manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Grundig
  6. •
  7. Receiver
  8. •
  9. Grundig STE 1000 User manual

Grundig STE 1000 User manual

Service
Manual
STE 1000
Sach-Nr./Part No.
72010-019.00
Service
Manual
Sicherheit
Safety
Sach-Nr./Part No.
72010-800.00
Zusätzlicherforder-
liche Unterlagen
für den
Komplettservice:
Additionally
required Service
Manuals for the
Complete Service:
Änderungen vorbehalten Printed in Germany Service Manual Sach-Nr.
Subject to alteration VK 22 0596 Service Manual Part No. 72010-019.00
SERVICE MANUAL
D
Btx *32700
#
TP 720
SAT
AUX
ATS
VIDEO
SAT
1
P/C
OK
P
+
P
-
+
AV
23
64 5
789
0
TP 720 SAT (29622-059.18)
STE 1000 (9.21497-01/G.AZ 6500)
STE 1000
GRUNDIG Service1 - 2
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
Es gelten die Vorschriften und Sicherheitshin-
weise gemäß dem Service Manual "Sicherheit",
Sach-Nummer 72010-800.00, sowie zusätzlich
dieeventuellabweichenden,landesspezifischen
Vorschriften!
The regulations and safety instructions shall be
validasprovidedbythe"Safety"ServiceManual,
part number 72010-800.00, as well as the
respective national deviations.
Table of Contents
Page
General Section ...................................1-1... 1-24
Specifications............................................................................... 1-3
Hints to the Oscillograms and the Components ........................... 1-4
Operating Instructions ................................................................1-14
Disassembly Instructions............................................................1-23
Service Instructions and Special Functions................................ 1-24
Circuit Description ...............................2-1... 2-4
1. Power Supply............................................................................2-1
2. Tuner........................................................................................ 2-1
3. Video Signal Path .....................................................................2-2
4. Audio Signal Path .....................................................................2-3
5. Microcomputer Operation .........................................................2-4
6. Menu-Synchronisation..............................................................2-4
Layout of the PCBs
and Circuit Diagrams.........................3-1... 3-16
Display, SAT-Tuner, Filter 5MHz.................................................. 3-1
Layout of the PCBs.......................................................................3-3
Oszillograms Chassis Board, Measurements IC1........................ 3-8
Layout of the PCBs.......................................................................3-9
General Circuit Diagram .............................................................3-11
Power Supply............................................................................. 3-15
EEPROMS, Control Unit, LNC-Switch-over,
12V-Power Supply DLY, Table of Component Chart ................. 3-16
Spare Parts List ....................................4-1... 4-2
GB
D
Inhaltsverzeichnis
Seite
Allgemeiner Teil..................................1-1... 1-24
Technische Daten.........................................................................1-3
Hinweise zu den Bauteilen und Oszillogrammen ......................... 1-4
Bedienungsanleitung ....................................................................1-5
Ausbauhinweise..........................................................................1-23
Servicehinweise und Sonderfunktionen ..................................... 1-24
Schaltungsbeschreibung.......................2-1... 2-4
1. Netzteil ..................................................................................... 2-1
2. Tuner........................................................................................ 2-1
3. Video-Signalweg.......................................................................2-2
4. Audio-Signalweg.......................................................................2-3
5. Funktionen des Mikrocomputers ..............................................2-4
6. Menü-Synchronisation..............................................................2-4
Platinenabbildungen
und Schaltpläne ..................................3-1... 3-16
Display, SAT-Tuner, 5MHz Filter.................................................. 3-1
Platinenabbildungen Chassisplatte ..............................................3-3
Oszillogramme Chassisplatte, Meßwerte IC1 .............................. 3-8
Platinenabbildungen Chassisplatte ..............................................3-9
Gesamtschaltplan .......................................................................3-11
Netzteil ....................................................................................... 3-15
EEPROMS, Nahbedienung, LNC-Umschaltung,
12V-Netzteil DLY, Bestückungstabelle....................................... 3-16
Ersatzteilliste.........................................4-1... 4-2
General Part
Test Equipment / Aids
Variable isolating transformer Test/Sweep Generator
Colour Generator Oscilloscope
DC Voltmeter AF Voltmeter
AF Generator Frequency Counter
Please note the Grundig Catalog "Test and Measuring Equipment"
obtainable from:
Grundig electronics GmbH
Würzburger Str. 150
D-90766 Fürth/Bay.
Tel.0911/703-0
Telefax 0911/703-4479
Allgemeiner Teil
Meßgeräte / Meßmittel
Regeltrenntrafo Meß-/Wobbelsender
Farbgenerator Oszilloskop
DC-Voltmeter NF-Voltmeter
NF-Generator Frequenzzähler
BeachtenSie bitte dasGrundigMeßtechnik-Programm, dasSieunter
folgender Adresse erhalten:
Grundig electronics GmbH
Würzburger Str. 150
D-90766 Fürth/Bay.
Tel.0911/703-0
Telefax 0911/703-4479
GRUNDIG Service 1 - 3
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
Specifications STE 1000
Input frequency range............................................. 950 … 2050MHz
SAT IF-inputs...................................................................................2
Scart sockets ....................................................... TV, VCR, Decoder
Video output.............................................................................. 1Vpp
Audio output.........................................................................2x Cinch
Programme memory locations.............................. 200 TV/250 Radio
Display ............................................................................ FIP-Display
Sub carrier frequencies . 13 presets, 10 user programmable presets
Sound de-emphasis, switchable....................................... 50µs / J17
Audio response............................................................40Hz…18kHz
Audio de-emphasis (Grundig Noise Reduction System)......... GNRS
THD 1kHz .............................................≤0.2% with 30kHz Devation
IF bandwidth, switchable ............................................ 27MHz (-3dB)
LNC power ........................................................ 13/18V max. 300mA
Modulator output channel ............................................. Ch32…Ch42
Mains supply....................................................................220…240V
Control range of switched mode power supply ............... 185…265V
Mains frequency ................................................................ 50 / 60Hz
Remote control handset ................................................ TP 720 SAT
Dimensions (WxHxD) .................................... ca. 400 x 68 x 230mm
Weight.................................................................................... ca. 2kg
Power consumption ..............................................................ca. 22W
Technische Daten STE 1000
Eingangsfrequenzbereich......................................... 950…2050MHz
SAT-ZF-Eingänge............................................................................2
Scartbuchsen....................................................... TV, VCR, Decoder
Videoausgang............................................................................1Vss
Audioausgang......................................................................2x Cinch
Programmspeicherplätze...................................... 200 TV/250 Radio
Anzeige ........................................................................... FIP-Display
Tonträger ......................... 13 vorprogrammiert, 10 benutzerdefiniert
Ton-Deemphasis umschaltbar.......................................... 50µs / J17
Audiofrequenzgang .....................................................40Hz…18kHz
Audio-Deemphasis (Grundig Noise Reduction System) ......... GNRS
Klirrfaktor bei 1kHz ....................................... ≤0,2% bei 30kHz Hub
ZF-Bandbreite umschaltbar .........................................27MHz (-3dB)
LNC-Power ....................................................... 13/18V max. 300mA
Modulator-Ausgangskanal................................................ K32…K42
Netzspannung..................................................................220…240V
Regelbereich des Schaltnetzteils .................................... 185…265V
Netzfrequenz ..................................................................... 50 / 60Hz
Fernbedienung............................................................... TP 720 SAT
Abmessungen (BxHxT) ................................. ca. 400 x 68 x 230mm
Gewicht .................................................................................. ca. 2kg
Leistungsaufnahme ..............................................................ca. 22W
GRUNDIG Service1 - 4
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
HinweisezudenOszillogrammen/HintstotheOscillograms/NoterelativeagliOscillogr./ Indications
pour les Oscillogrammes / Observaciones con respecto a los Oscilogramas
D
GB
I
F
E
. . . V Gleichspannungswert/DCvoltage/Valoretensionecontinua/Tension
continue / Valor de tensión continua
. . . Vss
. . . ms/cm
. . . Hz
Spitze-Spitze - Wert / Peak to peak value / Valore picco-picco / Crête-
crête / Valor pico a pico
Zeitbasis des Oszilloskops / Time base of the oscilloscope / Base del
tempo dell´oscilloscopio / Base de temps de l´oscilloscope/ Base de
tiempo del oscilocopio
Frequenz / Frequency / Frequenza / Fréquence / Frecuencia
Die Spannungswerte an den Oszillogram-
men entsprechen Näherungswerten!
The voltages indicated in the oscillograms
are approximates!
I valori delle tensioni indicati sugli oscillo-
grammi sono approssimativi !
Les valeurs de tension indiquées pour les
oscillogrammes sont des valeurs approxi-
matives!
Losvalores de tensión en lososcilogramas
son aproximados!
Metallschichtwiderstände
Metal film resistors
Resistenza a strato metallico
Resistencia de capa metálica
Film métallique
Kohleschichtwiderstände
Carbon film resistors
Resistenza a strato di carbone
Resistencia de capa de carbón
Film carbonique
Metalloxidwiderstand
Metal oxid resistor
Resistenza ad ossido metallico
Resistencia de óxido metálico
Métaloxide
Schwer entflammbarer Widerstand
Flame resistant resistor
Resistenza anti-infiammabile
Resistencia ininflamable
Ininflammable
Hinweise zu den Bauteilen / Hints to Components / Istruzioni sui Componenti / Observaciones sobre
los Componentes / Precautions a observer
K
PTC
NTC
SI-R
SI-R
DIN 0204
DIN 0207
DIN 0414
DIN 0204
DIN 0207
DIN 0414
DIN 0617
Sicherungswiderstand
Safety resistor
Resistenza di sicurezza
Resistencia con resorte de seguridad
Rés. fusible
Drahtwiderstand m. Wattangabe
Wire wound resistor w. wattage
Resistenza a filo
Resistencia bobinada (Disipación)
Bobinée avec ind. puissance
Heißleiter / NTC resistor
Termistore NTC / Resistencia CNT
Varistor (CTN)
Kaltleiter / PTC resistor
Termistore PTC / Resistencia CPT
Varistor (CTP)
Keramikkondensator
Ceramic capacitor
Condensatore ceramico
Condensador cerámico
Céramique
Kondensator, Capacitor
Condensatore, Condensador
Condensador, 250 V=
+
T
+
Kondensator, Capacitor
Condensatore, Condensador
Condensador, 630 V=
Elektrolytkondensator
Electrolytic capacitor
Condensatore elettrolitico
Condensador electrolitico
Electrolytique
Tantal-Elektrolytkondensator
Tantalum electrolytic capacitor
Condensatore elettro. al tantalio
Condensador de tantalio
Tantale
bipolarer Elektrolytkondensator
bipolar electrolytic capacitor
Condensatore elettrolitico bipolare
Condensador electrolitico bipolar
Electrolytique bipolaisé
Kondensator, Capacitor
Condensatore, Condensador
Condensador, 400 V=
Kondensator, Capacitor
Condensatore, Condensador
Condensador, 1000 V=
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service 1 - 5
Tasten und Anschlüsse am Receiver
Die Bedientasten des Receivers finden Sie hinter
der Frontklappe.
Drücken Sie leicht rechts oben gegen die Frontklap-
pe, (siehe Pfeil), sie läßt sich dann öffnen.
Drücken Sie beim Schließen wieder leicht rechts
oben gegen Frontklappe, sie rastet dann ein.
8Ein-/Ausschalter (Keine Netztrennung!).
1
AOhne Funktion.
qProgrammplätze schrittweise – abwärts – fort-
schalten.
wProgrammplätze schrittweise – aufwärts – fort-
schalten.
qund wgleichzeitig drücken um zwischen Bereit-
schaft und Demo Mode umzuschalten (siehe Kapi-
tel "Demo Mode").
Rechts neben der Anzeige am Gerät befindet sich
der Empfänger für die Infrarotsignale der Fernbe-
dienung.
6
2
1
B
TUNER 21
Ku BANDC
A
INT DECODER TXE
NRS
12
21 EURO
1
À
STE 1000
B
TUNER 21
Ku BANDC
A
INT DECODER TXE
NRS
12
21 EURO
1
8qw
A
Gerätevorderseite
Bedienungsanleitung STE 1000
Hinweis:
Dieses Kapitel enthält Auszüge aus der Bedienungsanleitung. Weitergehende Informationen entnehmen
Sie bitte der gerätespezifischen Bedienungsanleitung, deren Sachnummer Sie in der entsprechenden
Ersatzteilliste finden.
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
1 - 6 GRUNDIG Service
Die Anzeige des Receivers auf
einen Blick
Gibt den Antenneneingang an
(LNC 1 oder 2), der für den aktu-
ellen Programmplatz gewählt ist.
1
A22 kHz Schaltspannung am aktu-
ellen LNC-Eingang ausgeschaltet.
1
B22 kHz Schaltspannung am aktu-
ellen LNC-Eingang eingeschaltet.
Ku BAND SAT Ku-Band Kanäle
Fernbedienung wird betätigt
DECODER EXT Für den aktuellen Programmplatz
wird gemäß den Einstellungen im
Menü ein externer Decoder
benötigt.
NRS In der Tonauswahl ist das
Rauschunterdrückungssystem
GNRS eingestellt.
2
1
1
BTUNER 21
Ku BANDC
AINT DECODER TXE NRS
12
21 EURO
Der eingestellte Programmplatz
ist über das Zahlenschloß
gesperrt.
(Mindestens) einer der Timer
wartet auf seinen Startzeitpunkt
oder ist aktiv.
An der EURO-AV-Buchse »VCR«
ist ein Videorecorder angeschlos-
sen, der derzeit in Betrieb ist.
Stereo (beide Lautsprechersym-
bole leuchten),
Mono (nur das rechte
Lautsprechersymbol leuchtet.)
OOOOOOOOOO 10-stellige Multifunktionsanzeige
(z.B. Demo Mode, Sender-
bezeichnung, Mitteilungen)
Tasten und Anschlüsse am Receiver
MAINS INPUT Anschluß für steckbares Netzkabel.
AERIAL Terrestrischer Antennen-Eingang
(VHF/UHF).
TV/VCR Modulator-Antennenausgang
(VHF/UHF).
AUDIO OUT NF-Stereo-Ausgang,
linker (L) und rechter (R) Kanal.
TV EURO-AV-Buchse für das Fernseh-
gerät.
VCR EURO-AV-Buchse für den Videore-
corder.
DECODER EURO-AV-Buchse für externen
Decoder.
LNB 1 LNB-Anschluß für Satellitenantenne.
LNB 2 LNB-Anschluß für
2. Satellitenantenne.
LNB POWER 1 Schalter für LNB-Spannung
von LNB 1.
LNB POWER 2 Schalter für LNB-Spannung
von LNB 2.
AUDIO
OUT
230V~
50/60 Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
DECODER
TV :
VCR
L
R
Geräterückseite
bSchaltet den Receiver in Bereitschaft
(standby).
1…
0Wählt die Programmplätze direkt;
zur Eingabe von Daten.
]Wählt Programmplätze schrittweise –
aufwärts; wählt Daten an.
|Wählt Programmplätze schrittweise –
abwärts; wählt Daten an.
x c Verändert Einstellungen.
.Blendet Daten auf den Bildschirm des
Fernsehgerätes; ruft das Hauptmenü
auf; schaltet von Untermenüs zurück auf
das Hauptmenü; Änderungen werden
dabei nicht gespeichert.
,A/B Blendet das Fernsehbild hinter die
Menüs.
¢FSchaltet um von Normal-Betrieb zur
Betriebsart "FAVORIT" (bevorzugte
Kanäle) und zurück. Schaltet vom
Radio-Betrieb zur Betriebsart "FAVORIT".
¢AUDIO Wählt den Audio-Mode an.
¢RADIO Wählt den Radio-Betrieb an, das Fern-
sehbild wird dabei abgeschaltet.
OBestätigt/speichert Einstellungen,
aus Bereitschaft: Menü zur UHF-Kanal-
einstellung öffnen (etwa 6 Sekunden
drücken).
¢
TV /ATS Zur manuellen Anwahl eines externen
Decoders.
Die Tasten der Fernbedienung
AUX
1 2 3
4 5 6
7 8 9
TV
0
OK
P
+
ATS AV
+
k
P
-
TP720
SAT
A/B
RADIO
AUDIO
VIDEO
F
TV
SAT
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service 1 - 7
Anschließen
w
!Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Auf-
stellhinweise auf Seite 2.
Schließen Sie das Kabel Ihrer Satellitenantenne an
die Eingangsbuchse LNB 1 (Schraubanschluß) an
der Rückseite Ihres Gerätes an.
1
❒Fernsehgerät
Besitzt Ihr Fernsehgerät einen EURO-AV-Eingang,
so erreichen Sie die beste Bildqualität, wenn Sie mit
einem EURO-AV-Kabel (von Ihrem Händler) die
EURO-AV Buchse Ihres Fernsehgerätes mit der
Buchse TV Ihres Receivers verbinden.
Sehen Sie dazu bitte auch in die Bedienungsanlei-
tung Ihres Fernsehgerätes.
6
1
In gleicher Weise können Sie eine zweite Antenne
an die Buchse LNB 2 anschließen. Die zweite Anten-
ne kann auf einen anderen Satelliten ausgerichtet
sein.
Schließen Sie das Netzkabel und die Antennenkabel
zum Fernsehgerät, Videorecorder und terrestrischer
Antenne gemäß obiger Zeichnung an.
3
2
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
Antenneneingang
Antenneneingang
Satellitenantenne
Terrestrische Antenne
Haben Sie keinen Videorecorder:
TV/VCR direkt mit dem Antenneneingang
des Fernsehgerätes verbinden.
TV/VCR
TV
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
Antenneneingang
Antennenkabel
Satellitenantenne
Terrestrische Antenne
AV (SCART)
TV
Anschluß mit Antennenkabel
Anschluß mit EURO-AV-Kabel
Anschließen
❒Videorecorder
Besitzen Sie einen Videorecorder mit EURO-AV-
Buchse, so erreichen sie optimale Aufnahmequa-
lität, wenn Sie den Videorecorder durch ein EURO-
AV-Kabel (von Ihrem Händler) mit der Buchse VCR
Ihres Receivers verbinden. Bei Wiedergabe einer
Videocassette wird das Signal direkt zu Ihrem Fern-
sehgerät durchgeschaltet.
– In der Anzeige Ihres Receivers erscheint: »VCR«.
1
Die beste Tonqualität erhalten Sie durch die Ton-
wiedergabe über eine HiFi-Anlage.
Verbinden Sie dazu die Buchse AUDIO OUT Ihres
Receivers über ein Cinch-Kabel (von Ihrem Händ-
ler) mit Ihrem HiFi-Verstärker. Sie nutzen dann die
Qualität der GNRS-Tontechnik optimal aus.
1
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
Antennenkabel
Antenneneingang
Satellitenantenne
AV (SCART)
TV
Anschluß einer HiFi-Anlage
Terrestrische
Antenne
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
1 - 8 GRUNDIG Service
Einstellungen
Allgemein
Wenn Sie die Taste .der Fernbedienung einmal
drücken, erscheint auf dem Bildschirm des Fern-
sehgerätes kurzzeitig eine Anzeige mit Programm-
platz, Sendername und Uhrzeit.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie im Menü die Taste ,A/B, um das TV-
Bild zusätzlich einzublenden.
Um ein Menü zu beenden, drücken Sie die Taste .,
Sie gelangen von einem Untermenü zum Haupt-
menü, bzw. verlassen das Menü.
Sprachwahl
Für die Bildschirmmenüs haben Sie die Auswahl
zwischen den folgenden Sprachen:
Englisch
Deutsch
Französisch
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 5.
– Das Menü »SPRACHWAHL« erscheint.
Wählen Sie mit den Zifferntasten 1bis 3die
gewünschte Sprache.
– Die gewählte Sprache wird automatisch gespei-
chert.
Die für diese Sprache gespeicherten 30 Vorzugs-
Programme werden auf die Programmplätze F0 bis
F29 gelegt (siehe Tabelle der bevorzugten Satelli-
tenprogramme).
6
3
2
1
4
3
2
1
Uhrzeit und Datum einstellen
Bei der Inbetriebnahme und nach einem Stromaus-
fall muß das Datum und die Uhrzeit eingestellt wer-
den, um eine korrekte Funktion des Timers zu
gewährleisten.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 4und anschließend
die Zifferntaste 2.
– Das Menü »UHR« erscheint, es wird der Wochen-
tag und die Uhrzeit in Stunden und Minuten ange-
zeigt, die Anzeige des Wochentages blinkt.
Wählen Sie mit den Tasten xoder cden richtigen
Wochentag.
Drücken Sie die Taste |.
– Die Stundenanzeige blinkt.
Geben Sie mit den Tasten xoder cdie aktuelle
Uhrzeit (Stunden) ein.
Drücken Sie die Taste |.
– Die Minutenanzeige blinkt.
Geben Sie mit den Tasten xoder cdie Minuten
ein.
Mit Taste ]können Sie zur letzten Einstellung
zurückschalten.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
7
6
6
5
4
3
2
1
K 002 ZDF
ZEIT 20 15
I MENUE
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
SPRACHE
1 ENGLISH
2 DEUTSCH
3 FRANCAIS
I BEENDEN
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
INSTALLATION
1 LNC
2 UHR EINSTELLEN
3 TONWAHL
4 BILDPEGEL
I BEENDEN
UHR
TAG MO
STD 14
MIN 00
OK SPEICHERN
Wie Sie die 22 kHz Schaltspannung für den jeweili-
gen Programmplatz ein- oder ausschalten können,
ist in Abschnitt “Programmplatz einrichten” erläu-
tert.
❒LNC-Stromversorgung ein-/ausschalten
Unter dem Menüpunkt »SPANNUNG EIN/AUS«
können Sie mit den Tasten xoder cdie Strom-
versorgung für das LNC an- und abschalten.
Die Einstellung “Spannung AUS” benötigen Sie z.B.
für eine Einkabellösung mit mehreren angeschlos-
senen Receivern.
Werkseitig ist “SPANNUNG EIN” voreingestellt.
