manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Grundig
  6. •
  7. Receiver
  8. •
  9. Grundig STE 1000 User manual

Grundig STE 1000 User manual

Other Grundig Receiver manuals

Grundig STR 7100 FR User manual

Grundig

Grundig STR 7100 FR User manual

Grundig DSR 2530 User manual

Grundig

Grundig DSR 2530 User manual

Grundig YACHT BOY 400 User manual

Grundig

Grundig YACHT BOY 400 User manual

Grundig DTR 1782 VC User manual

Grundig

Grundig DTR 1782 VC User manual

Grundig DTR 1520 User manual

Grundig

Grundig DTR 1520 User manual

Grundig DTR 2544 User manual

Grundig

Grundig DTR 2544 User manual

Grundig STR 6000 User manual

Grundig

Grundig STR 6000 User manual

Grundig V21 User manual

Grundig

Grundig V21 User manual

Grundig Satellit 700 User manual

Grundig

Grundig Satellit 700 User manual

Grundig STR 611 User manual

Grundig

Grundig STR 611 User manual

Grundig YB 218 User manual

Grundig

Grundig YB 218 User manual

Grundig DSR 1510 User manual

Grundig

Grundig DSR 1510 User manual

Grundig STR 100 DX microSAT User manual

Grundig

Grundig STR 100 DX microSAT User manual

Grundig DSR 4530 HDD User manual

Grundig

Grundig DSR 4530 HDD User manual

Grundig DTR 1560-2 MICRO User manual

Grundig

Grundig DTR 1560-2 MICRO User manual

Grundig STR-622 TWIN User manual

Grundig

Grundig STR-622 TWIN User manual

Grundig OCEAN BOY 350 User manual

Grundig

Grundig OCEAN BOY 350 User manual

Grundig STR 6100 User manual

Grundig

Grundig STR 6100 User manual

Grundig R 1000 DPL User manual

Grundig

Grundig R 1000 DPL User manual

Grundig DSR 5450 HD User manual

Grundig

Grundig DSR 5450 HD User manual

Grundig STR 7100 User manual

Grundig

Grundig STR 7100 User manual

Grundig STR 632 User manual

Grundig

Grundig STR 632 User manual

Grundig DSR 2410 User manual

Grundig

Grundig DSR 2410 User manual

Grundig WR 5408 PLL User manual

Grundig

Grundig WR 5408 PLL User manual

Popular Receiver manuals by other brands

Televes ZAS HD SAT user manual

Televes

Televes ZAS HD SAT user manual

Realistic DX-75 Operating and service instructions

Realistic

Realistic DX-75 Operating and service instructions

Saris 4620 Assembly instructions

Saris

Saris 4620 Assembly instructions

Mini DTR 206C PVR user manual

Mini

Mini DTR 206C PVR user manual

RF Elements TwistPort manual

RF Elements

RF Elements TwistPort manual

Denon DN-200WS user guide

Denon

Denon DN-200WS user guide

Yamaha RX-V467 owner's manual

Yamaha

Yamaha RX-V467 owner's manual

Russound SaphIR 858 instruction manual

Russound

Russound SaphIR 858 instruction manual

Quasonix RDMS Firmware update procedure

Quasonix

Quasonix RDMS Firmware update procedure

Pioneer XV-HTD1 Service manual

Pioneer

Pioneer XV-HTD1 Service manual

ATZ HDMI-V2-44HE150 manual

ATZ

ATZ HDMI-V2-44HE150 manual

Sony XNV-770BT MyTomTom Specifications

Sony

Sony XNV-770BT MyTomTom Specifications

Creative Blaster Modem user guide

Creative

Creative Blaster Modem user guide

Panduit ATLONA AT-OME-RX11 installation guide

Panduit

Panduit ATLONA AT-OME-RX11 installation guide

VOLTCRAFT UTPS-40 operating instructions

VOLTCRAFT

VOLTCRAFT UTPS-40 operating instructions

JVC KW-ADV794 instructions

JVC

JVC KW-ADV794 instructions

Litelink VT-1001 operating instructions

Litelink

Litelink VT-1001 operating instructions

Sangean WR-11 Service manual

Sangean

Sangean WR-11 Service manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

Service
Manual
STE 1000
Sach-Nr./Part No.
72010-019.00
Service
Manual
Sicherheit
Safety
Sach-Nr./Part No.
72010-800.00
Zusätzlicherforder-
liche Unterlagen
für den
Komplettservice:
Additionally
required Service
Manuals for the
Complete Service:
Änderungen vorbehalten Printed in Germany Service Manual Sach-Nr.
Subject to alteration VK 22 0596 Service Manual Part No. 72010-019.00
SERVICE MANUAL
D
Btx *32700
#
TP 720
SAT
AUX
ATS
VIDEO
SAT
1
P/C
OK
P
+
P
-
+
AV
23
64 5
789
0
TP 720 SAT (29622-059.18)
STE 1000 (9.21497-01/G.AZ 6500)
STE 1000
GRUNDIG Service1 - 2
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshin-
weise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Sach-Nummer 72010-800.00, sowie zusätzlich
dieeventuellabweichenden,landesspezifischen
Vorschriften!
The regulations and safety instructions shall be
validasprovidedbythe"Safety"ServiceManual,
part number 72010-800.00, as well as the
respective national deviations.
Table of Contents
Page
General Section ...................................1-1... 1-24
Specifications............................................................................... 1-3
Hints to the Oscillograms and the Components ........................... 1-4
Operating Instructions ................................................................1-14
