GEZE E740 Syncro Quick guide

Kettenantrieb E740 Syncro
Chain Drive E740 Syncro
DE / GB - Mat. Nr. / Ident. no. 112370 - Zeichn. Nr. / Draw. no. 45140-9-0957 - Vers. 00
System- und Montageanleitung
Installation and Service Instructions
24 V DC / 230 V AC
Hub 100, 200, 300 oder 400 mm
Stroke 100, 200, 300 or 400 mm
Seite 2 Page 19

2
Inhalt
1 Hinweise 3
2 Wartung 5
3 Technische Daten 5
4 Anwendungsbereich 6
4.1 Montagemöglichkeiten allgemein 6
4.2 Anwendungsbereich für ein- und auswärts gehende Fenster 6
4.3 Anwendungsbereich für Dachfenster mit Antriebshalterung
Dachfenster 8
5 Verpackungsinhalt und BestelIbedarf 9
5.1 Verpackungsinhalt 9
5.2 Bestellbedarf 9
6 Montageanleitung 10
6.1 Montageanleitung für einwärts gehende Fenster 10
6.2 Montageanleitung für auswärts gehende Fenster 12
6.3 Montageanleitung für Dachfenster 14
6.4 Befestigungsmittel 15
7 Elektrische Anschlüsse E740 Syncro 15
7.1 Anschluss E740 / 24V Syncro 17
7.2 Anschluss E740/230V Syncro 18

3
1 Hinweise
Symbolerklärung
bedeutet "Wichtiger Hinweis"
Sicherheitshinweise für den automatischen Antrieb E740 Syncro
ACHTUNG. WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN:
FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG; DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU
LEISTEN.
DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN.
- Nur Sachkundige, die von GEZE autorisiert sind, dürfen Montage, Inbetriebnahme und War-
tung durchführen. Eigenmächtige Veränderungen an der Anlage schließen jede Haftung von
GEZE für daraus resultierende Schäden aus.
- Bei Kombination mit Fremdfabrikaten übernimmt GEZE keine Gewährleistung. Auch für
Reperatur- und Wartungsarbeiten nur GEZE Originalteile verwenden.
- Der Anschluss an Netzspannung (230V AC oder 24V DC) muss von einer Elektrofachkraft, ent-
sprechend des jeweiligen Anschlussplans, durchgeführt werden. Netzanschluss und Schutz-
leiterprüfung entsprechend VDE 0100 durchführen.
- Als netzseitige Trennvorrichtung ist ein bauseitiger Sicherungsautomat, entsprechend der
zulässigen Strombelastbarkeit des Kabels zu verwenden.
- Nach der Maschinenrichtlinie 98/37/EG ist vor Inbetriebnahme der Fensteranlage die Gefah-
renanalyse durchzuführen und die Fensteranlage gemäß der CE-Kennzeichnungsrichtlinie
93/68/EWG zu kennzeichnen.
- Den neuesten Stand von Richtlinien, Normen und länderspezischen Vorschriften beachten,
insbesondere:
- BGR 232„Richtlinien für kraftbetätigte Fenster, Türen und Tore“;
- VDE 0100, Teil 610„Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000V;
- VDE 0700, Teil 238„Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwe-
cke, Antriebe für Fenster, Türen, Tore und ähnliche Anlagen“
- Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere VBG1„Allgemeine Vorschriften“ und VBG4„Elek-
trische Anlagen und Betriebsmittel”
- Kinder nicht mit fest montierten Regel- und/oder Steuereinrichtungen spielen lassen und
Fernsteuerungen außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
- Sicherstellen, dass ein Einschließen zwischen dem angetriebenen Teil und den umgebenden
Teilen aufgrund der Önungsbewegung des angetriebenen Teils verhindert wird.
- Nach der Installation ist zu prüfen, dass der Antrieb richtig eingestellt ist und richtig funktio-
niert.

4
Montagehinweise
ACHTUNG! WICHTIGE ANWEISUNG FÜR SICHERE MONTAGE!
Alle Anweisungen beachten. Falsche Montage kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
- Der Antrieb ist ausschließlich für den Einsatz in trockenen Räumen bestimmt.
- Nur die im Kabelplan angegebenen Kabel verwenden.
- Für Litzenkabel grundsätzlich isolierte Aderendhülsen verwenden.
- Um Verletzungen zu vermeiden sind Schutzkappen auf überstehende Gewinde der
Befestigungsschrauben zu drehen.
- Prüfen ob der auf dem Antrieb angegebene Umgebungstemperaturbereich für den Einbauort passt.
- Vor dem Einbau prüfen, ob das angetriebene Teil in einem guten mechanischen Zustand ist,
gewichtsmäßig ausgeglichen und sich leicht schließen lässt.
Sicherheitsbewusstes Arbeiten und Benutzen
- Den Arbeitsplatz gegen unbefugtes Betreten sichern.
- Den Schwenkbereich langer Anlageteile beachten.
- Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage die Spannungszufuhr unterbrechen und die
Spannungsfreiheit prüfen. Bei Verwendung einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) ist
die Anlage auch bei netzseitiger Freischaltung unter Spannung.
- Verletzungsgefahr bei geönetem Antrieb durch bewegte Teile (Einziehen von Haaren,
Kleidungsstücken,...)
- Verletzungsgefahr durch nicht gesicherte Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen.
- Verletzungsgefahr durch Glasbruch.
- Antrieb beim Einrichten nur im Tastbetrieb steuern.
- Anfassen der Fensteranlage während des Betriebes kann zu Verletzungen führen.
Prüfen der montierten Anlage
- Die Maßnahmen zur Absicherung bzw. Vermeidung von Quetsch-, Stoß-, Scher- und Einzugstellen,
insbesondere bei einer Flügel- bzw. Antriebshöhe von unter 2,5 m sind durchzuführen und zu
prüfen. Sicherstellen, dass ein Einschließen zwischen dem angetriebenen Teil und den umgebenden
festen Teilen aufgrund der Önungsbewegung des angetriebenen Teils verhindert wird.
Entsorgung der Fensteranlage
- Die Fensteranlage besteht aus Materialien, die der Wiederverwertung zugeführt werden sollten.
- Dazu sind die Einzelkomponenten entsprechend ihrer Materialart zu sortieren:
-Aluminium (Profile);
-Eisen (Schrauben, Kette, ...);
-Kunststoff;
-Elektronikteile (Motor, Steuerung, Transformator, Relais, ...);
-Kabel
Die Teile können beim örtlichen Wertstoffhof oder durch ein Schrottverwertungsunternehmen ent-
sorgt werden.
Bei Kippfenster ist die Verwendung einer geeigneten Fangsicherung vorgeschrieben.

5
Spannung [V DC] 24 ±25% SELV
max. Restwelligkeit Uss [%] 20
Einschaltdauer [%] 30
Leistungsaufnahme [W] 22
Stromaufnahme [A] 0.9
Umgebungstemperatur [°C] -5 / +70
Schutzart [IP] / Schutzklasse 42 / III
Anwendungsbereich trockene Räume
Spannung [V AC] 230 ±10%
Frequenz [Hz] 50
Einschaltdauer [%] 30
Betriebsdauer [min.] 4
Leistungsaufnahme [W] 30
Stromaufnahme [A] 0.13
Umgebungstemperatur [°C] -5 / +70
Schutzart [IP] / Schutzklasse 42 / II
Anwendungsbereich trockene Räume
2 Wartung
GEZE schreibt eine häuge Wartung (mindestens einmal jährlich) vor. Diese ist von einem
Sachkundigen auszuführen. Dabei muss die Funktion, sowie der Zustand der Mechanik (Un-
gleichgewicht oder Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung von Befestigungsteilen) und der
Stromleitung überprüft werden. Während der Reparatur- und Einstellarbeiten darf die Anlage
nicht benutzt werden.
3 Technische Daten (ein Antrieb)
Der Kettenantrieb E740 Syncro ist ausgestattet mit einem neuartigen System zur koordinierten
Synchronisation der Kettenbewegung. Der Flügel wird in gleichmäßiger Form ohne Geschwin-
digkeitsschwankungen der beiden Antriebe bewegt. Sollte einer der beiden Antriebe (aus me-
chanischen oder elektrischen Gründen) nicht funktionieren und stoppen, hält auch der andere
Antrieb an und garantiert so, dass das Fenster unbeschädigt bleibt. Die elektronische Geschwin-
digkeitskontrolle ist vollautomatisch und benötigt kein externes Steuergerät.
Mechanische Daten E740 Syncro (je Antrieb)
Schubkraft [N] 250
Zugkraft [N] 300
Schubgeschwindigkeit [mm/s] 7
Endlagenabschaltung ausgefahren integrierter Weggeber
Endlagenabschaltung eingefahren Stromaufnahme
Überlastabschaltung über Stromaufnahme
Gewicht [kg] ca. 1,7
Hublänge [mm] über Drehschalter wählbar 100/200/300/400
Technische Änderungen vorbehalten!
Elektrische Daten E740/24 V Syncro Elektrische Daten E740/230 V Syncro
Die Endlagenabschaltung jedes Antriebes arbeitet
bei Fensterschließung automatisch. Andrücken der Dichtungen mit einer Zugkraft von über 300 N.

6
4 Anwendungsbereich
4.1 Montagemöglichkeiten allgemein
Für Metall-, Kunststo- und Holzfenster, nur für trockene Räume.
Kippfenster Klappfenster Drehfenster Wendeügel-
fenster
Schwingügel-
fenster
4.2 Anwendungsbereich für einwärts
und auswärts gehende Fenster
E740 als Syncro montierbar,
Flügeläche max. 3 m² für vertikale und geneigte Fenster mit 2 Syncro-Antrieben. *)
Bei größeren Flügelächen zusätzlich Verriegelungskonsole erforderlich, nur
für Kippügel erhältlich.
max. Flügelgewicht: Berechnung siehe Diagramm Seite 7
Ü = Überschlag (Höhenunterschied zwischen Flügel und Rahmen)
von 0 bis 25 mm (Unterlage bauseits möglich).
Platzbedarf auf dem Rahmen: (s. Zeichnung Seite 7)
58 mm bei einwärtsgehenden Flügeln mit Konsole EW;
29 mm bei auswärtsgehenden Flügeln,
a = Flügelbreite min. 950 mm, max. 2400 mm (2 Antriebe) *)
Bei Flügeln schmäler als 950 mm stehen die Antriebe über den Flügel hinaus.
b = Flügelhöhe siehe Seite 7
*) Maße und Angaben für 3 oder 4 Antriebe auf Anfrage
aa
b
b
a
bb
b

7
Kippfenster
einwärts
Flügelhöhe b
[mm]
Einstellbarer Hub
[mm]
ab 200 100
ab 400 100 und 200
ab 850 100, 200 und 300
ab 1300 * 100, 200, 300 und 400
Klappfenster
auswärts
Flügelhöhe b
[mm]
Einstellbarer Hub
[mm]
ab 200 100
ab 350 100 und 200
ab 500 100, 200 und 300
ab 650 100, 200, 300 und 400
* für Hub 300: Flügelhöhe 450-850 und Hub 400: Flügelhöhe 450-1300
E740 Schwenkkonsole einwärts Id.-Nr. 122106 verwenden (separat zu bestellen)
F = 500 N
max F = 600 N
max
P
P
F
F
b
b
F= b
F= 1000mm
1500 N x 300 mm x 0,68
F= 306 N
P x Hub x 0,68
Beispiel:
P = 150 kg = ca. 1500 N
Hub = 300 mm
b = 1000 mm
Hub
Hub
Formel zur Berechnung von Önungs- und Schließkraft für
Kippfenster und Klappfenster mit zwei Antrieben E 740 Syncro
F = Kraft, benötigt zum Önen und zum Schließen; b = Flügelhöhe
P = Flügelgewicht (in N); Hub = Weg des Flügels (Antriebshub)
min. Platzbedarf oben
min. Platzbedarf unten
Klappfenster Kippfenster

8
40
18
30
4.3 Anwendungsbereich für Dachfenster
mit Antriebshalterung Dachfenster
Flügeläche max. 3 m² für Fenster mit 2 Syncro-Antrieben
max. Flügelgewicht: Berechnung siehe unten.
Ü = Überschlag von 0 bis 20 mm
(Unterlage bauseits möglich) Flügelhöhe Fh bis Drehbandmitte
Platzbedarf auf
dem Flügel
a = Flügelbreite max. 2400 mm
Platzbedarf für den Einbau von
zwei E740 Syncro auf Rahmen
min. 1000mm
* Richtwerte, Einbau kann ja nach
Fensterart variieren
bei Überschlag
Ü = 0 [mm]
bei Überschlag
Ü = 20 [mm]
F = 0,68 x P
Fmax. = 500 N
Beispiel:
P = 60 kg = ca. 600 N
F = 600 N x 0,68 = 408 N
Formel zur Berechnung von Önungs- und Schließkraft für Lichtkuppeln oder horizontale Fenster
mit zwei Antrieben E740 Syncro
F = Antriebskraft, benötigt zum Önen: max. 500 N
P = Flügelgewicht [in N]

9
5 Verpackungsinhalt und BestelIbedarf
5.1 Verpackungsinhalt
5.2 Bestellbedarf
Bestellbedarf für 1 Fenster
mit 2x E740 Syncro
1 Kippfenster
1 Klappfenster
Antriebshalterung
Dachfenster
Id.-Nr. 112360
-
2 St.
2 St.
Notwendige Befestigungsmittel: siehe Seite 15
Verpackungsinhalt
112410
112411
112412
Ident-Nr.
Typ-Bezeichnung Farbe
Kettenantrieb E740
24 V DC
Syncro
EV 1
weiß 9016
nach RAL
Kettenantrieb E740 Syncro
Antriebshalterung rechts
Antriebshalterung links
Abstandshalter
Schnellverschluss (Montageanleitung und
Bohrschablone in Verpackung)
112400
112401
112402
Kettenantrieb E740
230 V AC
Syncro
EV 1
weiß 9016
nach RAL
Konsole EW E740 RM
Konsole AW E740 RM/FM
E740 Antriebs-
halterung
Dachfenster
112360 schwarz
Antriebshalterung Dachfenster rechts
Antriebshalterung Dachfenster links
E740 Konsole
für einwärts
gehende Fenster
E740 Konsole
für auswärts
gehende Fenster
112355
112365 schwarz
schwarz
1 Dachfenster oder
Lichtkuppel (horizontal)
-
-
2 St.
Kettenantrieb
E740 Syn. Id-Nr.
siehe oben
Konsole EW
E740 RM
Id-Nr. 112355
Konsole AW
E740 RM/FM
Id-Nr. 112365
2 St.
2 St.
2 St.
2 St.
-
-

10
2
3
6
44
6
3
2
6 Montageanleitung
6.1 Montageanleitung für einwärts gehende Fenster
6.1.1 Bohrbild für 2 Antriebe
Befestigungslöcher für Antriebshalterungen (2), (3) und Konsole EW (4) bohren,
Bohrschablone (Farbe blau) verwenden.
6.1.2 Montage
Antriebshalterungen (2) und (3) mit Hilfe von Abstandshalter (6)
positionieren.
Abstandshalter entfernen und Antriebshalterungen
montieren.
Konsole EW (4) montieren.
Stift und Schnellverschluss (7) an den Antrieb montieren.
58 Platzbedarf
oben
25
28
f
Mitte Antrieb
Flügelbreite a
390 390
21
38
f
Mitte Antrieb
Flügelkante
Flügelbreite a Anschlagmaß f
950 - 999mm 212mm
1000 - 2400mm 1/4 a
Anwendungsbereich:

11
Flügel önen, den Antrieb (1) auf die Antriebshalterungen (2, 3) montieren:
Dazu die beiden Langlöcher am Ende des Antriebes (1) auf die zugehörigen
Stifte der Antriebshalterungen (2, 3) einführen. Den Antrieb (1) um 90' drehen.
Hub einstellen: Hubeinstellschalter drehend auf entsprechenden Hub einstellen:
1 = Hub 100 mm
2 = Hub 200 mm
3 = Hub 300 mm
4 = Hub 400 mm
Hubeinstellung nur in Schließlage des Antriebs vornehmen.
z.B.:
Flügel schließen, das Kettenendstück mit Stift und Schnellverschluss (7) in das Langloch
der Konsole EW (4) einführen. Bei Bedarf Kette ausfahren.
Den Schnellverschluss (7) an der Konsole EW (4) einrasten lassen.
einführen
einrasten
einführen
schwenken

12
Lage der Konsole AW (5)
bis 350 mm Flügelhöhe
Lage der Konsole AW (5)
ab 350 mm Flügelhöhe
2
3
66
3
2
55
6.2 Montageanleitung für auswärts gehende Fenster
6.2.1 Bohrbild für 2 Antriebe
Befestigungslöcher für Antriebshalterungen (2), (3) und Konsole AW (5) bohren,
Bohrschablone (Farbe rot) verwenden.
6.2.2 Montage
Antriebshalterungen (2) und (3) mit Hilfe von Abstandshalter (6) positionieren.
Abstandshalter entfernen und Antriebshalterungen montieren.
Konsole AW (5) montieren.
Stift und Schnellverschluss (7) an den Antrieb montieren.
Mitte Antrieb Mitte Antrieb
390 390
44 28
f
Flügelbreite a
f
21
Flügelkante
29 Platzbedarf unten
Flügelbreite a Anschlagmaß f
950 - 999mm 212mm
1000 - 2400mm 1/4 a
Anwendungsbereich:

13
Den Antrieb (1) auf die Antriebshalterungen (2, 3) montieren:
Dazu die beiden Langlöcher am Ende des Antriebes (1) auf die zugehörigen
Stifte der Antriebshalterungen (2, 3) einführen.
Den Antrieb (1) um 90' drehen.
Hub einstellen: Hubeinstellschalter drehend auf entsprechenden Hub einstel-
len: 1 = Hub 100 mm, 2 = Hub 200 mm, 3= Hub 300 mm und 4 = Hub 400 mm.
Hubeinstellung nur in Schließlage des Antriebs vornehmen.
Das Kettenendstück mit Stift und Schnellverschluss (7) in das Langloch der
Konsole AW (5) einführen. Bei Bedarf Kette ausfahren.
Den Schnellanschluss (7) an der Konsole AW (5) einrasten lassen.
einführen
drehen
z. B.:
einführen
einrasten

14
98
55
8
9
6.3 Montageanleitung Dachfenster
6.3.1 Bohrbild für 2 Antriebe
Befestigungslöcher für Antriebshalterungen (9), (10) und Konsole AW (5) bohren.
Bohrschablone (Farbe grün) verwenden.
6.3.2 Montage
Antriebshalterungen für Dachfenster (8, 9) am Antrieb (1)
einschieben und positionieren.
Zusammen mit Antrieb montieren.
Stift und Schnellanschluss (7) an den
Antrieb (1) montieren.
Konsole AW (5)
montieren
Mitte Fenster
436 436
218 218
ff
44
21 48
Flügelkante
Anschlagmaß f = 1/4 Fensterbreite

15
Das Kettenendstück mit Stift und Schnellverschluss (7) in das Langloch der
Konsole AW (5) einführen. Bei Bedarf Kette ausfahren.
Den Schnellanschluss (7) an der Konsole AW (5) einrasten lassen.
1 = Hub 100 mm 2 = Hub 200 mm 3 = Hub 300 mm 4 = Hub 400 mm
5
7
6.4 Befestigungsmittel
Fenstertyp Befestigungsmittel Bohr Ø
Leichtmetall Linsen-Blechschraube 4,2 x L DIN ISO 7049
Schraube muss durch min. 1,8 mm Prolwandung gehen
3,5 mm
Kunststo Linsen-Blechschraube 4,2 x L DIN ISO 7049
Schraube muss durch min. 2 Prolwandungen gehen
3,5 mm
Holz Halbrund-Holzschraube 4,5 x L DIN 96
alternativ: SPAX-Senkschraube 4,0 x L
(2,0 mm)
7 Elektrische Anschlüsse E740 Syncro
Das mit dem Antrieb gelieferte Kabel hat eine Länge von 5,0 Metern (± 5%) und ist in seinen Eigen-
schaften so ausgelegt, dass die elektrischen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Falls die
Entfernung zwischen dem Antrieb und den Bedienelementen 5,0 Meter übersteigt, können einzig
die Leiter für die Stromversorgung verlängert werden.
ACHTUNG: Die ROTEN und WEISSEN Leitungen dürfen nicht verlängert werden und sind an
einem höchstens 5 Meter entfernten Punkt mit der Anschlussdose zu verbinden. Bei größe-
ren Abständen ist eine zuverlässige Übertragung des Synchronisationssignals nicht mehr
gewährleistet.
Der elektrische Anschluss der beiden Leitungen ist mit einer geeigneten Klemme vorzunehmen
(nicht enthalten). Ein sicherer Anschluss mit einem einwandfreien elektrischen Kontakt ist für die
Übertragung des Signals entscheidend.
einführen
einrasten
z. B.:
Hub einstellen: HubeinstelIschalter drehend auf entsprechenden Hub einstellen.
Hubeinstellung nur in Schließlage des Antriebs vornehmen.

16
WICHTIG: Der Anschluss der Steuerleitungen (ROT und WEISS) muss noch vor der ersten Bewegung der
Antriebe mit vollständig eingefahrener Kette erfolgen. Anderenfalls könnten Kommunikations-
probleme zwischen den beiden Antrieben auftreten.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere An-
schlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Die Antriebe funktionieren im Syncro-Betrieb nur mit 2 bis 4 Antrieben.
Zur Einstellung bei der Montage lässt sich der Antrieb auch einzeln betreiben. Hierzu muss die Span-
nungsversorgung hergestellt (Auf-/Zu-Richtung beachten!) und die Steuerleitungen (ROT und WEISS)
müssen getrennt sein.
Der Einzelbetrieb erfolgt nur bei dem jeweiligen Antrieb, an dem die Aktivierung vorgenommen
wurde. Vor der Aktivierung darauf achten, dass das Fenster oder die anderen Antriebe durch das
Verfahren des Antriebs nicht beschädigt werden.
Zur Aktivierung des Einzelbetriebs den Hubeinstellknopf zuerst auf Stellung "1", gleich danach auf
Stellung "4", wieder zurück auf Stellung "1" drehen und danach den gewünschten Hub einstellen. Der
Einstellvorgang muss innerhalb von 5 Sek. erfolgen. Jetzt lässt sich der Antrieb einmalig in die gewünsch-
te Richtung verfahren. Für eine weitere Hubbewegung den Vorgang wiederholen.
Anschluss der Syncro-Steuerleitungen
Die Steuerleitungen der Antriebe müssen
in Reihe verbunden werden:
RD WH
RD WH
o
o
RD WH
RD WH
RD WH
oo
o
RD WH
RD WH
RD WH
RDWH
oo
o
o
2 Syncro-Antriebe
3 Syncro-Antriebe
4 Syncro-Antriebe
Antrieb 1
Antrieb 1Antrieb 1
Antrieb 2
Antrieb 3Antrieb 3
Antrieb 2
Antrieb 2
Antrieb 4

17
33
1122
11223344556677
-
+24V DC SELV
E740/24V DC Syn. E740/24V DC Syn.
123RX
TX
1
23RX TX
BK"1"
BK"2"
BK"3"
RD
WH
"1"
"2"
"3"
RD
WH
E740/24V DC Syn.
1
23RX TX
"1"
"2"
"3"
RD
WH
E740/24V DC Syn.
1
23RX TX
"1"
"2"
"3"
RD
WH
Bei 24 V DC und langer Zuleitung muss das Kabel
einen genügend großen Querschnitt aufweisen,
um einem Spannungsabfall vorzubeugen.
Querschnitt berechnen!
(siehe Kabelplan für RWA-Zentralen)
Ader "3"
jeweils
isolieren
2-pol. Umschalter
Anschluss an Notstromsteuerzentralen E260N:
Klemmleiste
E260N
Lüftertaster Motorgruppe Für Leitungsüberwachung nur beim
letzten Motor Ader "3" anschließen;
andere Adern "3" isolieren.
Über-
wachung
- +
(bei AUF)
7.1 Anschluss E740 / 24V Syncro
Allgemeiner Anschluss (weitere Antriebe analog)
Die Anschlussleitungen dürfen nicht verlängert
werden!
E740/24V DC Syn.
123RX
TX
BK"1"
BK"2"
BK"3"
RD
WH
E740/24V DC Syn.
123RX
TX
BK"1"
BK"2"
BK"3"
RD
WH
GND
+24V

18
1 Umschalter
Anschluss
Netzzuleitung 230V AC
ZU
N
AUF
max. 10 Antriebe parallel schalten
(an 1 Umschalter)
E740/230V AC Syn.
M1
COM
M2
RX
TX
BN"ZU"
BU"N"
BK"AUF"
RD
WH
E740/230V AC Syn.
M1
COM
M2
RX
TX
BN"ZU"
BU"N"
BK"AUF"
RD
WH
E740/230V AC Syn.
M1
COM
M2
RX
TX
BN
BU
BK
RD
WH
E740/230V AC Syn.
M1
COM
M2
RX
TX
BN
BU
BK
RD
WH
L1 N PE
7.2 Anschluss E740 / 230V Syncro
Kabelverlegung (weitere Antriebe analog)
1 Umschalter
Netzzuleitung
3x1.5 mm² mit GN/YE
Kabel: 4x 1.5 mm² mit GN/YE
oder 3x 1.5 mm² ohne GN/YE
Anschlussdose
Anschlussleitung 5x0.75 mm², ca. 5 m
Ansteuerung von mehr als
1 Bedienstelle ist mit Selbsthaltemodul
(Mat.-Nr. 29343) und Tasten möglich
E740/230V AC
Syncro
E740/230V AC
Syncro
E740/230V AC
Syncro
E740/230V AC
Syncro
Anschlussdose
Adernfarben:
BN = braun / brown
BU = blau / blue
BK = schwarz / black
GN/YE = grün/gelb / green/yellow
RD = rot / red
WH = weiß / white
Anschlussdose Anschlussdose
Die Anschlussleitungen dürfen nicht verlängert
werden!

19
Contents
1 Note 20
2 Maintenance 22
3 Technical data (one drive) 22
4 Range of application 23
4.1 Mounting possibilities general 23
4.2 Range of application for inward- and 23
outward-opening windows
4.3 Range of application for roof windows with drive holder 25
roof window
5 Packaging contents and order quantities 26
5.1 Packaging contents 26
5.2 Order requirements 26
6 Mounting instructions 27
6.1 Mounting instructions for inward-opening window 27
6.2 Mounting instructions for outward-opening window 29
6.3 Mounting instructions skylight 31
6.4 Fastening means 32
7 Electrical connections E740 Syncro 32
7.1 Connection E740 / 24V Syncro 34
7.2 Connection E740/230V Syncro 35

20
1 Note
Key to symbols
means "important note"
Safety precautions for the automatic drive E740 Syncro
ATTENTION. IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS:
IT IS IMPORTANT TO FOLLOW THESE INSTRUCTIONS IN ORDER TO ENSURE THE
SAFETY OF PERSONS.
THESE INSTRUCTIONS ARE TO BE RETAINED.
- Only qualied personnel who are authorised by GEZE may carry out mounting, commissioning
and maintenance. GEZE shall not be liable for injuries or damage resulting from unauthorised
modication of the equipment.
- GEZE is not liable if products from other manufacturers are used with GEZE equipment. Use
only original GEZE parts for repair and maintenance work as well.
- The connection to the power supply (230 V AC or 24 V DC) has to be carried out by a qualied
electrician, in accordance with the respective wiring diagram. Carry out the power connection
and equipment earth conductor test in accordance with VDE 0100.
- Use a customer-accessible 10-A overload cut-out as the line-side disconnecting device in ac-
cordance with the permissible current carrying capacity of the cable.
- In accordance with Machine Directive 98/37/EC, a danger analysis must be performed and the
window system identied in accordance with CE Identication Directive 93/68/EEC before
commissioning the window system.
- Observe the latest versions of guidelines, standards and country-specic regulations, in par-
ticular:
- BGR 232 "Guidelines for power-operated windows, doors and gates";
- VDE 0100, Part 610 "Installation of high-voltage systems with nominal voltages up to 1000 V;
- VDE 0700, Part 238 "Safety of electrical devices for home use and similar purposes, drives for
windows, doors, gates and similar systems";
- Accident-prevention regulations, especially VBG1 "General regulations" and VBG4 "Electrical
systems and equipment";
- Do not allow children to play with xed mounted control systems of all types and keep remote
controls out of reach of children.
- Ensure that enclosing between the driven part and the surrounding parts due to the opening
movement of the driven part is prevented.
- After mounting has been completed, check that the drive is set correctly and functions cor-
rectly.
Other manuals for E740 Syncro
1
Table of contents
Languages:
Other GEZE DC Drive manuals
Popular DC Drive manuals by other brands

Oriental motor
Oriental motor BLH Series user manual

Oriental motor
Oriental motor CRK Series manual

Delta
Delta VFD-L-I Series user manual

Oriental motor
Oriental motor Vextra PK264-E2.0A operating manual

KEBCO
KEBCO COMBIVERT F4-S instruction manual

Danfoss
Danfoss VLT AutomationDrive FC 300 operating instructions