Graef ES 80 User manual

Espressoautomat ES 80 / ES 81
Espresso Machine ES 80 / ES 81
Machine Expresso automatique ES 80 / ES 81
Máquina de café espresso ES 80 / ES 81
Macchina espresso automatica ES 80 / ES 81
Espressoautomaat ES 80 / ES 81
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice d´utilisation
Manual de Instrucciones
Istruzioni per l’uso
Bedieningshandleiding

D
EN
F
ES
D
EN
ES
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Notice d´utilisation
Manual de Instrucciones
Istruzioni per l’uso
Bedieningshandleiding
D
EN
F
3
28
51
76
101
128
ES
I
NL

Espressoautomat ES 80 / ES 81
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 03 3
D
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehr-
ter Kunde,
mit dem Kauf dieses Espresso-
automaten ES 80 / ES 81 haben
Sie eine gute Wahl getroffen. Sie
haben ein anerkanntes Qualitäts-
produkt erworben.
Wir danken Ihnen für Ihren Kauf
und wünschen Ihnen viel Freude
mit Ihrem neuen Espressoauto-
maten.
Für ein optimales Ergebnis Ihres
neuen Espressoautomaten emp-
fehlen wir die Verwendung von
BRITA geltertem Wasser. Damit
können sich die natürlichen Aro-
men Ihrer Heißgetränke besser
entfalten und nebenbei schützt
es Ihr Gerät vor Verkalkung. BRI-
TA - für vollendeten Genuss Ihrer
Heißgetränke und längere Le-
bensdauer Ihres Gerätes!
Informationen zu dieser
Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist
Bestandteil des Espressoautoma-
ten (nachfolgend als Gerät be-
zeichnet) und gibt Ihnen wichtige
Hinweise für die Inbetriebnahme,
die Sicherheit, den bestimmungs-
gemäßen Gebrauch und die Pe-
ge des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss
ständig am Gerät verfügbar sein.
Sie ist von jeder Person zu lesen
und anzuwenden, die mit der:
●Inbetriebnahme,
●Bedienung,
●Störungsbehebung und/oder
●Reinigung
des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung auf und geben Sie die-
se mit dem Gerät an Nachbesitzer
weiter.
Diese Bedienungsanleitung kann
nicht jeden denkbaren Einsatz
berücksichtigen. Für weitere In-
formationen oder bei Problemen,
die in dieser Anleitung nicht oder
nicht ausführlich genug behan-
delt werden, wenden Sie sich an
den Graef-Kundendienst oder an
Ihren Fachhandel.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungs-
anleitung werden folgende
Warnhinweise und Signalwörter
verwendet:
WARNUNG
Dies bezeichnet eine möglicher-
weise gefährliche Situation. Bei
Nichtbeachten des Hinweises
können schwere Verletzungen
eintreten oder die Nichtbe-
achtung kann sogar zum Tode
führen.

Espressoautomat ES 80 / ES 81
4
DVORSICHT
Dies bezeichnet eine möglicher-
weise gefährliche Situation. Bei
Nichtbeachten des Hinweises
können Sachschäden auftreten.
Wichtig!
Dies bezeichnet Anwendungs-
tipps und andere besondere
wichtige Informationen!
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät ist nicht für den ge-
werblichen Gebrauch bestimmt.
Benutzen Sie den Espressoauto-
maten nur in geschlossenen Räu-
men.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt,
im Haushalt und ähnlichen An-
wendungen verwendet zu wer-
den, wie beispielsweise
• in Küchen für Mitarbeiter, in
Läden und Büros;
• in landwirtschaftlichen Anwe-
sen;
• von Gästen in Hotels, Motels
und anderen Wohneinrichtun-
gen;
• in Frühstückspensionen
Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
VORSICHT
Gefahr durch nicht bestim-
mungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei
nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung und/oder an-
dersartiger Nutzung Gefahren
ausgehen.
►Das Gerät ausschließlich
bestimmungsgemäß verwen-
den.
►Die in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebenen
Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen
Schäden aus nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung sind aus-
geschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benut-
zer.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanlei-
tung enthaltenen technischen In-
formationen, Daten und Hinwei-
se für die Installation, den Betrieb
und die Pege entsprechen dem
letzten Stand bei Drucklegung
und erfolgen unter Berücksich-
tigung unserer bisherigen Erfah-
rungen und Erkenntnisse nach
bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen
und Beschreibungen in dieser An-
leitung können keine Ansprüche
hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine
Haftung für Schäden aufgrund:
●Nichtbeachtung der Anleitung

Espressoautomat ES 80 / ES 81
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 03 5
D
●Nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung
●Unsachgemäßer Reparaturen
●Technischer Veränderungen
●Verwendung nicht zugelasse-
ner Ersatzteile
Übersetzungen werden nach bes-
tem Wissen durchgeführt. Wir
übernehmen keine Haftung für
Übersetzungsfehler. Verbindlich
bleibt allein der ursprüngliche
deutsche Text.
Kundendienst
Sollte es vorkommen, dass Ihr
Graef-Gerät einen Schaden hat,
wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder an den Graef-
Kundendienst.
Gebr. Graef GmbH & Co. KG
Kundendienst
Donnerfeld 6
59757 Arnsberg
Telefon: 02932-9703- 6041
Telefax: 02932-9703-90
Email: [email protected]
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie
wichtige Sicherheitshinweise im
Umgang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vor-
geschriebenen Sicherheitsbestim-
mungen. Ein unsachgemäßer
Gebrauch kann jedoch zu Perso-
nen- und Sachschäden führen.
Gefahr durch elektrischen
Strom
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektri-
schen Strom!
Beim Kontakt mit unter Span-
nung stehenden Leitungen
oder Bauteilen besteht Lebens-
gefahr!
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise um eine
Gefährdung durch elektrischen
Strom zu vermeiden:
►Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn das Stromkabel
oder der Stecker beschädigt
ist.
►Lassen Sie vor der Weiter-
benutzung des Gerätes eine
neue Anschlussleitung durch
den Graef-Kundendienst
oder einer autorisierten
Fachkraft installieren.
►Öffnen Sie auf keinen Fall
das Gehäuse des Gerätes.
Werden spannungsführende
Anschlüsse berührt und der
elektrische und mechanische
Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr.
►Niemals unter Spannung ste-
hende Teile berühren. Diese
können einen elektrischen
Schlag verursachen oder
sogar zum Tode führen.

Espressoautomat ES 80 / ES 81
6
DGrundlegende Sicherheits-
hinweise
Beachten Sie für einen sicheren
Umgang mit dem Gerät die fol-
genden Sicherheitshinweise:
■Kontrollieren Sie das Gerät vor
der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden am Gehäu-
se, dem Anschlusskabel und
-stecker. Nehmen Sie ein be-
schädigtes Gerät nicht in Be-
trieb.
■Reparaturen dürfen nur von ei-
nem Fachmann oder vom Gra-
ef-Kundendienst ausgeführt
werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer ent-
stehen. Zudem erlischt der Ga-
rantieanspruch.
■Eine Reparatur des Gerätes
während der Garantiezeit darf
nur vom Graef-Kundendienst
vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden
Schäden kein Garantieanspruch
mehr.
■Defekte Bauteile dürfen nur ge-
gen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen
Teilen ist gewährleistet, dass sie
die Sicherheitsanforderungen
erfüllen werden.
■Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt durch Personen
(einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fä-
higkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn
sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen wie das
Gerät zu benutzen ist.
■Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
■Die Zuleitung immer am An-
schlussstecker aus der Steckdo-
se ziehen, nicht am Anschluss-
kabel.
■Tragen Sie das Gerät nicht am
Anschlusskabel.
■Niemals das Gerät während des
Betriebes transportieren.
■Das Gerät ist nicht dazu be-
stimmt mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einer separaten
Fernsteuerung verwendet zu
werden.
■Fassen Sie den Stecker nicht mit
feuchten Händen an.

