
H61.0.01.6B-03 Bedienungsanleitung GMH3156 Seite 5 von 12
_______________________________________________________________________________________________________________________
GREISINGER electronic GmbH Hans-Sachs-Straße 26 Tel.: 09402 / 9383-0 http://www.greisinger.de
D-93128 Regenstauf Fax: 09402 / 9383-33 eMail: info@greisinger.de
AL.Lo/AL.2 Sensor2-Min...
AL.2-Hi
Min-Alarm-Grenze Sensor 2 (nicht wenn AL.2 = oFF)
Sensor2-Min ist die untere Anzeigebereich-Grenze des Sensors 2
AL.Hi/AL.2 AL.2-Lo...
Sensor2-Max
Max-Alarm-Grenze Sensor 2 (nicht wenn AL.2 = oFF)
Sensor2-Max ist die obere Anzeigebereich-Grenze des Sensors 2
AL. DIF On Alarm Sensordifferenz an, mit Hupe
No.So Alarm Sensordifferenz an, ohne Hupe
OFF keine Alarmfunktion für Sensordifferenz
AL.Lo DIF -19999..AL.DIF-Hi Min-Alarm-Grenze Differenz (nicht wenn AL.DIF = oFF)
AL.Hi DIF AL.DIF-Lo..19999 Max-Alarm-Grenze Differenz (nicht wenn AL.DIF = oFF)
Set Logger: Einstellung der Loggerfunktion *
CYCL Cyclic: Loggerfunktion zyklischer Logger *
Stor Store: Loggerfunktion Einzelwertlogger *
Func
OFF keine Loggerfunktion *
CYCL 1..3600 Zykluszeit in [Sekunden] bei zyklischem Logger *
SEt
LoGG
Lo.Po On/oFF Low-Power-Logger mit geringer Stromaufnahme
(nur bei zyklischem Logger und langsamer Messung)
*
Set Clock: Einstellen der Echtzeituhr
CLOC HH:MM Clock: Einstellen der Uhrzeit Stunde:Minuten
dAtE TT.MM Date: Einstellen des Datums Tag.Monat
SEt
CLOC
YEAr YYYY Year: Einstellen der Jahreszahl
(*) Menü kann nicht aufgerufen werden, wenn sich Daten im Loggerspeicher befinden. Soll es
verändert werden, müssen zunächst die Daten gelöscht werden! (Taste 6, siehe Kapitel 3)
(**) Menü kann nur aufgerufen werden, wenn ein entspr. Sensor an Anschluss 1 angesteckt ist.
Bei einen zweiten entspr. Sensor an Anschluss 2 werden die Einstellungen übernommen.
2.1 Verschiedene Messarten: „rAtE-Slo, -P.dEt, -FASt“
Das Gerät unterstützt 3 verschiedene Messarten für verschiedene Anwendungszwecke.
Zwei davon (P.dEt und FASt) arbeiten mit einer erhöhten Messfrequenz von >1000 Messungen/sek.
2.1.1 rAtE-Slo: Standardmessung
Messfrequenz 4Hz, Mittelungsverfahren und Messfilter sind aktiv.
Anwendungsbereich: Messen von langsamen Druckänderungen und statischen Drücken, z.B.
Dichtigkeitsprüfungen, Luftdruckmessungen u.ä.
Höchste Messgenauigkeit, störungsunempfindlich, niedriger Stromverbrauch.
2.1.2 rAtE-P.dEt: Peak detection = Spitzenwertdetektion
Messfrequenz >1000Hz, das Messsignal wird ungefiltert wiedergegeben.
Anwendungsbereich in Verbindung mit Logger-Funktion: Messen von Spitzendrücken und schnellen
Druckschwankungen mit einer Auflösung <1ms. Bei zyklischer Loggerfunktion werden jeweils der
arithmetische Mittelwert, der höchste und der niedrigste Druck des Intervalls aufgezeichnet.
Achtung: erhöhter Stromverbrauch, störungsempfindlich (auch gegenüber elektromagnetischen Störungen).
2.1.3 rAtE-FASt: Fast: Schnelle Messung
Messfrequenz >1000Hz, aber das Messsignal wird gefiltert wiedergegeben (weniger störungsempfindlich,
kurze Spitzen werden ‚herausgefiltert‘), ansonsten identisch zu „rAtE-P.dEt“
2.2 Wassertiefen-/Niveaumessung – Anzeigeeinheit [m] = Meter-Wassersäule
Bei Verwendung von entspr. wasserdichten Sensoren kann im Menu „Unit“ die Einheit [m] für Meter
Wassersäule ausgewählt werden. 10m Wassersäule(=Wassertiefe) entsprechen ca. 1 Bar Überdruck.
Die Messung erfolgt z.B. folgendermaßen (bei abs. Druck-Sensoren muss SL deaktiviert sein):
•mit einem Absolutdrucksensor: Sensor an Umgebungsluft - Taste ‚Tara‘ drücken (Anzeige 0).
Sensor auf zu messende Tiefe absenken. Anzeige zeigt jetzt die Tiefe in [m] an.
•mit zwei Absolutdrucksensoren: Sensor 2 an Umgebungsluft (muss nicht wasserdicht sein),
wasserdichter Sensor 1 in zu messender Tiefe. Hier kein Tara drücken, die Tiefe wird bereits in DIF
Anzeige wiedergegeben und ist vollkommen luftdruckkompensiert.
•Mit einem Relativdrucksensor: Schlauchanschluss für niedrigeren Druck mit Luftschlauch an die
Wasseroberfläche bringen (zur Umgebungsluft, ohne Kontakt zum Wasser), Sensor mit offenen
Schlauchanschluss für höh. Druck in entspr. Wassertiefe bringen. (Anzeige ist luftdruckkompensiert)