Graef ESM 802 User manual

DE Bedienungsanleitung
EN Operating Instructions
FR Instructions d'utilisation
NL Gebruiksaanwijzing
IT Manuale operativo
ES Manual de instrucciones
DK Betjeningsvejledning
milegra
Questo manuale d’istruzione è fornito da trovaprezzi.it. Scopri tutte le offerte per Graef ESM 802 L
o cerca il tuo prodotto tra le migliori offerte di Macchine da Caffè


3
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmungen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden
führen.
Bitte beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die fol-
genden Hinweise:
• Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden am Gehäuse, Anschlusskabel und Stecker. Neh-
men Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
• Ist die Anschlussleitung beschädigt, darf sie, um Gefährdungen zu
vermeiden, nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualizierte Person ersetzt werden.
• Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann oder vom Graef-Kun-
dendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem
erlischt der Garantieanspruch.
• Defekte Bauteile dürfen ausschließlich gegen Original-Ersatzteile
ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass
sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
• Dieses Gerät kann unter Aufsicht auch von Kindern ab 8 Jahren wer-
den sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung benutzt,
wenn sie im sicheren Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden
und die sich daraus ergebenden Gefahren verstanden haben. Rei-
nigung und Wartung dürfen von Kindern nur dann durchgeführt
werden, wenn sie sind 8 Jahre oder älter sind und dabei beaufsich-
tigt werden.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern unter 8 Jah-
ren fernzuhalten.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebes und der Entkalkung
nicht unbeaufsichtigt.
• Das Gerät ist nicht darauf ausgelegt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einer separaten Fernsteuerung betrieben zu werden.
• Die Zuleitung bitte immer am Anschlussstecker aus der Steckdose
ziehen, nicht am Anschlusskabel.

4
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nirgendwo hängen bleibt,
dies könnte dazu führen, dass das Gerät herunterfällt.
• Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer-
den. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort
sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
• Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine und nutzen Sie es
auch nicht unter ießendem Wasser.
Während des Gebrauchs erhitzen sich die Oberächen und da-
nach bleiben Sie noch eine Zeit lang heiß.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und ähnlichen Berei-
chen bestimmt, wie beispielsweise:
• In Mitarbeiterküchen für Geschäften und Büros
• In landwirtschaftlichen Betrieben
• In Hotels, Motels, und anderen Wohneinrichtungen
• In Frühstückspensionen
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß.
VORSICHT
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung Gefahren ausgehen. Daher bitte:
• Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehenswei-
sen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der
Betreiber.

5
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
PRODUKTBESCHREIBUNG
Manometer
2Kaffeebohnenbehälter
2Mahltaste
22 Tassen-Taste
21 Tasse-Taste
2Ein- / Ausschalter
2Halterung zum Mahlen
2Siebträger
2Abtropfschale
2Abnehmbarer Wassertank
2
11 Dampf- / Heißwasserlanze
2
12 Dampf- / Heißwasserleuchte
2
13 Entkalkungsleuchte
2
14 Drehknopf für Dampf und Heißwasser
2
15 Mahlgradeinstellung
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
11
2
14
2
13
2
12

2
18
2
17
2
17
2
18
2
2
15
2
2
ZUBEHÖR
2
16 Kaffelöffel mit Tamper
2
17 Einwandiger Siebein-
satz für 1 und 2 Tassen
2
18 Doppelwandiger Siebein-
satz für 1 und 2 Tassen
2
19 Siebeinsatz für E.S.E. Pads
2
20 Milchkännchen
2
21 Reinigungspin
2
16
2
2
19
2
20
2
21

