Glamox FX60 User manual

7179750301 / Index 06 12.02.2020 Seite 1 von 29
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Explosionsgeschützter Strahler mit LED Betriebsanleitung
FX60
Glamox Marine and Offshore GmbH
Linzer Straße 9a
28359 Bremen - Germany
www.glamox.com/gmo

Seite 2 von 29 12.02.2020 7179750301 / Index 06
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Die Betriebsanleitung ist vor Einsatz des Produktes sorgfältig zu
lesen.
GLAMOX BEHÄLT SICH VOR, AN DEN BESCHRIEBENEN
PRODUKTEN TECHNISCHE ÄNDERUNGEN VORZUNEHMEN.

7179750301 / Index 06 12.02.2020 Seite 3 von 29
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................................................... 4
Sicherheit................................................................................. 6
Allgemeines.......................................................................... 6
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................... 6
Bestimmungswidrige Verwendung ....................................... 7
Produktbeobachtung............................................................. 7
Anforderungen an das Personal........................................... 7
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften..................... 8
Kennzeichnung gem. Richtlinie 94/9/EG.............................. 9
Sicherheitsaufkleber........................................................... 10
Produktbeschreibung ........................................................... 10
Allgemeines........................................................................ 10
Hauptkomponenten ............................................................ 11
Betrieb ................................................................................ 11
Installation ............................................................................. 12
Zulässige Anbaulagen........................................................ 13
Befestigung......................................................................... 13
Kabelverschraubungen....................................................... 14
Strahler anschließen........................................................... 15
Handhabung der Anschlussklemme................................... 17
Externer Potentialleiter ....................................................... 18
Stranginstallation................................................................ 18
Wartung und Instandsetzung............................................... 19
Besondere Sicherheitsvorschriften..................................... 19
Reinigung............................................................................ 19
Wartung.............................................................................. 19
Störungsbeseitigung........................................................... 20
Kundendienst...................................................................... 21
Technische Daten.................................................................. 21
Ex-Kennzeichung................................................................ 22
Ex-Kennzeichung................................................................ 22
Bestellnummern.................................................................. 23
Abmessungen..................................................................... 24
Anziehdrehmomente........................................................... 28

Seite 4 von 29 12.02.2020 7179750301 / Index 06
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Vorwort
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
diese Betriebsanleitung macht Sie mit dem sicherheitsgerechten Betrieb des
Produktes vertraut.
Unser Produkt ist nach dem aktuellen Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln konstruiert und gebaut worden. Dennoch können
Gefahren für Personen oder Sachen entstehen, da sich nicht alle Gefahrenstellen
vermeiden lassen, wenn die Funktionsfähigkeit erhalten bleiben soll. Unfälle
aufgrund dieser Gefahren und Störungen können Sie jedoch verhüten, indem Sie
diese Betriebsanleitung und die Hinweise während der Einweisung beachten.
Darüber hinaus werden Sie dann die Leistungsfähigkeit des Produktes voll
ausnutzen können und unnötige Störungen vermeiden.
Lesen Sie deshalb vor dem Betrieb des Produktes bitte unbedingt
sorgfältig diese Betriebsanleitung. Beachten Sie stets die darin enthaltenen
Hinweise und Informationen, insbesondere die Sicherheitshinweise.
Diese Betriebsanleitung gilt nur für die unter Abschnitt Bestellnummern
angegebenen Produkte.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung nach dem ersten Durcharbeiten gut auf,
damit Sie später einmal etwas nachschlagen können.
Alle Angaben, Abbildungen und Maße dieser Betriebsanleitung sind
unverbindlich. Ansprüche jeglicher Art können daraus nicht abgeleitet werden.
Nachdruck und Vervielfältigung jeglicher Art, auch auszugsweise, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herstellers.
Umbau oder Veränderungen des Produktes sind nur nach schriftlicher
Genehmigung des Herstellers zulässig. Bei eigenmächtigem Umbau entfällt jede
Haftung des Herstellers sowie die Gewährleistung.
Verwenden Sie nur Originalersatzteile und vom Hersteller freigegebenes
Zubehör. Andernfalls könnten konstruktiv vorgegebene Eigenschaften des
Produktes, die Funktionstüchtigkeit oder die Sicherheit negativ verändert werden.
Die Verwendung anderer Teile hebt deshalb die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen auf.
Wenden Sie sich für die Bestellung von Ersatzteilen oder Zubehör an den
Kundendienst.
Auch wenn Servicearbeiten erforderlich sind, steht Ihnen der Kundendienst zur
Verfügung.

