Glen Dimplex VFE Series User manual

Montage- und
Gebrauchsanweisung
Installation and
Operating Instructions
DeutschEnglish
VFE 20 - VFE 70
Speicherheizger t
Storage heater
X- 08/83039/0

DE-2 2007/A www.dimplex.eu
Deutsch

www.dimplex.eu 2007/A DE-3
Inhalt Deutsch
Inhalt
Warnhinweise 4
Funktion des Speicherheizgerätes 6
Bedienfeld 7
Bedienung 8
Lieferumfang 4
Installationsort 4
Montage 5
Elektrischer Anschluss 7
Inbetriebnahme 9
Wartung 22
Störungen 22
Garantie, Service 24
Technische Daten 25

DE-4 2007/A www.dimplex.eu
Deutsch Warnhinweise
1. Warnhinweise
HINWEIS
Die Installations- und Betriebsanleitung muss jeder-
zeit verfügbar sein und dem qualifizierten Installateur
zur Verfügung gestellt werden, damit dieser bei Arbei-
ten am Speicherheizgerät darauf zurückgreifen kann.
Aus diesem Grund bitten wir Sie, diese Anweisungen
dem nächsten Mieter oder Eigentümer zu überlassen,
wenn Sie umziehen.
ACHTUNG!
Das Speicherheizgerät darf nur von einem
qualifizierten Installateur installiert und repa-
riert werden. Unsachgemäße Reparaturen
können zu erheblichen Risiken für den An-
wender führen.
ACHTUNG!
Speicherheizgeräte dürfen nicht in Räumen
betrieben werden, in denen brennbare
Stoffe jeglicher Art, wie z. B. Gase, Dämpfe
oder Stäube auch nur vorübergehend vor-
handen sind. Dies gilt ebenso für flüchtige
Lösungsmittel. Wenn diese vorhanden sind,
stellen Sie bitte sicher, dass die Speicher-
heizgeräte auf Raumtemperatur abgekühlt
sind.
ACHTUNG!
Wenn das Speicherheizgerät in Betrieb ist,
kann seine Oberflächentemperatur 80 °C
überschreiten. Besondere Aufmerksamkeit
muss der Anwesenheit von Kindern und
schutzbedürftigen Personen gewidmet wer-
den.
ACHTUNG!
Die Oberflächen des Speicherheizgerätes
dürfen nicht bedeckt oder verstellt werden,
da dies zu überhöhten Temperaturen führen
kann, die gefährlich sein können.
ACHTUNG!
Lassen Sie keine brennbaren Gegenstände
das Speicherheizgerät berühren oder mit der
aus dem Gerät geblasenen Warmluft in Be-
rührung kommen.
ACHTUNG!
Mindestabstände einhalten. Die Abstände
dürfen nicht durch in der Nähe hängende
Gegenstände verringert werden. Gegen-
stände aller Art müssen mindestens 300 mm
vom Luftaustrittsgitter entfernt sein. Dies gilt
auch für Langflorteppiche.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass kleine Kinder oder äl-
tere oder gebrechliche Personen die Ober-
flächen des Heizgerätes nicht berühren, ins-
besondere nicht das Luftaustrittsgitter.
ACHTUNG!
Kinder unter 3 Jahren sollten ferngehalten
werden, sofern sie nicht ständig beaufsich-
tigt werden.
100
100
300
100

www.dimplex.eu 2007/A DE-5
Warnhinweise Deutsch
ACHTUNG!
Kinder ab 3 Jahren und unter 8 Jahren dür-
fen das Speicherheizgerät nur dann ein- oder
ausschalten, wenn es in der vorgesehenen
normalen Betriebsposition aufgestellt oder
installiert wurde und ihnen eine Aufsicht
oder Anweisung zur sicheren Verwendung
des Gerätes erteilt wurde die damit verbun-
denen Gefahren verstehen.
ACHTUNG!
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fä-
higkeiten oder Mangels an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen!
HINWEIS
Wenn Sie Ihre Wohnung renovieren und viel Staub
vorhanden ist, betreiben Sie das Speicherheizgerät
nur bei ausgeschaltetem Ventilator!
HINWEIS
Verwenden Sie keine Dampfgeräte zur Reinigung des
Speicherheizgerätes.
HINWEIS
Entfernen Sie sofort alle Gegenstände, die hinter das
Speicherheizgerät fallen.
ACHTUNG!
Eine beschädigte Wärmedämmung muss
durch ein identisches Teil ersetzt werden.
ACHTUNG!
Das Speicherheizgerät darf nicht unmittelbar
unter einer Steckdose aufgestellt werden.

