Graef contessa User manual

DE
1
Bedienungsanleitung
Operating instruction
Mode d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja obsługi
Betjeningsvejledning


Der richtige Mahlgrad, eine feine Crema oder die Standort-Expertise – es gibt viele Faktoren,
die darüber entscheiden, wie gut ein Kaffee ist. Zumindest Letztere ist ein Mythos, mit dem wir
aufräumen müssen. Denn richtig guter Kaffee kommt heutzutage aus dem Sauerland. Hochwer-
tige Siebträger-Espressomaschinen für jeden Anspruch, Kaffeemühlen für jeden Mahlgrad oder
Filtermaschinen für klassische Genießer – in der GRAEF CoffeeKitchen findet jeder seinen Weg
in die perfekte Kaffeepause.
IN SEKUNDENSCHNELLE ZUM HOME-BARISTA

44
ein Espresso ganz
nach Belieben
Technische Entwicklung ndet nie ein
Ende, es gibt an Geräten und Maschinen
stets etwas zu verändern und zu verbes-
sern. Auch unsere Espressomaschinen
konnten optimiert werden. So verbergen
sich hinter der formschönen Fassade unse-
rer contessa geradezu sensationelle techni-
sche Neuerungen:
Aus eins mach drei
Üblicherweise speichert in einer Espressoma-
schine ein Kessel das Wasser für die Zuberei-
tung. Die contessa dagegen enthält gleich drei
Thermoblöcke! Einen Thermoblock für den
Espresso-Aufguss, einen zweiten für den
Dampf und der dritte dient zum Vorwärmen
des Brühkopfs. So ist die Maschine schneller
einsatzbereit. Das spart Zeit und Energie.
On-Demand-
Zubereitung
Espressomaschinen sind gewöhnlich lange Zeit
eingeschaltet – und verbrauchen enorm viel
Energie, da der Wasservorrrat ständig erhitzt
gehalten wird. Für dieses nicht geringe Prob-
Braucht es gewöhnlich 15 bis 20 Minuten vom
Einschalten des Geräts bis zum Servieren,
so bringt es die contessa nun auf ca. 2-3 Minuten!
contessa

DE
55
„Der Kaffee, das nüchterne Getränk, mächtige
Nahrung des Gehirns …, der die Wolken der
Einbildungskraft und ihre trübe Schwere vertreibt;
der die Wirklichkeit der Dinge jäh mit dem Blitz
der Wahrheit erleuchtet ...“
(Jules Michelet)
Dank der On-Demand-Zubereitung verbraucht die
contessa erheblich weniger Strom!
Auch diese Neuerung spart Energie und kommt
vor allem den unterschiedlichen Vorlieben für die
Zubereitung sowie dem individuellen Espresso-
Geschmack entgegen!
lem haben wir nun die „On-Demand-Zuberei-
tung“ entwickelt:
Nur das tatsächlich benötigte Wasser wird er-
hitzt (das Gerät schaltet sich automatisch nach
ca. 30 Minuten ab). Auch diese Innovation be-
schleunigt die Zubereitung und spart vor allem
Energie.
Manche mögen‘s
heiß!
Ganz nach Belieben lässt sich sodann mit der
neuen PID-Steuerung (proportional-integral-
derivative) die gewünschte Brühwasser-Tempe-
ratur in +/-1°C-Schritten zwischen 86° und 98°
einstellen.
Wer‘s nicht so
eilig hat …
Bei der contessa lässt sich der Zeitraum der
Zubereitung, vom Befeuchten des Kaffeemehls
im Brühkopf – der Pre-Infusion – bis zur Extrak-
tion variabel einstellen.
Was gibt’s noch?
Die contessa verfügt über ein besonders ge-
räuscharmes Doppel-Pumpen-System. Das Dis-
play erinnert den Benutzer bei Bedarf daran,
das Gerät zu entkalken. Man kann individuell
den Feuchtigkeitsgrad des Dampfes einstel-
len. Die Dampanze und die Heißwasserlan-
ze sind aus Edelstahl und doppelwandig, sie
lassen sich so besser reinigen und sind nach
außen isoliert.
...und das Design?
Die contessa kommt in klassischem Design
daher. Sie hat ein Gehäuse aus hochwertigem,
poliertem Edelstahl; die Seitenteile sind aus
Glas.
Die contessa von Graef ist eine komplett neu-
entwickelte Espressomaschine. Das Konzept und
das Design sind in Arnsberg entstanden; für die
Produktion arbeiten wir mit einem Partnerunter-
nehmen zusammen.

