BINZEL-ABICOR BRS-CC User manual

T E C H N O L O G Y F O R T H E W E L D E R ´ S W O R L D .
www.binzel-abicor.com
Z
E
R
T
I
F
I
Z
I
E
R
T
E
S
Q
M
-
S
Y
S
T
E
M
DIN EN
ISO 9001
DE Betriebsanleitung /EN Operating instructions
FR Mode d‘emploi /ES Instructivo de servicio
BRS-CC
DE Brennerreinigungsstation
EN Torch cleaning station
FR Station de nettoyage
ES Estación de limpieza de la antorcha

DE - 2
BRS-CC
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit,
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 EG-Konformitätserklärung DE-3
2Sicherheit DE-4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-4
2.2 Pflichten des Betreibers DE-4
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-4
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.5 Warn- und Hinweisschilder DE-5
2.6 Angaben für den Notfall DE-5
3 Produktbeschreibung DE-5
3.1 Technische Daten DE-6
3.2 Abkürzungen DE-7
3.3 Typenschild DE-8
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-8
4 Lieferumfang DE-9
4.1 Transport DE-9
4.2 Lagerung DE-9
5 Funktionsbeschreibung DE-10
5.1 Baugruppe Reinigungseinheit DE-10
5.2 Baugruppe Einsprüheinheit VI DE-11
5.3 Baugruppe Drahtabschneidevorrichtung DAV DE-11
5.4 Baugruppen Optionen/Zubehör DE-12
6 Inbetriebnahme DE-13
6.1 Ablaufdiagramm DE-14
6.2 Reinigungseinheit DE-15
6.3 Einsprüheinheit VI DE-15
6.4 Drahtabschneidevorrichtung DAV DE-15
6.5 Prisma befestigen DE-15
6.6 Fräser montieren DE-16
6.7 Spannposition einrichten DE-16
6.8 Druckluftmotor einrichten DE-17
6.9 Elektroanschluss herstellen DE-18
6.10 Pneumatik anschließen DE-19
7 Betrieb DE-19
8 Außerbetriebnahme DE-20
9 Wartung und Reinigung DE-20
9.1 Wartungsintervalle DE-20
9.2 Messer wechseln DE-21
10 Störungen und deren Behebung DE-21
10.1 Reinigungseinheit DE-21
10.2 Einsprüheinheit VI DE-22
10.3 Drahtabschneidevorrichtung DAV DE-22
11 Demontage DE-23
12 Entsorgung DE-23
12.1 Werkstoffe DE-23
12.2 Betriebsmittel DE-23
12.3 Verpackungen DE-23

BRS-CC 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Die Brennerreinigungsstation BRS-CC wird in der Industrie und im Gewerbe ausschließlich zur Reinigung
des Gasdüseninnenraumes von MIG/MAG Schweißbrennern im automatischen Schweißsystem eingesetzt.
Die BRS-CC dient als Präventivmaßnahme zur Verlängerung der Brennerstandzeiten und der
Wartungsintervalle. Die BRS-CC besteht aus:
• Reinigungseinheit
• Einsprüheinheit (VI)
• Drahtabschneidevorrichtung (DAV)
Diese Betriebsanleitung beschreibt nur die Brennerreinigungsstation BRS-CC. Die Brennerreinigungsstation
BRS-CC darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 EG-Konformitätserklärung

DE - 4
2Sicherheit BRS-CC
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen
Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-,
Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie die
Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
(In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und
Betriebssicherheitsverordnung.
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und
Sicherheitsschuhen.
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie Folgendes:
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder
geringfügige Verletzungen die Folge sein.

BRS-CC 3 Produktbeschreibung
DE - 5
2.5 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder
entfernt werden.
2.6 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Versorgungsspannung
• Druckluftzufuhr
•Gaszufuhr
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung „Stromquelle“ oder der Dokumentation weiterer
Peripheriegeräte.
3 Produktbeschreibung
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen und beachten!
Augenschutz benutzen!
Warnung vor automatischem Anlauf!
Warnung vor Handverletzung!
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und
Sachwerte ausgehen.
• Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder verändern.
• Gerät nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) verwenden.

DE - 6
3 Produktbeschreibung BRS-CC
3.1 Technische Daten
Abb. 1 Technische Daten
1058
396
258
200
320
186
244
60
21
29
115
124
250
ø 9
200
Temperatur der Umgebungsluft + 5 °C bis + 50 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen im Betrieb
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der Umgebungsluft + 5 °C bis + 50 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
Gewicht ca. 16 kg
Abmessung LxBxH 250 x 320 x 1058
Tab. 3 Allgemeine Angaben
HINWEIS
• Um die maximale Leistung und Standzeit der Brennerreinigungsstation zu gewährleisten, betreiben Sie
diese mit gereinigter und geölter Luft.

BRS-CC 3 Produktbeschreibung
DE - 7
3.2 Abkürzungen
Druckluftanschluss G1/4“
Lichte Weite min. ø6mm
Nenndruck 6 bar
Arbeitsdruck 6 - 8 bar
Druckluftqualität (ISO 8573-1:2010) min. Klasse 4
Tab. 4 Pneumatik Verteilerblock
Pneumatikmotor / Nenndrehzahl mit geölter Luft ca. 650 U/min
Nenndrehzahl mit ungeölter Luft ca. 550 U/min
Luftverbrauch ca. 380 l/min
Tab. 5 Reinigungseinheit
4 Eingänge der 5/2 Wegeventile
Ansteuerung 24 V DC
Leistungsaufnahme 4,5 W
Tab. 6 Eingänge zur Ansteuerung der Wegeventile
1 Ausgang von induktiven Näherungsschalter Schließer (pnp)
Betriebsspannung 10 - 30 V DC
Zulässige Restwelligkeit Vss < 10 %
Dauerstrom max. 200 mA
Stromaufnahme ca.4mA(24V)
Spannungsabfall ca. 1,2 V (200 mA)
Tab. 7 Elektrik Klemmblock
Einsprüheinheit VI 1 Liter
Tab. 8 Einsprüheinheit VI
Schnittleistung bei 6 bar
Massivdraht bis 1,6 mm
Fülldraht bis 3,2 mm
Schneidezeit 0,5 Sekunden
Tab. 9 Drahtabschneidevorrichtung DAV (Option)
BRS-CC Kurzkennzeichnung der vollständigen Brennerreinigungsstation (Connect Clean)
VI Einsprüheinheit
DAV Drahtabschneidevorrichtung
TCP Werkzeugmittelpunkt (Tool Center Point)
Tab. 10 Abkürzungen
Maßangaben in Zeichnungen oder Diagrammen Millimeter [mm]
Tab. 11 Maße

DE - 8
3 Produktbeschreibung BRS-CC
3.3 Typenschild
Die Brennerreinigungsstation BRS-CC ist mit einem Typenschild am Gehäuse gekennzeichnet.
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Identnummer, Gerätenummer, Baujahr
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Abb. 2 Typenschild
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

BRS-CC 4 Lieferumfang
DE - 9
4Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen Sie den aktuellen
Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-6
• Brennerreinigungsstation BRS-CC komplett montiert • Anschluss-Set mit Rückschlagventil
• Antispritzerschutzmittel (1 Liter Flasche) • Leerflasche
• 1 Abstandshülse bis Gasdüsen NW 15,5 • 1 Abstandshülse für Gasdüsen NW 16 bis19
• 1 Abstandshülse bis Gasdüsen NW 21 • Betriebsanleitung
Tab. 12 Lieferumfang
HINWEIS
• Zur Erstausrüstung und Funktionsfähigkeit der Brennerreinigungsstation werden ein Spannprisma und
ein Fräser benötigt. Diese sind abhängig von der Brenner- und Gasdüsengeometrie.
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten Spediteur in
Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das Originalverpackungsmaterial. Bei
auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem
Lieferanten.
Tab. 13 Transport

DE - 10
5 Funktionsbeschreibung BRS-CC
5 Funktionsbeschreibung
Der Ablauf des Reinigungsvorgangs erfolgt vollautomatisch, sobald ein Startsignal von der
Robotersteuerung empfangen wird. Für den Reinigungsvorgang wird der Brenner mit dem zylindrischen Teil
der Gasdüse in der Spannvorrichtung geklemmt. Der auf die Gasdüsen- und Brennergeometrie abgestimmte
Fräser fährt mit Hilfe von Druckluft in den Gasdüseninnenraum und löst dort anhaftende Schweißspritzer. In
Verbindung mit der Ausblasfunktion (Option) durch das Schlauchpaket wird der Reinigungsprozess
optimiert. Anschließend wird der gereinigte Gasdüseninnenraum, mit einer dosierten Menge
Antispritzerschutzmittel vorbeugend gegen Spritzeranhaftung eingesprüht. In der DAV wird der
Schweißdraht auf TCP-Länge abgeschnitten.
5.1 Baugruppe Reinigungseinheit
1Klemmblock zum Anschluss der
Steuerleitung
2Druckluftanschluss G1/4“
3Fräseraufnahme, auswechselbar
4Fräser, brennerspezifisch
5Spannvorrichtung mit Spannprisma,
brennerspezifisch
6Zylinder
7Alu-Gussgehäuse mit integriertem
Hubzylinder (10) und Anschlussplatte für
den Ventilanbau
8Gerätehaube
9Induktiver Näherungsschalter (Hub unten
10 Hubzylinder
11 Druckluftmotor
12 Führungsschlitten mit Motorhalterung, Hub 50 mm
13 Anschlussverschraubung für Steuerleitung
14 Schmutz-Auffangwanne
15 5/2 Wegeventil für Spannvorrichtung (spannen-
lösen) und Motor (ein-aus)
16 5/2 Wegeventil für Fräserhub (unten-oben)
Abb. 3 Reinigungseinheit
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
12345
6
7
10
9
8
11
12
13
14
15
16

BRS-CC 5 Funktionsbeschreibung
DE - 11
5.2 Baugruppe Einsprüheinheit VI
5.3 Baugruppe Drahtabschneidevorrichtung DAV
1Schmutzteller
2Außenhülle und Injektor für Gasdüse NW13 - NW19
35/2 Wegeventil für Einsprüheinheit (ein-aus)
4Rücklauf Sammelbehälter (1 Liter Flasche)
51 Liter Vorratsflasche mit
Antispritzerschutzmittel
6Rückschlagventil
7Drosselventil zum Einstellen des
Antispritzerschutzmittels
8Vakuumgeber VG
Abb. 4 Baugruppe Einsprüheinheit VI
1
8
7
6
5
2
3
4
1Deckel mit Schmiernippel
2Halter
3Backe
4Kurzhubzylinder
55/2 Wegeventil für DAV (ein-aus)
6Schmutz-Auffangwanne
7Drahtführung für
Drahtabschnitte
8Druckfeder
9Messer
10 Schieber
11 Gehäuse
Abb. 5 Baugruppe Drahtabschneidevorrichtung DAV
1 2 3
6
7
8
910
11
4
5

DE - 12
5 Funktionsbeschreibung BRS-CC
5.4 Baugruppen Optionen/Zubehör
Prisma Verdrehsichere Befestigung mit einer Zylinderschraube M5x16 in der Spannvorrichtung.
Fräser Fräserabmaße werden durch Gasdüsen- und Brennergeometrie bis max. 50mm Eintauchtiefe bestimmt.
Lieferbar für alle Standard WH- und Robobrennerausführungen von NW 13-19.
Magnetventil
(24 V DC)
Ident-Nr. 832.0005
Zum Ausblasen des Gasdüseninnenraums während dem Reinigen.
Wartungseinheit Ident-Nr. 830.0075
Bestehend aus Filterregler und Öler.
Die Wartungseinheit reinigt die Druckluft von festen Bestandteilen und mischt ihr feinst vernebeltes Öl zur
Schmierung der druckluftbetriebenen Komponenten hinzu.
Tab. 14 Optionen/Zubehör

BRS-CC 6 Inbetriebnahme
DE - 13
6 Inbetriebnahme
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
2 Sicherheit auf Seite DE-4
• Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen
(in Deutschland siehe TRBS 1203) erfolgen.
• Achten Sie darauf, dass der Reinigungsvorgang durch die Auffangwanne und die Flaschenhalterung
nicht beeinträchtigt wird.
1Position 1
2Spann-Position P2
3Position 3
4Position 4
5Position 5
6Motorklemmung
7Unterste Stellung (Hub unten)
8Abstandhülse
9Gasdüse
Abb. 6 Inbetriebnahme
1
ca. 1 mm
50 mm
234
5
6
7
8
9

DE - 14
6 Inbetriebnahme BRS-CC
6.1 Ablaufdiagramm
Abb. 7 Ablaufdiagramm
Y1 5/2 Wegeventil Hub AUF - AB
Y2 5/2 Wegeventil Spannzylinder SPANNEN - LÖSEN und Druckluftmotor EIN - AUS
Y3 5/2 Wegeventil Drahtschere EIN - AUS
Y4 5/2 Wegeventil Injektor EIN - AUS
Option Ausblasen Ausblasen durch das Schlauchpaket EIN - AUS
Ready Ausgangsstellung Brennerreinigungsstation (Hubzylinder unten, S1 aktiviert)
Tab. 15 Erläuterungen
Reinigen &
Einsprühen
Position P1
anfahren
Position P2
anfahren
Ausgang
Y2 = I
Wartezeit
ca. 0,5 Sek.
Ausgang
Y1 = I
Wartezeit
ca. 2 Sek.
Ausgang
Y1 = 0
Ausgang
Y4 = 1
nein
Input
Ready = 1
Option
Ausblasen = 1
Input
Ready = 1
Position P4
anfahren
Ausgang
Y4 = 0
Ausgang
Y3 = I
Wartezeit
ca. 0,5sek.
Option
Ausblasen = 0
Ausgang
Y3 = 0
Ausfahren aus
Brennerreinigungs-
Ursache feststellen
u. beseitigen nein
ja
Ursache feststellen
u. beseitigen
Ausgang
Y2 = 0
Wartezeit
ca. 1 Sek.
Position P5
anfahren
Station
Position P1
anfahren
Position P3
anfahren
Position P3
anfahren