DE-6 2007/A www.dimplex.eu
Deutsch unktion des Speicherheizgerätes
2. Funktion des Speicherheizgerätes
Allgemeine Beschreibung
Ein Speicherheizgerät nimmt, in der Regel nachts, die
für den nächsten Tag benötigte Wärme in seinen
Speicherkern. Dies bedeutet, dass elektrische Energie
zu einem Zeitpunkt gespeichert wird, an dem die von
den Energieversorgern betriebenen Stromvertei-
lungsnetze nicht vollständig ausgelastet sind.
In bestimmten Regionen kann das Speicherheizgerät
so eingestellt werden, dass es zu definierten Tages-
zeiten Zusatzwärme speichert. Der Großteil der Ener-
gie wird aber in der Regel in der Nacht geladen und
gespeichert.
Wenn das Speicherheizgerät in Betrieb ist, können
manchmal knackende Geräusche zu hören sein. Dies
ist völlig normal und auf Temperaturänderungen im
Speicherkern zurückzuführen.
rstmaliges Aufheizen
Wie bei allen neuen Geräten können neue Materialien
im Heizgerät in den ersten Betriebstagen einen leich-
ten Geruch verursachen.
Bitte sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
Wärmespeicherung
Die im Heizgerätekern gespeicherte Wärmemenge
(Ladung) wird vom im Gerät integrierten Laderegler
bestimmt. Der Benutzer hat für den Betrieb des Lade-
reglers mehrere Optionen:
Witterungsbedingte Aufladung mit zentraler Auf-
ladesteuerung (Standard)
Raumabhängige Aufladung
Manuelle Reduzierung der Ladung
Witterungsbedingte Aufladung
Hierzu wird in der Verteilung ein zentrales Auflade-
steuergerät mit Erfassung der Außentemperatur (Wit-
terungsfühler) vorgesehen.
In dieser Konfiguration wird die Lademenge basie-
rend auf den Benutzereingaben und den Witterungs-
bedingungen bestimmt.
Manuelle Reduzierung der Aufladung
Diese ermöglicht es dem Benutzer, wenn keine zen-
trale Aufladesteuerung vorhanden ist, die Auflade-
menge in 0%-Schritten anzupassen.
In dieser Konfiguration lädt das Heizgerät maximal
den vom Benutzer eingestellten Prozentwert auf, un-
abhängig von den Wetter- und Raumbedingungen.
Raumabhängige Aufladung
Wenn dieser Modus aktiviert ist, berechnet die Lade-
elektronik die Lademenge basierend auf den Raum-
temperaturbedingungen, um den Wärmebedarf des
Benutzers bestmöglich zu erfüllen.
Wärmeabgabe
Die Raumtemperaturregelung erfolgt standardmäßig
über den im Heizgerät integrierter Raumtemperatur-
regler, kann jedoch auch über einen extern ange-
brachten Raumtemperaturregler erfolgen.
Der externe Raumtemperaturregler ist ein separater
Artikel, der nicht im Lieferumfang dieses Produkts
enthalten ist.
Die gewünschte Konfiguration wird vom Installateur
eingerichtet. Die vom Speicherheizgerät abgegebene
Wärmemenge wird vom Raumtemperaturregler auto-
matisch geregelt. Unterschreitet die Raumtemperatur
den eingestellten Wert, schaltet der Raumtempera-
turregler den Lüfter des Speicherheizgerätes automa-
tisch ein. Das Heizgerät verfügt außerdem über wei-
tere Optionen. Die Wichtigsten sind nachfolgend kurz
beschrieben:
Timer Wochenprogramm
Zeitabhängige Vorgabe von Komfort- und Energie-
sparbetrieb. Im Komfortbetrieb kann die gewünschte
Raumtemperatur eingestellt werden. Im Energiespar-
betrieb wird die für den Komfortbetrieb eingestellte
Raumtemperatur automatisch abgesenkt.
Zusatzheizung (optional)
Sollte die gespeicherte Ladung nicht ausreichen, um
den Raum auf die gewünschte Temperatur zu erwär-
men, sorgt die Funktion ZUSATZHEIZUNG für zusätz-
liche Wärme
HINWEIS
Diese Funktion kann nur in Verbindung mit dem Zu-
behör ZUSATZHEIZUNG genutzt werden.
Offene-Fenster- rkennung
Das Raumheizgerät ist mit einer Überwachungsfunk-
tion ausgestattet, die erkennt, ob durch ein geöffne-
tes Fenster unnötig Energie verbraucht wird. In die-
sem Fall reduziert das Heizgerät die Heizleistung.
Adaptiver Start
Diese Funktion gewährleistet, dass die eingestellte
Raumtemperatur exakt mit Beginn des Komfortbe-
triebs erreicht ist.

www.dimplex.eu 2007/A DE-7
Bedienfeld Deutsch
3. Bedienfeld
3.1. Tastenfunktionen
MENÜ
Zusatzheizung Ein/Aus
Timer (Wochenprogramm)
Frostschutztemperatur 7° C
Zeit und Datum einstellen
ZURÜCK
Rückkehr zum vorherigen Programmpunkt
Tasten
Dienen zur Navigation durch das Menü und ändern der
Einstellwerte.
ENTER
Speichern der Einstellungen.
ERWEITERT
Erweitertes Menü aufrufen.
Funktionen siehe Beschreibung Erweitertes Menü.
3.2. Anzeige
Nähert man sich dem Bedienfeld leuchtet die Anzeige
automatisch auf. Erfolgt für eine längere Zeit keine n-
derung, erlischt die Anzeige wieder.
Zunächst wird immer das Benutzer-Grundmenü an-
gezeigt.
3.3. Menü-Arten
Benutzer-Grundmenü
Grundeinstellungen wie:
Vorgabe der Raumtemperatur,
Anpassung der Auflademenge,
raumabhängige Aufladung.
HINWEIS
Im Benutzer-Grundmenü werden nur die Tasten
MENÜ und angezeigt
Hauptmenü
Einstellungen wie:
Aktivieren einer (optionalen) Zusatzheizung,
Timer Wochenprogramm,
Frostschutz-Einstellung 7° C,
Uhr einstellen (Zeit und Datum).
HINWEIS
Im Hauptmenü werden zusätzlich die Tasten ENTER,
ZURÜCK und
angezeigt
rweitertes Menü
Optionale Einstellungen wie:
Fensterüberwachung,
Tastenton,
Drahtlose Verbindung (aktuell ohne Funktion),
Adaptiver Start,
Rücksetzen auf Werkseinstellung.
Installateur-Menü
Anlagenspezifische Einstellungen wie:
Betrieb über zentrale Aufladesteuerung,
Betrieb mit externem Raumtemperaturregler,
Einbindung einer optionalen Zusatzheizung,
weitere Optionen.
WochentagEinstellwertEin/AusZurückMenüErweitertEinstelltastenTaste EnterZusatzheizungFenster-ÜberwachungGesperrtVerbindungTimer / WochenprogrammFrostschutzUhrzeit/DatumTastentonErweitert

DE-8 2007/A www.dimplex.eu
Deutsch Bedienung
4. Bedienung
4.1. Benutzer-Grundmenü
Komfort und nergiesparbetrieb
Anzeige ON bedeutet Komfortbetrieb. Im Komfortbe-
trieb kann die gewünschte Raumtemperatur einge-
stellt werden.
Anzeige OFF bedeutet Energiesparbetrieb. Im Ener-
giesparbetrieb wird die für den Komfortbetrieb einge-
stellte Raumtemperatur automatisch abgesenkt. Es
erfolgt keine Temperaturanzeige und der Tempera-
turwert kann hier nicht verändert werden.
HINWEIS
Anzeige und Änderung der Temperaturvorgabe im
Energiesparbetrieb siehe “Temperatur im Energie-
sparbetrieb” auf Seite 2.
Die Zeitdauer für Komfort- und Energiesparbetrieb
wird im Wochenprogramm festgelegt, siehe “Timer
Wochenprogramm” auf Seite 0.
Betriebsart wechseln
Durch Betätigen der Taste wechselt das Pro-
gramm vom Energiesparbetrieb in den Komfortbetrieb.
Anzeige ON und die dafür eingestellte Komfort-Tempe-
ratur erscheint
Wird mit Taste ein Temperaturwert unterhalb
7° C eingestellt, wechselt das Programm vom Komfort-
betrieb in den Energiesparbetrieb. Anzeige OFF er-
scheint. Es wird kein Temperaturwert angezeigt.
Raumtemperatur einstellen
Die im Wochenprogramm vorgegebene Raumtempe-
ratur (Komfort-Temperatur) kann, bei Anzeige ON ma-
nuell verändert werden.
Die Hand Richtung Bedienfeld führen. Anzeige
Benutzer-Grundmenü erscheint.
Mit den Tasten gewünschte Raumtempera-
tur einstellen.
HINWEIS
Bei Anzeige OFF kann keine Einstellung der Raum-
temperatur vorgenommen werden.
Aufladung einstellen
Die Auflademenge im Speicherkern kann manuell an-
gepasst werden.
Taste MENÜ drücken. P0 wird angezeigt, anschlie-
ßend blinkt der eingestellte Prozentwert (100 = ma-
ximale Aufladung)
Mit Tasten Aufladung in 10% Schritten an-
passen.
Raumabhängige Aufladung
HINWEIS
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn das Spei-
cherheizgerät nicht über eine zentrale Aufladesteue-
rung betrieben wird.
Der Regler verfügt über eine Lernfunktion, die das Be-
nutzerverhalten berücksichtigt und die hierfür benö-
tigte Auflademenge raumabhängig anpasst.
Taste MENÜ drücken. P0 wird angezeigt, anschlie-
ßend blinkt der eingestellte Prozentwert (100 = ma-
ximale Aufladung)
Taste betätigen bis Anzeige AUTO blinkt.
Raumabhängige Aufladung ist aktiviert.

www.dimplex.eu 2007/A DE-9
Bedienung Deutsch
4.2. Hauptmenü
Im Hauptmenü werden weitere Einstellmöglichkeiten
angezeigt.
Taste Menü gedrückt halten. Die Anzeige wech-
selt zunächst in das Menü AUFLADUNG. Taste
weiter gedrückt halten (insgesamt ca. 3 Sekun-
den). Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
Menü-Taste erneut kurz antippen. Symbol Zu-
satzheizung blinkt.
Mit den Tasten eines der nachfolgend be-
schriebenen Einsteller anwählen:
A - Zusatzheizung Ein/Aus
B - Timer (Wochenprogramm)
D - Frostschutztemperatur 7° C
E - Zeit und Datum einstellen
Zusatzheizung
HINWEIS
Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn eine
Zusatzheizung (Zubehör) eingebaut ist.
Zusatzheizung IN
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
Taste MENÜ drücken.
Symbol ZUSATZHEIZUNG blinkt.
Taste ENTER drücken. OFF blinkt.
Taste
drücken. ON blinkt.
Taste ENTER drücken. Einschaltdauer blinkt.
Mit Taste
Einschaltdauer festlegen.
Taste ENTER drücken. Temperatur blinkt.
Mit Tasten
gewünschte Komfort-Temperatur
einstellen.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlossen.
Zusatzheizung AUS
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
Taste MENÜ drücken.
Symbol ZUSATZHEIZUNG blinkt.
Taste ENTER drücken. ON blinkt.
Taste
drücken. OFF blinkt.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlossen.
1 2 3 4 5 6 7
A B C D E1 2 3 4 5 6 7

DE-10 2007/A www.dimplex.eu
Deutsch Bedienung
Timer Wochenprogramm
Der Timer ist werkseitig vorprogrammiert.
Werkseinstellung siehe Tabelle.
Die EIN-Zeit (Komfortbetrieb) wird mit ON und der
eingestellten Komfort-Temperatur angezeigt.
Die AUS-Zeit (Energiesparbetrieb) wird mit OFF ange-
zeigt.
Vier Zeitblöcke pro Tag stehen zur Verfügung.
Diese können für jeden Wochentag individuell ange-
passt werden.
Zum Ändern der Zeitblöcke folgende Schritte durch-
führen:
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
Taste MENÜ drücken. Symbol
ZUSATZHEIZUNG
blinkt.
Mit Taste
Symbol TIMER auswählen. Symbol
TIMER blinkt. Taste ENTER drücken.
Wochentag auswählen:
1 = Montag 5 = Freitag
2 = Dienstag 6 = Samstag
3 = Mittwoch 7 = Sonntag
4 = Donnerstag
Mit Tasten
Tag auswählen.
Taste ENTER betätigen. P1 (Programm 1) blinkt.
Taste ENTER drücken. Einschaltzeit blinkt.
Mit Tasten
Stunden einstellen.
Taste ENTER betätigen. Minutenanzeige blinkt.
Mit Tasten
Minuten einstellen.
Taste ENTER betätigen. Raumtemperatur blinkt.
Mit Tasten
Temperatur einstellen.
Taste ENTER betätigen. Ausschaltzeit blinkt.
Mit Tasten
Stunden einstellen.
Taste ENTER betätigen. Minutenanzeige blinkt.
Mit Tasten
Minuten einstellen.
Taste ENTER betätigen. P2 (Programm 2) blinkt.
Die Programme P2, P3 und P4 können auf gleiche
Weise eingestellt werden.
Programme P1 - P4 kopieren
Nach einstellen von Programm P4 blinkt wieder der
aktuelle Wochentag.
Mit Taste weitere Wochentage auswählen. Die
eben eingestellten Programme P1 - P4 werden auf
die ausgewählten Wochentage (1 - 7) kopiert.
Frostschutz
Vorgabe einer Frostschutztemperatur von 7° C.
Frostschutz IN
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
Taste MENÜ betätigen.
Symbol ZUSATZHEIZUNG blinkt.
Mit Tasten
Symbol FROST auswählen.
Symbol FROST blinkt.
Taste ENTER drücken. OFF blinkt.
Taste
drücken. ON blinkt.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlossen.
Frostschutz AUS
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
Taste MENÜ drücken.
Symbol ZUSATZHEIZUNG blinkt.
Mit Tasten
Symbol FROST auswählen.
Symbol FROST blinkt.
Taste ENTER drücken. ON blinkt.
Taste
drücken. OFF blinkt.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlossen.
Programm EIN-Zeit für Komfort-Temperatur
P von 06:30 Uhr bis 09:30 Uhr
P 2 von :00 Uhr bis 3:00 Uhr
P 3 von 5:00 Uhr bis 7:00 Uhr
P 4 von 8:00 Uhr bis 2 :00 Uhr
1 2 3 4 5 6 7

www.dimplex.eu 2007/A DE-11
Bedienung Deutsch
Zeit und Datum einstellen
HINWEIS
Aktuelle Uhrzeit und Datum sind bereits werksseitig
eingestellt. Nachfolgende Beschreibung dient der
Überprüfung oder Anpassung.
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
Taste MENÜ drücken.
Symbol ZUSATZHEIZUNG blinkt.
Mit Tasten
Symbol DATUM & ZEIT auswäh-
len. Symbol blinkt.
Taste ENTER drücken. Stundenanzeige blinkt.
Mit Tasten
Stunden einstellen.
Taste ENTER betätigen. Minutenanzeige blinkt.
Mit Tasten
Minuten einstellen.
Taste ENTER drücken. Datum TAG blinkt.
Mit Tasten
Tag einstellen.
Taste ENTER betätigen. Anzeige MONAT blinkt.
Mit Tasten
Monat einstellen.
Taste ENTER betätigen. Anzeige JAHR blinkt.
Mit Tasten
Jahr einstellen.
Taste ENTER betätigen. Anzeige dSt ON = auto-
matischer Wechsel Sommer/Winterzeit blinkt.
Taste ENTER betätigen. Datum, Uhrzeit und auto-
matischer Wechsel Sommer/Winterzeit sind einge-
stellt.
HINWEIS
Wird kein automatischer Wechsel Sommer/Winterzeit
gewünscht, kann bei Anzeige dSt mit
den Tasten
OFF eingestellt werden.
4.3. rweitertes Menü
Fenster-Überwachung
Das Raumheizgerät ist mit einer Überwachungsfunk-
tion ausgestattet, die erkennt, ob durch ein geöffne-
tes Fenster unnötig Energie verbraucht wird. In die-
sem Fall reduziert das Heizgerät die Heizleistung. Die
Funktion FENSTER-ÜBERWACHUNG ist werkseitig
aktiviert.
HINWEIS
In nicht isolierten oder zugigen Räumen kann die
Raumtemperatur schnell absinken, ebenso bei nicht
ausreichend dimensionierten Heizgeräten. In diesem
Fall die Funktion Fenster-Überwachung deaktivieren.
Fensterüberwachung AUS
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
Taste MENÜ und Taste
ca. drei Sekunden
lang gedrückt halten.
Symbol FENSTERÜBERWACHUNG blinkt.
Taste ENTER drücken. Symbol ON blinkt.
Mit Taste
drücken. OFF blinkt.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlossen.
Fensterüberwachung IN
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
Taste MENÜ und Taste
ca. drei Sekunden
lang gedrückt halten.
Symbol FENSTERÜBERWACHUNG blinkt.
Taste ENTER drücken. Symbol OFF blinkt.
Taste
drücken. ON blinkt.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlossen.

DE-12 2007/A www.dimplex.eu
Deutsch Bedienung
Tastenton IN/AUS
Der werkseitig eingestellte Tastenton zur Bestätigung
einer Eingabe kann abgeschaltet werden.
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
Taste MENÜ und Taste
ca. drei Sekunden
lang gedrückt halten.
Symbol FENSTERÜBERWACHUNG blinkt.
Mit Tasten
Symbol TASTENTON auswählen.
Symbol blinkt.
Taste ENTER drücken. Symbol ON blinkt.
Taste
drücken. OFF blinkt.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlossen
Temperatur im nergiesparbetrieb
Temperaturwert anzeigen bzw. verändern.
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
T
aste MENÜ und Taste
ca. drei Sekunden
lang gedrückt halten.
Symbol FENSTERÜBERWACHUNG blinkt.
Mit Tasten
Anzeige P5 auswählen. P5 blinkt.
Taste ENTER drücken. OFF blinkt.
Mit Tasten
ON auswählen. ON blinkt.
Taste ENTER drücken. Anzeige P5 Ab blinkt.
Taste ENTER drücken. Anzeige z.B. 6 °C blinkt.
Mit Tasten
Temperaturwert für Energiespar-
betrieb auswählen.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlos-
sen.
Adaptiver Start
HINWEIS
Je nach Version wird dieser Menüpunkt angezeigt
oder nicht.
Diese Funktion gewährleistet, dass die eingestellte
Raumtemperatur exakt mit Beginn der Komfort-Peri-
ode erreicht ist.
Beispiel:
Im Menü TIMER ist für 07:00 Uhr eine Soll-Raumtem-
peratur von 22°C vorgegeben.Die aktuelle Raumtem-
peratur beträgt 17° C. Das Heizgerät schaltet entspre-
chend frühzeitig ein, damit die vorgegebene
Raumtemperatur von 22° C zum Zeitpunkt 07:00 Uhr
erreicht wird.
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
T
aste MENÜ und Taste
ca. drei Sekunden
lang gedrückt halten.
Symbol FENSTERÜBERWACHUNG blinkt.
Mit Tasten
Anzeige P6 auswählen. P6 blinkt.
Taste ENTER drücken. OFF blinkt.
Mit Tasten
ON oder OFF auswählen.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlossen

www.dimplex.eu 2007/A DE-13
Bedienung Deutsch
Rücksetzen auf Werkseinstellung
Setzt alle durch den Benutzer vorgenommenen Ein-
stellungen auf die voreingestellten Werkseinstellungen
zurück.
Taste Menü ca. drei Sekunden gedrückt halten.
Die Anzeige wechselt zum Hauptmenü.
T
aste MENÜ und Taste
ca. drei Sekunden
lang gedrückt halten.
Symbol FENSTERÜBERWACHUNG blinkt.
Taste
drücken. Anzeige P8 blinkt.
Taste ENTER drücken. OFF blinkt.
Taste
drücken. ON blinkt.
Taste ENTER drücken. Programm wird auf Werk-
seinstellung zurückgesetzt.
HINWEIS
Im Anschluss muss die aktuelle Zeit, das Datum und
die Funktion Sommer/Winterzeit neu eingestellt wer-
den, siehe “Zeit und Datum einstellen” auf Seite .
4.4. Tastensperre
Mit dieser Funktion können die Bedienelemente für
unbefugte Personen gesperrt werden.
Tasten
und
gleichzeitig fünf Sekunden lang
gedrückt halten.
Das Symbol GEPERRT erscheint in der Anzeige.
Zum Entsperren Tasten
und
erneut fünf Se-
kunden lang gedrückt halten.
Das Symbol GEPERRT erlischt in der Anzeige.

DE-14 2007/A www.dimplex.eu
Deutsch Lieferumfang
5. Lieferumfang
Gehäuse mit Zubehörpaket und Speichersteine wer-
den separat verpackt und geliefert.
Das Zubehörpaket enthält folgende Teile:
Schrauben, Dübel, Unterlegscheibe für Kippsiche-
rung.
Befestigungsschrauben für Wandanschlusslei-
sten.
Die Wandanschlussleisten. liegen auf den Polystyrol-
schalen.
Bitte überprüfen Sie, ob alles korrekt geliefert wurde.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen im Informations-
blatt, wenn Sie Transportschäden geltend machen
möchten.
HINWEIS
Kleinere Beschädigungen an den Speichersteinen
haben keinen Einfluss auf den Betrieb des Gerätes.
6. Installationsort
Bitte prüfen Sie, ob der Boden für das Gerätegewicht
ausreichend stabil ist. Der Boden, auf dem Sie das
Gerät installieren, muss glatt und eben sein.
Das Gerät kann auf jedem normalen Fußboden aufge-
stellt werden, im Falle von Vinyl- oder Parkettböden
oder Böden mit hellen Teppichen kann aber die Bo-
denfarbe im Bereich der Standfüße durch Druck- oder
Wärmeeinwirkung beeinträchtigt werden.
Wand- oder Teppichstreifen, welche die Rückseite
des Geräts berühren, müssen entfernt werden.
Unterlegplatten (Sonderzubehör) müssen verwendet
werden wenn:
wärmeempfindliche Bodenbeläge vorhanden
sind, die Temperaturen über 80 °C nicht zuverläs-
sig standhalten können.
die Standfüße in den Boden einsinken können
und somit ein Luftaustausch unter dem Speicher-
heizgerät verhindert wird.
Der beste Ort für die Aufstellung des Speicherheizge-
rätes ist unter einem Fenster.
Wenn 2 Speicherheizgeräte nebeneinander aufge-
stellt werden ist ein Mindestabstand von 20 cm einzu-
halten.
Gegenstände aller Art müssen mindestens 30 cm
vom Luftaustrittsgitter entfernt sein. Gleiches gilt
auch für Langflorteppiche.
47 mm
216 mm
268 mm
320 mm
320 mm
VFE 20 VFE 30
626 776
VFE 40
926
VFE 50
1076
VFE 60
1226
VFE 70
1376
A
A
100
100
300
100

www.dimplex.eu 2007/A DE-15
Montage Deutsch
7. Montage
7. Verpackungsmaterial entfernen und ordnungsge-
mäß entsorgen.
7.2 Die beiden seitlichen Wandanschlussleisten an
der Rückseite des Gerätes befestigen. Obere Wan-
danschlussleiste an den beiden seitlichen Wandan-
schlussleisten festschrauben.
7.3 Schrauben (A) für die Seitenwände entfernen. Sei-
tenwände nach unten schieben ( ) und heraus-
schwenken (2). Nach Entfernen der Seitenwände die
Befestigungsschrauben (B) für die Vorderwand lösen.
Schrauben C nicht lösen.
HINWEIS
Vor dem abnehmen der Vorderwand Bedienfeld-Ver-
bindungsleitung am Laderegler ausstecken.
7.4 Verbindungsleitung ausstecken.
7.5 Vorderwand nach vorne aufschwenken und dabei
leicht anheben um es aus seiner hinteren Befestigung
zu lösen.
7.6 Kernraumabdeckung entfernen. Dazu die seitli-
chen drei Befestigungsschrauben lösen. Kernraum-
abdeckung leicht anheben, nach außen schwenken
(A) und anschließend nach rechts ziehen (B).
1
A
2
B
C
ABC
A
B
B

DE-16 2007/A www.dimplex.eu
Deutsch Montage
7.7 Kippsicherung anbringen.
HINWEIS
Das Gerät muss so gesichert sein, dass es nicht kippt.
Nach dem Zusammenbau muss die Oberkante des
Speicherheizgerätes einer horizontalen Belastung von
mindestens 200N (20 kg) standhalten, ohne sich zu
neigen oder zu verschieben.
Wenn die erforderliche Stabilität mit dem mitgeliefer-
ten Zubehör nicht erreicht werden kann, z. B. wenn
die Wand nicht stabil genug ist, muss der Installateur
eine geeignetere Methode zur Sicherung des Heizge-
rätes an der Wand anwenden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die Vertiefungen in den Speicher-
steinen zur Aufnahme des Heizkörpers immer nach
oben zeigen.
7.8 Erste Reihe der Speichersteine unterhalb des Hei-
zelements in den Kernraum schieben, beginnend von
rechts.
7.9 Nach dem Einsetzen der zweiten Reihe, die dritte
Reihe Speichersteine unter dem Heizelement ein-
schieben.
7. 0 Nach dem Einsetzen der vierten Reihe, die
fünfte Reihe Speichersteine unter dem Heizelement
einschieben.
7. Oberste Reihe der Speichersteine auf die glei-
che Weise einfügen. Prüfen, dass das Heizelement
frei gleiten kann. Verklemmte Heizelemente verursa-
chen Geräusche. Luftausblasraum und Schaltraum
reinigen.