INHALT
Allgemeine Sicherheitshinweise..............................................................3
Produktbeschreibung .............................................................................5
Zubehör.................................................................................................6
Vorwort .................................................................................................9
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung........................................9
Warnhinweise........................................................................................9
Gefahr durch elektrischen Strom..........................................................10
Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................10
Haftungsbeschränkung........................................................................10
Auspacken...........................................................................................11
Entsorgung der Verpackung..........................................................11
Anforderungen an den Aufstellort .......................................................11
Elektrischer Anschluss ..........................................................................11
Doppelwandige Siebeinsätze................................................................12
Einwandige Siebeinsätze......................................................................12
Vor dem Erstgebrauch..........................................................................12
Entlüften..............................................................................................12
Manometer..........................................................................................13
Inbetriebnahme ...................................................................................14
Einsetzen des Wasserlters...................................................................14
Vorbereitung........................................................................................15
Mahlgradeinstellung ............................................................................15
Mahlen des Kaffees .............................................................................15
Konguration der Mahlmenge.............................................................16
Espressozubereitung ............................................................................16
Einfacher Espresso.........................................................................16
Doppelter Espresso........................................................................17
Einstellung Espressomengen ................................................................17

8
E.S.E. Pads ...........................................................................................17
Werkseinstellung .................................................................................18
Automatische Abschaltung ..................................................................18
Milchaufschäumen...............................................................................18
Heißwasserentnahme...........................................................................19
Entkalkung...................................................................................19
Reinigung des Brühkopfes....................................................................20
Äußere Reinigung................................................................................21
Fehlerbehebung...................................................................................21
Kundendienst ......................................................................................22
Entsorgung des Gerätes ................................................................23
2 Jahre Gewährleistung .......................................................................23
Zubehör...............................................................................................23

9
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dieser Siebträger-Espressomaschine haben Sie eine gute Wahl getroffen. Sie
haben ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben. Wir danken Ihnen für Ihren
Kauf und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Graef-Siebträger-Espresso-
maschine.
INFORMATIONEN ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung der Siebträger-Espressomaschine (nachfolgend als Ge-
rät bezeichnet) gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit,
den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder
Person zu lesen und anzuwenden, die mit der:
• Inbetriebnahme,
• Bedienung,
• Behebung von Störungen und / oder
• Reinigung
des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie sie mit dem Gerät an
den Nachbesitzer weiter.
Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Aspekt berücksichtigen.
Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung nicht oder
nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte an den Graef-
Kundendienst oder an Ihren Fachhandel.
WARNHINWEISE
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise und
Signalwörter verwendet:
WARNUNG
Dies weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Die Nichtbeachtung
des Hinweises kann zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
VORSICHT
Dies weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Bei Nichtbeachtung
des Hinweises können Sachschäden entstehen.
WICHTIG!
Dies weist auf Anwendungstipps und andere besonders wichtige Informationen
hin.

10
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM
WARNUNG
Bei Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht
Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung durch
elektrischen Strom zu vermeiden:
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschä-
digt ist.
• Lassen Sie in diesem Fall vor der Weiterbenutzung des Gerätes durch den
Graef-Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft eine neue Anschluss-
leitung installieren.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsfüh-
rende Anschlüsse berührt oder wird der elektrische und mechanische Aufbau
verändert, besteht Stromschlaggefahr.
• Niemals unter Spannung stehende Teile berühren. Dies kann einen elektrischen
Schlag verursachen und sogar zum Tode führen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie
das Gerät nur in geschlossenen Räumen und betreiben Sie es nur mit Wasser. Um
potentielle Gefahren zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät nur zur Kaffeezuberei-
tung, zum Aufschäumen von Milch und zum Erwärmen von Wasser. Jede andere
Verwendung ist nicht zulässig.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen,
Daten und Hinweise für die Installation, den Betrieb und die Pege des Gerätes ent-
sprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung
unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
• Nichtbeachtung der Anleitung
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Unsachgemäßen Reparaturen
• Technischen Veränderungen
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Übersetzungen werden nach bestem Wissen erstellt. Wir übernehmen keine
Haftung für Übersetzungsfehler. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deut-
sche Text.