6
Inhalt
Espressospezialitäten 8
Produktbeschreibung 9
Lieferumfang 9
Sicherheitshinweise 10
Auspacken 12
Anforderungen an den Aufstellort 13
Bedienfeld 14
Erklärung der Anzeigen im LCD-Display 14
Aufheizen....................................................................................................14
Check..........................................................................................................14
Graef...........................................................................................................14
Zubereitungszeit..........................................................................................14
Wasserstand................................................................................................14
Einstellung der Brühtemperatur ...................................................................14
Einstellung der Dampffeuchtigkeit...............................................................15
Programmierung Pre-Infusion ......................................................................15
Einstellung Entkalkungserinnerung ..............................................................15
Reset...........................................................................................................15
Einstellung der Displaysprache.....................................................................15
Entkalkungsprogramm Brühkreislauf ...........................................................15
Entkalkungsprogramm Dampfkreislauf ........................................................15
Entkalkungsprogramm Heißwasserkreislauf .................................................15
Entkalkungserinnerung 16
Manometer 16
Unterextraktion ..........................................................................................16
Optimale Extraktion.....................................................................................16
Überextraktion ...........................................................................................16
Vor dem Erstgebrauch 17
Inbetriebnahme 17
Vorbereitung 18

DE
7
Espressozubereitung 19
Eine Tasse....................................................................................................19
Einstellung Volumen eine Tasse....................................................................20
Zwei Tassen .................................................................................................21
Einstellung Volumen zwei Tassen .................................................................22
Manueller Bezug über Bedienhebel..............................................................23
Automatische Abschaltung 24
Milchaufschäumen 24
Tipps zum Milchaufschäumen .....................................................................25
Heißwasserentnahme 25
Entkalkung 26
Entkalkung der Brühgruppe.........................................................................26
Entkalkung der Dampanze.........................................................................28
Entkalkung der Heißwasserlanze..................................................................29
Nachspülen nach der Entkalkung.................................................................30
Wasserlterkartusche austauschen ..............................................................30
Reinigung 31
Reinigung der Brühgruppe (Rückspülung)....................................................31
Äußere Reinigung........................................................................................32
Reinigungswerkzeug ...................................................................................33
Einstellungen 33
Kaffeetemperatur........................................................................................33
Dampf-Qualität ...........................................................................................34
Pre-Infusion.................................................................................................34
Entkalkungserinnerung................................................................................35
Werkseinstellung.........................................................................................35
Technische Daten 36
Kundendienst 36
Zubehör 37
Problembehandlung 38
Entsorgung 42
2 Jahre Gewährleistung 42

8
Espresso Espresso
Spritzer Alkohol
Espresso
Espressospezialitäten
Espresso bildet die Grundlage für viele verschiedene Kaffeespezialitäten.
Wir möchten Ihnen gerne die Bekanntesten vorstellen.
Ristretto
●Gleiche Kaffeemenge wie
bei einem Espresso, halbe
Menge Wasser.
Lungo
●Gleiche Kaffeemenge wie
bei einem Espresso,
doppelte Menge Wasser.
Corretto
●Espresso mit einem Spritzer
Alkohol verlängert, z. B.
Grappa, Amaretto, Brandy.
Espresso
Milchschaum
Espresso
Milch
Espresso
Milchschaum
Doppio
●Doppelter Espresso mit
der doppelten Kaffee- und
Wassermenge.
Macchiato
●Ein Espresso mit einer
Milchschaumhaube.
Cappuccino
●Ein Espresso mit aufge-
schäumter Milch.
Espresso
Milch
Espresso
Wasser
Espresso
Milch
Milchschaum
Caffé Latte
●Ein doppelter Espresso
mit heißer Milch.
Caffé Americano
●Ein Espresso mit der
gleichen oder doppelten
Menge Wasser aufgefüllt.
Latte Macchiato
●2/3 heiße Milch, 1/3 Milch-
schaum und zum Schluss
ein Espresso.

DE
9
Produktbeschreibung
Tassenablage
(passiv beheizt)
LCD Display
Drehregler für Dampf
Dampanze
Siebträger
Wassertankdeckel
Manometer
Drehregler für
Heißwasser
Heißwasserlanze
Bedienhebel
Brühkopf
Abtropfgitter
Höhenverstellbare Füße
Lieferumfang
Blindsieb
Tamper
Milchkännchen
Siebträger mit
einem Auslauf
Siebträger mit
zwei Ausläufen
Wasserlterkartusche
Einwandiger
Siebeinsatz für
eine Tasse
Einwandiger
Siebeinsatz für
zwei Tassen
Reinigungs-
werkzeug
Abtropfschale

10
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmungen. Ein un-
sachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sachschäden führen.
Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät beachten Sie bitte die folgen-
den Sicherheitshinweise:
●Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf sichtbare äußere
Schäden an Gehäuse, Anschlusskabel und -stecker. Nehmen Sie ein de-
fektes Gerät nicht in Betrieb.
●Reparaturen am Gerät, z. B. der Austausch einer beschädigten Zuleitung,
sind ausschließlich von einem Fachmann oder vom Graef-Kundendienst
durchzuführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Gewährleis-
tungsanspruch.
●Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht wer-
den. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie die Sicherheitsanfor-
derungen erfüllen.
●Dieses Gerät kann auch von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden sowie
von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder mit Mangel an Erfahrung und/oder Wissen, wenn sie
beaufsichtigt werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes unterrich-
tet wurden und die sich aus ihm ergebenen Gefahren verstanden haben.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
●Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern, die jünger sind
als 8 Jahre, fernzuhalten und es ist sicherzustellen, dass die Kinder nicht
mit dem Gerät spielen.
●Das Gerät ist nicht dazu bestimmt mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einer separaten Fernsteuerung verwendet zu werden.
●Dieses Gerät eignet sich für den Einsatz im Haushalt und für ähnliche
Anwendungen, beispielsweise in Mitarbeiterküchen, in Läden und Büros,

DE
11
in landwirtschaftlichen Betrieben, von Gästen in Hotels, Motels und anderen
Frühstückspensionen und Einrichtungen.
●Die Zuleitung ist immer am Anschlussstecker aus der Steckdose zu ziehen,
nicht am Anschlusskabel.
●Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Angaben zu Span-
nung und Frequenz auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes.
Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät
auftreten.
●Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der
Stecker beschädigt ist.
●Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des Gerätes eine neue Anschlusslei-
tung durch den Graef-Kundendienst oder von einer autorisierten Fach-
kraft installieren.
●Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungs-
führende Anschlüsse berührt oder der elektrische und mechanische Auf-
bau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
●Niemals unter Spannung stehende Teile berühren. Dies kann einen elekt-
rischen Schlag auslösen und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
●Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
●Transportieren Sie das Gerät niemals während des Betriebes.
●Fassen Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen an.
●Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es
besteht Erstickungsgefahr.
●Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort sowie
zum elektrischen Anschluss des Gerätes, um Personen- und Sachschäden
zu vermeiden.
●Entfernen Sie niemals den mit Kaffeemehl gefüllten Siebträger während
des Bezugs von Kaffee, da er unter Druck steht.
●Benutzen Sie das Gerät nur, wenn das Abtropfgitter und die Auffang-
schale in Position sind.

12
●Stellen Sie vor der Espressozubereitung fest, ob der Siebträger fest ange-
zogen ist.
●Um potentielle Gefahren zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät nur zur
Kaffeezubereitung, dem Aufschäumen von Milch und dem Erwärmen
von Wasser. Jede andere Anwendung ist nicht zulässig.
●Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker.
●Lassen Sie das Gerät vor jeder äußeren Reinigung abkühlen.
●Benutzen Sie bei der äußeren Reinigung keine aggressiven oder scheu-
ernden Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel.
●Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten Gegenstän-
den ab.
●Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine und halten Sie es auch
nicht unter ießendes Wasser.
●Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.
●Nutzen Sie zum Milchaufschäumen nur das beigefügte Milchkännchen
oder ein größeres Gefäß. Verwenden Sie keine Tasse. Durch überschäu-
mende Milch kann es zu Verbrennungen kommen.
●Richten Sie die Dampanze nie auf sich selbst oder auf andere Personen.
Verbrennungsgefahr!
●Benutzen Sie zum Bewegen der Dampanze oder Heißwasserlanze stets
den Griff. Fassen Sie die Lanzen nach dem Gebrauch nicht am Rohr an.
Es wird heiß.
●Während des Gebrauchs werden die Oberächen heiß.

DE
13
Auspacken
Gehen Sie beim Auspacken des Gerätes wie folgt vor:
●Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
●Entfernen Sie alle Verpackungsteile und eventuelle Aufkleber am Gerät
(nicht das Typenschild entfernen).
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes ist beim Aufstellen
Folgendes zu beachten:
●Nutzen Sie eine feste, ebene, waagerechte, rutschfeste und hitzebestän-
dige Oberäche mit einer ausreichenden Tragkraft.
●Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an heiße Oberächen
des Gerätes gelangen können.
●Das Gerät ist nicht für den Einbau in eine Wand oder einen Einbauschrank
vorgesehen.
●Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umge-
bung auf.
●Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass das Stromkabel notfalls
schnell abgezogen werden kann.

14
Bedienfeld
Erklärung der Anzeigen im LCD-Display
Programmiertaste Taste für eine
Tasse Kaffee
Taste für
zwei Tassen Kaffee
Entkalkungs-
taste
Ein- /
Ausschalter
Aufheizen
Das Gerät heizt sich auf, der Ein-/Ausschalter blinkt.
Check
Dies bedeutet, dass entweder der Drehregler für Dampf oder
Heißwasser nicht richtig geschlossen oder der Bedienhebel nicht
in der „AUS“ Position ist.
GRAEF
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Zubereitungszeit
Dieser Modus zählt die Zeit der Zubereitung des Kaffees.
Wasserstand
Dies signalisiert, dass nicht mehr genug Wasser im Tank ist. Bitte
füllen Sie neues Wasser ein.
Einstellung der Brühtemperatur
Dies zeigt die aktuelle Einstellung der Brühtemperatur.
Sie haben die Möglichkeit die Brühtemperatur in + / - 1 Schritten
zwischen 86°C und 98°C zu ändern.

DE
15
Einstellung der Dampffeuchtigkeit
Dies zeigt die Einstellung für den Dampf. Sie können auswählen,
ob der Dampf nasser oder trockener sein soll. Sie können zwi-
schen 7 Stufen auswählen.
Programmierung Pre-Infusion
Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver im Siebträger vor der
eigentlichen Extraktion befeuchtet. Sie können die Dauer der
Pre-Infusion in 5 Stufen einstellen. Mit der Stufe P 0 stellen Sie
die Pre-Infusion aus.
Einstellung Entkalkungserinnerung
Hier können Sie die Durchussmenge bis zur nächsten Entkal-
kung einstellen.
Sie können zwischen 12 l, 25 l und 50 l wählen.
Reset
Setzt das Gerät auf Werkseinstellung zurück.
Einstellung der Displaysprache
Hier können Sie die angezeigte Sprache einstellen.
Sie können wählen zwischen DE - Deutsch und EN - Englisch
Entkalkungsprogramm Brühkreislauf
Dies ist das Entkalkungsprogramm für den Brühkreislauf.
Entkalkungsprogramm Dampfkreislauf
Dies ist das Entkalkungsprogramm für den Dampfkreislauf.
Entkalkungsprogramm Heißwasserkreislauf
Dies ist das Entkalkungsprogramm für den Heißwasserkreislauf.

16
Entkalkungserinnerung
Die Werkseinstellung für die Entkalkungs-
erinnerung ist auf 25 l eingestellt. Nach dem
Verbrauch von 25 l blinkt „KALK“ im Dis-
play auf. Sie können weiter fortfahren, doch
„KALK“ wird weiter auf dem Display erschei-
nen. Erst nach einer vollständigen Entkalkung
der drei Kreisläufe erlischt die „KALK“ Anzei-
ge im Display (siehe dazu das Kapitel „Entkal-
kung“).
Die Literzahl kann je nach Gebrauch und Här-
tegrad Ihres Wassers geändert werden.
12 l = (Hartes Wasser über 15°dH)
25 l = (mittleres Wasser 7,3°dH bis 14°dH)
50 l = (Weiches Wasser bis 7,3°dH)
Ihre genaue Wasserhärte können Sie bei den
örtlichen Wasserwerken nachfragen.
Wie Sie die Literzahl ändern können, erfahren
Sie auf Seite 35.
Manometer
Unterextraktion
Bei einer Unterextraktion erhalten Sie einen
sehr dünnen, achen und unterentwickelten
Kaffee. Der Kaffee ießt sehr schnell in die Tas-
se. Hier wurden zu wenig Bestandteile heraus-
gelöst. Der Kaffee ist sehr hell bzw. die Crema
ist sehr dünn, nicht vorhanden oder die Crema
ist sehr hell mit großen Bläschen.
●Brühdruck bis 8 bar
●Mahlgrad zu grob (fällt recht schnell aus
dem Auswurf, es sind keine oder nur wenige
Klümpchen oder Kügelchen zu sehen. Das
Kaffeemehl fühlt sich recht grobkörnig an,
wenn man es zwischen den Fingern reibt)
●Zu wenig Kaffeemehl
●Bohnen sind zu hell geröstet
●Zu leicht getampt (Anpressdruck zu niedrig)
●Anpressen ungleichmäßig
●Brühtemperatur zu niedrig
●Bohnen nicht frisch
●Kaffee ießt sehr schnell in die Tasse
●Kaffeemehl nicht frisch (evtl. zu lange vorge-
mahlen)
●Der Kaffee schmeckt sauer oder ach
Optimale Extraktion
Bei einer optimalen Extraktion ießt der Espres-
so gleichmäßig, langsam und sämig „wie Ho-
nig“ aus dem Auslauf in die Tasse. Die Crema
ist dicht und dunkel- bis goldbraun.
●Brühdruck ab 8 bis 12 bar
●Anpressdruck ca. 15 kg
●Kaffeemehl gleichmäßig im Siebträger ver-
teilt
●Optimaler Mahlgrad, nicht zu fein, nicht zu
grob
●Optimale Wassertemperatur, nicht zu kalt,
nicht zu heiß
●Bohnen frisch
●Kaffeemehl frisch gemahlen
Überextraktion
Bei einer Überextraktion werden zu viele Bit-
terstoffe aus dem Kaffee gelöst. Die Zuberei-
tung dauert sehr lange, der Kaffee tropft nur
langsam in die Tasse. Der Kaffee ist sehr dunkel
bzw. die Crema ist dunkelbraun bis rötlich und
schmeckt sehr unangenehm und bitter oder
sogar auch verbrannt. Die Zeichnung auf der
Crema ist ungleichmäßig, helle Flecken nden
sich zwischen dunkleren Bereichen.
●Brühdruck über 12 bar
●Mahlgrad zu fein (fällt eher langsam aus dem
Auswurf, teilweise in größeren Klumpen)
●Zu viel Kaffeemehl
●Bohnen zu dunkel geröstet
●Zu fest getampt (Anpressdruck zu hoch)
●Brühtemperatur zu hoch
●Bohnen nicht frisch
●Kaffee tropft nur langsam in die Tasse
●Kaffeemehl vor der Zubereitung zu lange im
Brühkopf eingespannt
●Der Kaffee schmeckt bitter und verbrannt

DE
17
●Befüllen Sie den Wassertank
mit frischem Wasser. Maxi-
mal 2,5 Liter.
●Drücken Sie die
Ein-/Aus-Taste .
●Gerät heizt auf.
●Gerät ist betriebsbereit. ●Stellen Sie eine Tasse oder
ein Glas unter die Heißwas-
serlanze.
●Drehen Sie den Drehregler
auf.
Vor dem Erstgebrauch
Vor dem Erstgebrauch reinigen Sie den Siebträger (nicht das Gerät) und den Wassertank unter
ießendem Wasser, damit eventuelle Produktionsrückstände entfernt werden. Anschließend setz-
ten Sie den Wassertank wieder ein.
Inbetriebnahme
Hinweis: Vor der Erstinbetriebnahme oder nach längerer Nichtbenutzung entlüften Sie das
Gerät. Zum Entlüften setzten Sie den Siebträger nicht ein.
Entlüften
●Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
●Lassen Sie die Luft entwei-
chen, bis ein konstanter
Wasserstrahl durchläuft.
●Drehen Sie den Drehregler
wieder zu.

18
Vorbereitung
Hinweis: Nach jedem Wiedereinschalten machen Sie einen Leerbezug (ohne Kaffeemehl)
wie unten beschrieben, um das System auf Temperatur zu bringen.
●Füllen Sie Wasser in den
Wassertank. Maximal 2,5
Liter.
●Setzen Sie den gewünsch-
ten Siebeinsatz ein.
●Spannen Sie den Siebträger
ohne Kaffeemehl ein (von
links nach rechts).
●Schalten Sie das Gerät ein. ●Das Gerät heizt auf. ●Das Gerät ist betriebsbereit.
●Stellen Sie eine Tasse unter
den Auslauf.
●Drücken Sie den Bedien-
hebel nach oben.
●Füllen Sie die Tasse etwa zur
Hälfte, um das System auf
Temperatur zu bringen.
●Drücken Sie anschließend
den Bedienhebel nach
unten.

DE
19
Espressozubereitung
Eine Tasse
Hinweis: Siehe Kapitel Vorbereitung, um den Siebträger, das System und die Tassen aufzuwär-
men. Setzen Sie den Siebeinsatz für eine Tasse ein. Danach starten Sie mit der Espressozuberei-
tung.
●Trocknen Sie den Siebträger
nach der Vorbereitung ab.
●Mahlen Sie die gewünschte
Menge an Kaffeemehl in
den Siebträger.
●Pressen Sie das Kaffeemehl
mit dem beigefügten Tam-
per an.
ca. 3 mm
●Der Abstand zwischen der
oberen Kante und dem
Kaffeemehl sollte ca. 3 mm
betragen.
●Spannen Sie den Siebträger
ein.
●Stellen Sie eine Tasse unter
den Auslauf.
●Drücken Sie die Taste. ●Das Display zeigt die
aktuelle Durchlaufzeit
(Beispiel 25 Sekunden).
●Nach Beendigung des
Vorgangs entnehmen
Sie den Siebträger.
●Klopfen Sie das Kaffeemehl
in einen Tresterbehälter
(nicht im Lieferumfang ent-
halten) aus.

20
Einstellung Volumen eine Tasse
Sie können das Volumen für eine Tasse nach Ihrem Belieben ändern. Das LCD Display zeigt zwar
die Durchlaufzeit an, aber das Volumen wird durch einen Durchussmengenmesser ermittelt.
●Schalten Sie das Gerät
ein .
●Mahlen Sie die gewünschte
Menge an Kaffeemehl in
den Siebträger.
●Das Gerät heizt auf. ●Das Gerät ist betriebsbereit.
●Stellen Sie eine Tasse unter
den Auslauf.
●Drücken Sie die Taste
für ca. 3 Sekunden. Die
Zubereitung des Kaffees
startet.
●Drücken Sie zum Speichern
wieder die Taste, wenn
das gewünschte Volumen
erreicht ist.
●Pressen Sie das Kaffeemehl
mit dem beigefügten
Tamper an.
●Spannen Sie den
Siebträger ein.
Other manuals for contessa
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Graef Coffee Maker manuals
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Gastroback
Gastroback DESIGN ESPRESSO PICCOLO PRO instruction manual

Aroma
Aroma Cappu-Latte AEM-646A instruction manual

Electrolux
Electrolux PERFECTAROMA EKF7500 Instruction book

Breville
Breville ESP6/8 Instructions for use

Krups
Krups Nescafe Dolce Gusto Lumio KP130110 Service manual

DeLonghi
DeLonghi DCm04 series quick start guide