
j
2 - 4 GRUNDIG Service
Beschreibungen GV 26 …, GV 46 …, GV 6000 …, GV 6001 V+, GV 6066, GV 6300 …
Bei der Benutzung des Videorecorders leitet man die codierten Bild-
undAudiosignaleüberdieBuchseEURO-AV2zumPAY-TV-Decoder.
IndiesemwerdendieSignaledecodiertundüberdieBuchseEURO-AV2
dem Videorecorder wieder zugeführt. Dieser Signalweg muß beim
Einstellen der Programme programmbezogen freigegeben sein. Bei
der Benutzung des Fernsehgerätes (Videorecorder im Betrieb
"Standby")leitet man die codierten Bild-und Audiosignale von diesem
überdieBuchsenEURO-AV1undEURO-AV2zumPAY-TV-Decoder.
Indiesem werdendieSignaledecodiertundüberdie Buchsen EURO-
AV2 und EURO-AV1 dem Fernsehgerät wieder zugeführt.
Die Zusammenschaltung der Geräte erfolgt über die Schalt-ICs
(IC7550 /IC7552).DabeistehtHIGH-PegelanderSteuerleitungMON
und LOW-Pegel an der Steuerleitung DEC.
VPS-Programmabfrage
Der Bedienrechner schaltet bei mehr als einer vorprogrammierten
VPS-Sendung in einen Abfrage-Modus. Dazu stimmt er in einem
bestimmten Zyklus den Tuner kurzzeitig auf die entsprechenden
Sender ab. Der IC7540 liest die aktuellen VPS-Daten aus und über-
trägtsieüberdenI2C-BuszumBedienrechner.Damitistgewährleistet,
daßderRechnerauchvondenSendeanstaltenvorgezogeneBeiträge
erkennt und den Videorecorder entsprechend steuert.
2.4 Chassisplatte – Video/Chroma (VS)
Durchschleif-Signalweg (EE)
Das im "IN/OUT"-Schaltungsteil ausgewählte FBAS-Signal (VREC)
gelangt zum Pin 12 des IC7051. In diesem durchläuft es die VIDEO-
AGC-Stufe, einen R/P-Schalter und verläßt nach dem Video-Verstär-
ker(VIDEOAMP)denIC7051anPin 16.DanachleitetmandasFBAS-
Signal (VSB) über die Verstärkerstufe T7004 und den "OSD"-
Schaltungsteil zum "IN/OUT"-Schaltungsteil.
2.4.1 Chassisplatte – Video
Funktionsübersicht
Bei Aufnahme bereitet das Videoschaltungsteil das FBAS-Signal auf
undsetzt das Luminanz-Signal in ein frequenzmoduliertes Signalum.
Bei Wiedergabe durchläuft das vom Band abgetastete, frequenzmo-
dulierte Signal den Demodulator, einen Dropout-Kompensator, eine
Entzerrerstufe und die Bildschärfestufe. Anschließend wird das BAS-
SignalmitdemFarbsignaladdiertunddemModulatorbzw.derEURO-
AV-Buchse zugeführt.
Aufnahme-Signalweg
Das im "IN/OUT"-Schaltungsteil ausgewählte FBAS-Signal (VREC)
gelangt im IC7051 vom Pin 12 zur Video-AGC-Stufe, durchläuft
anschließend einen -6dB-Abschwächer (1/2), einen R/P-Schalter,
eine Klemmstufe (CLAMP), ein Tiefpaßfilter (Y-LPF), einige Stufen,
diebeiAufnahmeunwirksamsind und verläßt nach demR/P-Schalter
den IC7051 an Pin 4. An der Basis der folgenden Verstärkerstufe
T7007 ist ein 4,43MHz-Sperrkreis, der den Chromaanteil im FBAS-
Signal unterdrückt. Das herausgefilterte BAS-Signal leitet man über
einen Emitterfolger (T7007) und C2027 zum IC7051-(5). In diesem
durchläuft es eine Klemmstufe, einen DETAIL ENHANCER und die
NLE-Stufe (nichtlineare Anhebung).
Bei der Betriebsart SP ist der DETAIL ENHANCER und bei LP
zusätzlich die NLE-Stufe wirksam. Die Aktivierung (LOW-aktiv) der
NLE-Stufeerfolgtüber IC7051-(25). In derfolgendenlinearen Preem-
phasis (MAIN EMPH) hebt man die hochfrequenten Anteile des BAS-
Signals linear an. Diese Anhebung wird bei Wiedergabe rückgängig
gemacht. Man erreicht dadurch einen besseren Signal-/Rauschab-
stand. Die äußere Beschaltung für das nichtlineare Netzwerk besteht
ausC2075undR3013(Pin8),diefürdaslineareNetzwerkausR3014,
C2026 und R3015 (Pin 7). Über IC7051-(7) stellt man an der MAIN
EMPH-Stufe den Synchronwert (R3057) des Luminanz-Signales ein.
Der Weißwert ist nicht veränderbar. Das Luminanz-Signal führt man
intern im IC7051 zum FM-Modulator.
Das frequenzmodulierte Signal verläßt an Pin 2 den IC7051 und
gelangt über ein Tiefpaßfilter (T7010) zum Knotenpunkt R3039 /
R3042 / R3035 bzw. R3038. An diesem wird es mit dem Chroma-
Signal addiert. Das Summenprodukt (FMRV) führt man über die
Verstärkerstufe T7018 / T7019 dem Kopfverstärker zu.
Wiedergabe
Bei Wiedergabe gelangt das Signal vom Band (FMPV) über den
Kopfverstärker zu einigen Anpaßstufen für Frequenzgang und Lauf-
zeit(R3034…T7014).AnschließendführtmanesüberdenEmitterfol-
ger T7013 zum Pin 1 des IC7051.
ImIC7051teilt sich der Signalweg. Zum einen gelangtdasSignalvom
Band für die Dropout-Erkennung zum Dropout-Detektor (DO DET),
derbeieinemPegeleinbruchmitdefinierterGrößeeinenImpulsandie
Drop–Out-Kompensations-Schalter (DO) abgibt. Zum anderen führt
manesübereineBegrenzerstufe(DOUBLELIM),einenFM-Demodu-
lator, ein Tiefpaßfilter (SUB LPF), eine Deemphasis-Stufe (MAIN
DEEMPH) mit Wiedergabe-Amplitudeneinstellung und einen R/P-
SchalterzumPin4 des IC7051.Danachgelangtdas BAS-Signal über
eine Verstärkerstufe (T7007) und C2027 zum IC7051-(5). Das Signal
wird im IC7051 vor und nach dem R/P-Schalter geklemmt (CLAMP).
Nach dem folgenden Tiefpaßfilter (Y-LPF) teilt sich der Signalweg.
Zum einen durchläuft das Luminanz-Signal einen Dropout-Schalter
und verläßt nach einem R/P-Schalter den IC7051 am Pin 20. In der
folgenden Verzögerungsschaltung (IC7060) wird es um eine Zeile
verzögert und über IC7051-(18) und die folgende Verstärkerstufe
(VCA) dem Dropout-Schalter zugeführt. Treten dropoutbehaftete Si-
gnale auf, werden diese durch Umschalten des Dropout-Schalters
durch das einwandfreie, verzögerte Signal ersetzt. Zum anderen wird
das unverzögerte und das verzögerte BAS-Signal in einem Differenz-
verstärker subtrahiert und die dabei entstehende, niederfrequente
RauschspannungübereinBewertungsfiltermitdemunverzögertenY-
Signal gegenphasig addiert. Das rauschverminderte Y-Signal durch-
läuftdienichtlineareDeemphasis(NLDEEMPHASIS),dieRauschun-
terdrückung (WHI NOI CAN) für hochfrequente Rauschspannungen
und eine Stufe zur Höhenanhebung (PICTURE CONTROL). In der
nachfolgenden "Y/C-MIX"-Stufe wird das Y-Signal mit dem intern
zugeführten Chromasignal addiert. Das zurückgewonnene FBAS-
SignaldurchläufteinenR/P-Schalter,dieV-Impulseintastung(QH/QV
INS, CHARA INS), einen Video-Verstärker (VIDEO AMP) und verläßt
anPin16denIC7051.DanachleitetmandasFBAS-Signal(VSB)über
die Verstärkerstufe T7004 und dem "OSD"-Schaltungsteil zum
"IN/OUT"-Schaltungsteil.
2.4.2 Chassisplatte – Chroma
Funktionsübersicht
Bei Aufnahme wird das 4,43MHz-F-Signal mit Hilfe einer Mischfre-
quenz (5,06MHz) auf 627kHz umgesetzt.
BeiWiedergabewirdausdem627kHz-F-SignalmitHilfederMischfre-
quenz(5,06MHz)dasursprüngliche4,43MHz-F-Signalwiedererstellt.
Es wird verstärkt, zum Luminanz-Signal addiert und dem Modulator
bzw. der Buchse EURO-AV1 zugeführt.
Aufnahme
DerSignalweg istbeiAufnahmefürPALundMESECAM (Secam Ost)
gleich. Das FBAS-Signal (VREC) vom "IN/OUT"-Schaltungsteil wird
über Pin 12 dem IC7051 zugeführt. In diesem IC durchläuft es die
Video-AGC-Stufe,einen-6dB-Abschwächer(1/2),einenR/P-Schalter
und einen integrierten Bandpaß (FSC BPF). Hier wird das Chroma-
Signal vom FBAS-Signal herausgefiltert. Anschließend gelangt das
Chroma-Signal über zwei R/P-Schalter, einen Regelverstärker (ACC
AMP) und eine Burst-Emphasisstufe (unwirksam) zum Hauptmischer
(MAINCONV).ImHauptmischerwerdendasChromasignal(4,43MHz)
und die anstehende Hilfsträgerfrequenz (5,06MHz) gemischt. Das
umgesetzte Chromasignal (627kHz) wird im internen Tiefpaß von
unerwünschten Mischprodukten befreit. Nach dem folgenden R/P-
Schalter, dem Chroma-Tiefpaßfilter (C-LPF) und dem Farbkiller ge-
langteszumPin38desIC7051.DanachführtmanesüberR3035oder
den Einsteller für den Chroma-Aufsprechstrom, R3038 (PAL Curr.),
zumKnotenpunktR3035 /R3038 /R3039.Andiesemwirdesmitdem
Y-Signal addiert. Das Summenprodukt (FMRV) leitet man zum Kopf-
verstärker.
Wiedergabe
Über den Kopfverstärker erreicht das Signal vom Band (FMPV) den
IC7051-(38)imChromaschaltungsteil.VonhierläuftesüberzweiR/P-
Schalter zum Chroma-Tiefpaßfilter, wo das 627kHz-Chroma-Signal
selektiert wird. Anschließend durchläuft das 627kHz-Chroma-Signal
einen 6dB-Verstärker, einen geregelten Verstärker (ACC AMP) und
gelangt über eine Burst-Emphasis-Stufe (unwirksam) zum Hauptmi-
scher(MAINCONV).HierwirdesmitderHilfsträgerfrequenz(5,06MHz)
gemischt. Das zurückgewonnene Chromasignal (4,43MHz) gelangt
danach über einen R/P-Schalter zum integrierten Chroma-Bandpaß
(FSCBPF).DanachkommteszumeinendirektüberIC7051-(24)und
IC7060-(2) zum Kammfilter im IC7060. Zum anderen wird es zusätz-
lich für PAL/NTSC invertiert und über den MESECAM-Schalter,
IC7051-(23)undIC7060-(4)andasKammfilterimIC7060weitergelei-
tet.