11
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
AUSPACKEN
Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
• Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
• Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild).
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmateria-
lien sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und ver-
ringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsma-
terialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
WICHTIG!
Heben Sie die Original-Verpackung während der Gewährleistungszeit auf, um
das Gerät im Gewährleistungsfall ordnungsgemäß verpacken und
transportieren zu können.
ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgen-
de Voraussetzungen erfüllen:
• Das Gerät muss auf einer festen, ebenen, waagerechten und rutschfesten Unter-
lage mit ausreichender Tragkraft aufgestellt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht umfallen kann.
• Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht die heiße Oberäche des Gerätes
oder die Zuleitung berühren können.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf heißen Oberächen wie z. B. Herdplatten oder in
der Nähe davon auf.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien und bewahren Sie es an einem trockenen
Ort auf.
• Das Gerät ist nicht für den Einbau in einen Wand- oder einem Einbauschrank
gedacht.
• Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umgebung auf.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass der Stecker notfalls leicht ge-
zogen werden kann.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen
Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
• Vergleichen Sie vor dem Anschließen die Anschlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Stromnetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Kontaktieren Sie bei
Unsicherheit eine Elektrofachkraft.

12
• Die Steckdose muss mindestens über einen 10-A-Sicherungsschutzschalter abge-
sichert sein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht über heiße
Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird.
• Das Anschlusskabel darf nicht straff gespannt sein.
• Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an
ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Der
Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist nicht zulässig. Lassen Sie die
Hausinstallation bei Unsicherheit durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen
fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
DOPPELWANDIGE SIEBEINSÄTZE
Bei den doppelwandigen Siebeinsätzen läuft das
Wasser beim Brühvorgang langsamer durch das
Kaffeemehl. Hier müssen Sie weniger als bei den ein-
wandigen Siebeinsätzen auf den korrekten Druck
beim Tampen und den Mahlgrad achten. Diese Siebe
sind ideal für Einsteiger zum Üben. Sie erleichtern die
Espressozubereitung und sorgen für einen Espresso
mit perfekter Crema.
EINWANDIGE SIEBEINSÄTZE
Wenn Sie mit den verschiedenen Faktoren bei der
Espressozubereitung bereits vertraut sind, können
Sie auch die einwandigen Siebeinsätze nutzen. Be-
achten Sie, dass hier der Mahlgrad, Füllmenge und
der Anpressdruck beim Tampen aufeinander abge-
stimmt sein müssen. Andernfalls würde der Kaffee
entweder zu schnell (Kaffeemehl zu grob gemahlen
und nicht fest genug getampt) bzw. zu langsam bis
gar nicht durch das Sieb (Kaffeemehl zu fein gemah-
len und zu feste getampt) laufen. Die einwandigen
Siebeinsätze sind ausschließlich für kurz zuvor frisch in den Siebträger gemahlenes
Kaffeemehl geeignet.
VOR DEM ERSTGEBRAUCH
Reinigen Sie den Siebträger (nicht das Gerät) und den Wassertank vor dem Erstge-
brauch unter ießendem Wasser, damit eventuelle Produktionsrückstände entfernt
werden.
ENTLÜFTEN
Vor dem Erstgebrauch, bei längerer Nichtbenutzung und wenn Sie ausversehen das
Abbildung ähnlich
Abbildung ähnlich

