Graf KLARO Easy Parts list manual

KLARO Easy
DE Anleitung für den Einbau eines KLARO Easy Mehrbehälter-
Rüstsatzes in einem CARAT S Klärbehälter
>> Seite 1-36
EN nstructions for the installation of a KLARO Easy multiple
tank setting-up kit in a CARAT S septic tank
>> Page 37-72
FR Notice d’installation d’un système KLARO Easy dans une
installation multi-cuves Assainissement CARAT S
>> Page 73-108
ES nstrucciones para el montaje del sistema de depuración
KLARO Easy en múltiples tanques Carat S
>> Página 109-1

www.graf.info
Anleitung für den Einbau eines KLARO Easy Mehrbehälter-
Rüstsatzes in einem CARAT S Klärbehälter
Rüstsatz Klar Easy
für Mehrbehälteranlagen
Klar Easy 2 - 18 EW
Klar E 10 - 50 EW
Klar L 60 – 180 EW
Die in dieser Anleitung beschrie-
benen Punkte sind unbedingt zu
beachten. Bei Nichtbeachtung er-
lischt jeglicher Garantieans ruch.
Für alle über GRAF bezogenen
Zusatzartikel erhalten Sie se arate
in der Trans ortver ackung beilie-
gende Einbauanleitungen.
Eine Über rüfung der Bauteile auf
eventuelle Beschädigungen hat
unbedingt vor dem Versetzen in
die Baugrube zu erfolgen.
Für Betrieb und Wartung der Anla-
ge erhalten sie eine se arate An-
leitung.
Inhaltsübersicht
1. Lieferumfang 2
2. Hinweise 4
3. Aufbau und Funkti nsprinzip 5
4. B hrungen der Carat S Tanks 7
5. Einbau des Rüstsatzes 10
6. M ntage des Innenschaltschrankes 19
7. M ntage des Außenschaltschrankes 24
8. Inbetriebnahme 32
9. Technische Daten Zwei-Behälteranlagen 33
10. Technische Daten Vier-Behälteranlagen 34
11. Technische Daten Schaltschränke 35

1.Lieferumfang
2 / 144
1. Lieferumfang
1.1 Im Lieferumfang sind enthalten:
Heber zur Beschickung des SBR-
Reaktors
Heber zum Klarwasserabzug Heber zur Überschuss-
Schlammrückführung
Luftverteiler mit Teller- oder Rohr-
belüftern, Edelstahlrohre und Be-
tongewichte
Rohre für die untere Behälterver-
bindung (nur bei Anlagen mit 4
oder mehr Behältern)
Haltetafel zur Befestigung der
Heber im SBR-Reaktor.
Dichtung für Zu- und Abläufe sowie
für alle Tankverbindungen
OPTIONAL:
Interne Probeent-
nahme, Art Nr. 107170

1.Lieferumfang
3 / 144
Nicht im Lieferumfang enthalten sind:
•KG-Rohre für die Behälterverbindungen
•Schläuche zur Luftzuführung vom Schaltschrank zu den Klärbehältern. Benötigt werden folgende
Luftschläuche:
Zwei-Behälteranlagen 3 x 13 mm
1 x 19 mm
Vier-Behälteranlagen (32 und 44 EW) 4 x 13 mm
2 x 19 mm
Vier-Behälteranlagen (50 EW und 60 EW) 6 x 19 mm
Klaro L 90 EW 8 x 19 mm
Klaro L 120 EW 12 x 19 mm
Klaro L 150 EW 14 x 19 mm
Klaro L 180 EW 18 x 19 mm
Bestellbar unter folgenden Artikelnummern:
Schlauch aket 10 Meter 107190
Schlauch aket 20 Meter 107192
Die Schlauch akete enthalten jeweils 3 x 13 mm und 1 x 19 mm. Alternativ können die PVC-
Schläuche als Rollenware bestellt werden:
PVC-Schlauch 20 Meter, trans arent 13x3 mm 934011
PVC-Schlauch 20 Meter, rot 13x3 mm 934014
PVC-Schlauch 20 Meter, schwarz 13x3 mm 934017
PVC-Schlauch 20 Meter, blau 19x3 mm 934020
•Schmiermittel, Dichtungsmittel, Teflonband, usw.
•Kronenbohrer für Behälter Zu- und Abläufe..Diese können bei der Otto Graf GmbH unter
folgenden Artikelnummern bezogen werden:
202003 DN 110, Ø 124 mm
332002 DN 160, Ø 175 mm
•Klärbehälter Carat S und Abdeckungen sind se arat zu bestellen.

