
Bedienungsanleitung CLS 60 Plus Seite 4
___________________________________________________________________________
4.3 Beschreibung des Stanzvorganges
Der Stanzvorgang wird gekennzeichnet durch das Einziehen des Stempels in die Matrize.
Dabei befindet sich das zu bearbeitende Blech zwischen Stempel und Matrize. Um einen
Stanzvorgang einleiten zu können ist es erforderlich, daß der Stempel so an das zu
lochende Blech herangeschraubt wird, daß ein Kontakt zwischen Stempel und Blech
gegeben ist. Auf diese Weise wird sicherstellt, daß für den Stanzvorgang der gesamte Hub
zur Verfügung steht.
Nach Auslösung des Bedienungsschalters wird relativ zum lochenden Blech der Stempel
bestimmungsgemäß in das Blech eingezogen, wobei sich der Grundkörper um den
entsprechenden Hub vom Blech wegbewegt. Diese Bewegung kann durch das Ausfahren
des Druckrings optisch verfolgt werden.
Ein Stanzvorgang ist abgeschlossen, wenn die Stanzeinsätze ineinander gefahren sind. Zu
diesem Zeitpunkt muß der Bedienungsschalter losgelassen werden, um eine Beschädigung
des Stempels, bzw. der Matrize, auszuschließen. Anschließend läßt sich der Stempel
werkzeugseitig aus dem Blech herausziehen läßt.
Sollte während des Stanzvorganges das Überdruckventil auslösen, so wurde die maximal
zulässige Kraft überschritten und der Stanzvorgang ist sofort abzubrechen.
Durch einmaliges Drücken der Rückstelltaste (Pos.-Nr. 2) fährt der Druckring selbständig
in die Ausgangsposition zurück. Nachdem die Blechreste aus der Matrize entfernt worden
sind, kann ein weiterer Stanzvorgang vorgenommen werden.
5 Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1 Bedienung des Gerätes
Als erstes wird der zueinander passende Stanzeinsatz (Stempel und Matrize) bereitgelegt.
Achtung
Es dürfen nur original Greenlee Komponenten verwendet werden, da es
bei Fremdkomponenten zu Materialversagen kommen kann wodurch
umstehende Personen verletzt werden können.
Bestimmen Sie den genauen Ort für das Loch. Verwenden Sie den Greenlee Kwik-
StepperStufenbohrer und bohren Sie ein Loch, das etwas größer ist als der Zugbolzen.
Vergewissern Sie sich, daß der Druckring auch vollständig zurückgefahren ist.
Achtung
Beim Bohren und beim Stanzen Schutzbrille tragen.
Abhängig von dem zu stanzenden Lochdurchmesser und Blechstärke sind folgende
Zusammenstellungen, bzw. Kombinationen möglich.