gourmetmaxx AMG31B-100 User manual

DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 14
FR Mode d’emploi
à partir de la page 25
NL Handleiding
vanaf pagina 36
08612


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 4
Sicherheitshinweise__________________________________________________ 4
Lieferumfang _______________________________________________________ 6
Geräteübersicht_____________________________________________________ 7
Vor dem ersten Gebrauch _____________________________________________ 7
Benutzung _________________________________________________________ 8
Reinigung und Aufbewahrung __________________________________________12
Fehlerbehebung ____________________________________________________13
Technische Daten ___________________________________________________13
Entsorgung ________________________________________________________13
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Fleischwolf entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerä-
tes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website:
www.dspro.de/kontakt
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese
Symbole zeigen Verletzungs-
gefahren (z. B. durch Strom
oder Feuer) an. Die dazuge-
hörenden Sicherheitshinweise
aufmerksam durchlesen und
an diese halten.
Schutzklasse II
Für Lebensmittel geeignet.
Gebrauchsanleitung vor Ge-
brauch lesen!
Ergänzende Informationen
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR
Warnt vor schweren Ver-
letzungen und Lebens-
gefahr.
WARNUNG
Warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr.
VORSICHT
Warnt vor leichten bis
mittelschweren Verlet-
zungen.
HINWEIS Warnt vor Sachschäden.

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät eignet sich:
–zum Zerkleinern von Fleisch und Fisch
–zum Herstellen von Würstchen und Kebbe
–Schneiden, Reiben und Raspeln von Gemüse
–Herstellen von Spritzgebäck
• Nicht zum Zerkleinern von Knochen geeignet!
• Nicht zum Zerkleinern von faserigen Lebensmitteln (z.B. Ingwer oder Spargel) ge-
eignet!
• Nicht für gefrorene Lebensmittel geeignet!
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Ver-
wendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstan-
den haben.
■Das Gerät darf von Kindern nicht benutzt werden. Kinder und
Tiere sind vom Gerät und dem Netzkabel fernzuhalten!
■Das Gerät ist kein Spielzeug!
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder
andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese
nicht in Wasser fallen oder nass werden können.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Wenn das Gerät oder die Anschlussleitung des Gerätes beschä-
digt sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice
oder eine ähnlich qualifizierte Person (z.B. Fachwerkstatt) er-
setzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

5 DE
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern.
■Nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht ver-
suchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz an-
geschlossen ist!
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■Strangulationsgefahr! Sicherstellen, dass das Netzkabel stets außer Reichweite
von Kleinkindern und Tieren ist.
■Verletzungsgefahr durch drehende Geräteteile! Kleidung, Schmuck, Haare,
Hände und andere Körperteile vom Gerät fernhalten, damit sich nichts in drehenden
Geräteteilen verfangen kann.
■Schneidgefahr! Die Klingen der Einsätze sind scharf. Das Gerät vor dem Einsetzen
oder Entnehmen der Einsätze immer ausschalten.
■Schneidgefahr! Ausschließlich die mitgelieferten Stopfer verwenden, um Lebens-
mittel in den Einfüllschacht nachzudrücken. Niemals in den Einfüllschacht fassen,
während das Gerät im Betrieb ist.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolperge-
fahr darstellt. Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein
Herunterreißen des Gerätes zu verhindern.
■Das Gerät nicht während des Betriebes bewegen. Auf ausreichende Standfestigkeit
achten.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche Substanzen
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■Nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel verwenden, deren technische Daten mit
denen des Gerätes übereinstimmen.
■Das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Materialien (Gardinen, Textilien,
etc.) verwenden.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu vermeiden.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät immer auf einen trockenen, ebenen und festen Untergrund stellen.
■Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt. Das Netzka-
bel nicht um das Gerät wickeln (Gefahr von Kabelbruch).