2.Hinweise
4 / 144
2. Hinweise
2.1 Sicherheit
Bei sämtlichen Arbeiten sind die nationalen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Besonders bei
Begehung der Behälter ist eine 2. Person zur Absicherung erforderlich.
Des Weiteren sind bei Einbau, Montage, Wartung, Re aratur usw. die geltenden nationalen Vorschriften
und Normen zu berücksichtigen.
Bei sämtlichen Arbeiten an der Anlage bzw. Anlagenteilen ist immer die Gesamtanlage außer Betrieb zu
setzen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Der Behälterdeckel ist stets, außer bei Arbeiten im Behälter, verschlossen zu halten, ansonsten besteht
höchste Unfallgefahr. Es sind nur Original GRAF-Abdeckungen oder von GRAF schriftlich freigegebene
Abdeckungen zu verwenden.
GRAF bietet ein umfangreiches Sortiment an Zubehörteilen, die alle aufeinander abgestimmt sind und zu
kom letten Systemen ausgebaut werden können. Die Verwendung anderer Zubehörteile kann dazu füh-
ren, dass die Funktionsfähigkeit der Anlage beeinträchtigt und die Haftung für daraus entstandene Schä-
den aufgehoben wird.
2.2 M ntagewerkzeug
Das Werkzeug das zur Montage der Edelstahlschrauben und Schlauchschellen verwendet wird, muss aus
Edelstahl sein. Ansonsten kann es zum Rosten der Edelstahlteile kommen, die Kontakt zu dem nicht
Edelstahlwerkzeug hatten.
2.3 Be- und Entlüftung
Alle Behälter sind zu Be- und Entlüften. Falls erforderlich, sind zusätzliche Lüftungsleitungen oder Lüf-
tungsöffnungen anzuordnen. Dabei sollten Lüftungsleitungen so angeordnet sein, dass eine natürliche
Lüftung möglich ist (Kaminwirkung).
Entlüftung bei freien Ablauf Entlüftung bei Versickerung oder nicht freiem Ablauf

3.Aufbau und Funkti nsprinzip
5 / 144
3. Aufbau und Funkti nsprinzip
Die Kläranlage arbeitet nach dem SBR-Verfahren. Eine genaue Beschreibung des Verfahrens finden Sie
im Betriebsbuch, das dem Schaltschrank der Kläranlage beiliegt.
Grundsätzlich besteht die Anlage aus einem Vorklär-/Ausgleichsbehälter und einem SBR-Becken (Bei
Vier-Behälteranlagen ents rechend zwei Vorklär-/Ausgleichsbehälter und zwei SBR-Becken).
Die Verbindung zur Beschickung zwischen dem Vorklär-/Schlamms eicher und dem SBR-Becken erfolgt
stirnseitig, oben an den Behältern. Der Beschickungsheber wird direkt an das Verbindungsrohr ange-
schlossen.
Die Schlammrückführung wird an den Domschächten angeschlossen. Die Rückführung erfolgt mit Gefälle
in den Vorklär-/Schlamms eicher.
Abbildung 1: Zwei Behälteranlage mit Tankdom Mini, ohne Probeentnahme
Abbildung 2: Vier Behälteranlage mit Tankdom Maxi, ohne Probeentnahme.
Beschickungs-
heber
Überschuss-
schlamm Heber
Vorklärung / Schlamms eicher
SBR
-
Behälter
Klarwasser
Heber
Belüfter diffuser
Untere Tank Verbindung
Vorklärung
Untere Tank Verbindung
SBR
-
Behälter

3.Aufbau und Funkti nsprinzip
6 / 144
Die Pum vorgänge erfolgen mit Drucklufthebern (Mammut-
um en-Prinzi ). Durch die s ezielle Konstruktion der Heber
wird der minimale Wasserstand genau definiert (siehe ne-
benstehende Abbildung). Sinkt der Wasserstand unterhalb
des T-Stückes ab, so wird kein Wasser mehr gefördert. Beim
Einbau der Heber ist daher darauf zu achten, dass die Quer-
verbindung mit dem T-Stück auf Höhe des minimalen Was-
serstandes eingebaut wird.
Detaillierte technische Zeichnungen der Anlagen sind bei der Otto Graf
GmbH erhältlich und sind maßgeblich für Montage und Einbau.
Einlauf
Druckluft
Minimaler Wasser-
stand
Funktions rinzi der Heber für Beschickung
und Klarwasser
Maximaler Wasser-
stand
T-Stück

4.B hrungen der Carat S Tanks
7 / 144
4. B hrungen der Carat S Tanks
4.1 B hrungen der beren Behälterverbindung
An allen Behältern sind die Zu- und Ablaufleitungen je nach Baugröße in DN 110 oder DN 160 zu bohren
und mit GRAF Li endichtungen zu versehen.
Einw hner
Ø
-
R hr
Ø
-
B hrung
bis 32 EW DN 110 124 mm
ab 50 EW DN 160 175 mm
Der Zulauf zum 1. Behälter kann alternativ über den Tankdom erfolgen.
Die Höhe der Bohrung von Tankoberkante ist der unten stehenden Tabelle zu entnehmen.
Bohrung für die obere Behälterverbindung
Carat 2700/3750 Bohrung für die obere Behälterverbindung
Carat 4800/6500
Tank
2700 L
3750
L
4800
L
6500
L
Height1 DN110 145 mm 145 mm 190 mm 205 mm
Height2 DN110 145 mm 145 mm 190 mm 205 mm
Height1 DN160 - - 150 mm 180 mm
Height2 DN160 - - 150 mm 180 mm
H2
H1
H2
H1

4.B hrungen der Carat S Tanks
8 / 144
4.2 Untere Behälterverbindungen (nur 4-Behälter)
4.2.1 B hrungen der unteren Behälterverbindungen
Die Vorklär-/Schlamms eicher-Behälter werden stirnseitig unten miteinander verbunden. Die Bohrhöhe
ist ents rechend der oben stehenden Tabelle zu entnehmen, allerdings von unten gemessen.
4.2.2 Überlauf-Schikanen der unteren Behälterverbindungen
Der Anschluss der unteren Behälterverbindungen zwischen den beiden Vorklärbehältern und den SBR-
Becken erfolgt stirnseitig unten am Behälter (Achtung: Vorklärung und SBR-Becken dürfen nur oben mit-
einander verbunden werden), siehe Abbildung oben.
Damit der abgesetzte Schlamm in den Behältern zurück-
gehalten werden kann, ist die Behälterverbindung nach
oben zu verlängern.
Bei der Montage wird ein kurzes Rohrstück (Länge 150
mm) von außen nach innen in den Behälter geschoben
(1) und dann die Überlaufschikane installiert (2).
Die Muffen der Verbindungen sollten mit S ax-
Schrauben gesichert werden. Die vollständige Behälter-
verbindung ist in der nebenstehenden Abbildung darge-
stellt.
4.3 Behälterverbindung für die Überschuss-Schlammrückführung
Die Behälterverbindung für die Schlammrückführung wird am Domschacht angeschlossen.
Beim Tankdom Mini ist die Schlammrückführung an der oberen Bohrung anzuschließen und mit Gefälle
zum 1. Behälter (Bei 4-Behälter zum 2. Behälter) zu verlegen.
Beim Tankdom Maxi ist die Schlammrückführung an der mittleren Bohrung anzuschließen und im 1. Be-
hälter an der unteren Öffnung anzuschließen.
150
500
Ø-Rohr
<= 50 EW: DN 110
>= 60 EW: DN 160
Dichtung

4.B hrungen der Carat S Tanks
9 / 144
Schlammrückführung mit Tankdom Mini Schlammrückführung mit Tankdom Maxi
4.4 Hinweis für Vier-Behälteranlagen
Jedes SBR-Becken hat eine eigene Schlammrückführung. Die einzelnen Schlammrückführungen werden
zu einer Rohrleitung zusammengeführt und in den 1. Behälter der Vorklärung geleitet. Details können der
technischen Zeichnungen entnommen werden.

5.Einbau des Rüstsatzes
10 / 144
5. Einbau des Rüstsatzes
5.1 M ntage der Tellerbelüfter
Die Edelstahlrohre zur Belüftung sind je
nach Baugröße ents rechend der unten
stehenden Zeichnungen im Tank zu
montieren.
Alle Verbindungen sind mit Teflonband
abzudichten. Abschließend wird das bei-
liegende Betongewicht auf das Fallrohr
aufgeschoben.
Montage der Tellerbelüfter (1 Tellerbelüfter)
Anordung 2 Tellerbelüfter Anordung 3 Tellerbelüfter
5.2 Assembling the pipe diffusers
Die Edelstahl-Standfüße werden an den Edelstahl-Luftverteiler geschraubt.
Die Montage Membranrohrbelüfter und des Fallrohres erfolgt s äter im Behälter.
300300
300
500 500

5.Einbau des Rüstsatzes
11 / 144
•Edelstahlgewinde 10 mal mit Teflonband
umwickeln
•Nicht benötigte Anschlüsse mit Ka e
verschließen
•Membranrohre handfest aufschrauben
•Un erforierte Flächen müssen nach oben
und unten ausgerichtet sein
•Beschädigte Membranrohre nicht einbauen
•Membranrohre am Schluss aufschrauben, um
keine Beschädigung zu riskieren
Perforierte Flächen
5.3 Einsetzen der Belüfter in den/die Behälter
Die vormontierten Belüfter werden in den / die SBR-Behälter eingesetzt.
Positionierung 2-Tellerbelüfter Positionierung 3-Tellerbelüfter
Positionierung Membranrohrbelüfter Die Belüfter werden mit Betongewichten beschwert.
Diese werden über das Fallrohr geschoben.
Bei Anlagen mit Membranrohrbelüfter sollten die Membranrohre erst angebracht werden, wenn nicht mehr
in den Behälter eingestiegen werden muss!

5.Einbau des Rüstsatzes
12 / 144
5.4 Installati n der Traverse
Zur Befestigung der Traverse im Tank werden im Einstiegsbereich die jeweils gegenüberliegenden Ri -
en mit einem 8 mm Bohrer durchbohrt. Der korrekte Abstand kann durch Vorzeichnen mit der Traverse
erzielt werden.
In diesen Bohrungen wird anschließend die Traverse mit Hilfe der M8-Schrauben (2 Stück M8x45), Mut-
tern (2 Stück) und Unterlegscheiben (4 Stück) befestigt. Die Traverse dient anschließend der Aufnahme
der Haltetafel aus Abschnitt 5.2.
5.5 Auslaufleitung
Auslaufleitung ohne Probeentnahme Auslaufleitung mit Probeentnahme
Bei der Montage des Ablaufrohres gibt es zwei Varianten: Mit oder ohne o tionale Probeentnahme.
5.5.1 Auslaufleitung hne Pr beentnahme
Das Auslaufrohr wird mit S itzende von innen nach
außen durch die Dichtung für den Auslauf ge-
schoben. Auf das Auslaufrohr wird ein 90° Bogen
montiert.
Zur Befestigung des 90° Bogens wird ein 8,5 mm
Loch in durch den 90° Bogen gebohrt. Durch die-
ses Loch wird dann der 90° Bogen an der Traverse
festgeschraubt.
1000
Schraube
M8x30
Bohrung
8,5 mm
Ø-Rohr
<= 50 EW: DN 110
>= 60 EW: DN 160

5.Einbau des Rüstsatzes
13 / 144
5.5.2 Auslaufleitung mit Pr beentnahme
Zur Befestigung der internen Probeentnahme ist eine 8 mm Bohrung an der Probeentnahme erforderlich.
Tankgröße
H
2.700L 150 mm
3.750L 130 mm
4.800L 120 mm
6.500L 70 mm
Anschließend wird die Probeentnahme, wie auf dem oben gezeigten Bild, in Richtung Auslauf mittig im
Tank ositioniert und mit Mutter und Schraube an der Traverse befestigt. Die Verbindung Probeentnahme
und Muffe des Auslaufrohres wird mit S axschrauben fixiert.
5.6 Haltetafel für den SBR-Reakt r bei 2 Behälteranlagen
Haltetafel für 2 Behälteranlagen
Bei 2 Behälteranlagen wird im SBR-Reaktor eine Haltetafel zur Befestigung der Heber installiert. Die In-
stallation der Haltetafel ist in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
Schraube
M8x35

5.Einbau des Rüstsatzes
14 / 144
5.7 Haltetafel für den SBR-Reakt r bei 4 Behälteranlagen
Haltetafel für 1. SBR-
Behälter
Haltetafel für 2. SBR-
Behälter
Bei 4 Behälter Anlagen wird in den ersten SBR-Reaktoren eine Haltetafel installiert, die nur Rohrschellen
zur Befestigung der Schlammrückführung und der Belüftung hat. In dem letzten SBR-Reaktor (mit Klar-
wasserheber) wird eine Haltetafel installiert, die Rohrschellen zur Befestigung des Schlammhebers, Klar-
wasserhebers und Belüftung hat.
5.8 Verbindung Haltetafel und Heber im SBR-Becken
Die Heber werden anschließend auf die Haltetafel
geklemmt. Dabei wird der Überschussschlammhe-
ber (J) auf der linken (kurzen) Seite und der Klar-
wasserabzugsheber (I) auf der rechten (langen)
Seite der Haltetafel montiert.
J
I

5.Einbau des Rüstsatzes
15 / 144
Die Einrasthöhe der Heber ist abhängig vom Anlagenty und kann der unten abgebildeten Tabelle ent-
nommen werden.
Tank size A A* B
mm mm mm
mit Tellerbelüfter
2,700L 400 525 455
3,750L 400 525 645
4,800L 400 525 880
6,500L 400 525 1155
mit Rohrbelüfter
6500 400 525 885
A - Verwendung von Tankdom Mini
A* - Verwendung von Tankdom Maxi
Zur Verwendung des Tankdomes Maxi wird ein Zwischenstück
mit einer Länge von 125 mm mitgeliefert.
Anschließend werden die Bügel der PVC Rohrklemmen montiert.
A
B B
125
für TD
Maxi

5.Einbau des Rüstsatzes
16 / 144
5.8.1 Anschluss Luftschranke
Bei Anlagen mit DN 70 Heber muss die Luftschranke vom Klarwasserheber mit der Schlammrückführung
verbunden werden. Hierzu wird die Luftleitung der Schlammrückführung an geeigneter Stelle durchtrennt
und die Luftleitung (8 mm) der Luftschranke über ein T-Stück in die Luftleitung der Schlammrückführung
eingebunden.
Klarwasserheber
Heber zur Schlammrückführung

5.Einbau des Rüstsatzes
17 / 144
5.9 Einbau der Haltetafel im SBR-Becken
5.9.1 Einsetzen der Haltetafel
Die Belüftung inklusive Betongewicht wird in den Tank eingesetzt. Auf das Fallrohr der Belüftung wird die
kom lette Haltetafeleinheit geschoben und in die Traverse eingehängt. Die Haltetafel wird auf der Seite
des Zulaufes installiert.
Die Edelstahlschlauchtülle mit Gewinde wird als Abschluss auf das Fallrohr der Belüftung geschraubt -
auf die Abdichtung mit Teflon achten.
5.10 Anschluss Klarwasserabzug
Der Auslauf des Klarwasserhebers wird in den 90° Bogen geführt, bzw. in die Interne Probeentnahme.
Anschluss Klarwasserheber ohne Probeentnahme Anschluss Klarwasserheber mit Probeentnahme
5.10.1 Anschluss Überschussschlammheber
An der Öffnung (siehe Abschnitt 4.3) für die
Schlammrückführung ist ein HT-Rohr DN110,
L=150 mm von innen nach außen durch die
Dichtung zu schieben.
An die Muffe des montierten HT-Rohres wird die
Schlamrückführung angeschlossen.

5.Einbau des Rüstsatzes
18 / 144
5.11 Einbau des Beschickungshebers in der V rklärung
Die beiden senkrechten Rohre des Beschickungshebers werden direkt unterhalb der mittleren Muffenver-
bindung mit Hilfe von zwei PVC Rohrklemmen und Cli s stabilisiert.
Die dritte PVC Rohrklemme wird mit Hilfe der beiliegenden Klemme für den Tankeinbau vorbereitet (siehe
Bild rechts oben). Diese wird dann auf die Bodenri e geklemmt. Dabei muss darauf geachtet werden,
das die Klemme bündig auf der Ri e sitz und nicht auf einer kleinen Querstrebe aufsitzt.
Der untere Bogen des Beschickungshebers wird anschließend in diese PVC Rohrklemme gesteckt und
kann zusätzlich mit S axschrauben M3x16 gesichert werden.
Der Auslauf des Beschickungshebers wird in das 100er Rohr zum SBR-Becken geschoben. Dabei wer-
den die Rohrverbindungen ebenfalls mit S axschrauben M3x16 gesichert.
Carat 4800/6500 Position 1/4
Carat 2700/3750 Position 1/3

6.M ntage des Innenschaltschrankes
19 / 144
6. M ntage des Innenschaltschrankes
6.1 Auswahl des Stand rtes
Bei der Auswahl des Schaltschrankstandortes müssen Sie Folgendes beachten:
•Höhenlage über dem höchstmöglichen Wasserstand im Behälter, um im Havariefall Überflu-
tungen und Wasserzuflüsse im Freis iegel zu vermeiden,
•Der Betrieb erzeugt Geräusche! Der sich im Betrieb befindliche Luftverdichter erzeugt ein
länger anhaltendes Dauergeräusch (vergleichbar mit einem Gefrierschrank).
•Der Maschinenschrank benötigt einen se arat abgesicherten Stromanschluss (16 Am ere,
träge). Der Stromanschluss dient als Netz-Trenneinrichtung und muss jederzeit leicht zu-
gänglich sein. Zusätzliche Stromverbraucher an derselben Sicherung können den Betrieb stö-
ren.
•Der Standort des Maschinenschrankes muss ein trockener, kühler und gut belüfteter Raum
sein. Der Schrank und insbesondere die Lüftungsöffnungen und der Hau tschalter dürfen
nicht abgedeckt bzw. müssen für Wartungsarbeiten frei zugänglich sein.
•Die Luftschläuche sollen nicht länger als 20 Meter sein.
6.2 M ntage EPP-Innenschrank
Zur Befestigung des Schrankes müssen an der vorgesehenen Stelle
bauseits 2 Bohrungen M10 im horizontalen Abstand von 28 cm gemacht
werden. Die Front des Schrankes ist mit einer über der Steuerung sit-
zenden Schraube gesichert. Diese muss vor dem Öffnen der Front ge-
löst werden. Nach Einbringen der Dübel und Stockschrauben kann der
EPP-Schrank an den dafür vorgesehenen Öffnungen auf die Stock-
schrauben aufgeschoben und mithilfe der Unterlegscheiben und Flügel-
schrauben an der Wand fixiert werden.
6.3 M ntage Stahlschrank
Technische Daten
Schutzklasse: IP44
Material: Stahlblech 1,5 mm,
ulverlackiert
Farbe: RAL 7032
Abmessungen B x H x T [mm]:
500 x 500 x 300 (I-Schrank 1)
600 x 600 x 330 (I-Schrank 2)
800 x 675 x 500 (I-Schrank 3)
B
H
T
Other manuals for KLARO Easy
1
Table of contents
Languages:
Other Graf Other manuals