www.dimplex.eu 2007/A DE-17
Elektrischer Anschluss Deutsch
7. 2 Kernraumabdeckung wieder einsetzen.
Links: Die Oberkante (A) der Kernraumabdeckung
muss auf der Zwischenwand aufliegen. Seitliche
Kante (B) hinter den Umbug der Zwischenwand schie-
ben.
Rechts: Seitliche Kante der Kernraumabdeckung (C)
zwischen Wärmedämmung und Zwischenwand ein-
führen. Auf Führungsschlitze achten.
Kernraumabdeckung fest andrücken und mit den
drei Schrauben befestigen.
8. lektrischer Anschluss
ACHTUNG!
Beim elektrischen Anschluss des Speicher-
heizgerätes sind die einschlägigen VDE-, EN-
und IEC-Normen zu beachten. Die techni-
schen Anschlussbedingungen des Energie-
versorgers bzw. Netzbetreibers müssen ein-
gehalten werden.
HINWEIS
Dem Gerät muss eine allpolige Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein.
Diese Forderung wird zum Beispiel durch Sicherungs-
automaten erfüllt.
8. Hauptelektronik um 90° nach unten klappen (A),
um Zugang zu den Anschlussklemmen zu erhalten.
Elektrische Anschlussleitungen einführen und zu-
gentlasten. (B). Leitungen so kürzen, dass sie im Be-
trieb keine heißen Geräteflächen berühren können.
Keine Kabelschleifen hinter oder unter das Gerät le-
gen!
HINWEIS
Achten Sie beim hochklappen der Hauptelektronik in
die vertikale Position darauf, dass keine Leitungen
eingeklemmt werden.
Schaltbild und Anschlussklemmen siehe Folgeseite.
A
B
C
A
B

DE-18 2007/A www.dimplex.eu
Deutsch Elektrischer Anschluss
Schaltbild
A1+, A2- DC- Signal Aufladesteuerung
A1~, A2~ AC-Signal Aufladesteuerung
Ex RT Externer Raumthermostat (Option)
K1 Heizungsschütz
L1, L2, L3 Phase
LE Ansteuerung Lüfter
LER Regler Aufladung, Entladung
LH Ansteuerung Zusatzheizung
L-R Pha se Regler
L-SH Phase Direktansteuerung
M1 Lüfter
N Nullleiter
N-R Nullleiter Regler
21
230V ED%
0,91...1,43V DC
A1/Z1~
A2/Z2~
A2-
A1+
N
L-SH
2
3
4
5
6
7
N
K1
N-SH
N
L3
L2
L1
L3
L2
L1
R3
R2
R1
PE
PE
1
8
9
N-R
12
13
14
15
16
17
11
18
PTC
STR
M1
L-R
NL
N
LH
LE
N
L
LER
UI
NTC
A2-
A1+
N-SH
L-SH
A2~
A1~
N
REL 1
LE
N
L
N
TRG
TR9*
R9*
R7
Ex RT
REL 2
REL 4
REL 3
REL 5
ࢡ
ࢡ
ࢡ
TB
ࢡ
N-SH Nullleiter Direktansteuerung
NTC Restwärmefühler (Kern)
PE Schutzleiter
PTC Raumtemperaturfühler
REL 1 - 5 Relais 1 - 5 (Regler)
R1-R3 Heizelemente
R7 Vorwiderstand
R9 Zusatzheizung (Option)
STR Sicherheitstemperaturregler
TB Sicherheitstemperaturbegrenzer
TR9 Temperaturregler Zusatzheizung
TRG Temperaturregler Lüftungsgitter
UI Bedienfeld, Anzeige

www.dimplex.eu 2007/A DE-19
Inbetriebnahme Deutsch
9. Inbetriebnahme
9.1. Mindestprüfungen
Nachdem das Heizgerät vollständig montiert und an-
geschlossen ist, können Sie nun seine einwandfreie
Funktion überprüfen.
Die folgenden Mindestprüfungen müssen durchge-
führt werden:
Isolationsprüfung mit einer Spannung von minde-
stens 500 V. Der Isolationswiderstand muss min-
destens 0,5 MΩ aufweisen.
Messung der Leistungsaufnahme.
Alternativ kann auch eine Kaltwiderstandsmes-
sung durchgeführt werden.
9.2. rneute Installation
Wenn ein Gerät, das bereits in Betrieb war, demontiert
und an einem anderen Ort aufgestellt wird, müssen
vor dem Heizbetrieb erneut sämtliche Inbetriebnah-
meprüfungen durchgeführt werden.
Bei der ersten Aufladung des Speicherheizgerätes
nach der Montage muss der gesamte Prozess, begin-
nend mit dem Kaltzustand (Raumtemperatur) bis zur
Abschaltung des Ladereglers, von einem qualifizier-
ten Fachmann überwacht werden.
Die dabei vom Heizgerät aufgenommene Energie-
menge in kWh ermitteln. Diese darf nicht mehr als
25% der auf dem Typenschild angegebenen Nenn-
aufladung sein.
HINWEIS
Bei der Montage prüfen, ob die Wärmedämmung
während des Transports nicht beschädigt wurde.
Beschädigte Wärmedämmung muss durch ein identi-
sches Teil ersetzt werden, bevor das Heizgerät erneut
verwendet wird!
9.3. Installateur-Menü
Die Inbetriebnahme des Speicherheizgerätes durch
den Fachmann erfolgt über das Installateur-Menü.
Zunächst müssen dabei folgende Eingaben erfolgen:
Aktuelle Uhrzeit, Datum
DST = Sommer/Winter-Zeitwechsel,
Tastenton Ein/Aus.
Nach Eingabe erscheint das Benutzer-Grundmenü
Werkseitig sind die unten aufgeführten Timer-Zeiten
vorgegeben. Diese können jederzeit angepasst wer-
den.
9.4. Installateur-Menü
Nachfolgend beschriebene Funktionen sind im Installa-
teur-Menü einzustellen.
Installateur-Menü aufrufen
Taste Menü gedrückt halten. Die Anzeige wechselt
zunächst in das Menü AUFLADUNG. Taste weiter ge-
drückt halten (insgesamt ca. 3 Sekunden). Die An-
zeige wechselt zum Hauptmenü.
P9 - Betrieb an zentraler Aufladesteuerung
HINWEIS
Keine Einstellung erforderlich, wenn das Gerät ohne
zentrale Aufladesteuerung betrieben wird.
Taste MENÜ, ENTER und ZURÜCK ca. drei Sekun-
den lang gedrückt halten. PIN-Code 0000 blinkt.
PIN Code vier mal mit Taste ENTER bestätigen.
Anzeige P9 blinkt.
Anzeige P9 auswählen. P9 blinkt.
Taste ENTER drücken. OFF blinkt.
Mit den Tasten
ON auswählen. ON blinkt.
Taste ENTER drücken. Anzeige DC blinkt.
Komfort Komfort 2 Komfort 3 Komfort 4
06:30 -
09:30 Uhr
:00 -
3:00 Uhr
5:00 -
7:00 Uhr
8:00 -
2 :00 Uhr
Nr. Funktion Erläuterung
P9 Zentrale Auflade-
steuerung
Ja/Nein,
Falls ja: AC/DC,
Falls AC: ED in Prozent
P 0 Externer Raum-
temperaturregler Ja/Nein
P Zusatzheizung Ja/Nein
P 2 Freigabe-Signal aktuell ohne Funktion
P 3 Freigabe manuell
Zeitfenster festlegen für
manuelle Freigabe.
Siehe “P 2 - Freigabe-
Signal” auf Seite 2 .
P 4 Fehlercode-
Anzeige Ja/Nein

DE-20 2007/A www.dimplex.eu
Deutsch Inbetriebnahme
HINWEIS
Anzeige DC/AC steht für das Steuersignal des Zen-
tralsteuergerätes. Je nach verwendetem Typ muss
entweder DC oder AC ausgewählt werden.
DC-Steuersignal auswählen
Mit den Tasten
DC auswählen. Anzeige
blinkt.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlossen.
AC-Steuersignal auswählen
Mit Tasten
AC auswählen. Anzeige blinkt.
Taste ENTER drücken. Anzeige 80 blinkt.
HINWEIS
Anzeige AC 80 steht für die maximale Steuersignal-
Einschaltdauer (ED-Signal) des Zentralsteuergerätes.
In Sonderfällen z.B. sehr alten Anlagen kann eine An-
passung des ED-Signals erforderlich sein.
Gegebenenfalls
mit Tasten
ED-Signal an-
passen.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlossen.
P10 - Betrieb mit externem Raumtemperaturregler
HINWEIS
Das Gerät verfügt über einen integrierten Raumtem-
peraturregler mit Wochenprogramm. Soll das Gerät
dennoch über einen externen Regler angesteuert
werden, muss Programm P 0 auf ON gestellt werden.
Installateur-Menü aufrufen.
PIN Code vier mal mit Taste ENTER bestätigen.
Anzeige P9 blinkt.
Mit den Tasten
P 0 auswählen. Anzeige
blinkt.
Taste ENTER drücken. OFF blinkt.
Mit den Tasten
ON auswählen. ON blinkt.
Taste ENTER drücken. Einstellung abgeschlossen.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Glen Dimplex Heater manuals

Glen Dimplex
Glen Dimplex NOBO NF Series User manual

Glen Dimplex
Glen Dimplex ConvectAir SOPRANO 7809 User manual

Glen Dimplex
Glen Dimplex Quantum G6 Series User manual

Glen Dimplex
Glen Dimplex zebra OTI-R User manual

Glen Dimplex
Glen Dimplex CONVECTAIR OPERA 7735 User manual

Glen Dimplex
Glen Dimplex CST User manual

Glen Dimplex
Glen Dimplex UCH User manual

Glen Dimplex
Glen Dimplex Dimplex DSH Series User manual