13
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
Gerät ohne Wasser im Tank benutzt haben, entlüften Sie das Gerät. Um die Luft aus
den Leitungen zu bekommen, gehen Sie wie folgt vor:
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Füllen Sie Wasser in den Wassertank.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Ist das Gerät betriebsbereit, stellen Sie eine Tasse oder ein Gefäß unter die Dampf-
/ Heißwasserlanze.
• Drehen Sie den Drehknopf auf .
• Lassen Sie die Luft entweichen bis ein Wasserstrahl durchläuft.
• Drehen Sie den Drehknopf wieder auf
MANOMETER
Unterextraktion (weißer Bereich):
Bei einer Unterextraktion erhalten Sie einen sehr dünnen und unterentwickelten
Kaffee. Hier wurden zu wenig Bestandteile herausgelöst. Der Kaffee ist sehr hell
bzw. die Crema ist sehr dünn, nicht vorhanden oder sehr hell mit großen Bläschen.
Merkmale / Ursachen:
• Die Manometernadel bendet sich während der Extraktion in der ersten Zone.
• Mahlgrad zu grob (Kaffeemehl fällt recht schnell aus dem Auswurf, es sind nur
wenige Klümpchen oder Kügelchen zu sehen und es fühlt sich recht grobkörnig
an, wenn man es zwischen den Fingern reibt)
• Dosierung zu niedrig
• Kaffeemehl ungleichmäßig im Siebträger verteilt
• Anpressdruck zu gering
• Anpressen ungleichmäßig
• Bohnen nicht frisch
• Kaffeemehl nicht frisch (evtl. zu lange vorgemahlen)
Extraktion (Optimaler Bereich):
Bei einer optimalen Extraktion ießt der Espresso gleichmäßig, langsam und sämig
„wie Honig“ aus dem Auslauf in die Tasse. Die Crema ist dicht und dunkel- bis
goldbraun.
Merkmale / Ursachen:
• Die Manometernadel bendet sich während der Extraktion in der zweiten Zone.
• Anpressdruck ca. 15 kg
• Kaffeemehl gleichmäßig im Siebträger verteilt
• Optimaler Mahlgrad, nicht zu fein, nicht zu grob
• Bohnen frisch
• Kaffeemehl frisch gemahlen
Überextraktion (roter Bereich):
Bei einer Überextraktion werden zu viele Bitterstoffe aus dem Kaffee gelöst. Der
Kaffee ist sehr dunkel und schmeckt unangenehm und bitter oder verbrannt. Die

14
Crema ist dunkelbraun bis rötlich und die Zeichnung auf der Crema ist ungleichmä-
ßig. Zwischen den dunklen Bereichen nden sich helle Stellen.
Merkmale / Ursachen:
• Die Manometernadel bendet sich während der Extraktion in der dritten Zone.
• Mahlgrad zu fein (Kaffeemehl fällt eher langsam aus dem Auswurf, teilweise in
größeren Klumpen)
• Dosierung zu hoch
• Anpressdruck zu hoch
• Kaffeemehl vor der Zubereitung zu lange im Brühkopf eingespannt
INBETRIEBNAHME
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Sachschäden
zu vermeiden:
• Während des Gebrauchs werden die Oberächen heiß.
• Entfernen Sie niemals den mit Kaffeemehl gefüllten Siebträger während des
Durchlaufs, da er unter Druck steht.
• Prüfen Sie vor der Espressozubereitung, ob der Siebträger fest angezogen ist.
• Um potenzielle Gefahren zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät nur zur
Kaffeezubereitung, zum Aufschäumen von Milch und zum Erwärmen von Was-
ser. Jede andere Verwendung ist nicht zulässig.
EINSETZEN DES WASSERFILTERS
• Entnehmen Sie den Wassertank und befüllen Sie ihn bis zur MAX-Markierung
mit Wasser.
• Nehmen Sie die Filterpatrone aus der Verpackung.
• Drehen Sie die Datumsscheibe, bis die nächsten 2 Monate angezeigt werden.
Hinweis: Der Filter hält bei normalem Gebrauch des Gerätes etwa 2 Monate. Wenn
die Maschine bei installiertem Filter unbenutzt bleibt, hält dieser maximal 3 Wo-
chen.
• Um den Filter zu aktivieren, führen Sie Leitungswasser durch das Loch im Filter,
bis Wasser mehr als 1 Minute lang aus der Öffnung austritt.
• Tauchen Sie die Filterpatrone anschließend ca. 10 Sekunden lang vollständig
und schräg in den Wassertank ein.
• Drücken Sie die Patrone dabei leicht zusammen, damit Luftblasen entweichen
können.
• Setzen Sie die Filterpatrone in den Wassertank ein und drücken Sie sie bis zum
Anschlag fest an.
• Setzen Sie den Wassertank in die Maschine ein: Die Filterpatrone ist nun aktiv
und die Maschine kann benutzt werden.