DE 6
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten,
die mit den Technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steck-
dose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbin-
dung schnell getrennt werden kann.
■Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn während des Betriebes ein Fehler
auftritt oder vor einem Gewitter.
■Beim Herausziehen aus der Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netz-
kabel ziehen!
■Das Gerät niemals an der Anschlussleitung ziehen oder tragen.
■Das Gerät vor Hitze, offenem Feuer, extremen Temperaturen, lang anhaltender
Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
■Keine schweren Gegenstände auf das Gerät oder die Anschlussleitung legen oder
stellen.
Lieferumfang
• Stopfer für Gemüseschneidaufsatz
• Gemüseschneidaufsatz
• Stopfer Fleischwolfaufsatz
• Vorratsschale
• Motoreinheit
• Fleischwolfaufsatz
• Förderschnecke
• Messerkopf
• Wursttülle
• Lochscheibe (grob)
• Feststellmutter für Fleischwolfaufsatz
• Lochscheibe (medium)
• Lochscheibe (fein)
• Kebbe-Einsatz
• Grobe Raspel
• Scheibenschneider
• Feine Raspel
• Feststellschraube für Gemüseschneidaufsatz
• Spritzgebäckvorsatz mit Schiene für Spritzgebäck-Formen
• Gebrauchsanleitung
Alle Teile auspacken und den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden
überprüfen. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, diese nicht(!) verwen-
den, sondern den Kundenservice kontaktieren.

7 DE
Geräteübersicht
1
2
3
4
6
8
12
13
9
10
11
14
15
16
17
18
19
5
7
1 Stopfer für Gemüseschneidaufsatz
2 Gemüseschneidaufsatz
3 Stopfer Fleischwolfaufsatz
4 Vorratsschale
5 Entriegelungsknopf für Aufsätze
6 Motoreinheit
7 I / 0 / R – Knopf zum Ein- und Aus-
schalten des Gerätes sowie zum Ein-
schalten des Rückwärtslaufes
8 Fleischwolfaufsatz
9 Förderschnecke
10 Messerkopf
11 Wursttülle
12 Lochscheibe (grob)
13 Feststellmutter
14 Lochscheibe (medium)
15 Lochscheibe (fein)
16 Kebbe-Einsatz
17 Grobe Raspel
18 Scheibenschneider
19 Feine Raspel
Vor dem ersten Gebrauch
• Evtl. vorhandene Schutzfolien und Aufkleber vom Gerät entfernen. Niemals das
Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
• Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, reinigen Sie das Gerät und alle Zubehörteile gründ-
lich vor dem ersten Gebrauch mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel
(siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).

DE 8
Benutzung
BEACHTEN!
■Das Gerät nur verwenden, wenn es komplett und korrekt zusammengebaut wurde!
Darauf achten, dass der Fleischwolfaufsatz korrekt eingerastet ist und alle Zubehör-
teile korrekt eingesetzt sind.
■Den I / 0 / R-Knopf nie während des laufenden Betriebes auf die Position R(Rück-
wärts) stellen. Den Knopf immer erst auf die Position 0(Aus) stellen und warten, bis
der Motor komplett zum Stillstand gekommen ist, bevor der Knopf auf die Position
R(Rückwärts) gestellt wird.
■Nicht versuchen, Lebensmittel mit Gewalt durch den Einfüllschacht zu pressen, dies
kann das Gerät beschädigen!
■Vor dem Auswechseln von Einsätzen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden!
■Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Maximal 10 Minuten ohne Unter-
brechung betreiben und anschließend einige Minuten abkühlen lassen.
■Das Gerät nicht längere Zeit ohne Lebensmittel betreiben.
■Das Gerät ist mit einem Überlastschutz ausgestattet, bei Überlastung schaltet sich
das Gerät ab. In diesem Fall den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das
Gerät ca. 10 Minuten abkühlen lassen. Danach ist es wieder einsatzbereit.
• Für beste Ergebnisse empfehlen wir, Lebensmittel vor der Verarbeitung
grob zu zerkleinern sowie Knochen und Sehnen vom Fleisch zu entfernen.
• Wenn Lebensmittel das Gerät blockieren, den I / 0 / R-Knopf für einige Se-
kunden auf die Position R(Rückwärts) stellen, damit sich die Lebensmittel,
die die Blockade verursachen, lösen können. Das Gerät anschließend aus-
schalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, bevor etwaige
festsitzende Lebensmittelreste entfernt werden.
Zum Zerkleinern von Fleisch und Fisch benutzen
1. Die Motoreinheit (6) auf eine ebene, stabile Fläche stellen.
2. Den Fleischwolfaufsatz (8) in die Aufnahme der Motorein-
heit einsetzen:
–den Entriegelungsknopf (5) drücken,
–den Fleischwolfaufsatz so auf die Motoreinheit setzen,
dass der Einfüllschacht nach rechts geneigt ist (d.h. in
Richtung des I / 0 / R-Knopfes (7)),
–den Entriegelungsknopf wieder loslassen und
–den Fleischwolfaufsatz nach links drehen, bis er
senkrecht steht und einrastet.
3. Die Förderschnecke in den Fleischwolfeinsatz und die
Motoreinheit einsetzen.

9 DE
4. Den Messerkopf (10) auf die Förderschnecke (9) setzen.
Darauf achten, dass die Schneiden des Messerkopfes
nach außen, zu Ihnen, zeigen.
5. Eine der Lochscheiben (fein, medium, grob) vor den Mes-
serkopf setzen. Darauf achten, dass die Nuten der Loch-
scheibe korrekt in den Aussparungen am Fleischwolfauf-
satz liegen.
6. Die Feststellmutter (13) auf den Fleischwolfaufsatz
schrauben. Nicht überdrehen!
7. Die Vorratsschale (4) auf den Einfüllschacht des Fleisch-
wolfaufsatzes setzen.
8. Eine Schale unter den Fleischwolfaufsatz stellen, um die
zerkleinerten Lebensmittel aufzufangen.
9. Um das Gerät einzuschalten, den I / 0 / R-Knopf auf die
Position I(An) stellen.
10. Die Lebensmittel in den Einfüllschacht geben und mit Hil-
fe des Stopfers (3) Stück für Stück durchdrücken.
11. Um das Gerät wieder auszuschalten, den I / 0 / R-Knopf auf die Position 0(Aus)
stellen.
12. Nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
13. Das Gerät und die verwendeten Zubehörteile nach jedem Gebrauch reinigen (siehe
„Reinigung und Aufbewahrung“).
Zum Herstellen von Wurst benutzen
1. Die Motoreinheit (6) auf eine ebene, stabile
Fläche stellen.
2. Den Fleischwolfaufsatz (8), die Förderschne-
cke (9), den Messerkopf (10) und eine Loch-
scheibe wie in „Zum Zerkleinern von Fleisch
und Fisch benutzen“ beschrieben, in das Gerät
setzen.
3. Die Wursttülle (11) auf die Lochscheibe setzen und mit der Feststellmutter (13) fixie-
ren. Nicht überdrehen!
4. Die Vorratsschale (4) auf den Einfüllschacht des Fleischwolfaufsatzes setzen.
5. Eine Wursthülle (z. B. Kunst- oder Naturdarm) auswählen und über die Wursttülle
streifen.
6. Um das Gerät einzuschalten, den I / 0 / R-Knopf (7) auf die Position I(An) stellen.

DE 10
7. Die Lebensmittel in den Einfüllschacht geben und mit Hilfe des Stopfers (3) Stück
für Stück durchdrücken.
8. Die Wursthülle mit der Füllung von der Wursttülle ablaufen lassen. Dabei darauf
achten, dass die Wursthülle nicht überfüllt wird.
9. Um das Gerät wieder auszuschalten, den I / 0 / R-Knopf auf die Position 0(Aus)stellen.
10. Zum Schluss die Wursthülle verdrillen, um einzelne Würstchen zu formen.
11. Nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
12. Das Gerät und die verwendeten Zubehörteile nach jedem Gebrauch reinigen (siehe
„Reinigung und Aufbewahrung“).
Zum Herstellen von Kebbe benutzen
Kebbe ist ein traditionelles Gericht aus dem Mittleren Osten: Frittierte Taschen aus
Lammfleisch und Bulgur-Weizen mit einer Hackfleischfüllung. Nachfolgend ein Bei-
spielrezept zur Herstellung von Kebbe:
Teigtasche vorbereiten
Zutaten:
500 g Lamm- oder fettfreies Hammelfleisch, in Streifen geschnitten
500 g Bulgur-Weizen, gewaschen und abgetropft
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
Vorbereitung:
Wichtig! Den Bulgur-Weizen immer sofort nach dem Abgießen verarbeiten. Wenn er
austrocknet, könnte der Fleischwolf zu stark belastet und dadurch beschädigt werden.
1. Das Gerät so zusammensetzen, wie in „Zum Zerkleinern von Fleisch und Fisch
benutzen“ beschrieben.
2. Abwechselnd Fleisch und Bulgur in den Einfüllschacht geben und durch den Fleisch-
wolf drehen.
3. Fleisch und Bulgur in einer Schüssel nochmals gut durchmischen.
4. Die Fleisch-Bulgur-Mischung weitere zwei Mal durch den Fleischwolf drehen.
5. Die Zwiebel zu der Mischung geben und alles nochmal vermengen.
Füllung vorbereiten
Zutaten:
400 g Lammfleisch, in Streifen geschnitten
1 El Öl
2 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt
1 El Mehl
Salz und Pfeffer
Vorbereitung:
1. Das Gerät so zusammensetzen, wie in „Zum Zerkleinern von Fleisch und Fisch
benutzen“ beschrieben.
2. Das Fleisch durch durch die feine Lochscheibe drehen.
3. Die Zwiebel goldbraun anbraten.
4. Das Lammfleisch zur Zwiebel hinzugeben und anbraten.
5. Die restlichen Zutaten hinzufügen und ca. 2 Minuten dünsten.
6. Überschüssiges Fett abgießen und abkühlen lassen

11 DE
Kebbe zubereiten
1. Die Motoreinheit (6) auf eine ebene, stabile Fläche stellen.
2. Den Fleischwolfaufsatz (8) und die Förderschnecke (9)
wie in „Zum Zerkleinern von Fleisch und Fisch benutzen“
beschrieben, in das Gerät setzen.
3. Den zweiteiligen Kebbeaufsatz (16) auf die Förderschne-
cke setzen.
4. Den Kebbeaufsatz mit der Feststellmutter (13) fixieren.
Nicht überdrehen!
5. Die Vorratsschale (2) auf den Einfüllschacht des Fleisch-
wolfaufsatzes setzen.
6. Um das Gerät einzuschalten, den I / 0 / R-Knopf (7) auf
die Position I (An) stellen.
7. Die vorbereitete Fleisch-Bulgur-Mischung für die Teigta-
schen in den Einfüllschacht geben und mit Hilfe des Stop-
fers (3Stück für Stück durchdrücken.
8. Um das Gerät wieder auszuschalten, den I / 0 / R-Knopf auf die Position 0(Aus) stellen.
9. Nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
10. Den hohlen Strang in ca. 8 cm große Stücke teilen.
11. Die Strangstücke an einer Seite zudrücken, um sie zu verschließen. Etwas von der
vorbereiteten und abgekühlten Füllung in die Teigtasche geben und anschließend
auch die andere Seite der Teigtasche verschließen.
12. Die gefüllten Teigtaschen in heißem Öl frittieren, bis Sie goldbraun sind.
13. Das Gerät und die verwendeten Zubehörteile nach jedem Gebrauch reinigen (siehe
„Reinigung und Aufbewahrung“).
Zum Schneiden von Gemüse benutzen
1. Die Motoreinheit (6) auf eine ebene, stabile Fläche stellen.
2. Den Gemüseschneidaufsatz (2) genauso in die Aufnahme der Motoreinheit einset-
zen, wie in „Zum Zerkleinern von Fleisch und Fisch benutzen“ für den Fleischwol-
feinsatz (8) beschrieben.
3. Einen Gemüseschneideinsatz einsetzen.
4. Eine Schale unter den Gemüseschneidaufsatz stellen,
um die zerkleinerten Lebensmittel aufzufangen.
5. Um das Gerät einzuschalten, den I / 0 / R-Knopf (7) auf
die Position I (An) stellen.
6. Die Lebensmittel in den Einfüllschacht geben und mit Hil-
fe des Stopfers (1) Stück für Stück durchdrücken.

DE 12
7. Um das Gerät wieder auszuschalten, den I / 0 / R-Knopf auf die Position 0(Aus) stellen.
8. Nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
9. Das Gerät und die verwendeten Zubehörteile nach jedem Gebrauch reinigen (siehe
„Reinigung und Aufbewahrung“).
Zum Herstellen von Spritzgebäck benutzen
1. Den Spritzgebäckteig gemäß Ihres Rezeptes vorbereiten.
2. Die Motoreinheit (6) auf eine ebene, stabile Fläche stellen.
3. Den Fleischwolfaufsatz (8) und die Förderschnecke (9) wie in „Zum Zerkleinern von
Fleisch und Fisch benutzen“ beschrieben, in das Gerät setzen.
4. Den Spritzgebäckvorsatz auf die Förderschnecke setzen und mit der Feststellmutter
(13) fixieren. Nicht überdrehen!
5. Die Gebäckform-Schiene in den Spritzgebäckvorsatz bis zur Gebäckform Ihrer
Wahl schieben. Darauf achten, dass die Schiene mit dem Griff nach vorne in den
Spritzgebäckvorsatz geschoben wird.
6. Um das Gerät einzuschalten, den I / 0 / R-Knopf (7) auf die Position I (An) stellen.
7. Den Spritzgbäckteig in den Einfüllschacht geben. Den Teig mit Hilfe des Stopfers (3)
Stück für Stück durch den Einfüllschacht schieben.
8. Um das Gerät wieder auszuschalten, den I / 0 / R-Knopf auf die Position 0(Aus) stellen.
9. Nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
10. Den Teigstrang in gleichgroße Stücke teilen und das Spritzgebäck nach Rezept fer-
tig backen.
11. Das Gerät und die verwendeten Zubehörteile nach jedem Gebrauch reinigen (siehe
„Reinigung und Aufbewahrung“).
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
■Vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■Das Gerät und die Zubehörteile sind nicht spülmaschinengeeignet.
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Diese
können die Oberfläche beschädigen.
1. Das Gerät, falls noch nicht geschehen, ausschalten und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
2. Das Gerät in umgekehrter Reihenfolge auseinanderbauen:
–die Vorratsschale (4) abnehmen,
–die Feststellmutter (13) lösen,
–den verwendeten Einsatz abnehmen,
–ggf. den Messerkopf abnehmen,
–die Förderschnecke herausnehmen,
–den Fleischwolfaufsatz (8) oder Gemüseschneidaufsatz (2) abnehmen, indem
die Entriegelungstaste (5) gedrückt wird und der Aufsatz gleichzeitig nach rechts
gedreht wird (in Richtung des I / 0 / R-Knopfes (7)).
3. Eventuelle Lebensmittelreste entfernen und alle Teile (außer die Motoreinheit (6)!)
mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel reinigen.

13 DE
4. Anschließend alle Teile gründlich abtrocknen.
5. Die Motoreinheit bei Bedarf mit einem angefeuchteten Tuch abwischen.
6. Das Gerät und alle Zubehörteile an einem sauberen, trockenen, für Kinder und Tiere
unzugänglichen Ort aufbewahren.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, zunächst überprüfen, ob ein Prob-
lem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem
nicht lösen, den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät
funktioniert nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Eine andere Steckdose
probieren.
• Die Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
• Ist das Gerät eingeschaltet?
Das Gerät schaltet
sich selbsttätig aus.
• Das Gerät ist überlastet. Das Gerät ist mit einem
Überlastschutz ausgestattet, bei Überlastung schaltet
es sich ab. In diesem Fall den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und das Gerät ca. 10 Minuten abkühlen
lassen. Danach ist es wieder einsatzbereit.
Technische Daten
Modellnummer: AMG31B-100
Artikelnummer: 08612
Spannungsversorgung: 220 – 240 V~ 50 Hz
Leistung: nom. 500 W – max. 1000 W
Schutzklasse: II
ID Gebrauchsanleitung: Z 08612 M DS V4 1118
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Dieser Artikel unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE). Dieses Gerät nicht als normalen Hausmüll, sondern
umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb entsorgen.
Kundenservice/ Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./ Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

EN 14
Content
Intended Use _______________________________________________________15
Safety Instructions __________________________________________________15
Scope of delivery____________________________________________________17
Device overview ___________________________________________________ 18
Before first use ____________________________________________________ 18
Use _____________________________________________________________ 19
Cleaning and Storage _______________________________________________ 23
Troubleshooting____________________________________________________ 24
Technical data _____________________________________________________ 24
Disposal__________________________________________________________ 24
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this mincer.
Before using the device for the first time, please read the instruction manual through
carefully and keep them for future reference. If the device is given to someone else,
this instruction manual should also be handed over with it. It forms an integral part
of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in this
instruction manual is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kontakt
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These
symbols indicate risks of injury
(e.g. from electricity or fire).
Read through the associated
safety instructions carefully
and follow them.
Protection class II
Suitable for food use.
Read instruction manual befo-
re use!
Supplementary information
Explanation of the Signal Words
DANGER Warns of serious injuries
and danger to life.
WARNING
Warns of possible seri-
ous injuries and danger
to life.
CAUTION Warns of slight to mode-
rate injuries.
NOTICE Warns of damage to
property.

15 EN
Intended Use
• This device is suitable for:
–chopping up meat and fish
–making small sausages and meatballs
–cutting, grating and rasping vegetables
–making spritz biscuits
• Not suitable for breaking up bones!
• Not suitable for mincing fibrous foods (e.g. ginger or asparagus)!
• Not suitable for frozen food!
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• The device should only be used as described in this instruction manual. Any other
use is deemed to be improper.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper hand-
ling, damage or unauthorised attempts at repair. This also applies to normal wear
and tear.
Safety Instructions
■This device may be used by people with reduced physical, sen-
sory or mental abilities or a lack of experience and/or knowledge
if they are supervised or have received instruction on how to
use the device safely and have understood the dangers resulting
from this.
■The device may not be used by children. Children and animals
must be kept away from the device and the mains cable!
■The device is not a toy!
■The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
■Never immerse the device or the connection in water or other
liquids and ensure that they cannot fall into water or become wet.
■The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended and before assembling, disassembling
or cleaning the device.
■If the device or the connection of the device is damaged, it must
be replaced by the manufacturer or customer service depart-
ment or a similarly qualified person (e.g. specialist workshop) in
order to avoid any hazards.

EN 16
DANGER – Danger of Electric Shock
■Use and store only in closed rooms.
■Do not use the device in rooms with high humidity.
■Should the device fall into water, switch off the power supply immediately. Do not att-
empt to pull the device out of the water while it is still connected to the mains power!
■Never touch the device or the connection with wet hands when these components
are connected to the mains power.
WARNING – Danger of Injury
■Risk of suffocation! Keep children and animals away from the packaging material.
■Risk of strangulation! Make sure that the mains cable is always kept out of the
reach of small children and animals.
■Risk of injuries caused by rotating parts of the device! Keep clothing, jewelle-
ry, hair, hands and other body parts away from the device so that nothing can get
caught in rotating device parts.
■Risk of cut injuries! The blades of the inserts are sharp. Always switch off the de-
vice before inserting or removing the inserts.
■Risk of cut injuries! Only ever use the plungers which is also supplied to push food
into the feed chute. Never reach into the feed chute while the device is in operation.
■Risk of tripping! Make sure that the connected mains cable does not present a trip
hazard. The mains cable must not hang down from the surface on which the device
is placed in order to prevent the device from being pulled down.
■Do not move the device during operation. Ensure sufficient stability.
WARNING – Danger of Fire
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable substances or poisonous
and explosive fumes.
■Do not connect the device along with other consumers (with a high wattage) to a
multiple socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fire).
■Only use suitable extension cables whose technical data is the same as that of the
device.
■Do not use the device in the vicinity of highly flammable materials (curtains, textiles,
etc.).
■Do not cover the device during operation in order to prevent it from catching fire.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■Always place the device on a dry, even and firm surface.
■Make sure that the mains cable is not squashed, bent or laid over sharp edges and
does not come into contact with hot surfaces. Do not wrap the mains cable around
the device (danger of the cable breaking).
■Only connect the device to a plug socket with safety contacts that is properly ins-
talled and matches the technical data of the device. The plug socket must also be

17 EN
readily accessible after connection so that the connection to the mains can quickly
be isolated.
■Remove the mains plug from the plug socket if a fault occurs during operation or
before a thunderstorm.
■When you pull it out of the plug socket, always pull on the mains plug and never the
mains cable!
■Never pull or carry the device by connection.
■Protect the device from heat, naked flames, extreme temperatures, persistent mois-
ture, wet conditions and collisions.
■Use only original spare parts from the manufacturer in order to guarantee that there
is no interference that may prevent the device from working and to avoid damage.
■Do not place or lay any heavy objects on the device or the connection.
Scope of delivery
• Plunger for the vegetable cutting adapter
• Vegetable cutting adapter
• Plunger for the mincer adapter
• Supply bowl
• Motor unit
• Mincer adapter
• Conveyor spiral
• Blade head
• Sausage nozzle
• Perforated disc (coarse)
• Fixing nut for mincer adapter
• Perforated disc (medium)
• Perforated disc (fine)
• Kebbe insert
• Coarse grater
• Slicer
• Fine grater
• Fixing nut for vegetable cutting adapter
• Spritz biscuits attachment with baking form bar
• Instruction manual
Unpack all parts and check the items supplied for completeness and any transport da-
mage. If you find any damage to the components, do not use them (!), but contact our
customer service department.

EN 18
Device overview
1
2
3
4
6
8
12
13
9
10
11
14
15
16
17
18
19
5
7
1 Plunger for the vegetable cutting ad-
apter
2 Vegetable cutting adapter
3 Plunger for the mincer adapter
4 Supply bowl
5 Release button for the adapters
6 Motor unit
7 I / 0 / R – button for activating and
deactivating the device and for acti-
vating reverse mode
8 Mincer adapter
9 Conveyor spiral
10 Blade head
11 Sausage nozzle
12 Perforated disc (coarse)
13 Fixing nut
14 Perforated disc (medium)
15 Perforated disc (fine)
16 Kebbe insert
17 Coarse grater
18 Slicer
19 Fine grater
Before first use
• Remove any protective films and stickers that may be present from the device. Ne-
ver remove the rating plate and any possible warnings!
• There may be some production residue stuck to the device. To prevent health risks,
clean the device and all accessories with warm water and a mild cleaner thoroughly
before first use (see chapter “Cleaning and storage”).