BRS-CC 6 Inbetriebnahme
DE - 15
6.2 Reinigungseinheit
Abb. 6 Inbetriebnahme auf Seite DE-13
1Brenner mit der Gasdüse senkrecht zur Werkzeugachse über die BRS-CC fahren (1).
2In Spann-Position (2) fahren. Die Gasdüse muss mit dem zylindrischen Teil gleichmäßig am Spannprisma
anliegen. Dadurch können beim Spannvorgang keine Verwindungen am Brenner auftreten.
3Motorklemmung (6) lösen.
4Motor und Führungsschlitten in die unterste Stellung (7) schieben.
5Entsprechende Abstandhülse (8) auf Fräser setzten.
6Führungsschlitten in unterster Stellung halten und gleichzeitig den Motor mit aufgesteckter Abstandshülse
zur Anlage an die Gasdüse (9) bringen.
7Da die BRS-CC im drucklosen Zustand eingerichtet wird, muss zum Abnehmen der Abstandhülse zuerst
die Gasdüse wieder aus der Spann-Position (2) herausgefahren werden.
6.3 Einsprüheinheit VI
Abb. 6 Inbetriebnahme auf Seite DE-13
1Brenner mit der Gasdüse senkrecht über die Injektordüse Position 3 (3) und dann in Position 4 (4) fahren.
Eintauchtiefe für optimales Einsprühen: ca. 1mm.
Der Einsprühvorgang wird mit dem Ansteuern des zugehörigen 5/2 Wegeventils aktiviert.
6.4 Drahtabschneidevorrichtung DAV
Abb. 6 Inbetriebnahme auf Seite DE-13
1Mit dem freien Drahtende den Brenner so in den Schneidbereich der Drahtschere fahren, dass der Draht
am feststehenden Backen anliegt und die Gasdüse unmittelbar über dem Messer steht Position (5) (5).
2Programmieren Sie die Wegpunkte und Befehle gemäß dem Ablaufdiagramm.
6.5 Prisma befestigen
1Prisma (2) von oben in die Spannvorrichtung (1) einführen.
2Zylinderschraube (3) einschrauben.
HINWEIS
• Programmieren Sie während dem Reinigungsvorgang auch: „Ausblasen durch das Schlauchpaket“.
Der gelöste Schmutz wird von innen herausgeblasen.
5.4 Baugruppen Optionen/Zubehör auf Seite DE-12
HINWEIS
• Einströmende Druckluft saugt das Antispritzerschutzmittel an und vermischt es mit dem Druckluftstrom
(Venturi-Prinzip). Empfohlene Verweildauer: ca. 1 Sek.
1Spannvorrichtung 2Prisma 3Zylinderschraube
Abb. 8 Prisma befestigen
12
3

DE - 16
6 Inbetriebnahme BRS-CC
6.6 Fräser montieren
1Fräser (2) mit Fräseraufnahme montieren.
2Fräser (2) anziehen (min. 20 Nm).
6.7 Spannposition einrichten
Abb. 6 Inbetriebnahme auf Seite DE-13
1Brenner mit Gasdüse (1) senkrecht zur Werkzeugachse (Fräserachse) über die BRS-CC (3) führen (P1).
2Spannposition (P2) anfahren. Achten Sie darauf, dass der zylindrische Teil der Gasdüse (1) gleichmäßig
am Prisma (2) anliegt.
1Spannvorrichtung 2Fräser 3Werkzeug
Abb. 9 Fräser montieren
12
3
HINWEIS
• Verwenden Sie für den Fräserwechsel nur Werkzeuge mit passender Schlüsselweite.
Fräseraufnahme SW 27, Fräser SW 17.
1Gasdüse 2Prisma 3Brennerreinigungsstation BRS-CC
Abb. 10 Spannposition einrichten
12
3

BRS-CC 6 Inbetriebnahme
DE - 17
6.8 Druckluftmotor einrichten
Abb. 6 Inbetriebnahme auf Seite DE-13
1Motorklemmung im Führungsschlitten (4) mit den Schrauben (3) lösen.
2Druckluftmotor (5) in seiner Halterung zurückziehen.
3Erforderliche Abstandshülse (7) auf den Fräser (6) stecken.
4Brenner mit der Gasdüse (2) in Spannposition (P2) fahren.
5Führungsschlitten (4) in der unteren Position (Hub unten) halten.
6Druckluftmotor (5) mit aufgesteckter Abstandshülse (7) gegen Gasdüse (2) stellen.
7Eingestellte Motorposition mit den Schrauben (3) klemmen.
8Brenner aus Spannvorrichtung (1) fahren und Abstandshülse (7) vom Fräser (6) abnehmen.
1Spannvorrichtung
2Gasdüse
3Schrauben
4Führungsschlitten
5Druckluftmotor
6Fräser
7Abstandshülse
Abb. 11 Druckluftmotor einrichten
12
3
45
6
7
HINWEIS
• Achten Sie auf saubere und trockene Druckluft.
Die Druckluft muss mindestens der Qualitätsklasse 4 gem. ISO 8573-1 entsprechen.

DE - 18
6 Inbetriebnahme BRS-CC
6.9 Elektroanschluss herstellen
Zur Ventilansteuerung sind vier Roboterausgänge 24 V DC sowie ein Robotereingang 24 V DC
erforderlich.
HINWEIS
• Das Prisma muss mit dem Gasdüsendurchmesser übereinstimmen.
• Die Abstandshülse muss mit der Gasdüsennennweite übereinstimmen.
• Der Fräser muss exakt auf den Brennertyp abgestimmt sein.
Abb. 12 Elektroanschluss
XPE1
PE
1325476981110 1312 1514
Y4Y2 Y3Y1 S1
X1
S1 Y4
X5.1
X5.2
X1.4
Y2
X3.2
X3.1
X1.2
Y3
X4.2
X4.1
X1.3
Y1
X2.1
X2.2
X1.1
Signale: Hub unten
Ventile: Spannen, Motor
Schere
Hub
Einsprühen
lmax < 200 mA
lmax < 200 mA
lmax < 200 mA
lmax < 200 mA
lmax < 200 mA
24 V DC
GND

BRS-CC 7Betrieb
DE - 19
6.10 Pneumatik anschließen
Für die Zuleitung ist ein Druckluftschlauch min. ø 6 mm Lichte Weite erforderlich, der mittels
Anschlussverschraubung (nicht im Lieferumfang erhalten) an der Anschlussplatte am Geräteständer befestigt
wird. Vorteilhaft ist ein Absperrventil in der Zuleitung. Damit kann die BRS-CC für eventuelle Installations-
und Wartungsarbeiten schnell und einfach drucklos geschaltet werden.
7Betrieb
1Robotersteuerung einschalten.
2Schweißvorgang starten.
3Schweißvorgang beenden.
Abb. 13 Pneumatik anschließen
Y4
Y3
5
2
3
4
1214
1
5
2
3
4
1214
1
Y1
5
2
3
4
1214
1
Y2
5
2
3
4
1214
1
LW 6 LW4 LW4 LW4 LW4 LW4 LW6 LW4 LW4
LW6
Z2 Z1 Z3
M
S1
Motor
aus ein
und
Spannzylinder
lösen spannen
Hubzylinder
ab zu
auf auf
Drahtschere
ein aus
Injektor
HINWEIS
• Da die Brennerreinigungsstation BRS-CC in ein Schweißsystem eingebunden ist, müssen Sie die
Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten z.B. Schweißbrenner und
Robotersteuerung beachten.

DE - 20
8 Außerbetriebnahme BRS-CC
8 Außerbetriebnahme
1Robotersteuerung ausschalten.
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und
eine einwandfreie Funktion.
9.1 Wartungsintervalle
Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von
Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien.
Überprüfen Sie Folgendes:
HINWEIS
• Da die Brennerreinigungsstation BRS-CC in ein Schweißsystem eingebunden ist, richtet sich die
Außerbetriebnahme nach der Robotersteuerung.
• Beachten Sie bei der Außerbetriebnahme die Abschaltprozeduren aller im Schweißsystem
vorhandenen Komponenten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
HINWEIS
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von befähigten Personen
(in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre persönliche Schutzausrüstung.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb.
Wöchentlich Monatlich
1Zustand des Fräser überprüfen.
2Reinigung der Spanneinheit bzw. des Fräsers.
3Messerführung nach ca. 10.000 Schnitten einfetten.
Eine monatliche Grundreinigung ist empfehlenswert, bei
extremen Arbeitsbedingungen notwendig.
Tab. 16 Wartungsintervalle
Other manuals for BRS-CC
2
Table of contents
Languages:
Other BINZEL-ABICOR Other manuals