Disassembly Instructions............................................................1-23
Service Instructions and Special Functions................................ 1-24
Circuit Description ...............................2-1... 2-4
1. Power Supply............................................................................2-1
2. Tuner........................................................................................ 2-1
3. Video Signal Path .....................................................................2-2
4. Audio Signal Path .....................................................................2-3
5. Microcomputer Operation .........................................................2-4
6. Menu-Synchronisation..............................................................2-4
Layout of the PCBs
and Circuit Diagrams.........................3-1... 3-16
Display, SAT-Tuner, Filter 5MHz.................................................. 3-1
Layout of the PCBs.......................................................................3-3
Oszillograms Chassis Board, Measurements IC1........................ 3-8
Layout of the PCBs.......................................................................3-9
General Circuit Diagram .............................................................3-11
Power Supply............................................................................. 3-15
EEPROMS, Control Unit, LNC-Switch-over,
12V-Power Supply DLY, Table of Component Chart ................. 3-16
Spare Parts List ....................................4-1... 4-2
GB
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil..................................1-1... 1-24
Technische Daten.........................................................................1-3
Hinweise zu den Bauteilen und Oszillogrammen ......................... 1-4
Bedienungsanleitung ....................................................................1-5
Ausbauhinweise..........................................................................1-23
Servicehinweise und Sonderfunktionen ..................................... 1-24
Schaltungsbeschreibung.......................2-1... 2-4
1. Netzteil ..................................................................................... 2-1
2. Tuner........................................................................................ 2-1
3. Video-Signalweg.......................................................................2-2
4. Audio-Signalweg.......................................................................2-3
5. Funktionen des Mikrocomputers ..............................................2-4
6. Menü-Synchronisation..............................................................2-4
Platinenabbildungen
und Schaltpläne ..................................3-1... 3-16
Display, SAT-Tuner, 5MHz Filter.................................................. 3-1
Platinenabbildungen Chassisplatte ..............................................3-3
Oszillogramme Chassisplatte, Meßwerte IC1 .............................. 3-8
Platinenabbildungen Chassisplatte ..............................................3-9
Gesamtschaltplan .......................................................................3-11
Netzteil ....................................................................................... 3-15
EEPROMS, Nahbedienung, LNC-Umschaltung,
12V-Netzteil DLY, Bestückungstabelle....................................... 3-16
Ersatzteilliste.........................................4-1... 4-2
General Part
Test Equipment / Aids
Variable isolating transformer Test/Sweep Generator
Colour Generator Oscilloscope
DC Voltmeter AF Voltmeter
AF Generator Frequency Counter
Please note the Grundig Catalog "Test and Measuring Equipment"
obtainable from:
Grundig electronics GmbH
Würzburger Str. 150
D-90766 Fürth/Bay.
Tel.0911/703-0
Telefax 0911/703-4479
Allgemeiner Teil
Meßgeräte / Meßmittel
Regeltrenntrafo Meß-/Wobbelsender
Farbgenerator Oszilloskop
DC-Voltmeter NF-Voltmeter
NF-Generator Frequenzzähler
BeachtenSie bitte dasGrundigMeßtechnik-Programm, dasSieunter
folgender Adresse erhalten:
Grundig electronics GmbH
Würzburger Str. 150
D-90766 Fürth/Bay.
Tel.0911/703-0
Telefax 0911/703-4479
GRUNDIG Service 1 - 3
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
Specifications STE 1000
Input frequency range............................................. 950 … 2050MHz
SAT IF-inputs...................................................................................2
Scart sockets ....................................................... TV, VCR, Decoder
Video output.............................................................................. 1Vpp
Audio output.........................................................................2x Cinch
Programme memory locations.............................. 200 TV/250 Radio