15
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
VORBEREITUNG
Führen Sie nach jedem Wiedereinschalten einen Leerbezug (Durchlauf ohne
Kaffeemehl) wie unten beschrieben durch, um das System auf Temperatur zu brin-
gen.
• Schalten Sie das Gerät ein.
• Befüllen Sie den Wassertank mit Wasser.
Hinweis: Nach dem Aufheizen arbeitet die Pumpe einige Sekunden um den Kreis-
lauf zu reinigen. Wasser ießt aus dem Brühkopf.
• Setzen Sie den gewünschten Siebeinsatz ein.
• Spannen Sie den Siebträger ohne Kaffeemehl ein.
• Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf.
• Drücken Sie die Taste .
• Lassen Sie die Tasse halbvoll laufen, um das System auf Temperatur zu bringen.
• Leeren Sie die Tasse aus.
MAHLGRADEINSTELLUNG
Der Mahlgrad beeinusst die Menge des Wassersdurchusses durch den Kaffee im
Siebträger und den Geschmack des Espressos. Der Mahlgrad sollte fein eingestellt
sein, aber nicht zu fein und puderig. Es gibt 11 Mahlgradeinstellungen. Je kleiner
die Zahl, desto feiner der Mahlgrad. Je größer die Zahl, desto gröber der Mahlgrad.
Wir empfehlen Ihnen, bei der Einstellung 3 zu beginnen und bei Bedarf anzupassen.
• Entnehmen Sie den Bohnenbehälterdeckel und befüllen Sie den Behälter mit gan-
zen Bohnen.
• Setzen Sie den Deckel wieder auf.
• Halten Sie den Siebträger in die Halterung zum Mahlen.
• Drücken Sie die Taste und stellen Sie den gewünschten Mahlgrad seitlich am
Gerät ein.
Hinweis: Um das Kegelmahlwerk zu schonen, empfehlen wir den Mahlgrad wäh-
rend des Mahlvorgangs einzustellen.
MAHLEN DES KAFFEES
• Stellen Sie den gewünschten Mahlgrad ein (Siehe Mahlgradeinstellung).
• Setzen Sie den gewünschten Siebeinsatz in den Siebträger.
• Halten Sie den Siebträger in die Halterung zum Mahlen.
• Drücken Sie 1 x die Taste für einen einfachen Espresso und 2 x die Taste
für einen doppelten Espresso.
• Der Mahlvorgang stoppt automatisch.
• Um den Mahlvorgang während des Mahlens zu stoppen, drücken Sie die Taste
.

16
KONFIGURATION DER MAHLMENGE
Die Mahlmenge kann an die individuellen Wünsche angepasst werden.
• Stellen Sie den gewünschten Mahlgrad ein.
• Setzen Sie den gewünschten Siebeinsatz in den Siebträger ein.
• Halten Sie den Siebträger in die Halterung zum Mahlen.
• Für einen einfachen Espresso drücken Sie die Taste und halten Sie diese so
lange gedrückt, bis die gewünschte Mahlmenge erreicht wurde.
• Für einen doppelten Espresso drücken Sie die Taste 2 x und halten Sie diese
beim zweiten Mal so lange gedrückt, bis die gewünschte Mahlmenge erreicht
wurde.
• Die neue Mahlmenge wurde abgespeichert.
ESPRESSOZUBEREITUNG
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass immer genügend Wasser im Tank ist.
• Achten Sie darauf, dass der Wassertank immer richtig eingesetzt wird.
EINFACHER ESPRESSO
Hinweis: Wärmen Sie den Siebträger, das System und die Tasse vor. Siehe Vorbe-
reitung.
• Trocknen Sie den Siebträger nach der Vorbereitung ab.
• Setzen Sie den Siebeinsatz für eine Tasse ein.
• Stellen Sie bei Bedarf den Mahlgrad ein (Siehe Mahlgradeinstellung).
• Halten Sie den Siebträger in die Halterung und drücken Sie die Mahltaste.
• Die Bohnen werden gemahlen. Der Mahlvorgang stoppt automatisch.
Hinweis: Wünschen Sie mehr oder weniger Kaffeemehl, können Sie die Mahlmen-
ge auch selbst kongurieren (Siehe Konguration der Mahlmenge).
• Pressen Sie das Kaffeemehl mit dem beigefügten Tamper fest an.
• Der Abstand zwischen der oberen Kante des Siebeinsatzes und dem Kaffeemehl
sollte ca. 2 mm betragen, so dass der Tamper bündig mit der oberen Kante
abschließt.
• Wischen Sie das überschüssige Kaffeemehl vom Rand ab und spannen Sie den
Siebträger fest ein.
• Stellen Sie eine Tasse unter den Auslauf.
• Drücken Sie die Taste .
• Warten Sie nach Beendigung des Vorgangs ca. 10 Sekunden und entnehmen
Sie dann den Siebträger.
• Klopfen Sie das Kaffeemehl in einem Tresterbehälter (nicht im Lieferumfang
enthalten) aus.
Hinweis: Sie können zu jederzeit auch den Espressobezug abbrechen indem Sie
wieder die Taste drücken.

17
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
DOPPELTER ESPRESSO
Hinweis: Wärmen Sie den Siebträger, das System und die Tasse vor. Siehe Vorbe-
reitung.
• Trocknen Sie den Siebträger nach der Vorbereitung ab.
• Setzen Sie den Siebeinsatz für 2 Tassen ein.
• Stellen Sie bei Bedarf den Mahlgrad ein (Siehe Mahlgradeinstellung).
• Halten Sie den Siebträger in die Halterung und drücken Sie die Mahltaste.
• Die Bohnen werden gemahlen. Der Mahlvorgang stopp automatisch.
Hinweis: Wünschen Sie mehr oder weniger Kaffeemehl, können Sie die Mahlmen-
ge auch selbst kongurieren (Siehe Konguration der Mahlmenge).
• Pressen Sie das Kaffeemehl mit dem beigefügten Tamper fest an.
• Der Abstand zwischen der oberen Kante des Siebeinsatzes und dem Kaffeemehl
sollte ca. 2 mm betragen, so dass der Tamper bündig mit der oberen Kante
abschließt.
• Wischen Sie das überschüssige Kaffeemehl vom Rand ab und spannen Sie den
Siebträger fest ein.
• Stellen Sie zwei Tassen unter den Auslauf.
• Drücken Sie die Taste .
• Warten Sie nach Beendigung des Vorgangs ca. 10 Sekunden und entnehmen
Sie dann den Siebträger.
• Klopfen Sie das Kaffeemehl in einem Tresterbehälter (nicht im Lieferumfang
enthalten) aus.
Hinweis: Sie können zu jederzeit auch den Espressobezug abbrechen indem Sie
wieder die Taste drücken.
EINSTELLUNG ESPRESSOMENGEN
Reichen Ihnen die Espressomengen für einen einfachen oder doppelten Espresso
nicht, können Sie diese auch nach Ihren Wünschen anpassen:
Einfacher Espresso: Drücken und halten Sie die Taste gedrückt, bis Sie die
gewünschte Menge erreicht haben. Dann lassen Sie die Taste los und das Gerät hat
Ihre gewünschte Menge abgespeichert.
Doppelter Espresso: Drücken und halten Sie die Taste gedrückt, bis Sie die
gewünschte Menge erreicht haben. Dann lassen Sie die Taste los und das Gerät hat
Ihre gewünschte Menge abgespeichert.
E.S.E. PADS
Hinweis: Wärmen Sie den Siebträger, das System und die Tasse vor. Siehe Vorbe-
reitung.
• Trocknen Sie den Siebträger nach der Vorbereitung ab.
• Setzen Sie den Siebeinsatz für E.S.E. Pads ein.
• Stellen Sie ein oder zwei Tassen unter den Auslauf.
• Drücken Sie die Taste oder .

18
• Entnehmen Sie den Siebträger nach Beendigung des Vorgangs.
• Klopfen Sie das Pad in einem Tresterbehälter (nicht im Lieferumfang enthalten)
aus.
WERKSEINSTELLUNG
Um die Mahlmengen und Espressomengen auf Werkseinstellung zurückzusetzen,
halten Sie die Taste solange gedrückt, bis ein Piepton ertönt.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Um Energie zu sparen, schaltet sich das Gerät bei Nichtbenutzung nach ca. 30 Mi-
nuten aus. Um das Gerät wieder zu aktivieren, drücken Sie die Taste .
MILCHAUFSCHÄUMEN
Hinweis: beim Erstellen von Mischgetränken wie z.B. Cappuccino, Latte Macciato
etc. beziehen Sie erst einen Espresso und schäumen Sie dann die Milch auf.
Sollte das Gerät ausgeschaltet sein, schalten Sie es an .
• Füllen Sie kalte Milch in das Milchkännchen.
• Halten Sie die Dampanze über den Abtropfrost.
• Drehen Sie den Drehknopf auf .
• Warten Sie einen kurzen Moment, bis das Kondenswasser entwichen ist.
• Nachdem das Kondenswasser entwichen ist, drehen Sie den Drehknopf wieder
zur Mitte .
• Schwenken Sie die Dampanze nach außen.
• Tauchen Sie die Dampanze ca. 1-2 cm leicht schräg (in einem Winkel von ca.
45°) und nicht gerade in das Milchkännchen. Der schmale Ausguss kann als
Führungshilfe genutzt werden.
• Drehen Sie den Drehknopf auf .
• So lange Luft untermischen, bis das Milchvolumen um ca. die Hälfte zugenom-
men hat (Ziehphase).
Hinweis: Die richtige Position haben Sie erreicht, wenn Sie ein „Schlürfgeräusch“
hören. Dieses kann kurz ausbleiben, da die Oberäche der Milch in Bewegung ist.
• Halten Sie die Lanze nun etwas tiefer in die Milch, damit keine neue Luft mehr
gezogen wird. Die Milch sollte in rollende Bewegungen versetzt werden (Roll-
phase).
• Drehen Sie den Drehknopf zurück zur Mitte, sobald das Milchkännchen zu heiß
wird, um es festzuhalten.
• Ziehen Sie die Dampanze erst dann aus dem Milchkännchen.
• Schwenken Sie das Milchkännchen nach dem Aufschäumen leicht im Kreis und
klopfen Sie es mit dem Boden vorsichtig auf die Tischplatte, um grobe Luftbläs-
chen unterzuheben und den Milchschaum gleichmäßig zu verteilen.
• Wischen Sie die Dampanze nach ausreichender Abkühlung mit einem feuch-
ten Tuch ab. Vorsicht: Sie kann direkt nach der Benutzung noch sehr heiß
sein.

19
DE
EN
FR
NL
IT
ES
DK
WARNUNG
• Nutzen Sie zum Milchaufschäumen nur das beigefügte Milchkännchen oder
ein größeres Gefäß. Verwenden Sie keine Tasse. Durch überschäumende Milch
kann es zu Verbrennungen kommen.
• Richten Sie die Dampanze nie auf sich selbst oder andere Personen. Es besteht
Verbrennungsgefahr.
Bitte beachten Sie:
Wenn die Milch auf über 70 °C erhitzt wird, fällt der Schaum sehr schnell zusam-
men und das Getränk schmeckt später zu süß oder gar nach verbrannter Milch.
Tipps zum Milchaufschäumen
Verwenden Sie kalte Milch aus dem Kühlschrank, diese erhitzt sich langsam und es
bleibt genügend Zeit zum Aufschäumen.
Zum Üben können Sie folgende Methode verwenden:
• Geben Sie kaltes Wasser in das Milchkännchen.
• Fügen Sie einen Tropfen Spülmittel hinzu.
• Schäumen Sie alles wie oben beschrieben auf.
• Wenn Sie richtig schäumen, sollte das Gemisch aussehen wie richtiger Milch-
schaum.
• Bitte dieses Gemisch nicht trinken!
HEISSWASSERENTNAHME
Sollte das Gerät ausgeschaltet sein, schalten Sie es an .
• Stellen Sie eine Tasse unter die Heißwasserlanze.
• Drehen Sie den Drehknopf auf .
• Wasser ießt in die Tasse.
• Nach Beendigung des Vorgangs drehen Sie den Drehknopf auf .
ENTKALKUNG
Wenn die Entkalkungsanzeige aueuchtet, entkalken Sie bitte das Gerät. Ver-
wenden Sie zum Entkalken ausschließlich die Graef-Entkalkungstabletten, die spe-
ziell auf unsere Geräte abgestimmt sind. Sie erhalten sie in unserem Onlineshop
über www.graef.de unter der Artikel-Nr. 145618 oder bei Ihrem Fachhändler.
WICHTIG!
Für unterbleibende oder unzureichende Entkalkung übernehmen wir
keine Haftung. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung.
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Entnehmen Sie den Siebträger.
• Nehmen Sie eine kleine Bürste, reinigen Sie den Bereich im Brühkopf und entfer-
nen Sie alle alten Kaffeereste.

20
• Entnehmen Sie den Wassertank.
• Nehmen Sie die Filterpatrone aus dem Wassertank.
• Füllen Sie den Wassertank bis zur MAX-Markierung mit Wasser.
• Geben Sie 4 Entkalkungstabletten in den Wassertank.
• Diese benötigen ca. 5 Minuten, um sich im Wasser aufzulösen.
• Setzen Sie den Wassertank wieder ein.
• Stellen Sie ein großes Gefäß unter den Brühkopf und unter die Dampf- / Heiß-
wasserlanze.
• Drücken Sie gleichzeitig für 3 Sekunden folgende Tasten: +.+
• Der Entkalkungsvorgang beginnt.
• Nach Beendigung des Entkalkungsvorgangs erlöschen die Kontrolllampen für
und .
• Entleeren Sie das restliche Wasser aus dem Wassertank und befüllen Sie diesen
erneut bis zur MAX-Markierung mit klarem Wasser.
• Setzen Sie den Wassertank wieder ein.
• Stellen Sie ein großes Gefäß unter den Brühkopf und unter die Dampf- /
Heißwasserlanze.
• Drücken Sie gleichzeitig für 3 Sekunden folgende Tasten: +.
• Der Nachspülvorgang beginnt.
• Nach Beendigung des Nachspülvorgangs, ertönt ein Piepton und die Maschine
schaltet sich aus.
REINIGUNG DES BRÜHKOPFES
Reinigen Sie den Brühkopf regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch oder ei-
ner kleinen Bürste, um Kaffeereste zu entfernen. Der Brühkopf sollte 1 x wöchent-
lich manuell gereinigt, um diesen von Kaffeerückständen, Öl und Fetten zu befrei-
en. Verwenden Sie zum Reinigen ausschließlich die Graef Reinigungstabletten, die
speziell auf unsere Geräte abgestimmt sind. Sie erhalten sie in unserem Onlineshop
über www.graef.de unter der Artikel-Nr. 145614.
• Entnehmen Sie den Wassertank.
• Befüllen Sie den Wassertank mit ca. 1,5 Liter Wasser.
• Setzen Sie den Wassertank wieder ein.
• Setzen Sie den Siebeinsatz für 2 Tassen ein.
• Geben Sie eine Graef-Reinigungstablette in den Siebträger.
• Spannen Sie den Siebträger ein.
• Drücken Sie die Taste .
• Warten Sie 15 Minuten.
• Drücken Sie die Taste .
• Anschließend warten Sie 1 Minute.
• Drücken Sie wieder die Taste .
• Wiederholen Sie den letzten Vorgang 5 Mal.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Graef Coffee Maker manuals
Popular Coffee Maker manuals by other brands

AEG
AEG PE8038-M manual

Gaggia
Gaggia Expresso/Cappuccino Makers instructions

Cuisinart
Cuisinart FlavorBrew DCC-750 Series Instruction booklet

NAPOLETANO
NAPOLETANO Mini Double Cap Instructions for use

ARCTURUS
ARCTURUS sambonet PADERNO 58351E06 Operating & maintenance instructions

HLF Italian Design
HLF Italian Design HLF 4600 G1 Service manual