Graef ES902EU User manual

2
Espresso aus dem Sauerland?
Landschaft in Italien – Heimat des Espresso Landschaft im Sauerland – Sitz der Firma Graef
Eine Espressomaschine aus dem Sau-
erland? Ist nicht das „Land der tau-
send Berge“ eher bekannt für robus-
ten mittelständischen Metallbau, für
solide Zulieferbetriebe oder Weih-
nachtsbaumplantagen – also eher
für Muckefuck als für Caffè Latte?!
Nun, ein Espresso wird in unseren Breiten
inzwischen genauso gern und häug ge-
trunken wie andernorts, das Image der
biederen Provinzgegend dürfte schon
verblasst sein, der Rang Südwestfalens
als dynamische Wirtschaftsregion ist un-
bestritten – und die Firma Graef, ein ty-
pisches sauerländisches Unternehmen,
hat sich kontinuierlich zu einer der be-
deutendsten Marken für Schneide- und
Küchengeräte entwickelt, wurde zudem
für sein elegantes Design vielfach aus-
gezeichnet.
Nun also wollen wir auch im Angebot der
Espressomaschinen neue Standards set-
zen!
Tradition und Fortschritt
Tradition und Innovation: Wie so häug
basieren das hohe Ansehen eines Unter-
nehmens und seine innovative Kraft auf
Tradition, in diesem Fall auf der Tradition
eines beständigen Ausbaus des Famili-
enunternehmens.
Die Firma Graef aus Arnsberg, die 1920
begründet wurde und den Wirren der
Zeitgeschichte entsprechend eine wech-
selvolle Entwicklung erlebte, hat im
Jahre 1952, also im beginnenden „Wirt-
schaftswunder“, einen neuen Auf-
schwung genommen. Die zweite Gene-
ration der Unternehmerfamilie begann,
Schneidemaschinen zu entwickeln und
zu produzieren, die schnell als Haushalts-
geräte und später auch für Gewerbe-
triebe beliebt und berühmt wurden. Die
Nachfrage stieg sprunghaft, das Unter-
nehmen expandierte und auch interna-
tional hatte die Graef-Schneidemaschi-
ne Erfolg – sie wurde zu einer typischen
deutschen Marke! Zunehmend beschäf-
tigten wir in Arnsberg uns auch mit der

3
Gestaltung des Produkts und erhielten
etliche Auszeichnungen und Preise für
das Design.
Weiterentwicklung des
Produktprogramms
Aber wir wollten es nicht bei der fort-
währenden technischen Weiterent-
wicklung der diversen Schneidemaschi-
nen belassen, das Produktprogramm
wurde im neuen Jahrtausend um ver-
schiedene Geräte rund um das Thema
Küche erweitert, um Toaster, Kaffee-
mühlen, Siebträger-Espressomaschine,
Waffeleisen, Milchaufschäumer, Espres-
somaschinen und Messerschärfer.
Marke des Jahrhunderts
Besonders stolz können wir darauf sein,
dass im Jahr 2009, 2013 und 2016 zum
dritten mal in Folge Graef in die Kate-
gorie „Marken des Jahrhunderts“ auf-
genommen wurde, neben beispielswei-
se Mercedes, Falke, Melitta und Braun.
(Unter diesem Label listet eine hoch-
rangige Jury für den Verlag „Deutsche
Standards“ die wertvollsten und traditi-
onsreichsten deutschen Marken auf.)
Das
Schmuckstück
in jeder Küche
Zurück zur Espressomaschine. Dieser
Kaffeebereiter ist in zwischen zum
Schmuckstück in vielen Küchenzeilen
und in Büros avanciert.
Die neue Lust an den diversen Darrei-
chungsformen von Kaffee – ob Latte
Macchiato, Caffè Latte, Café Crème,
Cappuccino oder eben Espresso u. a. m.
– macht dieses Gerät für viele Freunde
und Freundinnen unseres beliebtesten
Getränks unverzichtbar.
Hermann Graef / Andreas Schmidt

4
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen. Nicht Bier, nicht Wein,
nicht Milch oder Cola, nein, der Sud aus gerösteten Kaffeebohnen – also
Espresso, Cappuccino, „normaler“ Kaffee und die vielen anderen Vari-
anten – steht an der Spitze der hiesigen Beliebtheitsskala für Lebens-
mittel in üssiger Form. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt über
160 l (das sind etwa 7 kg, mehr als 1200 Tassen!). Deutschland impor-
tiert auch nach den USA weltweit den meisten Kaffee. – Wir sind eine Kaf-
feenation!
Das war aber nicht immer so. Es dauerte sehr lange, bis der Kaffee alkoholische Ge-
tränke die eher für „einen dumpfen Kopf“ sorgten und „zu ernsthaften Geschäften
unfähig“ machten (J. Howell), allmählich verdrängt und seinen Siegeszug bis hin in
praktisch jedes Büro und jede Küche vollendet hatte.
Es begann Mitte des 17. Jahrhunderts, da erkor man das schwarze bittere Gebräu
zum modischen Luxusgetränk in den ersten Häusern des europäischen Adels, es
wurde sodann als „Trank der Nüchternheit“ vom Bürgertum entdeckt und ent-
wickelte sich, nachdem das Volk weithin mit „Muckefuck“ (mocca faux) vorlieb-
nehmen musste, erst nach dem 2. Weltkrieg quer durch alle sozialen Schichten zum
Alltagsgetränk.
Der Siegeszug des „Chaube“
Der Kaffee, auch „Wein des Islam“ genannt, entstammt dem Orient; als die Heimat
der Kaffeebohne gilt die Region Kaffa in Äthiopien. Allah selbst soll, nach einer Le-
gende, seinem Propheten Mohammed, der an Schlafsucht litt, durch Engel Kaffee
eingeößt haben, was diesem wieder neue Kräfte verlieh. Man nannte das bittere
Getränk, das seit dem 11. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel und später im
gesamten osmanischen Reich getrunken wurde, „Chaube“. Nun verbreitete sich
der Kaffee, parallel zum Siegeszug des Islams und den Pilgerfahrten, allmählich
bis nach Europa: 1554 wurde das erste Kaffeehaus in Konstantinopel eröffnet, der
„Türkentrank“ gelangte nach Wien und bald war ganz Europa „erobert“.
Kaffee – die Entdeckung der Nüchternheit

5
Das Misstrauen der Obrigkeit
Freilich war der Kaffee schon im arabischen Raum wegen seiner anregenden Wir-
kung nicht unumstritten. Die „Milch der Denker und Schachspieler“, die den Ver-
stand schärft und die Freude am Disputieren anfacht, könnte Unruhe verbreiten,
fürchtete die Obrigkeit – und verfügte Kaffeeverbote. Die gab es dann auch in Eu-
ropa, und der Kaffee musste noch ganz andere Widerstände überwinden. Man sah
zwar einerseits gesundheitsfördernde Wirkungen, sorgte sich aber um abträgliche
Nebenwirkungen wie Nierenaustrocknung, Abmagerung sowie Potenzschwäche.
Aber der Kaffee als Muntermacher kam dem Bedarf der aufkommenden modernen
bürgerlichen Gesellschaft an Efzienz entgegen, man brauchte klare Köpfe, und
so war bald kein Halten mehr. Selbst Papst Klemens VII. blockte den Versuch eines
kirchlichen Kaffeeverbots, nachdem er gekostet hatte, ab: „Dieser Satanstrank ist
so köstlich, dass es eine Schande wäre, ihn den Ungläubigen zu überlassen.“
Kaffeehaus und Kaffeekränzchen
Ein Kaffeehaus nach dem anderen öffnete in den europäischen Metropolen seine
Pforten und kaffeetrinkend wurden große Unternehmungen entwickelt – nicht zu-
letzt allerdings auch aufrührerische Umtriebe! Und war zunächst noch den Frauen
der Besuch des Kaffeehauses untersagt, so entdeckten auch sie mit der Zeit das
geradezu süchtig machende Getränk – bald entwickelte sich das Kaffeekränzchen,
das in ähnlicher Weise als Informationsbörse diente.
Allmählich drang somit der Kaffee nach Kontor und Kaffeehaus auch in die Kü-
che vor. Da wird er nun „in Heimarbeit“ aufgebrüht (mitunter auch noch ge-
mahlen) – und es gibt zu diesem Zweck ein Riesenangebot an Zubereitungs-
geräten für Kaffeeliebhaber, die ihr Lieblingsgetränk nicht nur einfach aufgießen
und sieben wollen.
Um die Bequemlichkeit und gleichzeitig die Qualität zu fördern, erfand man Kaf-
feemaschinen. Und deren Entwicklung gipfelt heute in der Espressomaschine, die
für den privaten Bedarf gedacht ist, etwa der baronessa von Graef in formschönem
Design – eine ganz besondere Zierde für die heimische Küchentheke.
Kaffee – die Entdeckung der Nüchternheit

6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät entspricht den relevanten Sicherheitsbestimmungen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden
führen.
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgen-
den Hinweise:
• Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden an Gehäuse, Anschlusskabel und -stecker.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
• Ist die Anschlussleitung beschädigt, darf sie, um Gefährdungen zu
vermeiden nur durch den Hersteller, seinem Kundendienst oder ei-
ner ähnlich qualizierten Person ersetzt werden.
• Reparaturen dürfen nur von einem Fachmann oder vom Graef-Kun-
dendienst ausgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem
erlischt der Garantieanspruch.
• Defekte Bauteile dürfen ausschließlich gegen Original-Ersatzteile
ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass
sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
• Dieses Gerät kann unter Aufsicht auch von Kindern ab 8 Jahren be-
nutzt werden sowie von Personen mit reduzierten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung,
wenn sie im sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die sich ergebenden Gefahren verstanden haben. Reinigung
und Benutzer - Wartung dürfen nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden dabei
beaufsichtigt.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern unter 8 Jah-
ren fernzuhalten.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist nicht darauf ausgelegt mit einer externen Zeitschaltuhr
oder einer separaten Fernsteuerung betrieben zu werden.
• Die Zuleitung bitte immer am Anschlussstecker aus der Steckdose
ziehen, nicht am Anschlusskabel.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nirgendwo hängen bleibt,

7
DE
EN
dies könnte dazu führen, dass das Gerät herunterfällt.
• Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet wer-
den. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Beachten Sie die Hinweise zu den Anforderungen an den Aufstellort
sowie zum elektrischen Anschluss des Gerätes um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
• Geben Sie das Gerät nicht in die Spülmaschine und nutzen Sie es
auch nicht unter ießendem Wasser.
• Während und nach dem Gebrauch werden die Oberächen heiß.
• Heben oder transportieren Sie das Gerät nicht an der Tassenreling,
diese könnte abbrechen.
Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt und ähnlichen Berei-
chen bestimmt, wie beispielsweise:
• In Mitarbeiterküchen für Läden und Büros
• In landwirtschaftlichen Anwesen
• In Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
• In Frühstückspensionen
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß.
VORSICHT
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung Gefahren ausgehen.
• Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehenswei-
sen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der
Betreiber.

8
ESPRESSOSPEZIALITÄTEN
Espresso bildet die Grundlage für viele verschiedene Espressovarianten. Wir möch-
ten Ihnen gerne die Bekanntesten vorstellen.
Espresso
Milchschaum
Espresso
Spritzer Alkohol
Espresso
Espresso
Milch
Milch
Espresso
Milchschaum
Lungo
• Gleiche Kaffeemenge
wie bei einem Espresso,
doppelte Menge Wasser.
Macchiato
• Ein Espresso mit einer
Milchschaumhaube.
Corretto
• Espresso mit einem
Spritzer Alkohol ver-
längert z. B. Grappa,
Amaretto, Brandy etc.
Cappuccino
• Ein Espresso mit aufge-
schäumter Milch.
Caffé Latte
• Ein doppelter Espresso
mit heißer Milch.
Espresso
Doppio
• Doppelter Espresso mit
der doppelten Kaffee-
und Wassermenge.
Espresso
Wasser
Caffé Americano
• Ein Espresso mit der
gleichen oder doppelten
Menge Wasser aufge-
füllt.
Espresso
Ristretto
• Gleiche Kaffeemenge
wie bei einem Espresso,
halbe Menge Wasser.
Espresso
Milch
Milchschaum
Latte Macchiato
• 2/3 heiße Milch, 1/3
Milchschaum und zum
Schluss ein Espresso .

9
DE
EN
PRODUKTBESCHREIBUNG
Drehknopf
Dampf
Drehknopf
Heißwasser
Heißwasser-
lanze
Wasser-
standsanzeige
Abtropf-
schale
Dampanze
Siebträger
Höhenver-
stellbare Füße
Wassertank Blindsieb /
Reinigungswerkzeug
Ablauf
ProgrammierungManometer Bedienfeld Tassenreling
Hinweis: Heben oder transportieren Sie das Gerät nicht an der Tassenreling,
diese könnte abbrechen. Die Tassenreling ist nur dafür gedacht, dass die Tassen
nicht herunterfallen.

INHALT
Allgemeine Sicherheitshinweise..............................................................6
Produktbeschreibung .............................................................................9
Vorwort ...............................................................................................12
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung......................................12
Warnhinweise......................................................................................12
Gefahr durch elektrischen Strom..........................................................13
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................13
Haftungsbeschränkung........................................................................13
Auspacken...........................................................................................14
Entsorgung der Verpackung..........................................................14
Anforderungen an den Aufstellort .......................................................14
Elektrischer Anschluss ..........................................................................14
Doppelwandige Siebeinsätze................................................................15
Einwandige Siebeinsätze......................................................................15
Entkalkungserinnerung ........................................................................15
Manometer..........................................................................................16
Bedienfeld ...........................................................................................17
Bedienfeld Programmierung.................................................................17
Vor dem Erstgebrauch..........................................................................18
Inbetriebnahme ...................................................................................18
Entlüften..............................................................................................18
Vorbereitung........................................................................................19
Espressozubereitung ............................................................................20
Einfacher Espresso.........................................................................20
Doppelter Espresso........................................................................21
Manuelle Espressozubereitung .............................................................22
Automatische Abschaltung ..................................................................24
Milchaufschäumen...............................................................................24

11
DE
EN
Heißwasserentnahme...........................................................................26
Entkalkung...................................................................................26
Erklärung Entkalkungsfunktion ............................................................27
Entkalkung Brühkopf ...........................................................................29
Entkalkung Heißwasserlanze................................................................31
Nachspülen nach der Entkalkung .........................................................32
Reinigung der Brühgruppe (Rückspülung) ............................................32
Äußere Reinigung................................................................................34
Reingungswerkzeug.............................................................................35
Programmierung..................................................................................35
Kaffeetemperatur..........................................................................35
Menge 1 Tasse ..............................................................................36
Menge 2 Tasse ..............................................................................37
Dampf-Qualität (Feuchtigkeit) .......................................................37
Entkalkungserinnerung .................................................................38
Werkseinstellung...........................................................................39
Technische Daten.................................................................................39
Kundendienst ......................................................................................39
Entsorgung des Gerätes ................................................................39
2 Jahre Gewährleistung .......................................................................40
Zubehör...............................................................................................40

12
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dieser Siebträger-Espressomaschine haben Sie eine gute Wahl getroffen. Sie
haben ein anerkanntes Qualitätsprodukt erworben. Wir danken Ihnen für Ihren
Kauf und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer neuen Graef-Siebträger-Espresso-
maschine.
INFORMATIONEN ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung der Siebträger-Espressomaschine (nachfolgend als Ge-
rät bezeichnet) gibt Ihnen wichtige Hinweise für die Inbetriebnahme, die Sicherheit,
den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die Pege des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig am Gerät verfügbar sein. Sie ist von jeder
Person zu lesen und anzuwenden, die mit der:
• Inbetriebnahme,
• Bedienung,
• Störungsbehebung und / oder
• Reinigung
des Gerätes beauftragt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie sie mit dem Gerät an
den Nachbesitzer weiter.
Diese Bedienungsanleitung kann nicht jeden denkbaren Aspekt berücksichtigen.
Für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung nicht oder
nicht ausführlich genug behandelt werden, wenden Sie sich bitte an den Graef-
Kundendienst oder an Ihren Fachhandel.
WARNHINWEISE
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise und
Signalwörter verwendet:
WARNUNG
Dies weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Die Nichtbeachtung
des Hinweises kann zu schwere Verletzungen oder sogar zum Tode führen.
VORSICHT
Dies weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin. Bei Nichtbeachtung
des Hinweises können Sachschäden entstehen.
WICHTIG!
Dies weist auf Anwendungstipps und andere besonders wichtige Informationen
hin!

13
DE
EN
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN STROM
WARNUNG
Bei Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht
Lebensgefahr!
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Gefährdung durch
elektrischen Strom zu vermeiden:
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Stromkabel oder der Stecker beschä-
digt ist.
• Lassen Sie in diesem Fall vor der Weiterbenutzung des Gerätes durch den
Graef-Kundendienst oder eine autorisierte Fachkraft eine neue Anschluss-
leitung installieren.
• Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden spannungsfüh-
rende Anschlüsse berührt oder wird der elektrische und mechanische Aufbau
verändert, besteht Stromschlaggefahr.
• Niemals unter Spannung stehende Teile berühren. Dies kann einen elektrischen
Schlag verursachen und sogar zum Tode führen.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie das
Gerät nur in geschlossenen Räumen und betreiben Sie es nur mit Wasser. Um po-
tentielle Gefahren zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät nur zur Kaffeezuberei-
tung, dem Aufschäumen von Milch und dem Erwärmen von Wasser. Jede andere
Anwendung ist nicht zulässig.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen,
Daten und Hinweise für die Installation, den Betrieb und die Pege entsprechen dem
letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer
bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von:
• Nichtbeachtung der Anleitung
• Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Unsachgemäßen Reparaturen
• Technischen Veränderungen
• Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile
Übersetzungen werden nach bestem Wissen erstellt. Wir übernehmen keine
Haftung für Übersetzungsfehler. Verbindlich bleibt allein der ursprüngliche deut-
sche Text.

14
AUSPACKEN
Beim Auspacken des Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
• Entnehmen Sie das Gerät aus dem Karton.
Hinweis: Heben oder transportieren Sie das Gerät nicht an der Tassenreling, diese
könnte abbrechen.
• Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
• Entfernen Sie eventuelle Aufkleber am Gerät (nicht das Typenschild).
ENTSORGUNG DER VERPACKUNG
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmateria-
lien sind nach Umweltverträglichkeit und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recycelbar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und ver-
ringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsma-
terialien an den Sammelstellen für das Verwertungssystem »Grüner Punkt«.
WICHTIG!
Heben Sie wenn möglich die Original - Verpackung während der Garantiezeit
des Gerätes auf, um dass Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken und
transportieren zu können.
ANFORDERUNGEN AN DEN AUFSTELLORT
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgen-
de Voraussetzungen erfüllen:
• Das Gerät muss auf einer festen, ebenen, waagerechten und rutschfesten Unter-
lage mit ausreichender Tragkraft aufgestellt werden.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht umfallen kann.
• Wählen Sie den Aufstellort so, dass Kinder nicht die heiße Oberäche des Gerätes
oder die Zuleitung berühren können.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Oberächen wie z. B. Herdplatten oder in
der Nähe davon auf.
• Benutzen Sie das Gerät niemals im Freien und bewahren Sie es an einem trocke-
nen Ort auf.
• Das Gerät ist nicht für den Einbau in einen Wand- oder einen Einbauschrank
gedacht.
• Stellen Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder feuchten Umgebung auf.
• Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, sodass der Stecker notfalls leicht ab-
gezogen werden kann.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes sind beim elektrischen
Anschluss folgende Hinweise zu beachten:
• Vergleichen Sie vor dem Anschließen die Anschlussdaten (Spannung und

15
DE
EN
Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Stromnetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie eine Elektrofachkraft.
• Die Steckdose muss mindestens über einen 10-A-Sicherungsschutzschalter abge-
sichert sein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht über heiße
Flächen oder scharfe Kanten verlegt wird.
• Das Anschlusskabel darf nicht straff gespannt sein.
• Die elektrische Sicherheit des Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es
an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Der Betrieb an einer Steckdose ohne Schutzleiter ist verboten. Lassen Sie
im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch einen
fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.
DOPPELWANDIGE SIEBEINSÄTZE
Bei den doppelwandigen Siebeinsätzen läuft das
Wasser beim Brühvorgang langsamer durch das
Kaffeemehl. Hier müssen Sie weniger als bei den ein-
wandigen Siebeinsätzen auf den korrekten Druck
beim Tampen und den Mahlgrad achten. Diese Siebe
sind ideal für Einsteiger zum Üben. Sie erleichtern die
Espressozubereitung und sorgen für einen Espresso
mit perfekter Crema.
EINWANDIGE SIEBEINSÄTZE
Wenn Sie mit den verschiedenen Faktoren bei der
Espressozubereitung bereits vertraut sind, können
Sie auch die einwandigen Siebeinsätze nutzen. Be-
achten Sie, dass hier der Mahlgrad, Füllmenge und
der Anpressdruck beim Tampen aufeinander abge-
stimmt sein müssen. Andernfalls würde der Kaffee
entweder zu schnell (Kaffeemehl zu grob gemahlen
und nicht fest genug getampt) bzw. zu langsam bis
gar nicht durch das Sieb (Kaffeemehl zu fein gemah-
len und zu feste getampt) laufen. Die einwandigen
Siebeinsätze sind ausschließlich für kurz zuvor frisch in den Siebträger gemahlenes
Kaffeemehl geeignet.
ENTKALKUNGSERINNERUNG
Die Werkseinstellung für die Entkalkungserinnerung ist auf 25 L eingestellt. Nach
dem Verbrauch der eingestellten Menge blinkt die Entkalkungserinnerungstaste
Erst nach einer kompletten Entkalkung erlischt das Blinken, siehe dazu das

16
Kapitel „Entkalkung“.
Die Literzahl kann, je nach Gebrauch und Härtegrad Ihres Wassers geändert
werden.
12 L = (Hartes Wasser über 15°dH)
25 L = (mittleres Wasser 7,3°dH bis 14°dH)
50 L = (Weiches Wasser bis 7,3°dH)
Ihre genaue Wasserhärte können Sie bei den örtlichen Wasserwerken nachfragen.
Wie Sie die Literzahl ändern können, erfahren Sie auf Seite 39.
MANOMETER
Unterextraktion:
Bei einer Unterextraktion erhalten Sie einen sehr dünnen, achen und unter-
entwickelten Kaffee. Hier wurden zu wenig Bestandteile herausgelöst. Der Kaffee
ist sehr hell bzw. die Crema ist sehr dünn, nicht vorhanden oder die Crema ist sehr
hell mit großen Bläschen.
• Brühdruck bis 9 bar
• Mahlgrad zu grob (fällt recht schnell aus dem Auswurf, es sind nur wenige Klümp-
chen oder Kügelchen zu sehen. Das Kaffeemehl fühlt sich recht grobkörnig an,
wenn man es zwischen den Fingern reibt)
• Dosierung zu niedrig
• Kaffeemehl ungleichmäßig im Siebträger verteilt
• Anpressdruck zu leicht
• Anpressen ungleichmäßig
• Wassertemperatur zu niedrig
• Bohnen nicht frisch
• Kaffeemehl nicht frisch (evtl. zu lange vorgemahlen)
Optimaler Bereich
Bei einer optimalen Extraktion ießt der Espresso gleichmäßig, langsam und sämig
„wie Honig“ aus dem Auslauf in die Tasse. Die Crema ist dicht und dunkel- bis
goldbraun.
• Brühdruck zwischen 9 und 10 bar
• Anpressdruck ca. 15 kg
• Kaffeemehl gleichmäßig im Siebträger verteilt
• Optimaler Mahlgrad, nicht zu fein, nicht zu grob
• Optimale Wassertemperatur, nicht zu kalt, nicht zu heiß
• Bohnen frisch
• Kaffeemehl frisch gemahlen
Überextraktion:
Bei einer Überextraktion werden zu viele Bitterstoffe aus dem Kaffee gelöst. Der
Kaffee ist sehr dunkel bzw. die Crema ist dunkelbraun bis rötlich und schmeckt sehr

17
DE
EN
unangenehm und bitter, oder sogar auch verbrannt. Die Zeichnung auf der Crema
ist ungleichmäßig, helle Flecken nden sich zwischen dunkleren Bereichen.
• Brühdruck über 10 bar
• Mahlgrad zu fein (fällt eher langsam aus dem Auswurf, teilweise in größeren
Brocken oder Klumpen)
• Dosierung zu hoch
• Anpressdruck zu kräftig
• Wassertemperatur zu hoch
• Kaffeemehl vor der Zubereitung zu lange im Brühkopf eingespannt
BEDIENFELD
BEDIENFELD PROGRAMMIERUNG
Manometer Ein- /
Ausschalter
Taste für 1
Espresso
Taste für 2
Espresso oder
einen doppel-
ten Espresso
Manuelle
Zubereitung
Programmierung
1
2
3
4
5
6
7

18
1. Espressotemperatur
2. Espresso Menge für 1 Tasse
3. Espresso Menge für 2 Tassen
4. Dampffeuchtigkeit
5. Härtegradeinstellung
6. Entkalkung
7. Werkseinstellung
Eine Erläuterung zu den einzelnen Programmierungen erhalten Sie auf Seite 35.
VOR DEM ERSTGEBRAUCH
Vor dem Erstgebrauch reinigen Sie den Siebträger (nicht das Gerät) und den Was-
sertank unter ießendem Wasser, damit eventuelle Produktionsrückstände entfernt
werden.
INBETRIEBNAHME
VORSICHT
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Gefahren und Sachschäden
zu vermeiden:
• Während des Gebrauchs werden die Oberächen heiß!
• Entfernen Sie niemals den mit Kaffeemehl gefüllten Siebträger während des
Durchlaufs, da er unter Druck steht.
• Prüfen Sie vor der Espressozubereitung, ob der Siebträger fest angezogen ist.
• Um potenzielle Gefahren zu vermeiden, benutzen Sie das Gerät nur zur
Kaffeezubereitung, dem Aufschäumen von Milch und dem Erwärmen von Was-
ser. Jede andere Anwendung ist nicht zulässig.
• Nach dem Einschalten dampft das Gerät ab. Dies ist kein Fehler am Gerät.
ENTLÜFTEN
Hinweis: Vor der Erstinbetriebnahme oder nach längerer Nichtbenutzung muss das
Gerät entlüftet werden.
• Stecken Sie den Stecker
in die Steckdose
• Befüllen Sie den Was-
sertank mit frischem
Wasser.
• Schalten Sie das Gerät
ein .

19
DE
EN
• Gerät heizt auf. • Gerät ist betriebsbereit. • Stellen Sie eine Tasse
oder ein Glas unter die
Heißwasserlanze.
• Drehen Sie den Dreh-
knopf bis zum Anschlag
auf.
• Lassen Sie die Luft
entweichen, bis ein
konstanter Wasserstrahl
durchläuft.
• Drehen Sie den Dreh-
knopf wieder zu.
VORBEREITUNG
Hinweis: Nach jedem Wiedereinschalten machen Sie einen Leerbezug (ohne
Kaffeemehl) wie unten beschrieben, um das System auf Temperatur zu bringen.
• Füllen Sie frisches Was-
ser in den Wassertank.
Maximal 3 Liter.
• Setzen Sie das ge-
wünschten Sieb in den
Siebträger.
• Spannen Sie den Sieb-
träger ohne Kaffeemehl
ein (Drehen Sie dabei
von links nach rechts.)
VORSICHT
Benutzen Sie zum Bewegen der Lanzen stets die Griffe. Fassen Sie die Lanzen
nach dem Gebrauch nicht am Rohr an, dieses wird heiß.

20
• Schalten Sie das Gerät
ein .
• Das Gerät heizt auf. • Das Gerät ist betriebs-
bereit.
• Stellen Sie eine Tasse
unter den Auslauf. • Drücken Sie die Tas-
te.
• Lassen Sie die Tasse
halbvoll laufen, um das
System auf Temperatur
zu bringen.
• Drücken Sie anschließend die Taste um den Vorgang zu beenden.
ESPRESSOZUBEREITUNG
WICHTIG!
• Achten Sie darauf, dass immer genügend Wasser im Tank ist. Ist zu wenig Was-
ser oder kein Wasser im Tank, blinken alle Tasten außer die Taste.
• Achten Sie darauf das der Wassertank immer richtig eingesetzt wird.
EINFACHER ESPRESSO
Hinweis: Um den Siebträger, das System und die Tasse aufzuwärmen siehe Vorbe-
reitung. Danach starten Sie mit der Espressozubereitung. Setzen Sie den Siebeinsatz
für 1 Tasse ein.
Table of contents
Languages:
Other Graef Coffee Maker manuals