Display ............................................................................ FIP-Display
Sub carrier frequencies . 13 presets, 10 user programmable presets
Sound de-emphasis, switchable....................................... 50µs / J17
Audio response............................................................40Hz…18kHz
Audio de-emphasis (Grundig Noise Reduction System)......... GNRS
THD 1kHz .............................................≤0.2% with 30kHz Devation
IF bandwidth, switchable ............................................ 27MHz (-3dB)
LNC power ........................................................ 13/18V max. 300mA
Modulator output channel ............................................. Ch32…Ch42
Mains supply....................................................................220…240V
Control range of switched mode power supply ............... 185…265V
Mains frequency ................................................................ 50 / 60Hz
Remote control handset ................................................ TP 720 SAT
Dimensions (WxHxD) .................................... ca. 400 x 68 x 230mm
Weight.................................................................................... ca. 2kg
Power consumption ..............................................................ca. 22W
Technische Daten STE 1000
Eingangsfrequenzbereich......................................... 950…2050MHz
SAT-ZF-Eingänge............................................................................2
Scartbuchsen....................................................... TV, VCR, Decoder
Videoausgang............................................................................1Vss
Audioausgang......................................................................2x Cinch
Programmspeicherplätze...................................... 200 TV/250 Radio
Anzeige ........................................................................... FIP-Display
Tonträger ......................... 13 vorprogrammiert, 10 benutzerdefiniert
Ton-Deemphasis umschaltbar.......................................... 50µs / J17
Audiofrequenzgang .....................................................40Hz…18kHz
Audio-Deemphasis (Grundig Noise Reduction System) ......... GNRS
Klirrfaktor bei 1kHz ....................................... ≤0,2% bei 30kHz Hub
ZF-Bandbreite umschaltbar .........................................27MHz (-3dB)
LNC-Power ....................................................... 13/18V max. 300mA
Modulator-Ausgangskanal................................................ K32…K42
Netzspannung..................................................................220…240V
Regelbereich des Schaltnetzteils .................................... 185…265V
Netzfrequenz ..................................................................... 50 / 60Hz
Fernbedienung............................................................... TP 720 SAT
Abmessungen (BxHxT) ................................. ca. 400 x 68 x 230mm
Gewicht .................................................................................. ca. 2kg
Leistungsaufnahme ..............................................................ca. 22W
GRUNDIG Service1 - 4
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
HinweisezudenOszillogrammen/HintstotheOscillograms/NoterelativeagliOscillogr./ Indications
pour les Oscillogrammes / Observaciones con respecto a los Oscilogramas
D
GB
I
F
E
. . . V Gleichspannungswert/DCvoltage/Valoretensionecontinua/Tension
continue / Valor de tensión continua
. . . Vss
. . . ms/cm
. . . Hz
Spitze-Spitze - Wert / Peak to peak value / Valore picco-picco / Crête-
crête / Valor pico a pico
Zeitbasis des Oszilloskops / Time base of the oscilloscope / Base del
tempo dell´oscilloscopio / Base de temps de l´oscilloscope/ Base de
tiempo del oscilocopio
Frequenz / Frequency / Frequenza / Fréquence / Frecuencia
Die Spannungswerte an den Oszillogram-
men entsprechen Näherungswerten!
The voltages indicated in the oscillograms
are approximates!
I valori delle tensioni indicati sugli oscillo-
grammi sono approssimativi !
Les valeurs de tension indiquées pour les
oscillogrammes sont des valeurs approxi-
matives!
Losvalores de tensión en lososcilogramas
son aproximados!
Metallschichtwiderstände
Metal film resistors
Resistenza a strato metallico
Resistencia de capa metálica
Film métallique
Kohleschichtwiderstände
Carbon film resistors
Resistenza a strato di carbone
Resistencia de capa de carbón
Film carbonique
Metalloxidwiderstand
Metal oxid resistor
Resistenza ad ossido metallico
Resistencia de óxido metálico
Métaloxide
Schwer entflammbarer Widerstand
Flame resistant resistor
Resistenza anti-infiammabile
Resistencia ininflamable
Ininflammable
Hinweise zu den Bauteilen / Hints to Components / Istruzioni sui Componenti / Observaciones sobre
los Componentes / Precautions a observer
K
PTC
NTC
SI-R
SI-R
DIN 0204
DIN 0207
DIN 0414
DIN 0204
DIN 0207
DIN 0414
DIN 0617
Sicherungswiderstand
Safety resistor
Resistenza di sicurezza
Resistencia con resorte de seguridad
Rés. fusible
Drahtwiderstand m. Wattangabe
Wire wound resistor w. wattage
Resistenza a filo
Resistencia bobinada (Disipación)
Bobinée avec ind. puissance
Heißleiter / NTC resistor
Termistore NTC / Resistencia CNT
Varistor (CTN)
Kaltleiter / PTC resistor
Termistore PTC / Resistencia CPT
Varistor (CTP)
Keramikkondensator
Ceramic capacitor
Condensatore ceramico
Condensador cerámico
Céramique
Kondensator, Capacitor
Condensatore, Condensador
Condensador, 250 V=
+
T
+
Kondensator, Capacitor
Condensatore, Condensador
Condensador, 630 V=
Elektrolytkondensator
Electrolytic capacitor
Condensatore elettrolitico
Condensador electrolitico
Electrolytique
Tantal-Elektrolytkondensator
Tantalum electrolytic capacitor
Condensatore elettro. al tantalio
Condensador de tantalio
Tantale
bipolarer Elektrolytkondensator
bipolar electrolytic capacitor
Condensatore elettrolitico bipolare
Condensador electrolitico bipolar
Electrolytique bipolaisé
Kondensator, Capacitor
Condensatore, Condensador
Condensador, 400 V=
Kondensator, Capacitor
Condensatore, Condensador
Condensador, 1000 V=
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service 1 - 5
Tasten und Anschlüsse am Receiver
Die Bedientasten des Receivers finden Sie hinter
der Frontklappe.
Drücken Sie leicht rechts oben gegen die Frontklap-
pe, (siehe Pfeil), sie läßt sich dann öffnen.
Drücken Sie beim Schließen wieder leicht rechts
oben gegen Frontklappe, sie rastet dann ein.
8Ein-/Ausschalter (Keine Netztrennung!).
1
AOhne Funktion.
qProgrammplätze schrittweise – abwärts – fort-
schalten.
wProgrammplätze schrittweise – aufwärts – fort-
schalten.
qund wgleichzeitig drücken um zwischen Bereit-
schaft und Demo Mode umzuschalten (siehe Kapi-
tel "Demo Mode").
Rechts neben der Anzeige am Gerät befindet sich
der Empfänger für die Infrarotsignale der Fernbe-
dienung.
6
2
1
B
TUNER 21
Ku BANDC
A
INT DECODER TXE
NRS
12
21 EURO
1
À
STE 1000
B
TUNER 21
Ku BANDC
A
INT DECODER TXE
NRS
12
21 EURO
1
8qw
A
Gerätevorderseite
Bedienungsanleitung STE 1000
Hinweis:
Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen
Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Sachnummer Sie in der entsprechenden
Ersatzteilliste finden.
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
1 - 6 GRUNDIG Service
Die Anzeige des Receivers auf
einen Blick
Gibt den Antenneneingang an
(LNC 1 oder 2), der für den aktu-
ellen Programmplatz gewählt ist.
1
A22 kHz Schaltspannung am aktu-
ellen LNC-Eingang ausgeschaltet.
1
B22 kHz Schaltspannung am aktu-
ellen LNC-Eingang eingeschaltet.
Ku BAND SAT Ku-Band Kanäle
Fernbedienung wird betätigt
DECODER EXT Für den aktuellen Programmplatz
wird gemäß den Einstellungen im
Menü ein externer Decoder
benötigt.
NRS In der Tonauswahl ist das
Rauschunterdrückungssystem
GNRS eingestellt.
2
1
1
BTUNER 21
Ku BANDC
AINT DECODER TXE NRS
12
21 EURO
Der eingestellte Programmplatz
ist über das Zahlenschloß
gesperrt.
(Mindestens) einer der Timer
wartet auf seinen Startzeitpunkt
oder ist aktiv.
An der EURO-AV-Buchse »VCR«
ist ein Videorecorder angeschlos-
sen, der derzeit in Betrieb ist.
Stereo (beide Lautsprechersym-
bole leuchten),
Mono (nur das rechte
Lautsprechersymbol leuchtet.)
OOOOOOOOOO 10-stellige Multifunktionsanzeige
(z.B. Demo Mode, Sender-
bezeichnung, Mitteilungen)
Tasten und Anschlüsse am Receiver
MAINS INPUT Anschluß für steckbares Netzkabel.
AERIAL Terrestrischer Antennen-Eingang
(VHF/UHF).
TV/VCR Modulator-Antennenausgang
(VHF/UHF).
AUDIO OUT NF-Stereo-Ausgang,
linker (L) und rechter (R) Kanal.
TV EURO-AV-Buchse für das Fernseh-
gerät.
VCR EURO-AV-Buchse für den Videore-
corder.
DECODER EURO-AV-Buchse für externen
Decoder.
LNB 1 LNB-Anschluß für Satellitenantenne.
LNB 2 LNB-Anschluß für
2. Satellitenantenne.
LNB POWER 1 Schalter für LNB-Spannung
von LNB 1.
LNB POWER 2 Schalter für LNB-Spannung
von LNB 2.
AUDIO
OUT
230V~
50/60 Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
DECODER
TV :
VCR
L
R
Geräterückseite
bSchaltet den Receiver in Bereitschaft
(standby).
1…
0Wählt die Programmplätze direkt;
zur Eingabe von Daten.
]Wählt Programmplätze schrittweise –
aufwärts; wählt Daten an.
|Wählt Programmplätze schrittweise –
abwärts; wählt Daten an.
x c Verändert Einstellungen.
.Blendet Daten auf den Bildschirm des
Fernsehgerätes; ruft das Hauptmenü
auf; schaltet von Untermenüs zurück auf
das Hauptmenü; Änderungen werden
dabei nicht gespeichert.
,A/B Blendet das Fernsehbild hinter die
Menüs.
¢FSchaltet um von Normal-Betrieb zur
Betriebsart "FAVORIT" (bevorzugte
Kanäle) und zurück. Schaltet vom
Radio-Betrieb zur Betriebsart "FAVORIT".
¢AUDIO Wählt den Audio-Mode an.
¢RADIO Wählt den Radio-Betrieb an, das Fern-
sehbild wird dabei abgeschaltet.
OBestätigt/speichert Einstellungen,
aus Bereitschaft: Menü zur UHF-Kanal-
einstellung öffnen (etwa 6 Sekunden
drücken).
¢
TV /ATS Zur manuellen Anwahl eines externen
Decoders.
Die Tasten der Fernbedienung
AUX
1 2 3
4 5 6
7 8 9
TV
0
OK
P
+
ATS AV
+
k
P
-
TP720
SAT
A/B
RADIO
AUDIO
VIDEO
F
TV
SAT
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service 1 - 7
Anschließen
w
!Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Auf-
stellhinweise auf Seite 2.
Schließen Sie das Kabel Ihrer Satellitenantenne an
die Eingangsbuchse LNB 1 (Schraubanschluß) an
der Rückseite Ihres Gerätes an.
1
❒Fernsehgerät
Besitzt Ihr Fernsehgerät einen EURO-AV-Eingang,
so erreichen Sie die beste Bildqualität, wenn Sie mit
einem EURO-AV-Kabel (von Ihrem Händler) die
EURO-AV Buchse Ihres Fernsehgerätes mit der
Buchse TV Ihres Receivers verbinden.
Sehen Sie dazu bitte auch in die Bedienungsanlei-
tung Ihres Fernsehgerätes.
6
1
In gleicher Weise können Sie eine zweite Antenne
an die Buchse LNB 2 anschließen. Die zweite Anten-
ne kann auf einen anderen Satelliten ausgerichtet
sein.
Schließen Sie das Netzkabel und die Antennenkabel
zum Fernsehgerät, Videorecorder und terrestrischer
Antenne gemäß obiger Zeichnung an.
3
2
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
Antenneneingang
Antenneneingang
Satellitenantenne
Terrestrische Antenne
Haben Sie keinen Videorecorder:
TV/VCR direkt mit dem Antenneneingang
des Fernsehgerätes verbinden.
TV/VCR
TV
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
Antenneneingang
Antennenkabel
Satellitenantenne
Terrestrische Antenne
AV (SCART)
TV
Anschluß mit Antennenkabel
Anschluß mit EURO-AV-Kabel
Anschließen
❒Videorecorder
Besitzen Sie einen Videorecorder mit EURO-AV-
Buchse, so erreichen sie optimale Aufnahmequa-
lität, wenn Sie den Videorecorder durch ein EURO-
AV-Kabel (von Ihrem Händler) mit der Buchse VCR
Ihres Receivers verbinden. Bei Wiedergabe einer
Videocassette wird das Signal direkt zu Ihrem Fern-
sehgerät durchgeschaltet.
– In der Anzeige Ihres Receivers erscheint: »VCR«.
1
Die beste Tonqualität erhalten Sie durch die Ton-
wiedergabe über eine HiFi-Anlage.
Verbinden Sie dazu die Buchse AUDIO OUT Ihres
Receivers über ein Cinch-Kabel (von Ihrem Händ-
ler) mit Ihrem HiFi-Verstärker. Sie nutzen dann die
Qualität der GNRS-Tontechnik optimal aus.
1
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
Antennenkabel
Antenneneingang
Satellitenantenne
AV (SCART)
TV
Anschluß einer HiFi-Anlage
Terrestrische
Antenne
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
1 - 8 GRUNDIG Service
Einstellungen
Allgemein
Wenn Sie die Taste .der Fernbedienung einmal
drücken, erscheint auf dem Bildschirm des Fern-
sehgerätes kurzzeitig eine Anzeige mit Programm-
platz, Sendername und Uhrzeit.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie im Menü die Taste ,A/B, um das TV-
Bild zusätzlich einzublenden.
Um ein Menü zu beenden, drücken Sie die Taste .,
Sie gelangen von einem Untermenü zum Haupt-
menü, bzw. verlassen das Menü.
Sprachwahl
Für die Bildschirmmenüs haben Sie die Auswahl
zwischen den folgenden Sprachen:
Englisch
Deutsch
Französisch
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 5.
– Das Menü »SPRACHWAHL« erscheint.
Wählen Sie mit den Zifferntasten 1bis 3die
gewünschte Sprache.
– Die gewählte Sprache wird automatisch gespei-
chert.
Die für diese Sprache gespeicherten 30 Vorzugs-
Programme werden auf die Programmplätze F0 bis
F29 gelegt (siehe Tabelle der bevorzugten Satelli-
tenprogramme).
6
3
2
1
4
3
2
1
Uhrzeit und Datum einstellen
Bei der Inbetriebnahme und nach einem Stromaus-
fall muß das Datum und die Uhrzeit eingestellt wer-
den, um eine korrekte Funktion des Timers zu
gewährleisten.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 4und anschließend
die Zifferntaste 2.
– Das Menü »UHR« erscheint, es wird der Wochen-
tag und die Uhrzeit in Stunden und Minuten ange-
zeigt, die Anzeige des Wochentages blinkt.
Wählen Sie mit den Tasten xoder cden richtigen
Wochentag.
Drücken Sie die Taste |.
– Die Stundenanzeige blinkt.
Geben Sie mit den Tasten xoder cdie aktuelle
Uhrzeit (Stunden) ein.
Drücken Sie die Taste |.
– Die Minutenanzeige blinkt.
Geben Sie mit den Tasten xoder cdie Minuten
ein.
Mit Taste ]können Sie zur letzten Einstellung
zurückschalten.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
7
6
6
5
4
3
2
1
K 002 ZDF
ZEIT 20 15
I MENUE
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
SPRACHE
1 ENGLISH
2 DEUTSCH
3 FRANCAIS
I BEENDEN
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
INSTALLATION
1 LNC
2 UHR EINSTELLEN
3 TONWAHL
4 BILDPEGEL
I BEENDEN
UHR
TAG MO
STD 14
MIN 00
OK SPEICHERN
Wie Sie die 22 kHz Schaltspannung für den jeweili-
gen Programmplatz ein- oder ausschalten können,
ist in Abschnitt “Programmplatz einrichten” erläu-
tert.
❒LNC-Stromversorgung ein-/ausschalten
Unter dem Menüpunkt »SPANNUNG EIN/AUS«
können Sie mit den Tasten xoder cdie Strom-
versorgung für das LNC an- und abschalten.
Die Einstellung “Spannung AUS” benötigen Sie z.B.
für eine Einkabellösung mit mehreren angeschlos-
senen Receivern.
Werkseitig ist “SPANNUNG EIN” voreingestellt.
Speichern Sie die Einstellungen mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
Zusätzlich können Sie die LNC-Versorgungsspan-
nungen der beiden LNCs auch über zwei Schalter
an der Rückseite des STE 1000 abschalten (Bild).
Verwenden Sie zum Umschalten einen spitzen
Gegenstand (z.B. die Spitze eines Kugelschreibers).
Wenn Sie im Menü die LNC-Versorgungsspannung
wieder einschalten, ist der entsprechende Schalter
ebenfalls wieder umzuschalten.
=
:
VCR LNB 1
13V / 18V
300mA DC
LNB 2
21LNB POWER
DECODER
3
2
1
6
6
6
6
Einstellungen
LNC-Abgleich
Ihr Receiver muß auf das verwendete LNC abge-
stimmt werden.
Schalten Sie den Receiver ein und wählen einen
Programmplatz mit gutem Empfang.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 4und anschließend
die Zifferntaste 1.
– Das Menü »INSTALLATION/LNC« erscheint.
Drücken Sie die Taste ,A/B, das TV-Bild wird
eingeblendet.
– Im Menü sehen Sie die LO-Frequenzen (LNC-
Oszillatorfrequenz) der LNCs.
Die Frequenzen sind für einen bestimmten LNC-Typ
vorgegeben, Sie müssen diese für das verwendete
LNC anpassen.
Mit den Tasten xoder cverringern oder erhöhen
Sie die Frequenz.
w
!Ist die Frequenz nicht exakt eingestellt, erscheinen
am Bildschirm schwarze oder weiße Punkte.
Stellen Sie die Frequenz so ein, daß diese Punkte
verschwinden bzw. minimiert werden.
Schalten Sie mit der Taste |(bzw. ]) zum
jeweils nächsten (bzw. vorherigen) Menüpunkt.
Wiederholen Sie diese Einstellung für das zweite
LNC.
w
!Erscheint in der Anzeige des Receivers z.B. der
Sender RTL 2 wenn Sie ZDF gewählt haben, ist ein
falsches LNC installiert. Verändern Sie in diesem
Fall die LO-Frequenz mit den Zifferntasten von
9.750 auf 10.000 und führen anschließend den
LNC-Abgleich durch.
Wenn Sie die LNC-Oszillatorfrequenz erhöhen, ver-
ringert sich die Anzahl der weißen Punkte, wenn Sie
die Frequenz verringern, beseitigen Sie die
schwarzen Punkte.
6
6
5
4
6
3
2
1
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
LNC GHZ
1 A 09.750
1 B 10.000
2 A 10.000
2 B 10.000
SPANNUNG EIN
OK SPEICHERN
INSTALLATION
1 LNC
2 UHR EINSTELLEN
3 TONWAHL
4 BILDPEGEL
I BEENDEN
LNC GHZ
1 A 09.750
1 B 10.000
2 A 10.000
2 B 10.000
SPANNUNG EIN
OK SPEICHERN
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service 1 - 9
Bedienung
Sie können selbstverständlich auch Programme
empfangen, die nicht im Receiver vorprogrammiert
sind (siehe dazu Kapitel "Programmplatz einrich-
ten").
Wie Sie diese ändern können, finden Sie in den
Abschnitten "Bevorzugte Satellitensender aus-
wählen" und "Bevorzugte Radioprogramme aus-
wählen".
Statusanzeige auf dem Bildschirm
Wenn Sie die Taste .einmal drücken, erscheint
kurzzeitig auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes
eine Anzeige mit Programmplatz, Sendername,
Uhrzeit und der Option zum Aufrufen des Haupt-
menüs.
Favorit-Betrieb – Betrieb mit
"bevorzugten Kanälen"
Nach dem erstem Einschalten befindet sich der
Receiver in der Betriebsart "FAVORIT" (für bevor-
zugte Kanäle), d.h. auf den Programmplätzen F0 bis
F29 finden Sie Programme, die abhängig von der
gewählten Menüsprache ausgewählt wurden.
❒Programmplatz schrittweise anwählen
Mit den Tasten ]oder |auf der Fernbedienung
oder den Tasten qoder wam Receiver (hinter der
Frontklappe) können Sie die Programmplätze
schrittweise anwählen.
– In der Anzeige des Receivers erscheint ein »F«
(für Favorite = bevorzugt) und die Programm-
platznummer.
– Kurzzeitig wird diese auch am Bildschirm des
Fernsehgerätes eingeblendet.
❒Programmplatz direkt anwählen
Wählen Sie die Programmplätze 1 bis 9 mit den Zif-
ferntasten 1bis 9an.
Für die Programmplätze 10 bis 29 geben Sie den
Programmplatz mit den Zifferntasten zweistellig
ein.
Beachten Sie, die zweistellige Eingabe muß inner-
halb von 2 Sekunden erfolgen.
Sie können die 30 voreingestellten Programmplätze
auch mit anderen Satellitensendern belegen (siehe
Kapitel "Bevorzugte Satellitensender auswählen").
Auf dem beiliegenden Informationsblatt finden Sie
eine Liste der werkseitig eingestellten Kanäle.
6
2
1
1
6Bevorzugte Satellitensender
auswählen
Im »FAVORIT-Betrieb« und »Radio-Betrieb« kön-
nen Sie sich aus den Programmplätzen des Nor-
malbetriebs (siehe Abschnitt "Normal-Betrieb") Ihre
persönlichen Lieblingsprogramme zusammenstel-
len.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 3und dann die Ziffern-
taste 4.
– Das Menü »FAVORIT« erscheint (Favorit - Bevor-
zugte Programmplätze) mit den ersten 5 bevor-
zugten Programmplätzen. Angezeigt wird die
Nummer als bevorzugter Programmplatz und die
Nummer im Normalbetrieb. Der gegenwärtig
angewählte Programmplatz blinkt.
Mit den Tasten |und ]können Sie einen Pro-
grammplatz wählen.
Haben Sie den fünften Programmplatz der Liste
gewählt und drücken die Taste |, erscheinen die
nächsten 5 Programmplätze u.s.w.
Mit der Taste ]gelangen Sie wieder zurück.
Lieblingsprogramme auswählen:
Mit den Tasten xoder cerhöhen/erniedrigen
Sie die zugeordnete Programmplatznummer (im
Normalbetrieb).
Sie können diese auch mit den Zifferntasten einge-
ben.
Wiederholen Sie diese Vorgehensweise, bis die 30
bevorzugten Programmplätze nach Ihren Wünschen
belegt sind.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
7
6
5
4
3
2
1
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
F1 ARD
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
EINSTELLUNGEN
1 BILD
2 NAME / SPERRE
3 TON
4 FAVORIT
5 RADIO
I BEENDEN
F 1 001 ARD
F 2 002 ZDF
F 3 003 RTL
F 4 004 SAT 1
F 5 005 N TV
P+ P– WEITER
OK SPEICHERN
Bedienung
Was auf den verschiedenen Bild- und Tonkanälen
gesendet wird, entnehmen Sie bitte einer Satelliten-
zeitschrift.
Bei Stereoübertragungen werden zwei unterschied-
liche Tonkanäle benötigt.
Beispiel:
Wählen Sie Kanal ARD (001 in der normalen
Betriebsart, F1 in der Betriebsart für bevorzugte
Kanäle). Ihr Gerät ist bereits auf die Tonkanäle 7.02
und 7.20 MHz vorprogrammiert.
Drücken Sie die Taste ¢AUDIO, um die Audio-Funkti-
on aufzurufen.
– Am Bildschirm erscheint für 6 Sekunden die
Anzeige »7.02 7.20 GNRS«.
Wenn Sie während dieser Zeit die Taste ]
drücken, dann hören Sie den Radio-Sender z.B.
SWF 3 statt des Tons von ARD.
– Am Bildschirm erscheint »7.38 7.56 GNRS«.
Durch weiteres Drücken der Tasten ]bzw. |
können Sie zwischen den 23 möglichen Audio-Ein-
stellungen wählen.
13 Audio-Einstellungen sind fest vorgegeben,
zusätzlich können Sie 10 frei definierbare Audio-
Einstellungen festlegen (siehe Abschnitt
"Ton/Radioprogramm einstellen").
Bei Stereo leuchtet in der Anzeige des Gerätes
» «, linker und rechter Lautsprecher werden
über verschiedene Tonkanäle versorgt. Bei Mono
wird nur ein Tonkanal verwendet, in der Anzeige
leuchtet » «.
Bedeutung der Abkürzungen:
50 µs: Deemphasis
J17: Deemphasis
GNRS: Grundig Rauschunterdrückungssystem
(Grundig Noise Reduction System).
Wird für den aktuellen Programmplatz das Rausch-
unterdrückungssystem GNRS benutzt, leuchtet in
der Anzeige des Receivers »NRS«.
6
6
6
6
2
1
Radio-Betrieb (automatische
Bildschirmabschaltung)
Wollen Sie zum »Radio-Betrieb« schalten, dann
drücken Sie Taste ¢RADIO.
Wollen Sie wieder zum TV (»FAVORIT-Betrieb«)
zurückschalten, dann drücken Sie Taste ¢F.
Im Radio-Betrieb wird das Fernsehbild automatisch
abgeschaltet, am Bildschirm erscheint nur das Wort
»RADIO«.
Bevorzugte Radioprogramme
auswählen
In ähnlicher Weise wie im FAVORIT-Betrieb, können
Sie im Radio-Betrieb bevorzugte Radioprogramme
auswählen.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 3und dann die Ziffern-
taste 5.
– Das Menü »RADIO« erscheint.
Gehen Sie im weiteren vor, wie im Abschnitt
“Bevorzugte Satellitensender auswählen” beschrie-
ben.
Alternative Tonkanäle auswählen
Jedem Fernsehkanal eines Satelliten sind mehrere
Tonkanäle zugeordnet.
Diese werden vom Satellitenbetreiber auf verschie-
dene Weise genutzt: für Mono-, Stereo- oder Mehr-
kanalton bei Fernsehsendungen und für Radioüber-
tragungen.
Für die in der beiliegenden Tabelle aufgeführten
Satellitenstationen sind die Frequenzen des Fern-
seh-Begleittons bereits vorprogrammiert. Mit der
Taste ¢AUDIO können Sie einen anderen Tonkanal
wählen.
3
2
1
6
2
1
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
EINSTELLUNGEN
1 BILD
2 NAME / SPERRE
3 TON
4 FAVORIT
5 RADIO
I BEENDEN
R 1 122 RTL RAD
R 2 123 STAR RAD
R 3 124 SUN RAD
R 4 125 VGN 1215
R 5 126 RAD ROPA
P+ P- WEITER
OK SPEICHERN
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
1 - 10 GRUNDIG Service
Normal-Betrieb
Sie können alle Programme, die im Receiver vorein-
gestellt sind, direkt anwählen.
Normal-Betrieb anwählen, dazu Taste ¢Fan der
Fernbedienung solange drücken, bis in der Anzeige
des Receivers nur drei Ziffern erscheinen.
Mit den Tasten ]oder |auf der Fernbedienung
oder den Tasten woder qam Receiver (hinter der
Frontklappe) können Sie die Programmplatznum-
mer schrittweise ändern.
– Kurzzeitig wird die Programmplatznummer und
der Sendername am Bildschirm des Fernsehgerä-
tes eingeblendet.
Sie können die Programmplatznummer auch über
die Zifferntasten 0bis 9zwei- oder dreistellig ein-
geben.
Beachten Sie, die Eingabe muß innerhalb von 2
Sekunden erfolgen.
Wollen Sie zum »FAVORIT-Betrieb« zurückschal-
ten, dann drücken Sie Taste ¢F.
Satellitenprogramme aufzeichnen
Wenn an dem Satellitenreceiver ein Videorecorder
angeschlossen ist, können Sie die Satellitenpro-
gramme auch aufzeichnen.
❒Aufnahme von Hand starten
Wählen Sie am Receiver den gewünschten Pro-
grammplatz.
Wählen Sie am Videorecorder den Programmplatz
für den Satellitenreceiver und starten die Aufnahme.
❒Aufnahmen vorprogrammieren
Sie können den Receiver so programmieren, daß er
in Ihrer Abwesenheit bis zu 8 Sendungen innerhalb
von 28 Tagen empfängt und an den Videorecorder
weiterleitet.
Natürlich muß auch der Timer des Videorecorders
entsprechend programmiert werden.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
1
2
1
3
2
1
Bedienung
Drücken Sie die Zifferntaste 1.
– Das Menü »TIMER« erscheint, die Ziffer hinter
»AUFN.« blinkt.
Mit den Tasten ]oder |wählen Sie die einzelnen
Daten an.
Mit den Tasten coder xgeben Sie die benötigten
Daten ein.
Der jeweils angewählte Wert blinkt.
Die Uhrzeit können Sie auch mit den Zifferntasten
eingeben.
w
!Ist der Videorecorder nur über ein Antennenkabel
mit dem Receiver verbunden, müssen Sie die auf
Seite 8 beschriebenen Einstellungen durchführen.
w
!Die Aufnahme eines Satellitenprogrammes und das
gleichzeitige Sehen eines anderen Satellitenpro-
grammes ist nicht möglich.
Wenn Sie einen Videorecorder über VPS program-
mieren wollen, sollten Sie den SAT-Receiver (über
die Timer-Programmierung) etwas vor dem ange-
gebenen Beginn der Sendung einschalten und
danach noch längere Zeit eingeschaltet lassen. In
diesem Fall kann der Videorecorder die Sendung
auch dann vollständig aufzeichnen, wenn die Sen-
dezeit sich etwas verschiebt. Wollen Sie ganz sicher
gehen, so muß der SAT-Receiver ständig einge-
schaltet und auf den gewünschten Programmplatz
eingestellt sein.
6
4
3
2
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
AUFN.1 AUS
TAG STD MIN
START MO 1 00 00
STOP 00 00
KAN F1 ARD
ZEIT MO 0000
OK SPEICHERN
Folgende Daten müssen Sie eingeben:
Timerplatz und Tag der Aufnahme. Die Ziffer hinter
dem Tag steht für die Woche (MO 1 = Montag erste
Woche, MO 2 = Montag zweite Woche);
die Startzeit in Stunden und Minuten;
die Stoppzeit in Stunden und Minuten;
den Programmplatz.
Abschließend schalten Sie den Timer ein, dazu
wählen Sie Anzeige »AUFN.« mit den Tasten |
oder ]an und drücken dann Taste coder x, die
Anzeige wechselt auf »EIN«.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
Wenn ein Timer programmiert ist, leuchtet in der
Anzeige am Receiver das Symbol » «.
Der Receiver muß sich bei Beginn der program-
mierten Sendung in Bereitschaft befinden. Er schal-
tet sich für die vorprogrammierte Zeit automatisch
ein.
Ist der Viedeorecorder über die EURO-AV-Buchse
»VCR« angeschlossen, so leuchtet das Symbol
» « in der Anzeige am Receiver solange der
Videorecorder in Betrieb ist.
Ist kein weiterer Timer programmiert, erlischt das
Symbol » « nach der Aufzeichnung.
Es ist ratsam, die Startzeit des Receivers etwas vor
und die Stoppzeit etwas nach den Zeiten des Video-
recorders zu setzen, damit die Kanalumschaltung
nicht aufgenommen wird.
w
!Die aktuelle Uhrzeit und der Wochentag werden im
Timer-Menü angezeigt. Überprüfen und korrigieren
Sie diese, da bei falscher Uhrzeit bzw. Datum die
Timer-Aufnahme nicht korrekt durchgeführt wird.
w
!Wenn Sie den Receiver beim Erreichen der pro-
grammierten Zeit anderweitig benutzen, kann der
Receiver die programmierte Aufnahme nicht star-
ten.
6
6
7
6
5
6
Bedienung
Einstellungen für einen externen
Decoder
Schließen Sie Ihren externen Decoder (z.B. Premiè-
re) mit einem EURO-AV-Kabel an die Buchse DECO-
DER des Receivers an.
Stellen Sie den Typ des Video-Signals Ihres Deco-
ders im Receiver ein.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 4und anschließend
noch einmal die Zifferntaste 4.
– Das Menü »BILDPEGEL« erscheint.
Wählen Sie mit den Tasten coder xdie richtige
Einstellung für den Decoder (siehe Bedienungsan-
leitung des Decoders oder fragen Sie Ihren Fach-
händler).
❒Kontrast-Vorwahl
Frequenzmodulierte Satellitensignale werden mit
verschiedenen Frequenzhüben gesendet. Der Emp-
fänger muß für ein kontrastreiches Bild passend
eingestellt werden.
Sie können 3 verschiedene Kontraststufen vor-
wählen (Einstellbereich 0 bis 63).
Zum Einstellen wählen Sie mit den Tasten ]oder
|die entsprechende Zeile im Menü an.
Verändern Sie den Kontrast mit den Tasten
coder
x.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
Im Menü »EINSTELLUNGEN/BILD« können Sie die
passende Einstellung für das von Ihnen empfange-
ne Satellitenprogramm auswählen (siehe Abschnitt
"Programmplatz einrichten").
6
4
3
2
1
5
4
3
2
1
INSTALLATION
1 LNC
2 UHR EINSTELLEN
3 TONWAHL
4 BILDPEGEL
I BEENDEN
BILDPEGEL
DECODER PAL
KONTRAST 1 63
KONTRAST 2 50
KONTRAST 3 53
OK SPEICHERN
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN