
www.graf.info
12 / 56
6. Tankdom und Teleskop-Domschacht montieren
6.4 Teleskop-Domschacht PKW-befahrbar
Wird der Behälter unter PKW-befahrenen Flächen
installiert, muss das Teleskop im Kragenbereich
mit Beton (Belastungsklasse B25 = 25 Kg/m²)
unterfüttert werden. Die anzufüllende Betonschicht
muss umlaufend mind. 4 mm breit und ca.
2 mm hoch sein. Die Mindestüberdeckung über
der Tankschulter beträgt mind. 8 mm (max.
1 5 mm mit Teleskop, Überdeckung bis max.
15 mm mit Zwischenstück möglich).
Bitte beachten Sie, dass die entsprechende Behäl-
terabdeckung bauseits gestellt werden muss.
Die Abdeckung muss mit Hydranten Schlüsseln A
oder B nach DIN 3223 geöffnet werden können
und für die vor Ort vorhandene Belastung geeignet
sein.
6.5 Teleskop-Domschacht LKW-befahrbar
Bei Installation unter LKW-befahrenen Flächen
wird das Teleskop wie in Punkt 6.4 unterfüttert.
Anschließend werden die Betonringe
(Ø 6 mm) und ein Gussrahmen mit sternför-
miger Lastverteilung zur Aufnahme des Gussde-
ckels installiert. Der Gussrahmen muss eine Auf-
lagefläche von ca. 1 m² haben. Die Mindestüber-
deckung über der Tankschulter beträgt mind.
1 mm (max. 1 5 mm mit Teleskop, Überde-
ckung bis max. 15 mm mit Zwischenstück mög-
lich).
Bitte beachten Sie, dass die entsprechende Behäl-
terabdeckung bauseits gestellt werden muss.
Die Abdeckung muss mit Hydranten Schlüsseln A
oder B nach DIN 3223 geöffnet werden können
und für die vor Ort vorhandene Belastung geeignet
sein.
6.6 Montage Z ischenstück
Wird bei größeren Erdüberdeckungen ein Zwi-
schenstück benötigt, wird dieses unter Zuhilfen-
ahme von Schmierseife in den Tankdom einge-
setzt. In die oberste Nut des Zwischenstücks wird
die Profildichtung eingelegt und großzügig einge-
fettet. Anschließend den Teleskop-Domschacht
einschieben und an die geplante Geländeoberflä-
che anpassen.
Achtung: max. Erdüberdeckung 1500 mm
Teleskop-Domschacht (um 5° neigbar)
Zwischenstück (nicht kürzbar)
Tankdom (um 36 ° drehbar)
1
2
3
4
1
2
3
4
5
6
1
2
3