19 EN
Use
PLEASE NOTE!
■The device should only be used if it has been completely and correctly assembled!
Make sure that the mincing attachment is engaged correctly and all accessories are
inserted correctly.
■Never move the I / 0 / R button to the R(Reverse) position while the device is opera-
ting. Always move the button to the 0(Off) position first and wait until the motor has
come to a complete standstill before the button is moved to the R(Reverse) position.
■Do not attempt to force food down the feed chute; this may damage the device!
■Pull the mains plug from the plug socket before swapping inserts to prevent the de-
vice from being switched on accidentally!
■The device is not suitable for constant operation. Operate it for no more than 10
minutes without a pause and then let it cool down for a few minutes.
■Do not operate the device for a lengthy period without food.
■The device is equipped with overload protection; the device switches off if it is over-
loaded. In this case, pull the mains plug out of the plug socket and allow the device
to cool down for approx. 10 minutes. It is then ready to be used again.
• For the best results, we recommend that before processing food you cut it
up roughly and remove bones and tendons from meat.
• If food is blocking the device, move the I / 0 / R button to the R(Reverse)
position for a few seconds so that the food causing the blockage can be
dislodged. Then switch off the device and pull the mains plug from the plug
socket before any food residues which are stuck are removed.
Use for Chopping Up Meat and Fish
1. Place the motor unit (6) on an even, stable surface.
2. Insert the mincing attachment (8) into the mount of the
motor unit:
–press the release button (5),
–place the mincing attachment on the motor unit so that
the feed chute tilts to the right (i.e. towards the I / 0 / R
button (7)),
–let go of the release button again and
–twist the mincing attachment to the left until it is vertical
and engages.
3. Insert the screw conveyor into the mincing attachment
and the motor unit.
4. Place the cutter head (10) onto the screw conveyor (9).
Make sure that the edges of the cutter head point out-
wards, towards you.

EN 20
5. Place one of the perforated discs (fine, medium, coarse)
in front of the cutter head. Make sure that the grooves
of the perforated disc fit correctly in the recesses on the
mincing attachment.
6. Screw the locking nut (13) onto the mincing attachment.
Do not overtighten!
7. Place the storage bowl (4) onto the feed chute of the min-
cing attachment.
8. Place a bowl beneath the mincing attachment to capture
the chopped-up food.
9. To switch on the device, move the I / 0 / R button to the I
(On) position.
10. Place the food in the feed chute and push it through bit by
bit using the plunger (3).
11. To switch the device off again, move the I / 0 / R button to the 0(Off) position.
12. Remove the mains plug from the plug socket after use.
13. Clean the device and the used accessories after each use (see „Cleaning and Storage“).
Use for Making Sausages
1. Place the motor unit (6) on an even, stable sur-
face.
2. Insert the mincing attachment (8), the screw
conveyor (9), the cutter head (10) and one per-
forated disc into the device in the manner de-
scribed in “Use for Chopping Up Meat and Fish”.
3. Place the sausage spout (11) onto the perforated disc and fix it in place with the
locking nut (13). Do not overtighten!
4. Place the storage bowl (4) onto the feed chute of the mincing attachment.
5. Select a sausage casing (e.g. artificial or natural gut) and stretch it over the sausage
spout.
6. To switch on the device, move the I / 0 / R button (7) to the I(On) position.
7. Place the food in the feed chute and push it through bit by bit using the plunger (3).
8. Allow the filled sausage casing to run off the sausage spout. Make sure that the
sausage casing is not overfilled.
9. To switch the device off again, move the I / 0 / R button to the 0(Off) position.
10. Finally twist the sausage casing to shape little individual sausages.
11. Remove the mains plug from the plug socket after use.
12. Clean the device and the used accessories after each use (see „Cleaning and Sto-
rage“).
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: