stromaufnahme
Gewicht [kg] ca. 1,7
Hublänge [mm] über Drehschalter wählbar 100/200/300/400
Technische Änderungen vorbehalten!
Elektrische Daten E740 - 24 V Elektrische Daten E740 - 230 V
Die Endlagenabschaltung des Antriebes arbeitet bei Fensterschließung automatisch.
Andrücken der Dichtungen mit einer Zugkraft von über 300 N.

6
4 Anwendungsbereich
4.1 Montagemöglichkeiten allgemein
Für Metall-, Kunststo- und Holzfenster, nur für trockene Räume.
Kippfenster Klappfenster Drehfenster Wendeügel-
fenster
Schwingügel-
fenster
4.2 Anwendungsbereich für Kippfenster einwärts
und Klappfenster auswärts
E740 als Einzelantrieb montierbar,
Flügeläche max. 1,5 m² für vertikale und geneigte Fenster mit Einzelantrieb.
Bei größeren Flügelächen zusätzlich Verriegelungskonsole erforderlich, nur
für Kippügel erhältlich.
max. Flügelgewicht: Berechnung siehe Diagramm Seite 7
Ü = Überschlag (Höhenunterschied zwischen Flügel und Rahmen)
von 0 bis 25 mm (Unterlage bauseits möglich).
Platzbedarf auf dem Rahmen: (s. Zeichnung Seite 7)
58 mm bei einwärtsgehenden Flügeln mit Kippkonsole;
29 mm bei auswärtsgehenden Flügeln,
a = Flügelbreite min. 430 mm, max. 1500 mm,
Bei Flügeln schmäler als 430 mm steht der Antrieb über den Flügel hinaus.
b = Flügelhöhe siehe Seite 7

7
Kippfenster
einwärts
Flügelhöhe b
[mm]
Einstellbarer Hub
[mm]
ab 200 100
ab 400 100 und 200
ab 850 100, 200 und 300*
ab 1300 100, 200, 300 und 400*
Klappfenster
auswärts
Flügelhöhe b
[mm]
Einstellbarer Hub
[mm]
ab 200 100
ab 350 100 und 200
ab 500 100, 200 und 300
ab 650 100, 200, 300 und 400
* für Hub 300: Flügelhöhe 450-850 und Hub 400: Flügelhöhe 450-1300
E740 Schwenkkonsole einwärts ID-Nr. 122106 verwenden (separat zu bestellen)
Formel zur Berechnung von Önungs- und Schließkraft
für Kippfenster und Klappfenster
F = Kraft, benötigt zum Önen und zum Schließen:
P = Flügelgewicht (in N)
Hub = Weg des Flügels (Antriebshub)
b = Flügelhöhe
min. Platzbedarf oben
min. Platzbedarf unten
Klappfenster Kippfenster

8
4.3 Anwendungsbereich für Dachfenster
mit Antriebshalterung Dachfenster
Flügeläche max. 1,5 m² für Fenster mit Einzelantrieb
max. Flügelgewicht: Berechnung siehe unten.
Ü = Überschlag von 0 bis 20 mm
(Unterlage bauseits möglich) Flügelhöhe Fh bis Drehbandmitte
Platzbedarf auf dem Flügel
a = Flügelbreite max. 1000 mm
Platzbedarf für Antriebseinbau auf Rahmen min. 450 mm
Platzbedarf min. 450
* Richtwerte, Einbau kann ja nach
Fensterart variieren
bei Überschlag
Ü = 0 [mm]
bei Überschlag
Ü = 20 [mm]
F = 0,68 x P
Fmax. = 250 N
Beispiel:
P = 25 kg = ca. 250 N
F = 250 N x 0,68 = 170 N
Formel zur Berechnung von Önungs- und Schließkraft für Lichtkuppeln oder horizontale Fenster
F = Antriebskraft, benötigt zum Önen:
max. 250 N
P = Flügelgewicht [in N]

9
5 Verpackungsinhalt und BestelIbedarf
5.1 Verpackungsinhalt
5.2 Bestellbedarf
Bestellbedarf für 1 Fenster
mit E740
1 Kippfenster
1 Klappfenster
Antriebshalterung
Dachfenster
Id.-Nr. 112360
-
1 St.
1 St.
Notwendige Befestigungsmittel: siehe Seite 15
Verpackungsinhalt
112350
112351
112352
Ident-Nr.
Typ-Bezeichnung Farbe
Kettenantrieb E740
24 V DC
EV 1
weiß 9016
nach RAL
j Kettenantrieb E740
k Antriebshalterung rechts
l Antriebshalterung links
o Abstandshalter
Schnellverschluss (Montageanleitung und
Bohrschablone in Verpackung)
112340
112341
112342
Kettenantrieb E740
230 V AC
EV 1
weiß 9016
nach RAL
Kippkonsole E740
Klappkonsole E740
E740 Antriebs-
halterung
Dachfenster
112360 schwarz
Antriebshalterung Dachfenster rechts
Antriebshalterung Dachfenster links
E740 Kippkonsole
für einwärts
gehende Fenster
E740 Kippkonsole
für auswärts
gehende Fenster
112355
112365 schwarz
schwarz
1 Dachfenster oder
Lichtkuppel (horizontal)
-
-
1 St.
Kettenantrieb
E740 Id-Nr.
siehe oben
Kippkonsole
E740
Id-Nr. 112355
Klappkonsole
E740
Id-Nr. 112365
1 St.
1 St.
1 St.
1 St.
-
-

10
Platzbedarf 425
Mitte Fenster
Flügelkante
Platzbedarf
oben
6 Montageanleitung
6.1 Montageanleitung Kippfenster einwärts
6.1.1 Bohrbild
Befestigungslöcher für Antriebshalterungen (2), (3) und Kippkonsole (4) bohren,
Bohrschablone (Farbe blau) verwenden.
6.1.2 Montage
Antriebshalterungen (2) und (3) mit Hilfe von Abstandshalter (6) positionieren.
Abstandshalter entfernen und Antriebshalterungen montieren.
Kippkonsole (4) montieren.
Stift und Schnellverschluss (7) an den Antrieb montieren.

11
Flügel önen, den Antrieb (1) auf die Antriebshalterungen (2, 3) montieren:
Dazu die beiden Langlöcher am Ende des Antriebes (1) auf die zugehörigen
Stifte der Antriebshalterungen (2, 3) einführen. Den Antrieb (1) um 90' drehen.
Hub einstellen: Hubeinstellschalter drehend auf entsprechenden Hub einstellen:
1 = Hub 100 mm
2 = Hub 200 mm
3 = Hub 300 mm
4 = Hub 400 mm
Hubeinstellung nur in Schließlage des Antriebs vornehmen.
z.B.:
Flügel schließen, das Kettenendstück mit Stift und Schnellverschluss (7) in das Langloch
der Kippkonsole (4) einführen. Bei Bedarf Kette ausfahren.
Den Schnellverschluss (7) an der Kippkonsole (4) einrasten lassen.
einführen
einrasten
einführen
schwenken

12
Flügelkante
Platzbedarf unten
Lage der Klappkonsole (5)
bis 350 mm Flügelhöhe
Lage der Klappkonsole (5)
ab 350 mm Flügelhöhe
6.2 Montageanleitung Klappfenster auswärts
6.2.1 Bohrbild
Befestigungslöcher für Antriebshalterungen (2), (3) und Klappkonsole (5)
bohren,
Bohrschablone (Farbe rot) verwenden.
6.2.2 Montage
Antriebshalterungen (2) und (3) mit Hilfe von Abstandshalter (6) positionieren.
Abstandshalter entfernen und Antriebshalterungen montieren.
Klappkonsole (5) montieren.
Stift und Schnellverschluss (7) an den Antrieb montieren.
Mitte Fenster

13
Den Antrieb (1) auf die Antriebshalterungen (2, 3) montieren:
Dazu die beiden Langlöcher am Ende des Antriebes (1) auf die zugehörigen
Stifte der Antriebshalterungen (2, 3) einführen.
Den Antrieb (1) um 90' drehen.
Hub einstellen: Hubeinstellschalter drehend auf entsprechenden Hub einstel-
len: 1 = Hub 100 mm, 2 = Hub 200 mm, 3= Hub 300 mm und 4 = Hub 400 mm.
Hubeinstellung nur in Schließlage des Antriebs vornehmen.
Das Kettenendstück mit Stift und Schnellverschluss (7) in das Langloch der
Klappkonsole (5) einführen. Bei Bedarf Kette ausfahren.
Den Schnellverschluss (7) an der Klappkonsole (5) einrasten lassen.
einführen
drehen
z. B.:
einführen
einrasten

14
Mitte Fenster
Flügelkante
Platzbedarf min. 450
6.3 Montageanleitung Dachfenster
6.3.1 Bohrbild
Befestigungslöcher für Antriebshalterungen (9), (10) und Klappkonsole (5)
bohren.
Bohrschablone (Farbe grün) verwenden.
6.3.2 Montage
Antriebshalterungen für Dachfenster (8, 9) am Antrieb (1)
einschieben und positionieren.
Zusammen mit Antrieb montieren.
Stift und Schnellverschluss (7) an den
Antrieb (1) montieren.
Klappkonsole (5)
montieren

15
Das Kettenendstück mit Stift und Schnellverschluss (7) in das Langloch der
Klappkonsole (5) einführen. Bei Bedarf Kette ausfahren.
Den Schnellanschluss (7) an der Klappkonsole (5) einrasten lassen.
einführen
einrasten
Hub einstellen: HubeinstelIschalter drehend auf entsprechenden Hub einstellen.
1 = Hub 100 mm
2 = Hub 200 mm
3 = Hub 300 mm
4 = Hub 400 mm
Hubeinstellung nur in Schließlage des Antriebs vornehmen.
z. B.:
6.4 Befestigungsmittel
Fenstertyp Flügelkonsole Bohr Ø
Leichtmetall Linsen-Blechschraube
4,2 x L DIN ISO 7049
Schraube muss durch min. 1,8 mm Prol-
wandung gehen
3,5 mm
Kunststo Linsen-Blechschraube
4,2 x L DIN ISO 7049
Schraube muss durch min. 2 mm Prolwan-
dung gehen
3,5 mm
Holz Halbrund-Holzschraube
4,5 x L DIN 96
alternativ:
SPAX-Senkschraube 4,0 x L
(2,0 mm)

16
7 Elektrischer Anschluss E740 / 24V
Allgemeiner Anschluss
Bei 24 V DC und langer Zuleitung muss das Kabel einen
genügend großen Querschnitt aufweisen, um einem
Spannungsabfall vorzubeugen.
Querschnitt berechnen!
(siehe Kabelplan für RWA-Zentralen)
Ader "3" isolieren
2-pol. Umschalter
Anschluss an Notstromsteuerzentralen E260N:
Ader "3"
isolieren
Klemmleiste
E260N
Lüftertaster Motorgruppe Für Leitungsüberwachung nur beim
letzten Motor Leitung "3" anschlie-
ßen.
Über-
wachung
(bei AUF)
8 Elektrischer Anschluss E740 / 230V
Kabelverlegung
1 Umschalter
1 Umschalter
Netzzuleitung
3x1.5 mm² mit GN/YE
Kabel: 4x 1.5 mm² mit GN/YE
oder 3x 1.5 mm² ohne GN/YE
Abzweigdose
Anschlussleitung 3x0.75 mm², ca. 2 m
Ansteuerung von mehr als
1 Bedienstelle ist mit
Selbsthaltemodul (Mat.-Nr. 29343)
und Tasten möglich
Anschluss
Netzzuleitung
230V AC
BK"AUF"
BN"ZU"
BU"N"
BK"AUF"
BN"ZU"
BU"N"
Zu
N
AUF
max. 10 Antriebe parallel schalten
Adernfarben:
BN = braun / brown
BU = blau / blue
BK = schwarz / black
GN/YE = grün/gelb
/ green / yellow

17
Content
1 Notes 18
2 Maintenance 20
3 Technical data 20
4 Application area 21
4.1 General installation options 21
4.2 Application for bottom-hung windows inwards and
top-hung windows outwards 21
4.3 Application for roof windows with roof window drive holder 23
5 Content of package and order details 24
5.1 Content of package 24
5.2 Order details 24
6 Installation instructions 25
6.1 Installation instructions for bottom-hung window
opening inwards 25
6.2 Installation instructions for top-hung window
opening outwards 27
6.3 Installation instructions for roof window 29
6.4 Fasteners 30
7 Electrical connections E740 / 24V 31
8 Electrical connections E740 / 230V 31
9 Declaration of manufacturer 32

18
1 Notes
Explanation of symbols
means‘important pointer’
Safety Notes
IMPORTANT! ESSENTIAL SAFETY INSTRUCTIONS!
For the safety of personnel it is important to follow these instructions.
Keep these instructions in a safe place.
Fitting, commissioning and servicing of the drive may only be carried out by qualified
personnel with authorisation by GEZE.
GEZE will not accept liability for any injury or damage resulting from unauthorised modifi-
cations of the system.
GEZE does not uphold any warranty if the product is used in combination with products by
third parties.
Likewise, for repair and maintenance work only original GEZE parts may be used.
The mains connection (230 V AC or 24 V DC) is to be carried out by a qualified electrician in
accordance with the respective wiring diagram. The mains connection and earth conduc-
tor test should be carried out in accordance with DIN VDE 0100.
The isolation device on the mains side should be an automatic fuse with a rating to suit the
permitted current loading on the cable; the fuse to be supplied by others.
In accordance with the 98/37/EC Machine Directive, a risk analysis is to be carried out
before commissioning the window system; the window system should then be marked in
accordance with Directive 93/68/EEC for CE marking.
With respect to guidelines, standards and state/country-specific regulations, the up-to-
date version need to be observed, in particular:
- BGR 232 ‘Guidelines for power-operated windows, doors and gates’
- VDE 0100, part 610 ‘Installation of power systems with voltages up to 1000 V’.
- VDE 0700, part 238 ‘Safety of electrical equipment for domestic applications and similar
uses, drives for windows, doors, gates and similar systems’.
- Regulations for the prevention of accidents, in particular VB61‘General regulations’and
VB64‘Electrical installations and devices’

19
Installation notes
IMPORTANT! ESSENTIAL INSTRUCTIONS FOR SAFE INSTALLATION!
Please take note of all instructions. Faulty installations can lead to serious
injuries.
The drive has been designed exclusively for use in dry rooms.
Only use cables in accordance with the specification in the wiring diagram.
For flex always use insulated end sleeves for the strands.
In order to avoid injury, make sure to cover protruding threads of the fixing bolts
with cover caps.
Check that the ambient temperature range specified on the drive is suitable for
the application location.
Safety-conscious working and using
Secure the working area against unauthorised access. Take account of long parts
of the system swinging out.
Before carrying out work on the electrical system, the power supply must be iso-
lated and the system checked to ensure that it is not live. Where an uninterrup-
tible power supply (UPS) is used, the system will be ‘live’even if it is disconnected
from the mains network.
There is a risk of injury when the drive is open due to moving parts (hair and
clothing can be pulled in).
There is a risk of injury through unsecured areas where trapping, impact, breaka-
ge and pulling in can occur.
Risk of injury through glass breakage.
When setting up the drive, only operate with button control. Touching the win-
dow system during operation can lead to injuries.
Testing the tted system
Check the guarding/devices that serve to protect against any injuries through
trapping, impact, breakage or hair etc. being pulled in.
Disposal of window system
The window system consists of materials that should be disposed of into a recyc-
ling process.
For that purpose, the individual components should be sorted by their material
group.
- Aluminium (profiles),
- iron (bolts, chain, …)
- plastic,
- electronic components (motor, controls, transformer, relays, …)
- cable
These parts can be disposed of through an appropriate recycling organisation.
When using bottom-hung windows, the use of a safety catch is mandatory.

20
Voltage [V DC] 24 ±25% SELV
max. residual ripple Uss [%] 20
Continuous duty [%] 30
Power consumption [W] 22
Current consumption [A] 0.9
Ambient temperature [°C] -5 / +70
Protection class [IP] / rating 42 / III
Application area dry rooms
Voltage [V AC] 230 ±10%
Frequency [Hz] 50
Continuous duty [%] 30
Operating time [min.] 4
Power consumption [W] 30
Current consumption [A] 0.13
Ambient temperature [°C] -5 / +70
Protection class [IP] / rating 42 / II
Application area dry rooms
2 Maintenance
GEZE’s recommendation is for at least one service per year. This should be carried out by
qualied personnel. The service should include a check of correct function, mechanical
condition and the supply cable.
3 Technical data
Mechanical data E740
Pushing force [N] 250
Pulling force [N] 300
Pushing speed [mm/s] 7
End position cut-o extended integrated displacement transducer
End position cut-o retracted Current consumption
Overload switch-o via current consumption
Weight [kg] approx. 1,7
Stroke length [mm] can be selected from rotary switch 100/200/300/400
Subject to technical changes!
Electrical data E740 - 24 V Electrical data E740 - 230 V
When the window closes the end position cut-o works automatically. The pulling force
against the seals is over 300 N.
Other manuals for E740 Syncro
1
Table of contents
Languages:
Other GEZE DC Drive manuals
Popular DC Drive manuals by other brands

Toshiba
Toshiba Adjustable Speed Drive H7 Series Operation manuals

Dover
Dover PullMaster PH136 Instructions and parts manual

Rorze
Rorze RD-122 instruction manual

SOMFY
SOMFY Sonesse 50 RTS Operating and installation guide

Danfoss
Danfoss vlt aqua operating instructions

Danfoss
Danfoss VLT AQUA Drive FC 200 operating instructions

Masterflex
Masterflex L/S MFLX07557-00 operating manual

Danfoss
Danfoss VLT Micro Drive PK18 Design guide

Romac
Romac Transmate 371-00 operating manual

Sprint Electric
Sprint Electric 1600i product manual

Phoenix Mecano
Phoenix Mecano DewertOkin MEGAMAT XS installation instructions

Aerotech
Aerotech AUTOMATION1-GL4 Hardware manual