Espressoautomat ES 80 / ES 81
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 03 7
D
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
VorSicht
Bei der Inbetriebnahme des
Gerätes können Personen- und
Sachschäden auftreten!
Beachten Sie die folgenden Si-
cherheitshinweise um Gefahren
zu vermeiden:
►Verpackungsmaterialien
dürfen nicht zum Spielen
verwendet werden. Es be-
steht Erstickungsgefahr.
►Beachten Sie die Hinweise
zu den Anforderungen an
den Aufstellort sowie zum
elektrischen Anschluss des
Gerätes um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
Lieferumfang und Trans-
portinspektion
Das Gerät wird standardmäßig
mit folgenden Komponenten ge-
liefert:
●Espressoautomat
●Doppelwandiger Siebeinsatz
für 1 Tasse
●Doppelwandiger Siebeinsatz
für 2 Tassen
●Milchbehälter aus Edelstahl
600 ml
●Siebträger
●Reinigungsset
●Kaffeelöffel
●Tamper
●Bedienungsanleitung
Wichtig!
►Prüfen Sie die Lieferung auf
Vollständigkeit und auf sicht-
bare Schäden.
►Melden Sie eine unvollstän-
dige Lieferung oder Schäden
infolge mangelhafter Verpa-
ckung oder durch Transport
sofort dem Spediteur und
dem Lieferanten.
Auspacken
Zum Auspacken des Gerätes ge-
hen Sie wie folgt vor:
Entnehmen Sie das Gerät aus
dem Karton.
Entfernen Sie alle Verpa-
ckungsteile.
Entfernen Sie eventuelle Auf-
kleber am Gerät (nicht das Ty-
penschild).
Entsorgung der
Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät
vor Transportschäden. Die Ver-
packungsmaterialien sind nach
umweltverträglichen und entsor-
gungstechnischen Gesichtspunk-
ten ausgewählt und deshalb re-
cycelbar.
Die Rückführung der Verpa-
ckung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen. Entsorgen
Sie nicht mehr benötigte Verpa-

Espressoautomat ES 80 / ES 81
8
Dckungsmaterialien an den Sam-
melstellen für das Verwertungs-
system »Grüner Punkt«.
Wichtig!
►Heben Sie wenn möglich die
Originalverpackung während
der Garantiezeit des Gerä-
tes auf, um das Gerät im
Garantiefall ordnungsgemäß
verpacken zu können.
Anforderungen an den
Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfrei-
en Betrieb des Gerätes muss der
Aufstellort folgende Vorausset-
zungen erfüllen:
■Das Gerät muss auf einer fes-
ten, achen, waagerechten,
rutschfesten und hitzebeständi-
gen Unterlage mit einer ausrei-
chenden Tragkraft aufgestellt
werden.
■Wählen Sie den Aufstellort
so, dass Kinder nicht an heiße
Oberächen des Gerätes gelan-
gen können.
■Das Gerät ist nicht für den Ein-
bau in einer Wand oder einem
Einbauschrank vorgesehen.
■Stellen Sie das Gerät nicht in ei-
ner heißen, nassen oder feuch-
ten Umgebung auf.
■Die Steckdose muss leicht zu-
gänglich sein, so dass das
Stromkabel notfalls leicht abge-
zogen werden kann.
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfrei-
en Betrieb des Gerätes sind beim
elektrischen Anschluss folgende
Hinweise zu beachten:
■Vergleichen Sie vor dem An-
schließen des Gerätes die An-
schlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild
mit denen Ihres Elektronetzes.
Diese Daten müssen überein-
stimmen, damit keine Schäden
am Gerät auftreten. Im Zwei-
felsfall fragen Sie Ihre Elektro-
Fachkraft.
■Die Steckdose muss mindestens
über einen 10A-Sicherungs-
schutzschalter abgesichert sein.
■Vergewissern Sie sich, dass das
Stromkabel unbeschädigt ist
und nicht über heiße Flächen
oder scharfe Kanten verlegt
wird.
■Das Anschlusskabel darf nicht
straff gespannt sein.
■Die elektrische Sicherheit des
Gerätes ist nur dann gewährleis-
tet, wenn es an ein vorschrifts-
mäßig installiertes Schutzlei-
tersystem angeschlossen wird.
Der Betrieb an einer Steckdose
ohne Schutzleiter ist verboten.
Lassen Sie im Zweifelsfall die
Hausinstallation durch eine
Elektro-Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für Schäden,
die durch einen fehlenden oder
unterbrochenen Schutzleiter
verursacht werden.

Espressoautomat ES 80 / ES 81
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 03 9
D
Vor dem Erstgebrauch
Vor dem Erstgebrauch oder län-
gerem Nichtbenutzen sollten Sie
das Gerät einmal entlüften. Dre-
hen Sie dazu den Dampf- und
Heißwasserregler auf und nach
kurzer Zeit drehen Sie diesen wie-
der zu. Nun lassen Sie ein paar
Tassen Wasser (ohne Kaffeemehl)
durchlaufen. Verfahren Sie dabei
wie unter "Vorbereitungen" be-
schrieben. Es kann sein, dass die
Pumpzeit bis zu 8 Minuten dau-
ert.
Bei der Erstinbetriebnahme kann
es zu einem Geruch nach "hei-
ßem Kunststoff" kommen. Dies
ist normal und lässt nach kurzer
Zeit nach.
Aufbau und Funktion
Leistungsmerkmale
●Espressoautomat
●Aluminium- /Edelstahlgehäuse
●Single-Thermoblock Heizer
●Siebträger aus Messing
●360° schwenkbare Milch-
schaum-/Heißwasserdüse mit
Pannarello
●Wassertank 2,5 Liter
●Frei wählbare Wassermenge
●Wasserstandsanzeige
●Warmhalteplatte für Tassen
●Herausnehmbare Abtropfschale
●Doppelwandiger Siebeinsatz
für 1 Tasse
●Doppelwandiger Siebeinsatz
für 2 Tassen
●Milchbehälter aus Edelstahl
●Kaffeelöffel
●Reinigungsset
●Tamper
Ersatzteile
Für dieses Gerät sind folgende Er-
satzteile lieferbar:
●Ersatz-Reinigungsset
●Ersatz-Kaffeelöffel
●Ersatz-Siebträger
●Ersatz-Tamper
●Ersatz-Filtereinsätze (doppel-
wandig)
●Ersatz-Pannarello
●Ersatz-Düse für Pannarello
●Ersatz-Milchbehälter
Wenden Sie sich an den Kunden-
dienst, wenn Sie Ersatzteile zu Ih-
rem Gerät benötigen.

Espressoautomat ES 80 / ES 81
10
DTechnische Daten
Abmessungen (L x B x H) 30 x 29 x 33,2 cm
Gewicht ca. 8 kg
Betriebsspannung 230 - 240 V
Leistungsaufnahme 1470 - 1600 W
Pumpendruck max. bis 15 bar
Gesamtübersicht
1) Bedienfeld
2) Dampf- und Heiß-
wasserdrehregler
3) Milchschaum-/ und
Heißwasserdüse
mit Pannarello
4) Abnehmbare Ab-
tropfschale
5) Wasserbehälter
6) Siebträger
7) Warmhalteplatte
1
2
3
4
5
6
7

Espressoautomat ES 80 / ES 81
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 03 11
D
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie
wichtige Hinweise zur Bedienung
und Betrieb des Gerätes.
Sicherheitshinweise
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise um Ge-
fahren und Sachschäden zu
vermeiden:
►Entfernen Sie niemals den
mit Kaffeemehl gefüllten
Siebträger während des
Durchlaufs, da dieser unter
Druck steht.
►Benutzen Sie das Gerät nur,
wenn das Abtropfgitter und
die Auffangschale in Position
sind.
►Stellen Sie vor der Kaffee-
zubereitung sicher, dass der
Siebträger gut festgezogen
ist.
Benutzen des Bedienfeldes
POWER
Mit der "POWER"- Taste schalten
Sie das Gerät ein und aus.
Am Anfang blinkt die "POWER"-
Taste rot auf, d.h. Gerät heizt auf.
Wird die Lampe grün und die
restlichen Bedienknöpfe sind
auch hinterleuchtet, ist das Gerät
betriebsbereit. Bevor Sie mit der
Espressozubereitung beginnen,
vergewissern Sie sich, dass der
Drehregler für die Dampf- bzw.
Heißwasserzubereitung geschlos-
sen ist.
STEAM
Mit der STEAM-Funktion können
Sie Milch aufschäumen. Um die
Dampf-Funktion zu aktivieren,
drücken Sie die "STEAM"-Taste.
Die "STEAM" Lampe blinkt auf,
"COFFEE" und "HOT WATER"
erlischen. Nach einer kurzen
Aufheizzeit hört die Lampe auf
zu blinken. Nun können Sie mit
dem Milchaufschäumen starten.
Zum Milchaufschäumen drehen
Sie den Drehregler auf "OPEN".
Nach Beendigung des Vorganges
drehen Sie den Drehregler wieder
auf "OFF".
HOT WATER
Mit der Heißwasser-Funktion kön-
nen Sie heißes Wasser aufheizen
und z.B. für heiße Schokolade,
zum Tassen aufheizen oder zum
Tee brühen verwenden. Um die
Heißwasser-Funktion zu akti-
vieren, drücken Sie die "HOT
WATER"-Taste. Die "HOT WATER"
Lampe blinkt auf, "COFFEE" und
"STEAM" erlischen. Nach einer
kurzen Aufheizzeit hört die Lam-
pe auf zu blinken. Nun können
Sie starten. Um heißes Wasser zu
bekommen, drehen Sie den Dreh-
regler auf "OPEN". Nach Beendi-
gung des Vorganges drehen Sie
den Drehregler wieder auf "OFF"

Espressoautomat ES 80 / ES 81
12
DVorbereitungen
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Entnehmen Sie den
Wasserbehälter.
Befüllen Sie den
Wasserbehälter mit
kaltem Wasser.
Setzen Sie den Was-
serbehälter wieder
ein.
Drücken Sie die
"POWER"-Taste und
schalten Sie das Ge-
rät an.
Sobald alle Knöpfe
leuchten ist das Ge-
rät betriebsbereit.
Wärmen Sie die Tas-
sen vor.
Wählen Sie einen
Filtereinsatz und set-
zen Sie diesen in den
Siebträger.
Setzen Sie den Sieb-
träger ein.
Drehen Sie den Sieb-
träger nach rechts,
bis dieser fest sitzt.

Espressoautomat ES 80 / ES 81
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 03 13
D
hinWeis
Der Wasserdurchlauf muss manuell abgeschaltet werden.
Das Wasser läuft sonst durch, bis der Tank leer ist. Dieses
Gerät hat keine automatische Stoppfunktion.
Stellen Sie ein Gefäß
unter den Auslauf.
Drücken Sie die
"COFFEE"-Taste und
lassen Sie Wasser
durchlaufen. Zum
Stoppen drücken Sie
die Taste nach eini-
gen Sekunden er-
neut.

Espressoautomat ES 80 / ES 81
14
DEspressozubereitung
Wählen Sie einen Fil-
tereinsatz und setzen
Sie diesen auf den
Siebträger.
Halten Sie den Sieb-
träger unter den
Auslauf und lassen
Sie kurz Wasser zum
Aufwärmen durch-
laufen.
Befüllen Sie nun den
Filtereinsatz mit Kaf-
feemehl.
Drücken Sie das Kaf-
feemehl mit dem
beigefügten Kaffee-
löffel oder Tamper
fest. 3 mm Abstand
zum Filtereinsatz-
rand sind optimal.
Entfernen Sie das
überüssige Kaffee-
mehl vom Rand.
Setzen Sie nun den
Siebträger ein.
Drehen Sie den Sieb-
träger nach rechts,
bis dieser fest sitzt.
Stellen Sie die Tassen
/ Gläser unter den
Auslauf.
Drücken Sie die
"COFFEE"-Taste. Es-
presso ießt nun in
die Tasse. Zum Stop-
pen drücken Sie die
Taste wieder.

Espressoautomat ES 80 / ES 81
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 03 15
D
hinWeis
Der Tresterbehälter kann als Zu-
behör hinzugekauft werden.
Nach Beendigung der Espres-
sozubereitung schalten Sie das
Gerät wieder ab, indem Sie die
"POWER"-Taste betätigen.
Sollten Sie dieses einmal ver-
gessen haben, schaltet das Ge-
rät nach ca. 2 Stunden in den
"Stand by" Modus (Energie-
sparmodus). Hierbei wird das
Gerät auf einem abgesenkten
Temperaturniveau gehalten.
Um das Gerät erneut zu be-
nutzen, drücken Sie die
"POWER"-Taste, das Gerät
heizt sich wieder auf. Nach ei-
ner kurzen Zeit können Sie wie
unter "Espressozubereitung"
weiter verfahren.
Graef empehlt die Verwen-
dung von BRITA geltertem
Wasser
Auch wenn Trinkwasser bei uns
hohe Qualitätsstandards erfüllt,
kann es durch die Filtration
noch optimiert werden, denn
je nach Herkunft enthält es in-
dividuelle Bestandteile, wie zum
Beispiel Kalk, Chlor oder hausin-
stallationsbedingt vorkommen-
de Metalle wie Blei und Kupfer.
Ein BRITA Wasserlter reduziert
diese Substanzen. So können
sich die natürlichen Aromen
und der volle Geschmack Ihres
Heißgetränks besser entfalten.
Darüber hinaus wird Ihr Gerät
vor Verkalkung geschützt. Es
hat somit eine längere Lebens-
dauer bei konstant zuverlässiger
Brühleistung und gleichbleibend
niedrigem Energieverbrauch.
BRITA - für vollendeten Genuss
Ihrer Heißgetränke und längere
Lebensdauer Ihres Gerätes!
Drehen Sie den Sieb-
träger nach links.
Klopfen Sie den Kaffeesatz
am Tresterbehälter aus.

Espressoautomat ES 80 / ES 81
16
DMilchaufschäumen
hinWeis
►Zum Milchaufschäumen be-
nutzen Sie die Milchschaum-
Heißwasserdüse immer mit
aufgesetztem Pannarello.
Drücken Sie die "STEAM"-
Taste.
Die Dampffunktion für die
Erstellung des Milchschaums
wird nun aktiviert.
Nachdem das Lämpchen auf-
gehört hat zu blinken, ist die
Düse betriebsbereit.
Vergewissern Sie sich, dass im-
mer genug Wasser im Behälter
ist.
Füllen Sie den beigefügten Be-
hälter zu 1/3 mit kalter Milch.
hinWeis
►Um ein optimales Ergebnis
zu erreichen, verwenden Sie
nur max. 4°C kalte Milch.
Vor der Benutzung der Milch-
schaumdüse sollte das sich da-
rin gesammelte Kondenswas-
ser abgelassen werden. Dies
geschieht, indem Sie diese auf
den Ablaufrost richten und
den Dampf kurz aufdrehen.
Warten Sie bis kein Wasser,
sondern Dampf austritt und
drehen Sie den Regler wieder
zu.
VorSicht
Richten Sie die Milchschaum-
düse nie auf sich selber oder
auf andere Personen. VERBREN-
NUNGSGEFAHR!
Benutzen Sie zum Bewegen
der Milchschaumdüse stets
den Griff. Fassen Sie die
Milchschaumdüse nach dem
Gebrauch nicht am Rohr an.
Dieses wird sehr heiß!
Tauchen Sie nun die Milch-
schaumdüse mit Pannarello in
die Milch, ca. 1 cm unter die
Oberäche.
Nun drehen Sie den Dampfreg-
ler bis zum Anschlag auf.
Halten Sie dabei den Milchbe-
hälter leicht schräg.
Senken Sie die Milchkanne, so-
bald der Milchpegel steigt.
BITTE BEACHTEN Sie, dass die
Milch dabei nicht über 70°C
erhitzt werden darf, sonst
fällt der Schaum sehr schnell
wieder zusammen und das
Getränk schmeckt später zu
süß oder gar nach verbrannter
Milch!
Eine guter Hinweis für die kor-
rekte Temperatur ist, wenn Sie
den Behälter nicht länger als 3
Sek. anfassen können.

Espressoautomat ES 80 / ES 81
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 03 17
D
VorSicht
Verwenden Sie zum Milchauf-
schäumen nur den beigefügten
Behälter oder einen anderen
größeren Behälter. Verwenden
Sie keine Tasse. Durch über-
schäumende Milch kann es zu
Verbrennungen kommen.
hinWeis
Wir empfehlen die Ausgabe
auf ca. 60 Sekunden zu be-
schränken.
Drehen Sie nun den Drehregler
wieder zu.
Durch das Zudrehen des Ven-
tils entsteht durch das Abküh-
len des Dampfes in der Milch-
schaumdüse ein Unterdruck,
so dass noch etwas Milch an-
gesogen wird.
Warten Sie daher einen kurzen
Moment, bevor Sie die Milch-
schaumdüse aus der Milch zie-
hen.
Nach dem Schäumen schlagen
Sie die Milchkanne kurz auf
die Tischplatte, um die letzten
groben Luftbläschen zu besei-
tigen.
Schwenken hilft auch, um den
Schaum gleichmäßig zu vertei-
len.
Reinigen Sie die Milchschaum-
düse direkt nach Beendigung
des Vorganges mit einem
feuchten Tuch. Lassen Sie aller-
dings das Rohr einen kleinen
Moment abkühlen, da dieses
sehr heiß wird.
Reinigen Sie die Milchschaum-
düse auch mit einem kurzen
Dampfstoß damit die Milchres-
te aus der Milchschaumdüse
gepustet werden.
Heißwasserzubereitung
Drücken Sie die "HOT WA-
TER"- Taste.
Die Heißwasserfunktion wird
nun aktiviert.
Nachdem das Lämpchen auf-
gehört hat zu blinken, ist die
Düse betriebsbereit.
Vergewissern Sie sich, dass im-
mer genug Wasser im Behälter
ist.
Drehen Sie die Milchschaum-/
Heißwasserdüse nach außen.
Platzieren Sie ein Gefäß unter
der Milchschaum-/Heißwasser-
düse.
VorSicht
Drehen Sie die Milchschaum-/
Heißwasserdüse nie auf sich
selber oder auf andere Perso-
nen. VERBRENNUNGSGEFAHR!
Benutzen Sie zum Bewegen der
Milchschaum-/Heißwasserdüse
stets den Griff, fassen Sie die
Milchschaum-/Heißwasserdüse
nach dem Gebrauch nicht am
Rohr an. Dieses wird sehr heiß!

Espressoautomat ES 80 / ES 81
18
DDrehen Sie den Drehregler auf.
Heißes Wasser strömt nun aus
der Düse in das Gefäß.
Nach Beendigung des Vorgan-
ges drehen Sie den Dreh-regler
wieder zu.
Weitere Programmier-
möglichkeiten
Espresso Thermoblock
Temperatur
Die Wassertemperatur dieses Ge-
rätes ist auf ca. 92°C am Brüh-
kopf abgestimmt. Die Temperatur
des Wassers lässt sich im Schnitt
von je 1°C um maximal +/- 3°C
verändern.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Drücken Sie die "COFFEE"-Taste
für 3 Sekunden.
Während Sie die "COFFEE"-Taste
gedrückt halten, drücken Sie die
"POWER"-Taste und lassen Sie
die "POWER"-Taste wieder los.
Lassen Sie nun die "COFFEE"-
Taste los.
Dies aktiviert die Programmier-
barkeit des Gerätes. Um dies zu
signalisieren, ertönen bei ver-
schiedenen Stufen diverse Beep
Sequenzen.
Beep Sequenz Stufe
3 kurze Beeps + 3
2 kurze Beeps + 2
1 kurzer Beep + 1
1 langer und
einer kurzer
Beep
Werkseinstellung
1 langer Beep - 1
2 lange Beeps - 2
3 lange Beeps - 3
hinWeis
Die Lämpchen hinter der
"STEAM"- Taste und der
"HOT WATER"- Taste blin-
ken auf.
Drücken Sie innerhalb von 30 Se-
kunden eine der beiden Tasten
und lassen Sie diese wieder los,
abhängig davon, ob Sie die Tem-
peratur erhöhen oder reduzieren
möchten.
Eine Stufe hoch (+) : Drücken Sie
"HOT WATER"
Eine Stufe runter (-) : Drücken Sie
"STEAM"
hinWeis
Wenn Sie eine neue Tempe-
raturstufe gewählt haben,
ertönt eine Beep Sequenz,
um zu signalisieren, dass die
neue Temperatur eingestellt
wurde.

Espressoautomat ES 80 / ES 81
© Gebr. Graef GmbH & Co. KG / 03 19
D
Um die neue Temperaturstufe
zu speichern, drücken Sie für 3
Sekunden die "COFFEE"- Taste.
Ein langer, einzelner Signalton er-
tönt. Dies signalisiert Ihnen, dass
die Temperaturstufe gespeichert
wurde.
hinWeis
Das Gerät schaltet sich au-
tomatisch ein und beginnt
aufzuheizen.
Das Gerät behält für ca. 30
Sekunden die neue Tempe-
raturstufe. Wird innerhalb
der 30 Sekunden keine neue
Temperaturstufe gewählt,
schaltet das Gerät automa-
tisch zurück in die Werksein-
stellung, schaltet sich ein
und beginnt aufzuheizen.
Dampf Thermoblock
Temperatur
Die Dampftemperatur des Gerä-
tes ist so eingestellt, dass beim
Aufschäumen von Milch ein
leistungsstarker und trockener
Dampf entsteht. Die Temperatur
des Dampfes lässt sich im Schnitt
von je 1 °C um maximal +/- 3 °C
verändern.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Drücken Sie die "STEAM"- Taste
für 3 Sekunden.
Während Sie die "STEAM"- Taste
gedrückt halten, drücken Sie die
"POWER"-Taste und lassen Sie
die "POWER"- Taste wieder los.
Lassen Sie nun die "STEAM"- Tas-
te los.
Dies aktiviert die Programmier-
barkeit der Dampftemperatur.
Um dies zu signalisieren, ertönen
bei verschiedenen Stufen diverse
Beep Sequenzen.
Beep Sequenz Stufe
3 kurze Beeps + 3
2 kurze Beeps + 2
1 kurzer Beep + 1
1 langer und
einer kurzer
Beep
Werkseinstellung
1 langer Beep - 1
2 lange Beeps - 2
3 lange Beeps - 3
hinWeis
Die Lämpchen hinter der
"COFFEE"- Taste und der
"HOT WATER"- Taste blin-
ken auf.
Drücken Sie innerhalb von 30 Se-
kunden eine der beiden Tasten
und lassen Sie diese wieder los,
abhängig davon, ob Sie die Tem-
peratur erhöhen oder reduzieren
möchten.
Eine Stufe hoch (+) : Drücken Sie
"HOT WATER"

Espressoautomat ES 80 / ES 81
20
DEine Stufe runter (-) : Drücken Sie
"COFFEE"
hinWeis
Wenn Sie eine neue Tempe-
raturstufe gewählt haben,
ertönt eine Beep Sequenz,
um zu signalisieren, dass die
neue Temperatur eingestellt
wurde.
Um die neue Temperaturstufe zu
speichern, drücken Sie für 3 Se-
kunden die "STEAM"- Taste. Ein
langer, einzelner Signalton er-
tönt. Dies signalisiert Ihnen, dass
die Temperaturstufe gespeichert
wurde.
hinWeis
Das Gerät schaltet sich au-
tomatisch ein und beginnt
aufzuheizen.
Das Gerät behält für ca. 30
Sekunden die neue Tempe-
raturstufe. Wird innerhalb
der 30 Sekunden keine neue
Temperaturstufe gewählt,
schaltet das Gerät automa-
tisch zurück in die Werksein-
stellung, schaltet sich ein
und beginnt aufzuheizen.
Dampffeuchtigkeit und
Pumpleistung
Die Dampfpumpenfrequenz die-
ses Gerätes wurde voreingestellt;
0,3 Sekunden „an“ und 0,5 Se-
kunden „aus“. Es besteht die
Möglichkeit, diese Voreinstellung
zu verändern. Eine Veränderung
der Frequenz macht den Dampf
nasser oder trockener bis hin zu
einem starken trockenen Dampf,
ideal zum Herstellen von stabilem
Milchschaum. Die Pumpfrequenz
(“aus”-Zeit) kann um 0,1 Sekun-
den hoch oder runter gestellt
werden, so wie es Ihren Bedürf-
nissen entspricht.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Drücken Sie die "HOT WATER"-
Taste für 3 Sekunden.
Während Sie die "HOT WATER"-
Taste gedrückt halten, drücken
Sie die "POWER"- Taste und las-
sen Sie die "POWER"- Taste wie-
der los.
Lassen Sie nun die "HOT WA-
TER"- Taste los.
Dies aktiviert die Programmier-
barkeit der Dampftemperatur.
Um dies zu signalisieren, ertönen
bei verschiedenen Stufen diverse
Beep Sequenzen.
Beep Sequenz Stufe
3 kurze Beeps + 3
2 kurze Beeps + 2
1 kurzer Beep + 1
1 langer und
einer kurzer
Beep
Werkseinstellung
1 langer Beep - 1
2 lange Beeps - 2
3 lange Beeps - 3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Graef Coffee Maker manuals
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Gaggia
Gaggia BABY DOSATA operating instructions

Jura
Jura GIGA X9c Professional Operating & cleaning instructions

DeLonghi
DeLonghi EAM 4000 B operating instructions

Cimbali
Cimbali FAEMA Use and installation

Miele
Miele DGC 6800 Operating and installation instructions

Schaerer
Schaerer Coffee Factory instructions