7179750301 / Index 06 12.02.2020 Seite 5 von 29
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Bedeutungen in der Betriebsanleitung
Zum besseren Verständnis sollen die folgenden Vereinbarungen für die
Betriebsanleitung getroffen werden:
1.
Um wichtige Informationen hervorzuheben, werden zwei Arten besonderer
Hinweise verwendet:
Dieses Zeichen ist neben allen Warnhinweisen zu finden, die im Fließtext
auffallen sollen. Zudem ist der Text, wie hier, fett gedruckt. Diese Art von
Warnhinweis bedeutet, dass Gefahr für Leben und Gesundheit von
Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise besonders und verhalten
Sie sich in allen diesen Fällen äußerst vorsichtig, um sich vor Verletzungen
zu schützen.
Andere Warnhinweise sind umrahmt dargestellt. Hier geht es um die
Vermeidung von Sachschäden. Auch diese Hinweise müssen unbedingt
beachtet werden.
2.
Manche Texte dienen einem besonderen Zweck. Diese werden folgendermaßen
gekennzeichnet:
Aufzählungen.
Anleitender Text, z.B. eine Abfolge von Tätigkeiten.

Seite 6 von 29 12.02.2020 7179750301 / Index 06
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Sicherheit
Allgemeines
Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten und störungsfreien Betrieb des
Produktes ist die Kenntnis der Sicherheitshinweise und der
Sicherheitsvorschriften.
Lesen Sie dieses Kapitel deshalb genau durch, bevor Sie Ihr Produkt betreiben,
und beachten Sie stets die aufgeführten Hinweise und Warnungen. Auch die
Sicherheitshinweise und Warnungen, die Sie an entsprechender Stelle im Text
der folgenden Kapitel finden, müssen beachtet werden. Der Hersteller kann nicht
haftbar gemacht werden, wenn die Hinweise und Warnungen nicht beachtet
werden.
Der Betreiber ist für die Einhaltung der Schutzbestimmungen und für die
bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes selbst verantwortlich.
Insoweit erfolgt der Betrieb auf eigene Gefahr und Risiko des Betreibers. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden, die bei der Benutzung des Produktes
entstehen, es sei denn, diese Schäden lassen sich auf grob fahrlässige bzw.
vorsätzliche Vertragsverletzung zurückführen.
Der Hersteller kann nicht jede Gefahr voraussehen! Die in diesen Hinweisen
enthaltenen und an dem Produkt angebrachten Warnungen schließen deshalb
unter Umständen nicht alle Gefahren ein.
Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die Vorschriften des
Gesetzgebers berücksichtigt werden, insbesondere die Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Produktes ist nur bei bestimmungsgemäßer
Verwendung gewährleistet. Deshalb darf es nur für seine bestimmungsgemäße
Verwendung eingesetzt werden. Die bestimmungsgemäße Verwendung liegt nur
dann vor, wenn der explosionsgeschützte Strahler am mitgelieferten Halter an
einer freien vordefinierten Wand oder Decke montiert worden ist.
Die Montage muss so erfolgen das Sie der Brandschutzverordnung entspricht.
Auch die Beachtung aller Angaben dieser Betriebsanleitung gehört zur
bestimmungsgemäßen Verwendung.
WARNUNG !
Wird der explosionsgeschützte Strahler für eine andere als die oben
beschriebene Verwendung eingesetzt, können für Menschen gefährliche
Situationen entstehen oder Sachschäden auftreten.

7179750301 / Index 06 12.02.2020 Seite 7 von 29
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Bestimmungswidrige Verwendung
Jeder Gebrauch, der von dem im Abschnitt „Bestimmungsgemäße Verwendung“
beschriebenen abweicht, gilt als bestimmungswidrig.
Bereits vorgekommene bestimmungswidrige Verwendungen sind dem Hersteller
nicht bekannt.
Produktbeobachtung
Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn Störungen oder Probleme beim Betrieb
des explosionsgeschützten Strahlers auftreten. Wir werden gegebenenfalls mit
Ihnen eine Lösung des Problems erarbeiten und die gewonnenen Erkenntnisse in
unsere weitere Arbeit einfließen lassen.
Kontaktaufnahme: siehe Kapitel Kundendienst.
Anforderungen an das Personal
Nicht qualifiziertem Personal ist das Arbeiten an dem
explosionsgeschützten Strahler untersagt.
Der Umgang mit dem explosionsgeschützten Strahler ist nur Mitarbeitern
gestattet,
die im Umgang mit dem explosionsgeschützten Strahler unterwiesen
wurden,
die über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet wurden,
die von dem Betreiber dazu berechtigt wurden,
die diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben
von denen zu erwarten ist, dass sie die ihnen übertragenen Aufgaben
zuverlässig erfüllen.
Diese Personen sind vom Betreiber sorgfältig auszuwählen. Der
Verantwortungsbereich und die Zuständigkeiten der jeweiligen Personen müssen
durch den Betreiber genau festgelegt werden.

Seite 8 von 29 12.02.2020 7179750301 / Index 06
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
Neben den Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften der
Berufsgenossenschaften sind die folgenden Hinweise zu beachten, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden:
Der explosionsgeschützte Strahler ist nur für seine bestimmungsgemäße
Verwendung zu betreiben, da sonst gefährliche Situationen mit Verletzungen
oder Tod als Folge entstehen können (siehe Abschnitt
„Bestimmungsgemäße Verwendung“).
Der Betreiber ist für die Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung
verantwortlich, insbesondere dafür, dass nur befugtes Personal an dem
explosionsgeschützten Strahler arbeitet.
Die nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen und
Erfordernisse sind zu beachten.
Durch einen nicht ausreichend beleuchteten Arbeitsbereich können
vielfältige Gefahren entstehen. Der Betreiber muss für eine ausreichende
Beleuchtung sorgen, um diese Gefahren auszuschließen.
Der explosionsgeschützte Strahler darf nur mit ordnungsgemäß montierten
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen betrieben werden. Diese Einrichtungen
dürfen nur für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten demontiert werden.
Nach Abschluss dieser Arbeiten müssen die Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen sofort wieder montiert werden.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal nach der Trennung von der Energieversorgung durchgeführt
werden.
Die Durchführung von vorgegebenen Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten gehört zur bestimmungsgemäßen Verwendung des
explosionsgeschützten Strahlers, insbesondere die Einhaltung von
Wartungsintervallen. Wenn Sie diese Arbeiten nicht durchführen, kann keine
einwandfreie Funktion gewährleistet werden und Gefahren für Personen und
Sachen können entstehen. Wir empfehlen Ihnen die Führung von
Wartungsprotokollen.
Vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, dazu gehören auch
Reinigungsarbeiten, muss die Stromversorgung ausgeschaltet und
gegebenenfalls von der Energieversorgung getrennt werden
(Netzverbindung trennen). Darüber hinaus muss dafür gesorgt werden, dass
keine andere Person die Verbindung zur Energieversorgung wieder
herstellen kann. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Beachten Sie die Sicherheitsaufkleber und die Angaben auf dem
Typenschild, die sich an dem explosionsgeschützten Strahler befinden.
Diese dürfen nicht entfernt werden. Wenn sie unkenntlich geworden sind

7179750301 / Index 06 12.02.2020 Seite 9 von 29
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
oder verloren gegangen sind, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Nicht lesbare oder fehlende Sicherheitsaufkleber oder Typenschilder führen
zum Verlust der Zulassung des Strahlers.
Der explosionsgeschützte Strahler darf nicht im fehlerhaften Zustand
betrieben werden, da hierdurch erhebliche Verletzungsgefahren entstehen
können. Falls Fehler auftreten, insbesondere sicherheitsrelevante, ist das
Modul von der Energieversorgung zu trennen und eine Instandsetzung ist
einzuleiten.
Kabel sind sofort auszuwechseln, wenn Rissbildungen oder sonstige
Beschädigungen sichtbar werden.
Nur Originalersatzteile und vom Hersteller freigegebenes Zubehör
verwenden. Bei der Verwendung anderer Teile entfällt die Haftung für die
daraus entstehenden Folgen.
Kennzeichnung gem. Richtlinie 2014/34/EU
An diesem Strahler wurden mehrere Geräte im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU
verbaut. Das sind im einzelnen folgende Bauteile oder Baugruppen:
Strahlermodul
Anschlussdose
Kabelverschraubung
Diese Bauteile oder Baugruppen tragen eine Kennzeichnung im Sinne der
Richtlinie 2014/34/EU. Die Kennzeichnung ist entweder direkt oder in Form eines
Typenschilders aufgebracht und muss stets sichtbar und lesbar sein. Wenn sie
unkenntlich geworden oder verloren gegangen ist, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst. Nicht lesbare oder fehlende Sicherheitsaufkleber oder
Typenschilder führen zum Verlust der Zulassung des Strahlers.

Seite 10 von 29 12.02.2020 7179750301 / Index 06
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Sicherheitsaufkleber
Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung sind zur
Warnung vor bestimmten Gefahren auf dem Produkt Aufkleber angebracht. In
folgenden Tabellen wird die Bedeutung dieser Sicherheitsaufkleber beschrieben.
WARNUNG – OHNE SICHERHEITSAUFKLEBER ERLISCHT ZULASSUNG !
Das Entfernen der Sicherheitsaufkleber ist verboten. Sicherheitsaufkleber, die
sich lösen oder die bereits verloren gegangen sind oder nicht lesbar sind,
müssen erneuert werden. Bitte wenden Sie sich an den Kundendienst.
Aufkleber Bedeutung und Position
ALLGEMEINER HINWEIS !
Für alle Arbeiten und den Betrieb des Moduls ist die
Betriebsanleitung zu beachten.
Position: auf der Anschlussdose
OPTISCHE STRAHLUNG !
Direktes Betrachten der LED kann eine Gefahr für
das menschliche Auge bedeuten. Gemäß
EN 62471:2008 ist der Strahler in Gefahrengruppe 1
eingestuft.
Position: am Modulhalter
Tabelle 1: Sicherheitsaufkleber
Produktbeschreibung
Allgemeines
Der explosionsgeschützte Strahler wird zur Beleuchtung von explosions-
gefährdeten Räumen der Zonen 1 und 2 gem. EN 60079 eingesetzt.
Die Entwicklung, Fertigung und Prüfung erfolgte gem. EN 29001 (ISO 9001).
Der Strahler entspricht den Vorschriften der maritimen Zulassungsbehörden
sowie den Bestimmungen von VDE und IEC / EN.

7179750301 / Index 06 12.02.2020 Seite 11 von 29
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Des weiteren erfüllt dieses explosionsgeschützte Betriebsmittel folgende für
gasexplosionsgefährdete Bereiche geltende Normen:
EN 60079-0:2018 (IEC 60079-0:2017)
EN 60079-1:2015-04 (IEC 60079-1:2014)
EN 60079-7:2016-08 (IEC 60079-7:2015)
EN 60079-28:2015 (IEC 60079-28:2015)
Dieses Kapitel hat das Ziel, den Aufbau und die Funktion des explosions-
geschützten Strahlers zu veranschaulichen. Dazu werden in den folgenden
Abschnitten einzelne Komponenten beschrieben.
Hauptkomponenten
Halter und tragende Bauteile
Material: Seewasserbeständiger nichtrostender Stahl
Gehäuse LED-Modul
Material: Seewasserbeständige Aluminiumgusslegierung, eloxiert
Lampenabdeckung:
Material: Thermisch gehärtetes Floatglas
Leuchtmittel:
LED
Betriebsgerät:
Eigenentwickeltes Betriebsgerät
Kabelverschraubungen:
Zugelassene Kabelverschraubungen der Zündschutzart Ex e bzw. Ex d
Anschlussklemmen:
Zugelassene Anschlussklemmen der Zündschutzart Ex e
Anschlussdose:
Zugelassene Anschlussdose der Zündschutzart Ex e
Material: Kunststoff oder Aluminiumdruckgusslegierung
Betrieb
Für den störungsfreien Netzbetrieb muss die Eingangsspannung störungsfrei
innerhalb der angegebenen Toleranzen liegen. Um Störeinflüsse grundsätzlich
auszuschließen, dürfen an der Netzzuleitung für die Strahler keine anderen
Verbraucher angeschlossen und betrieben werden. Des weiteren empfehlen wir
einen 3-Phasen-Betrieb.

Seite 12 von 29 12.02.2020 7179750301 / Index 06
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Der Strahler, insbesondere Kühlkörper und Lampenabdeckungen der Module,
müssen stets in sauberem Zustand sein.
Entsprechend der geltenden Normen muss das Überschreiten der maximal
zulässigen Oberflächentemperatur im Fehlerfall mittels nicht-rückstellbarer
Sicherung verhindert werden. Zur Vermeidung einer unzulässigen Erwärmung
z. B. bei Sonneneinstrahlung ist eine zweistufige Temperatursteuerung
vorgesehen, die die Leistung bei Erreichen fest definierter Temperaturen
reduziert. Die Schaltwerte wurden im Hinblick auf eine optimale Lebensdauer der
LED festgelegt. Bei Abfall der Temperatur wird die Leistung wieder angehoben.
Temperatur Leistung
Anstieg auf 75°C 50%
Anstieg auf 85°C 25%
Abfall auf 80°C 50%
Abfall auf 70°C 100%
Tabelle 2: Temperatursteuerung
Installation
WARNUNG – NICHT UNTER SPANNUNG ÖFFNEN !
An den elektrischen Komponenten des Gerätes liegen lebensgefährliche
elektrische Spannungen an.
WARNUNG – OPTISCHE STRAHLUNG !
Direktes Betrachten der LED kann eine Gefahr für das menschliche Auge
bedeuten. Gemäß EN 62471:2008 ist der Strahler in Gefahrengruppe 1
eingestuft.

7179750301 / Index 06 12.02.2020 Seite 13 von 29
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Zulässige Anbaulagen
Die Installation des Strahlers ist grundsätzlich nur an Orten zulässig, an denen
der Einfluss von zusätzlichen Wärme- oder Kältequellen auszuschließen ist. Die
Montage ist ausschließlich in solchen Lagen zulässig, in denen die einzelnen
Module wie in Abbildung 1 dargestellt ausgerichtet sind.
Abbildung 1: Zulässige Anbaulagen
Befestigung
Die vibrationsfeste Montage des Strahlers muss mit zwei Bolzen M12 erfolgen.
Dabei ist unter die Mutter bzw. unter den Schraubenkopf eine Unterlegscheibe
ISO 7093 – 12 zu montieren.
Abbildung 2: Befestigung

Seite 14 von 29 12.02.2020 7179750301 / Index 06
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Kabelverschraubungen
Zur Einführung der Installationsleitungen ist jeder Strahler mit zwei
Kabelverschraubungen ausgestattet. Der zulässige Leitungsdurchmesser ist den
Herstellerangaben zu entnehmen. Dem Strahler liegt die Betriebsanleitung des
Herstellers der Kabel- und Leitungseinführung bei. Werksseitig ist jede dieser
Kabelverschraubungen mit einem Blindstopfen verschlossen.
Kabelverschraubungen, in die keine Leitungen eingeführt werden müssen mit
dem mitgelieferten Blindstopfen verschlossen bleiben. Bei
Umgebungstemperaturen ta größer 50°C muß eine Anschlussleitung und
Kabelverschraubung mit einer Anwendungstemperatur von mindestens 85°C
eingesetzt werden.
Abbildung 3: Kabelverschraubungen für die Installation
Die Kabel- und Leitungseinführungen sind entsprechend Herstellerangabe zu
montieren. (Dem Strahler liegt die Betriebsanleitung des Herstellers der Kabel-
und Leitungseinführung bei.)

7179750301 / Index 06 12.02.2020 Seite 15 von 29
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Strahler anschließen
Vor Beginn der Arbeiten ist die Energieversorgungsleitung spannungsfrei zu
schalten und gegen unbefugtes Einschalten zu sichern. Die Anschlussklemme ist
für eine Durchverdrahtung geeignet.
Abbildung 4: Anschlussklemme FX601 . . . . .
Abbildung 5: Anschlussklemme FX602 . . . . . bis FX604 . . . .

Seite 16 von 29 12.02.2020 7179750301 / Index 06
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Im Falle eines Sternnetzes ist der Strahler wie folgt an das Netz anzuschließen:
L = Phase - Klemmstellen (1)
N = Neutralleiter - Klemmstellen (2)
PE = Schutzleiter - Klemmstellen (3)
Im Falle eines Dreiecknetzes ist der Strahler wie folgt an das Netz
anzuschließen:
L1 = Phase - Klemmstellen (1)
L2 = Neutralleiter - Klemmstellen (2)
PE = Schutzleiter - Klemmstellen (3)
An den Klemmstellen (1) bis (3) kann jeweils max. 1 Leiter geklemmt werden. Die
Anschlussklemme ist für folgende Leitungsquerschnitte geeignet:
flexible Leitungen ohne Aderendhülse 0,5 bis 6,0 mm²
starre Leitungen 0,5 bis 6,0 mm²
Zusätzlich stehen folgende Klemmstellen zur Verfügung, die bei Bedarf genutzt
werden können:
PE = Schutzleiter - Klemmstellen (4)
An den Klemmstellen (4) kann jeweils max. 1 Leiter geklemmt werden. Die
Anschlussklemme ist für folgende Leitungsquerschnitte geeignet:
flexible Leitungen ohne Aderendhülse 0,5 bis 10,0 mm²
starre Leitungen 0,5 bis 10,0 mm²
An den Klemmstellen (5) sind die Module angeschlossen oder die Klemmstellen
bleiben frei.

7179750301 / Index 06 12.02.2020 Seite 17 von 29
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Handhabung der Anschlussklemme
Eindrähtige Leitungen lassen sich ohne die Verwendung von Werkzeug
kontaktieren.
Abbildung 6: Kontaktieren ohne die Verwendung von Werkzeug
Mehrdrähtige Leitungen oder Leitungen mit kleinen Aderquerschnitten lassen
sich unter Verwendung eines Schraubendrehers kontaktieren.
Abbildung 7: Kontaktieren mittels Schraubendrehers

Seite 18 von 29 12.02.2020 7179750301 / Index 06
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Externer Potentialleiter
Zur Ableitung eines elektrischen Potentialunterschiedes zwischen Strahler und
tragendem Element (Träger, Wand, o. ä.) ist eine Anschlussmöglichkeit für einen
Potentialausgleichsleiter mittels Schraubklemmanschluss vorgesehen. Der
Querschnitt der angeschlossenen Leitung muss mindestens dem Querschnitt des
Phasenleiter der Anschlussleitung entsprechen. An der Klemmstelle können
Leiter mit Querschnitten von bis zu 6 mm² angeschlossen werden.
Abbildung 8: Externer Potentialleiteranschluss
Stranginstallation
Dieser Strahler ist mit zwei Kabelverschraubungen und für eine
Durchverdrahtung ausreichender Anzahl an Klemmstellen ausgestattet. Somit
besteht die Möglichkeit der Installation in einem Strang. In der Anschlussdose
entsteht durch die eingeführten Leitungen und die Übergangswiderstände an
Klemmstellen Wärme. Damit die maximal zulässige Temperatur in der
Anschlussdose nicht überschritten wird, dürfen die eingeführten
Anschlussleitungen nur begrenzt belastet werden. Die Werte sind der Tabelle zu
entnehmen. Zu beachten sind dabei nationale Vorschriften und die technische
Daten der verwendeten Anschlussleitung. Bei Umgebungstemperaturen ta
größer 50°C muß eine Anschlussleitung und Kabelverschraubung mit einer
Anwendungstemperatur von mindestens 85°C eingesetzt werden.
Querschnitt der Anschlussleitung
[mm²] max. Belastung der Anschlussleitungen
[A]
6,0 25
4,0 20
2,5 16
1,5 10
Tabelle 3: Maximale Belastung der Anschlussleitungen

7179750301 / Index 06 12.02.2020 Seite 19 von 29
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Wartung und Instandsetzung
Besondere Sicherheitsvorschriften
Die Einhaltung der in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten gehört zur bestimmungsgemäßen Verwendung
des Strahlers.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von fachkundigen
Personen durchgeführt werden. Dies gilt insbesondere für Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten an der elektrischen Anlage.
Vor Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten (dazu gehören auch
Reinigungsarbeiten) grundsätzlich den Strahler von der Energieversorgung
trennen und dafür sorgen, dass kein Dritter die Energieversorgung wieder
herstellen kann.
Nach Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten alle Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen sofort wieder ordnungsgemäß montieren oder
schließen.
Vor der Wartung unbedingt auch die Hinweise im Kapitel Sicherheit lesen.
Reinigung
Eine besondere Pflege ist grundsätzlich nicht notwendig. Das Gehäuse und die
Lampenabdeckung sollte gelegentlich mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
WARNUNG – REINIGUNG NUR OHNE LÖSUNGSMITTEL !
Explosionsgefahr. Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel beschädigen die
Dichtungen. Die Reinigung darf nur mit Wasser und ggf. lösungsmittelfreien
Haushaltsreinigern vorgenommen werden.
Wartung
Dieses Produkt ist wartungsarm ausgelegt. Die im Folgenden genannten
Prüfungen sind regelmäßig durchzuführen, um die Sicherheit dauerhaft zu
gewährleisten. Die Wartungsintervalle sind abhängig von den
Umgebungsbedingungen und sind vom Anlagenbetreiber zu definieren.

Seite 20 von 29 12.02.2020 7179750301 / Index 06
de
en
fr
tr
el
es
pt
da
nl
no
sv
pl
cs
hu
Prüfung auf Maßnahme
Lampenabdeckung Beschädigungen und Risse Modul auswechseln
Kabelverschraubung Porösität des Dichringes am
Kabel Kabelverschraubung
auswechseln
Kühlkörper der
Einzelmodule Verunreinigungen,
Fremdkörper Reinigung
Sicherheitsaufkleber,
Typenschilder Lesbarkeit und Haftung Aufkleber ersetzen
Ex-Kennzeichnung Lesbarkeit Kontaktaufnahme mit
Kundendienst
Tabelle 4: Wartungsarbeiten
Störungsbeseitigung
Bei Störungen am Produkt nach der untenstehenden Störungs-tabelle vorgehen.
Wenn diese keine Abhilfe schaffen kann, an den Kundendienst wenden.
Oftmals sind Störungen auf einen fehlerhaften Anschluss oder Wartung
zurückzuführen. Die Angaben in diesen Abschnitten sind unbedingt zu
beherzigen.
Störung Mögliche Ursache Maßnahmen
Strahler leuchtet nicht. Hauptnetz (oder
Hauptsicherung)
ausgefallen.
Hauptnetz (oder
Hauptsicherung)
einschalten.
Strahler oder einzelne
Module leuchten nicht. Temperatursicherung im
Modul hat infolge
unzulässig hoher
Erwärmung ausgelöst
oder im Modul
integriertes Netzteil
defekt.
Strahler oder einzelne
Module ersetzen.
Helligkeit einzelner oder
aller Module reduziert. Erwärmung durch
externe Wärmequelle
oder
Sonneneinstrahlung.
Externe Wärmequelle
entfernen oder
verhindern, dass diese
wirksam ist.
Tabelle 5: Störungsbeseitigung
Table of contents
Languages:
Other Glamox Floodlight manuals
Popular Floodlight manuals by other brands

MicrohDJ
MicrohDJ Moonsoon FX manual

BARRON
BARRON TRACE-LITE FXA Series installation instructions

Eterna
Eterna LEDRCF10 Installation instructions manual

LIVARNO
LIVARNO LUX LSHB 150 A1 operating instructions

SImx
SImx LHT0214 installation instructions

Cooper Lighting
Cooper Lighting MSLED100 instruction manual

Milwaukee
Milwaukee REDLITHIUM USB ROVER 2112-20 manual

Fumagalli
Fumagalli Minitommy Quick start manual

EuroLite
EuroLite KKL-300 user manual

Chalmit
Chalmit Evolution X EVXB/40L/LE Series Installation, operation and maintenance instructions

Show Atelier
Show Atelier DIALighting LED Par IP65 White user manual

Beamz
Beamz 153.710 instruction manual