8
DE
GEBRAUCH UND WARTUNG
Nach dem Anschluss an die Wasserleitung und das Stromnetz ist der
Warmwasserbereiter zum Gebrauch bereit. Durch Drehen des
Thermostatdrehknopfes an der unteren Seite des Schutzdeckels können Sie die
gewünschte Wassertemperatur zwischen 10 °C und 65 °C +5 °C/-0°C wählen. Wir
empfehlen den Drehknopf auf die "eco" Position zu stellen. Das ist die sparsamste
Einstellung; die Wassertemperatur ist etwa 55 °C, die Kalkablagerung und der
Wärmeverlust sind geringer als bei höherer Temperatur. Im Betriebszustand, ist ein
Geräusch im elektrischen Heizkörper hörbar. Die Funktion des elektrischen
Heizkörpers wird durch die Kontrolleuchte gezeigt. An der Stirnseite des Heizkörpers
ist das Bimetall-Thermometer angebracht und die Zeiger bewegen sich im
Uhrzeigersinn, wenn das warme Wasser im Heizkörper ist. Der Thermometer zeigt
die Temperatur am Aufstellort an, durch das Drehen des Thermostatknopfes stellen
Sie aber die Wassertemperatur im unteren Teil des Warmwasserbereiters ein. Die
Folge kann die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Anzeigewerten sein. Das
Thermometer ist kein Messgerät, sondern zeigt die Rahmentemperatur des Wassers.
Wenn Heizkörper längere Zeit nicht aktiv ist, verhindern Sie das Einfrieren dessen
Inhalts so, dass Sie den Thermostatdrehknopf auf die Position " " stellen, der
Heizkörper bleibt aber angeschlossen. In dieser Einstellung hält das Gerät bei
minimalem Energieverbrauch das Wasser auf einer Temperatur von etwa 10 °C.
Sollten Sie den Heizkörper ausschalten, müssen Sie bei Frostgefahr das Wasser
auslassen. Danach kann an einer der angeschlossenen Armaturen das
Warmwasserventil geöffnet werden. Das Wasser wird über den Kaltwassereinlauf
oder über das Sicherheitsventil abgelassen, so dass der Hebel oder die Kappe des
Sicherheitsventils wie bei der Kontrolle auf seine einwandfreie Funktion gedreht wird.
Es ist sinnvoll bei der Montage einen speziellen Reduziernippel (T-Stück) oder ein
Auslassventil zwischen dem Sicherheitsventil und dem Zuflussrohr zu installieren.
Das verbleibende Restwasser im Gerät kann durch Abdrehen des Heizflansches
abgelassen werden.
Die Außenseite des Warmwasserbereiters reinigen Sie mit einem weichen Tuch und
einer milden für glatte lackierte Oberflächen geeignete Waschmittellösung.
Verwenden Sie keine alkoholhaltigen oder grobe Reinigungsmittel.
Durch die regelmäßigen Servicekontrollen werden einwandfreie Funktion und eine
lange Lebensdauer des Warmwasserbereiters gewährleistet. Die
Durchrostungsgarantie des Kessels gilt nur bei vorgeschriebenen regelmäßigen
Prüfungen der Antikorrosions-Schutzanode auf Abnutzung. Die Zeit zwischen den
einzelnen regelmäßgien Prüfungen darf nicht länger sein als in der Garantierklärung
festgelegt wird. Die Prüfungen sind von einem autorisierten Servicemann
durchzuführen, der die Kontrolle in die Garantieurkunde des Produktes einträgt.
Dabei ist die Antikorrosions-Schutzanode auf Abnutzung zu prüfen und nach Bedarf
der Kalk zu entfernen, der sich je nach Qualität, Menge und Temperatur des
verbrauchten Wassers im Inneren des Warmwasserbereiters bildet. Der
Kundendienst wird Ihnen je nach festgestelltem Zustand auch den Termin für die
nächste Servicekontrolle empfehlen.
Bitte, versuchen Sie nicht, eventuelle Fehler am Gerät selbst zu beseitigen,
wenden Sie sich lieber an den nächsten bevollmächtigten Kundendienst.