Graef ES 702 User manual

ES 702
DE Bedienungsanleitung
EN Operating Instructions
FR Mode d'emploi

2
Inhaltsverzeichnis
Vorwort..........................................................................................................3
Genießen ist mehr als nur Kaffee!...............................................................3
Espressospezialitäten ....................................................................................4
Sicherheitshinweise.......................................................................................5
Auspacken .....................................................................................................7
Anforderungen an den Aufstellort..............................................................7
Produktbeschreibung....................................................................................8
Lieferumfang.................................................................................................8
Siebeinsätze...................................................................................................9
Doppelwandige Siebeinsätze ......................................................................9
Pad-Siebeinsatz ..........................................................................................9
Vor dem Erstgebrauch ..................................................................................9
Wasserstandsmeldung ..................................................................................9
Inbetriebnahme.............................................................................................9
Entlüften ....................................................................................................9
Vorbereitung ...............................................................................................10
Espressozubereitung...................................................................................12
Kaffeezubereitung mit Pads.......................................................................13
Kapselzubereitung......................................................................................15
Automatische Abschaltung ........................................................................16
Milchaufschäumen mit Pannarello ............................................................16
Heißwasserentnahme .................................................................................18
Tassen wärmen............................................................................................18
Entkalkung ..................................................................................................19
Reinigung ....................................................................................................21
Reinigung des Brühkopfes ........................................................................21
Äußere Reinigung.....................................................................................24
Reinigungswerkzeug ................................................................................24
Hinweise zur Espressozubereitung ............................................................25
Technische Daten ........................................................................................25
Kundendienst ..............................................................................................25
Zubehör .......................................................................................................25
Entsorgung ..................................................................................................76
2 Jahre Gewährleistung..............................................................................76

3
DE
EN
FR
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf dieser Siebträger-Espressomaschine haben Sie eine gute Wahl ge-
troffen. Sie haben ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben.
Wir danken Ihnen für Ihren Kauf und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen
Graef Siebträger-Espressomaschine.
GENIESSEN IST MEHR ALS NUR KAFFEE!
Die Entwicklung der Espressotechnik, wie in den Graef Siebträger-Espressomaschi-
nen verwendet, geht auf das Jahr 1901 zurück. Fein gemahlenes Kaffeemehl wird
in der Maschine unter hohem Druck (etwa 9 bar) in ca. 23 Sekunden extrahiert. Bei
Siebträger-Espressomaschinen wird das Kaffeemehl von Hand in das herausnehm-
bare Sieb gefüllt und gepresst, ein Vorgang, der als „Tampen“ bezeichnet wird.
Für die Zubereitung eines guten Espressos ist die 4 M Formel ein guter Einstieg.
1. Die Mischung (Miscela) -Auswahl der Kaffeebohne.
2. Die Mühle (Macinacaffè) -Eine gute Mühle, die den Kaffee stets
frisch mahlt, wie z. B. die Graef Kaffeemühlen CM 702, CM 800,
CM 802 oder CM 900.
3. Die Maschine (Macchina) -Ein gutes Gerät, das den optimalen Wasserdruck
erzeugt.
4. Die Hand des Menschen (Mano) -Dieser bereitet den Espresso zu und stimmt
die anderen 3 Faktoren aufeinander ab.

4
ESPRESSOSPEZIALITÄTEN
Espresso bildet die Grundlage für viele verschiedene Espressovarianten. Wir möch-
ten Ihnen gerne die Bekanntesten vorstellen.
Lungo
●Gleiche Kaffeemenge
wie bei einem Espresso,
doppelte Menge Wasser.
Macchiato
●Ein Espresso mit einer
Milchschaumhaube.
Corretto
●Espresso mit einem
Spritzer Alkohol ver-
längert z. B. Grappa,
Amaretto, Brandy etc.
Cappuccino
●Ein Espresso mit aufge-
schäumter Milch.
Caffé Latte
●Ein doppelter Espresso
mit heißer Milch.
Doppio
●Doppelter Espresso mit
der doppelten Kaffee-
und Wassermenge.
Caffé Americano
●Ein Espresso mit der
gleichen oder doppelten
Menge Wasser aufge-
füllt.
Ristretto
●Gleiche Kaffeemenge
wie bei einem Espresso,
halbe Menge Wasser.
Latte Macchiato
●2/3 heiße Milch, 1/3
Milchschaum und zum
Schluss ein Espresso .

5
DE
EN
FR
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmun-
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und
Sachschäden führen.
Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät beachten Sie bitte die
folgenden Sicherheitshinweise:
●Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf sichtbare
äußere Schäden an Gehäuse, Anschlusskabel und -stecker. Neh-
men Sie ein defektes Gerät nicht in Betrieb.
●Reparaturen am Gerät, z. B. der Austausch einer beschädigten
Zuleitung, sind ausschließlich von einem Fachmann oder vom
Graef-Kundendienst durchzuführen. Durch unsachgemäße Re-
paraturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste-
hen. Zudem erlischt der Gewährleistungsanspruch.
●Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
●Dieses Gerät kann auch von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden
sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder mit Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen, wenn sie beaufsichtigt werden oder in den siche-
ren Gebrauch des Gerätes unterrichtet wurden und die sich aus
ihm ergebenen Gefahren verstanden haben. Reinigung und Be-
nutzerwartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden,
es sei denn sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
●Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern, die jün-
ger als 8 Jahren fernzuhalten und es ist sicherzustellen, dass die
Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
●Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einer separaten Fernsteuerung verwendet zu werden.
●Dieses Gerät eignet sich für den Einsatz im Haushalt und für
ähnliche Anwendungen, beispielsweise in Mitarbeiterküchen, in
Läden und Büros, in landwirtschaftlichen Betrieben, in Hotels, Mo-
tels und anderen Frühstückspensionen und Einrichtungen.

6
●Die Zuleitung ist immer am Anschlussstecker aus der Steckdose
zu ziehen, nicht am Anschlusskabel.
●Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Angaben
zu Spannung und Frequenz auf dem Typenschild mit denen Ihres
Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine
Schäden am Gerät auftreten.
●Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der
Stecker beschädigt ist.
●Lassen Sie vor der Weiterbenutzung des Gerätes eine neue An-
schlussleitung durch den Graef-Kundendienst oder von einer au-
torisierten Fachkraft installieren.
●Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
spannungsführende Anschlüsse berührt oder der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
●Niemals unter Spannung stehende Teile berühren. Die kann ei-
nen elektrischen Schlag auslösen oder im schlimmsten Fall zum
Tod führen.
●Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
●Transportieren Sie das Gerät niemals während des Betriebes.
●Fassen Sie den Stecker nicht mit feuchten Händen an.
●Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
●Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den
Aufstellort sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
●Entfernen Sie niemals den mit Kaffeemehl gefüllten Siebträger
während des Durchlaufs, da er unter Druck steht.
●Benutzen Sie das Gerät nur, wenn das Abtropfgitter und die Auf-
fangschale in Position sind.
●Um potentielle Gefahren zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät
nur zur Kaffeezubereitung und dem Erwärmen von Milch und
Wasser. Jede andere Anwendung ist nicht zulässig.
●Stellen Sie vor der Espressozubereitung fest, ob der Siebträger
festangezogen ist.

7
DE
EN
FR
●Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker.
●Lassen Sie das Gerät vor jeder äußeren Reinigung abkühlen.
●Benutzen Sie bei der äußeren Reinigung keine aggressiven oder
scheuernden Reinigungsmittel und keine Lösungsmittel.
●Kratzen Sie hartnäckige Verschmutzungen nicht mit harten Ge-
genständen ab.
●Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine und nutzen Sie es
auch nicht unter ießendes Wasser.
●Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.
●Nutzen Sie zum Milchaufschäumen nur das beigefügte Milch-
kännchen oder ein größeres Gefäß. Verwenden Sie keine Tasse.
Durch überschäumende Milch kann es zu Verbrennungen kom-
men.
●Richten Sie die Dampanze nie auf sich selbst oder auf andere
Personen. VERBRENNUNGSGEFAHR!
●Benutzen Sie zum Bewegen der Dampanze stets den Griff. Fas-
sen Sie die Dampanze nach dem Gebrauch nicht am Rohr an.
Es wird sehr heiß.
●Während des Gebrauchs werden die Oberächen heiß.
AUSPACKEN
Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
●Nehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
●Entfernen Sie alle Verpackungsteile und eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht
das Typenschild entfernen).
ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes ist beim Aufstellen Folgen-
des zu beachten:
●Nutzen Sie eine feste, ebene, waagerechte, rutschfeste und hitzebeständige
Oberäche mit einer ausreichenden Tragkraft.
●Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht an heiße Ober-ächen des Ge-
rätes gelangen können.
●Das Gerät ist nicht für den Einbau in eine Wand oder einen Einbauschrank vor-
gesehen.
●Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umgebung auf.
●Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass das Stromkabel notfalls schnell
abgezogen werden kann.

8
PRODUKTBESCHREIBUNG
Dampf- und Heiß-
wasserlanze
Pannarello
Abtropfschale
Wassertank
Brühkopf
Drehregler
LIEFERUMFANG
Doppelwandiger
Siebeinsatz für 1
Tasse
Doppelwandiger
Siebeinsatz für 2
Tassen / 2 Pads
Tamper
Siebträger
Pad Siebeinsatz für
1 Pad
Siebträger
Ansaugrohr
Reinigungs-
werkzeug
(hinter dem
Wassertank)
Griff
Auslauf
Wasserstands-
anzeige
Ein- / Ausschalter
Kaffee-/ Heißwasser
-taste
Dampftaste
Löffel
Milchkännchen

9
DE
EN
FR
Pannarello
Wassertank
Ansaugrohr
Griff
SIEBEINSÄTZE
DOPPELWANDIGE SIEBEINSÄTZE
Diese Siebeinsätze erleichtern die Espressozube-
reitung und sorgen für einen Espresso mit per-
fekter Crema. Wir empfehlen Ihnen, grundsätz-
lichfrisch gemahlenesKaffeemehlzu verwenden.
Sie können mit dem doppelwandingen Siebein-
satz für 2 Tassen auch aromatisierte Pads wie
z.B. Cappuccino / Kakao nutzen oder 2 normale Pads für 2 Tassen Kaffee.
PAD-SIEBEINSATZ
Mit dem Pad-Siebeinsätzen können Sie die handelsüblichen
Pads für die Zubereitung einer Tasse Kaffe nutzen.
VOR DEM ERSTGEBRAUCH
Vor dem Erstgebrauch reinigen Sie den Siebträger (nicht das Gerät) und den Was-
sertank unter ießendem Wasser, damit eventuelle Produktionsrückstände ent-
fernt werden.
WASSERSTANDSMELDUNG
Ist nicht mehr genug Wasser im Wassertank, ertönt ein Signalton. Sie können den
angefangenen Bezug noch zu Ende führen, danach müssen Sie neues Wasser
nachfüllen und erst dann erlischt der Signalton.
INBETRIEBNAHME
Hinweis: Vor der Erstinbetriebnahme oder nach längerer Nichtbenutzung entlüf-
ten Sie das Gerät. Zum Entlüften setzten Sie den Siebträger nicht ein.
ENTLÜFTEN
●Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
1 Tasse 2 Tassen /
2 Pads
1 Pad

10
24
●Entnehmen Sie den
Wassertank.
●Füllen Sie den Was-
sertank mit frischem
Wasser und setzen Sie
ihn wieder ein.
●Drücken Sie die Ein-/
Aus-Taste , Tasten
blinken.
●Leuchten die Tasten
und rot und
blinken nicht mehr, ist
das Gerät aufgeheizt
und bereit.
●Stellen Sie eine Tasse
oder ein Glas unter die
Dampanze.
●Stellen Sie den Drehre-
gler auf , Vorgang
startet.
MANUAL
●Lassen Sie die Luft
entweichen, bis ein
konstanter Wasserstrahl
durchläuft.
VORBEREITUNG
Hinweis: Nach jedem Wiedereinschalten machen Sie einen Leerbezug wie unten
beschrieben, um das System auf Temperatur zu bringen.

11
DE
EN
FR
MANUAL
●Füllen Sie den Wasser-
tank mit Wasser und
setzen Sie ihn wieder
ein.
●Schalten Sie das Gerät
ein . Lampen blin-
ken, Gerät heizt auf.
●Setzen Sie den ge-
wünschten Siebeinsatz
ein.
●Leuchten die Tasten
danach, ist das Gerät
betriebsbereit.
●Stellen Sie eine Tasse
unter den Auslauf.
●Spannen Sie den Sieb-
träger ohne Kaffeemehl
ein (von links nach
rechts).
●Drehen Sie den Drehre-
gler auf und starten
Sie einen Leerbezug
(ohne Kaffeemehl).
●Lassen Sie die Tasse
halb volllaufen, um das
System auf
Temperatur zu
bringen.
●Entnehmen Sie den
Wassertank.

12
●Drehen Sie anschließend
den Drehregler wieder
auf „STANDBY“.
ESPRESSOZUBEREITUNG
Hinweis: Um den Siebträger, das System und die Tassen aufzuwärmen siehe Vor-
bereitung. Danach starten Sie mit der Espressozubereitung.
●Trocknen Sie den Sieb-
träger nach der Vorbe-
reitung ab.
●Mahlen Sie das Kaffee-
mehl in den Siebträger
(bis das Sieb voll ist).
●Pressen Sie das Kaffee-
mehl mit dem beigefüg-
ten Tamper fest an.
●Der Abstand zwischen
der oberen Kante und
dem Kaffeemehl sollte
ca.
3 mm betragen.
●Wischen Sie das über-
schüssige Kaffeemehl
vom Rand ab und span-
nen Sie den Siebträger
fest ein.
●Stellen Sie die Tassen
oder eine Tasse unter
den Auslauf.
ca. 3 mm

13
DE
EN
FR
●Drehen Sie den Drehreg-
ler auf .
●Nach Erreichen
der gewünschten
Kaffeemenge drehen Sie
den Regler wieder auf
„STANDBY“.
●Entnehmen Sie den
Siebträger.
●Klopfen Sie das Kaffee-
mehl in einem Tresterbe-
hälter (nicht im Liefer-
umfang enthalten) aus.
●Zur Reinigung halten
Sie den Siebträger
unter den Brühkopf und
lassen Sie kurz Wasser
durch laufen.
KAFFEEZUBEREITUNG MIT PADS
Setzen Sie den gewünschten Siebeinsatz (Doppelwandig 2 Tassen für aromatisierte
Pads / 2 normale Pads oder Padeinsatz für 1 Pad) in den Siebträger ein.
Hinweis: Um den Siebträger, das System und die Tassen aufzuwärmen siehe Vor-
bereitung. Danach starten Sie mit dem Pad.

14
●Trocknen Sie den Sieb-
träger nach der Vorbe-
reitung ab.
●Setzen Sie das Pad in
den Siebeinsatz.
●Spannen Sie den Sieb-
träger ein.
●Stellen Sie die Tassen
oder eine Tasse unter
den Auslauf.
●Drehen Sie den Drehreg-
ler auf .
●Nach Erreichen
der gewünschten
Kaffeemenge drehen Sie
den Regler wieder auf
„STANDBY“.
●Entnehmen Sie den
Siebträger.
●Klopfen Sie das benutze
Pad in einen Tresterbe-
hälter (nicht im Liefer-
umfang enthalten) aus.
●Halten Sie den Siebträ-
ger unter den Brühkopf
und lassen Sie kurz Was-
ser durchlaufen.

15
DE
EN
FR
KAPSELZUBEREITUNG
Mit der pivalla haben Sie die Möglichkeit auch diverse Kapseln zu nutzen. Hierzu
benötigen Sie denSiebträger für Kapseleinsätze Art-Nr. 146506 sowie den ent-
sprechenden Kapseleinsatz. Es gibt Kapseleinsätze für Tchibo Cassimo* (Art-Nr.
146426), Nescafé Dolce Gusto®* (Art-Nr. 146428), Lavazza A Modo Mio* (Art-Nr.
146425) und Nespresso®* (Art-Nr. 146427). Sie erhalten den Siebträger sowie die
Kapseleinsätze entweder in unserem Onlineshop haushalt.graef.de/shop oder
bei Ihrem Fachhändler.
●Nehmen Sie den Sieb-
träger für Kapseleinsät-
ze.
●Setzen Sie die Kapsel-
aufnahme ein.
●Drehen Sie die Kapsel-
aufnahme ein Stück
nach Rechts oder Links,
damit diese fest sitzt.
●Setzen Sie die gewünschte Kapsel mit
der Öffnung nach oben ein. Hinweis:
Dieses gilt für Tchibo Cassimo*, Nescafé
Dolce Gusto®*und Lavazza A Modo Mio*
●Setzen Sie die gewünschte Kapsel mit
der Öffnung nach unten ein. Hinweis:
Dieses gilt für Nespresso®*
●Setzen Sie den Anpressdeckel auf und pressen die-
sen leicht an.
●Setzen Sie den
Siebträger ein.

16
●Stellen Sie die Tassen
oder eine Tasse unter
den Auslauf.
●Drehen Sie den Drehreg-
ler auf .
●Nach Erreichen
der gewünschten
Kaffeemenge drehen Sie
den Regler wieder auf
„STANDBY“.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Wird das Gerät für ca. 20 Minuten nicht benutzt, schaltet es sich automatisch ab,
um Energie zu sparen. (Verordnung der EU-Kommission).
MILCHAUFSCHÄUMEN MIT PANNARELLO
Sollte das Gerät ausgeschaltet sein, stellen Sie es an .
●Füllen Sie das Milchkännchen zu 1/3 mit kalter Milch.
●Drücken Sie die
Taste. Sie blinkt,
das System heizt sich
auf.
●Leuchtet die
Taste ist das System
betriebsbereit.
●Halten Sie die
Dampanze auf den
Abtropfrost.
●Stellen Sie den Drehre-
gler auf und lassen
Sie das Kondenswasser
entweichen.
●Nachdem das Kondens-
wasser entwichen ist,
stellen Sie den Drehregler
wieder auf „STANDBY“.
●Schwenken Sie die
Dampanze nach au-
ßen.

17
DE
EN
FR
●Tauchen Sie nun die
Dampanze in die
Milch und drehen Sie
den Drehregler auf
. Die Milch wird aufge-
schäumt.
●Halten Sie das Milch-
kännchen leicht schräg.
●Senken Sie die Milch-
kanne, sobald der
Milchpegel steigt und
drehen Sie den Drehreg-
ler auf „STANDBY“.
●Nach Beendigung des
Vorgangs, drücken Sie
wieder die Taste.
Achtung, das Gerät
dampft ab.
●Leuchtet die Taste
rot, ist das Gerät für die
Zubereitung von Kaffee
wieder betriebsbereit.
Achtung, das Gerät
dampft nach kurzer Zeit
nochmals ab.
●Halten Sie die
Dampanze auf den
Ablaufrost, stellen Sie
den Drehregler auf
. Lassen kurz Wasser
durch laufen und reini-
gen dann die Dampan-
ze mit einem Tuch.
Bitte beachten Sie: Wenn die Milch auf über 70°C erhitzt wird, fällt der Schaum
sehr schnell zusammen und das Getränk schmeckt später zu süß oder gar nach
verbrannter Milch.

18
HEISSWASSERENTNAHME
Sollte das Gerät ausgeschaltet sein, stellen Sie es an .
●Schwenken Sie die
Dampanze nach außen
und stellen Sie ein Ge-
fäß darunter.
●Achten Sie darauf, dass
die Taste leuchtet.
●Stellen Sie den Drehreg-
ler auf , der Vor-
gang startet.
●Nach Beendigung des
Vorgangs stellen Sie den
Drehregler wieder auf
„STANDBY“.
TASSEN WÄRMEN
Dieses Gerät hat eine passive Warmhaltefunktion.
●Stellen Sie die Tassen auf
das Gerät.
Hinweis: Sollten Sie kurz vorher die Dampf-
funktion genutzt haben, machen Sie vor der
Heißwasserzubereitung erst einen Leerbezug
von 1 Espresso.

19
DE
EN
FR
ENTKALKUNG
Wenn Sie das Gerät regelmäßig entkalken, erhöht dies die Lebensdauer. Verwen-
den Sie zum Entkalken ausschließlich die Graef Entkalkungstabletten, die speziell
auf unsere Geräte abgestimmt sind. Sie erhalten die sie in unserem Onlineshop
über haushalt.graef.de/shop unter der Artikel-Nr. 145618.
Für fehlende oder unzureichende Entkalkung übernehmen wir keine Haf-
tung. In diesem Fall erlischt die Gewährleistung.
●Nehmen Sie den Pannarello ab und schrauben Sie die Dampfdüse los.
●Entnehmen Sie den Siebträger, den Wassertank und die Auffangschale.
●Stellen Sie die Maschine auf den Kopf.
●Nehmen Sie einen 2,5 Inbusschlüssel und schrauben Sie die Schraube unter dem
Brühkopf los.
●Entnehmen Sie die 2 Siebe und den Dichtungsring.
●Reinigen Sie die Siebe und den Dichtungsring unter ießendem Wasser.
●Trocknen Sie diese gute ab und legen Sie diese zusammen mit der Schraube und
Unterlegscheibe an einen sicheren Ort.
●Nehmen Sie eine kleine Bürste und reinigen Sie den Bereich im Brühkopf und
entfernen Sie alle alten Kaffeereste.
●Stellen Sie das Geräte wieder aufrecht hin.
●Setzen Sie die Abtropfschale wieder ein.
●Schalten Sie das
Gerät ein .
MANUAL
●Stellen Sie ein Gefäß
unter den Brühkopf.
Spannen Sie nicht den
Siebträger ein.
●Drehen Sie den Drehreg-
ler auf .
●Ist das Gefäß voll, dre-
hen Sie den Drehregler
wieder auf „STANDBY“.
●Entleeren Sie das Gefäß
und stellen sie es unter
die Dampanze.
●Drehen Sie den Drehreg-
ler auf .

20
4 x
●Nach ein paar Sekunden
drehen Sie den Drehreg-
ler wieder auf
„STANDBY“.
●Stellen Sie das Gefäß
wieder unter den Brüh-
kopf.
●Wiederholen Sie die
Entkalkungsvorgänge
abwechselnd 4 Mal.
MANUAL
●Lassen Sie das Gemisch
nun ca. 15 Minuten
einwirken.
●Anschließend wiederho-
len Sie die Entkalkungs-
vorgänge, bis der Tank
leer ist.
●Entnehmen Sie den
Wassertank und schüt-
ten Sie das verbliebene
Wasser weg.
15
●Befüllen Sie den Tank
mit frischem Wasser.
MANUAL
●Setzen Sie den Wasser-
tank wieder ein.
●Stellen Sie ein Gefäß
unter den Brühkopf.
Table of contents
Languages:
Other Graef Coffee Maker manuals