Speichern Sie die Einstellungen mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
Zusätzlich können Sie die LNC-Versorgungsspan-
nungen der beiden LNCs auch über zwei Schalter
an der Rückseite des STE 1000 abschalten (Bild).
Verwenden Sie zum Umschalten einen spitzen
Gegenstand (z.B. die Spitze eines Kugelschreibers).
Wenn Sie im Menü die LNC-Versorgungsspannung
wieder einschalten, ist der entsprechende Schalter
ebenfalls wieder umzuschalten.
=
:
VCR LNB 1
13V / 18V
300mA DC
LNB 2
21LNB POWER
DECODER
3
2
1
6
6
6
6
Einstellungen
LNC-Abgleich
Ihr Receiver muß auf das verwendete LNC abge-
stimmt werden.
Schalten Sie den Receiver ein und wählen einen
Programmplatz mit gutem Empfang.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 4und anschließend
die Zifferntaste 1.
– Das Menü »INSTALLATION/LNC« erscheint.
Drücken Sie die Taste ,A/B, das TV-Bild wird
eingeblendet.
– Im Menü sehen Sie die LO-Frequenzen (LNC-
Oszillatorfrequenz) der LNCs.
Die Frequenzen sind für einen bestimmten LNC-Typ
vorgegeben, Sie müssen diese für das verwendete
LNC anpassen.
Mit den Tasten xoder cverringern oder erhöhen
Sie die Frequenz.
w
!Ist die Frequenz nicht exakt eingestellt, erscheinen
am Bildschirm schwarze oder weiße Punkte.
Stellen Sie die Frequenz so ein, daß diese Punkte
verschwinden bzw. minimiert werden.
Schalten Sie mit der Taste |(bzw. ]) zum
jeweils nächsten (bzw. vorherigen) Menüpunkt.
Wiederholen Sie diese Einstellung für das zweite
LNC.
w
!Erscheint in der Anzeige des Receivers z.B. der
Sender RTL 2 wenn Sie ZDF gewählt haben, ist ein
falsches LNC installiert. Verändern Sie in diesem
Fall die LO-Frequenz mit den Zifferntasten von
9.750 auf 10.000 und führen anschließend den
LNC-Abgleich durch.
Wenn Sie die LNC-Oszillatorfrequenz erhöhen, ver-
ringert sich die Anzahl der weißen Punkte, wenn Sie
die Frequenz verringern, beseitigen Sie die
schwarzen Punkte.
6
6
5
4
6
3
2
1
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
LNC GHZ
1 A 09.750
1 B 10.000
2 A 10.000
2 B 10.000
SPANNUNG EIN
OK SPEICHERN
INSTALLATION
1 LNC
2 UHR EINSTELLEN
3 TONWAHL
4 BILDPEGEL
I BEENDEN
LNC GHZ
1 A 09.750
1 B 10.000
2 A 10.000
2 B 10.000
SPANNUNG EIN
OK SPEICHERN
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service 1 - 9
Bedienung
Sie können selbstverständlich auch Programme
empfangen, die nicht im Receiver vorprogrammiert
sind (siehe dazu Kapitel "Programmplatz einrich-
ten").
Wie Sie diese ändern können, finden Sie in den
Abschnitten "Bevorzugte Satellitensender aus-
wählen" und "Bevorzugte Radioprogramme aus-
wählen".
Statusanzeige auf dem Bildschirm
Wenn Sie die Taste .einmal drücken, erscheint
kurzzeitig auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes
eine Anzeige mit Programmplatz, Sendername,
Uhrzeit und der Option zum Aufrufen des Haupt-
menüs.
Favorit-Betrieb – Betrieb mit
"bevorzugten Kanälen"
Nach dem erstem Einschalten befindet sich der
Receiver in der Betriebsart "FAVORIT" (für bevor-
zugte Kanäle), d.h. auf den Programmplätzen F0 bis
F29 finden Sie Programme, die abhängig von der
gewählten Menüsprache ausgewählt wurden.
❒Programmplatz schrittweise anwählen
Mit den Tasten ]oder |auf der Fernbedienung
oder den Tasten qoder wam Receiver (hinter der
Frontklappe) können Sie die Programmplätze
schrittweise anwählen.
– In der Anzeige des Receivers erscheint ein »F«
(für Favorite = bevorzugt) und die Programm-
platznummer.
– Kurzzeitig wird diese auch am Bildschirm des
Fernsehgerätes eingeblendet.
❒Programmplatz direkt anwählen
Wählen Sie die Programmplätze 1 bis 9 mit den Zif-
ferntasten 1bis 9an.
Für die Programmplätze 10 bis 29 geben Sie den
Programmplatz mit den Zifferntasten zweistellig
ein.
Beachten Sie, die zweistellige Eingabe muß inner-
halb von 2 Sekunden erfolgen.
Sie können die 30 voreingestellten Programmplätze
auch mit anderen Satellitensendern belegen (siehe
Kapitel "Bevorzugte Satellitensender auswählen").
Auf dem beiliegenden Informationsblatt finden Sie
eine Liste der werkseitig eingestellten Kanäle.
6
2
1
1
6Bevorzugte Satellitensender
auswählen
Im »FAVORIT-Betrieb« und »Radio-Betrieb« kön-
nen Sie sich aus den Programmplätzen des Nor-
malbetriebs (siehe Abschnitt "Normal-Betrieb") Ihre
persönlichen Lieblingsprogramme zusammenstel-
len.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 3und dann die Ziffern-
taste 4.
– Das Menü »FAVORIT« erscheint (Favorit - Bevor-
zugte Programmplätze) mit den ersten 5 bevor-
zugten Programmplätzen. Angezeigt wird die
Nummer als bevorzugter Programmplatz und die
Nummer im Normalbetrieb. Der gegenwärtig
angewählte Programmplatz blinkt.
Mit den Tasten |und ]können Sie einen Pro-
grammplatz wählen.
Haben Sie den fünften Programmplatz der Liste
gewählt und drücken die Taste |, erscheinen die
nächsten 5 Programmplätze u.s.w.
Mit der Taste ]gelangen Sie wieder zurück.
Lieblingsprogramme auswählen:
Mit den Tasten xoder cerhöhen/erniedrigen
Sie die zugeordnete Programmplatznummer (im
Normalbetrieb).
Sie können diese auch mit den Zifferntasten einge-
ben.
Wiederholen Sie diese Vorgehensweise, bis die 30
bevorzugten Programmplätze nach Ihren Wünschen
belegt sind.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
7
6
5
4
3
2
1
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
F1 ARD
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
EINSTELLUNGEN
1 BILD
2 NAME / SPERRE
3 TON
4 FAVORIT
5 RADIO
I BEENDEN
F 1 001 ARD
F 2 002 ZDF
F 3 003 RTL
F 4 004 SAT 1
F 5 005 N TV
P+ P– WEITER
OK SPEICHERN
Bedienung
Was auf den verschiedenen Bild- und Tonkanälen
gesendet wird, entnehmen Sie bitte einer Satelliten-
zeitschrift.
Bei Stereoübertragungen werden zwei unterschied-
liche Tonkanäle benötigt.
Beispiel:
Wählen Sie Kanal ARD (001 in der normalen
Betriebsart, F1 in der Betriebsart für bevorzugte
Kanäle). Ihr Gerät ist bereits auf die Tonkanäle 7.02
und 7.20 MHz vorprogrammiert.
Drücken Sie die Taste ¢AUDIO, um die Audio-Funkti-
on aufzurufen.
– Am Bildschirm erscheint für 6 Sekunden die
Anzeige »7.02 7.20 GNRS«.
Wenn Sie während dieser Zeit die Taste ]
drücken, dann hören Sie den Radio-Sender z.B.
SWF 3 statt des Tons von ARD.
– Am Bildschirm erscheint »7.38 7.56 GNRS«.
Durch weiteres Drücken der Tasten ]bzw. |
können Sie zwischen den 23 möglichen Audio-Ein-
stellungen wählen.
13 Audio-Einstellungen sind fest vorgegeben,
zusätzlich können Sie 10 frei definierbare Audio-
Einstellungen festlegen (siehe Abschnitt
"Ton/Radioprogramm einstellen").
Bei Stereo leuchtet in der Anzeige des Gerätes
» «, linker und rechter Lautsprecher werden
über verschiedene Tonkanäle versorgt. Bei Mono
wird nur ein Tonkanal verwendet, in der Anzeige
leuchtet » «.
Bedeutung der Abkürzungen:
50 µs: Deemphasis
J17: Deemphasis
GNRS: Grundig Rauschunterdrückungssystem
(Grundig Noise Reduction System).
Wird für den aktuellen Programmplatz das Rausch-
unterdrückungssystem GNRS benutzt, leuchtet in
der Anzeige des Receivers »NRS«.
6
6
6
6
2
1
Radio-Betrieb (automatische
Bildschirmabschaltung)
Wollen Sie zum »Radio-Betrieb« schalten, dann
drücken Sie Taste ¢RADIO.
Wollen Sie wieder zum TV (»FAVORIT-Betrieb«)
zurückschalten, dann drücken Sie Taste ¢F.
Im Radio-Betrieb wird das Fernsehbild automatisch
abgeschaltet, am Bildschirm erscheint nur das Wort
»RADIO«.
Bevorzugte Radioprogramme
auswählen
In ähnlicher Weise wie im FAVORIT-Betrieb, können
Sie im Radio-Betrieb bevorzugte Radioprogramme
auswählen.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 3und dann die Ziffern-
taste 5.
– Das Menü »RADIO« erscheint.
Gehen Sie im weiteren vor, wie im Abschnitt
“Bevorzugte Satellitensender auswählen” beschrie-
ben.
Alternative Tonkanäle auswählen
Jedem Fernsehkanal eines Satelliten sind mehrere
Tonkanäle zugeordnet.
Diese werden vom Satellitenbetreiber auf verschie-
dene Weise genutzt: für Mono-, Stereo- oder Mehr-
kanalton bei Fernsehsendungen und für Radioüber-
tragungen.
Für die in der beiliegenden Tabelle aufgeführten
Satellitenstationen sind die Frequenzen des Fern-
seh-Begleittons bereits vorprogrammiert. Mit der
Taste ¢AUDIO können Sie einen anderen Tonkanal
wählen.
3
2
1
6
2
1
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
EINSTELLUNGEN
1 BILD
2 NAME / SPERRE
3 TON
4 FAVORIT
5 RADIO
I BEENDEN
R 1 122 RTL RAD
R 2 123 STAR RAD
R 3 124 SUN RAD
R 4 125 VGN 1215
R 5 126 RAD ROPA
P+ P- WEITER
OK SPEICHERN
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
1 - 10 GRUNDIG Service
Normal-Betrieb
Sie können alle Programme, die im Receiver vorein-
gestellt sind, direkt anwählen.
Normal-Betrieb anwählen, dazu Taste ¢Fan der
Fernbedienung solange drücken, bis in der Anzeige
des Receivers nur drei Ziffern erscheinen.
Mit den Tasten ]oder |auf der Fernbedienung
oder den Tasten woder qam Receiver (hinter der
Frontklappe) können Sie die Programmplatznum-
mer schrittweise ändern.
– Kurzzeitig wird die Programmplatznummer und
der Sendername am Bildschirm des Fernsehgerä-
tes eingeblendet.
Sie können die Programmplatznummer auch über
die Zifferntasten 0bis 9zwei- oder dreistellig ein-
geben.
Beachten Sie, die Eingabe muß innerhalb von 2
Sekunden erfolgen.
Wollen Sie zum »FAVORIT-Betrieb« zurückschal-
ten, dann drücken Sie Taste ¢F.
Satellitenprogramme aufzeichnen
Wenn an dem Satellitenreceiver ein Videorecorder
angeschlossen ist, können Sie die Satellitenpro-
gramme auch aufzeichnen.
❒Aufnahme von Hand starten
Wählen Sie am Receiver den gewünschten Pro-
grammplatz.
Wählen Sie am Videorecorder den Programmplatz
für den Satellitenreceiver und starten die Aufnahme.
❒Aufnahmen vorprogrammieren
Sie können den Receiver so programmieren, daß er
in Ihrer Abwesenheit bis zu 8 Sendungen innerhalb
von 28 Tagen empfängt und an den Videorecorder
weiterleitet.
Natürlich muß auch der Timer des Videorecorders
entsprechend programmiert werden.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
1
2
1
3
2
1
Bedienung
Drücken Sie die Zifferntaste 1.
– Das Menü »TIMER« erscheint, die Ziffer hinter
»AUFN.« blinkt.
Mit den Tasten ]oder |wählen Sie die einzelnen
Daten an.
Mit den Tasten coder xgeben Sie die benötigten
Daten ein.
Der jeweils angewählte Wert blinkt.
Die Uhrzeit können Sie auch mit den Zifferntasten
eingeben.
w
!Ist der Videorecorder nur über ein Antennenkabel
mit dem Receiver verbunden, müssen Sie die auf
Seite 8 beschriebenen Einstellungen durchführen.
w
!Die Aufnahme eines Satellitenprogrammes und das
gleichzeitige Sehen eines anderen Satellitenpro-
grammes ist nicht möglich.
Wenn Sie einen Videorecorder über VPS program-
mieren wollen, sollten Sie den SAT-Receiver (über
die Timer-Programmierung) etwas vor dem ange-
gebenen Beginn der Sendung einschalten und
danach noch längere Zeit eingeschaltet lassen. In
diesem Fall kann der Videorecorder die Sendung
auch dann vollständig aufzeichnen, wenn die Sen-
dezeit sich etwas verschiebt. Wollen Sie ganz sicher
gehen, so muß der SAT-Receiver ständig einge-
schaltet und auf den gewünschten Programmplatz
eingestellt sein.
6
4
3
2
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
AUFN.1 AUS
TAG STD MIN
START MO 1 00 00
STOP 00 00
KAN F1 ARD
ZEIT MO 0000
OK SPEICHERN
Folgende Daten müssen Sie eingeben:
Timerplatz und Tag der Aufnahme. Die Ziffer hinter
dem Tag steht für die Woche (MO 1 = Montag erste
Woche, MO 2 = Montag zweite Woche);
die Startzeit in Stunden und Minuten;
die Stoppzeit in Stunden und Minuten;
den Programmplatz.
Abschließend schalten Sie den Timer ein, dazu
wählen Sie Anzeige »AUFN.« mit den Tasten |
oder ]an und drücken dann Taste coder x, die
Anzeige wechselt auf »EIN«.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
Wenn ein Timer programmiert ist, leuchtet in der
Anzeige am Receiver das Symbol » «.
Der Receiver muß sich bei Beginn der program-
mierten Sendung in Bereitschaft befinden. Er schal-
tet sich für die vorprogrammierte Zeit automatisch
ein.
Ist der Viedeorecorder über die EURO-AV-Buchse
»VCR« angeschlossen, so leuchtet das Symbol
» « in der Anzeige am Receiver solange der
Videorecorder in Betrieb ist.
Ist kein weiterer Timer programmiert, erlischt das
Symbol » « nach der Aufzeichnung.
Es ist ratsam, die Startzeit des Receivers etwas vor
und die Stoppzeit etwas nach den Zeiten des Video-
recorders zu setzen, damit die Kanalumschaltung
nicht aufgenommen wird.
w
!Die aktuelle Uhrzeit und der Wochentag werden im
Timer-Menü angezeigt. Überprüfen und korrigieren
Sie diese, da bei falscher Uhrzeit bzw. Datum die
Timer-Aufnahme nicht korrekt durchgeführt wird.
w
!Wenn Sie den Receiver beim Erreichen der pro-
grammierten Zeit anderweitig benutzen, kann der
Receiver die programmierte Aufnahme nicht star-
ten.
6
6
7
6
5
6
Bedienung
Einstellungen für einen externen
Decoder
Schließen Sie Ihren externen Decoder (z.B. Premiè-
re) mit einem EURO-AV-Kabel an die Buchse DECO-
DER des Receivers an.
Stellen Sie den Typ des Video-Signals Ihres Deco-
ders im Receiver ein.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 4und anschließend
noch einmal die Zifferntaste 4.
– Das Menü »BILDPEGEL« erscheint.
Wählen Sie mit den Tasten coder xdie richtige
Einstellung für den Decoder (siehe Bedienungsan-
leitung des Decoders oder fragen Sie Ihren Fach-
händler).
❒Kontrast-Vorwahl
Frequenzmodulierte Satellitensignale werden mit
verschiedenen Frequenzhüben gesendet. Der Emp-
fänger muß für ein kontrastreiches Bild passend
eingestellt werden.
Sie können 3 verschiedene Kontraststufen vor-
wählen (Einstellbereich 0 bis 63).
Zum Einstellen wählen Sie mit den Tasten ]oder
|die entsprechende Zeile im Menü an.
Verändern Sie den Kontrast mit den Tasten
coder
x.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
Im Menü »EINSTELLUNGEN/BILD« können Sie die
passende Einstellung für das von Ihnen empfange-
ne Satellitenprogramm auswählen (siehe Abschnitt
"Programmplatz einrichten").
6
4
3
2
1
5
4
3
2
1
INSTALLATION
1 LNC
2 UHR EINSTELLEN
3 TONWAHL
4 BILDPEGEL
I BEENDEN
BILDPEGEL
DECODER PAL
KONTRAST 1 63
KONTRAST 2 50
KONTRAST 3 53
OK SPEICHERN
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service 1 - 11
Bedienung
Programmplatz einrichten
Die in der beiliegenden Tabelle aufgeführten Satelliten
-
stationen (z.B. die Fernsehkanäle der Astra-Satelli-
ten 1A, 1B, 1C und 1D) sind bereits mit den
zugehörigen Tonkanälen werkseitig vorprogram-
miert. Die 10 Radioprogrammplätze R00 bisR09
und die 30 bevorzugten Programmplätze F0 bis F29
sind werkseitig so belegt wie in der beiliegenden
Tabelle aufgeführt.
Sie können selbstverständlich auch Programme
empfangen die nicht im Receiver voreingestellt
sind.
❒Bild einstellen
Wählen Sie einen nicht belegten Programmplatz im
Normal-Betrieb.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 3und danach die Zif-
ferntaste 1.
– Das Menü »EINSTELLUNGEN/BILD« erscheint.
Sie können folgende Grundabstimmungen einstellen:
(Haupt-)Frequenz, Polarität, LNC-Eingang (LNC 1
oder 2, ohne (A) oder mit (B) 22 kHz Schaltspan-
nung), Kontrast und Typ des externen Decoders.
Die aktuellen Einstellungen erscheinen auf dem
Bildschirm.
Mit den Tasten ]und |können Sie die Einstel-
lung wählen, die Sie ändern wollen.
Mit den Tasten cund xkönnen Sie die Werte
ändern, bei der Hauptfrequenz können Sie den Wert
auch mit den Zifferntasten direkt eingeben.
Die Werte für Hauptfrequenz und Polarität (horizon-
tal/vertikal) eines gewünschten Fernsehprogramms
können Sie z.B. einer Satellitenzeitschrift entneh-
men.
6
5
4
3
2
1
Sie können zwischen den folgenden LNC-Einstel-
lungen wählen: 1 A, 1 B, 2A und 2 B.
Näheres siehe Abschnitt "Einstellungen/LNC-
Abgleich".
Bei 1 B (und 2 B) ist dabei der LNC-Spannung eine
22 kHz Schaltspannung überlagert (z.B. zum Steu-
ern eines 22 kHz Umschaltrelais, bzw. Multiswitch).
Die für den aktuellen Programmplatz gültige Ein-
stellung wird in der Anzeige des Receivers angege-
ben.
Die Kontrasteinstellung erlaubt die Werte 0 (werk-
seitige Voreinstellung), 1, 2 oder 3 (benutzerdefi-
nierte Einstellungen). Die Vorwahl der Kontraststu-
fen 1 bis 3 ist in Abschnitt "Einstellungen für einen
externen Decoder/Kontrast-Vorwahl" beschrieben.
Für den Videotyp haben Sie die Möglichkeiten
»NORMAL« und »UMKEHR«, bitte belassen Sie die
Einstellung “NORMAL”.
Die Decoderoption hat die Einstellungsmöglichkei-
ten »AUS«, »--V« (nur Bild), »A--« (nur Ton) und
»A-V« (Bild und Ton).
Die notwendige Einstellung entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung des Decoders oder fragen Sie
Ihren Fachhändler.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Ist für den aktuellen Programmplatz nicht die Ein-
stellung »AUS« gewählt, macht die Anzeige »EXT:
DECODER« darauf aufmerksam, daß ein externer
Decoder benötigt wird.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
7
6
6
6
6
6
6
6
EINSTELLUNGEN
1 BILD
2 NAME / SPERRE
3 TON
4 FAVORIT
5 RADIO
I BEENDEN
K 001 11.494 GHZ
POL H
LNC 1 A
KONTRAST 1
BILD NORMAL (UMKEHR)
DECODER AUS
OK SPEICHERN
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
Bedienung
Senderbezeichnungen neu
eingeben
Die in der beiliegenden Tabelle aufgeführten Satelli-
tenstationen sind mit den entsprechenden Einstel-
lungen und Senderbezeichnungen vorprogram-
miert.
Wollen Sie die Senderbezeichnungen ändern oder
neue Sender bezeichnen, gehen Sie folgender-
maßen vor:
Wählen Sie den gewünschten Programmplatz.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 3und danach die Zif-
ferntaste 2.
Wählen Sie mit den Tasten ]und |die Position
des ersten Buchstabens/Zeichens, das Sie einge-
ben bzw. ändern wollen, der gewählte
Buchstabe/das Zeichen blinkt.
Mit den Tasten cund xkönnen Sie das entspre-
chende Zeichen ändern.
– Sie haben die Ziffern 0, 1, … 9, die Zeichen + und –,
die Buchstaben A, B, … Y, Z und das Leerzeichen
zur Auswahl.
– Für die Senderbezeichnung stehen maximal 8 Zei-
chen zur Verfügung.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
7
6
5
4
3
2
1
Ton/Radioprogramm einstellen
Ändert sich bei einem belegten Programmplatz die
Tonübertragungsart des Senders (z.B. von Mono zu
Stereo), sollten Sie die Toneinstellungen Ihres
Receivers anpassen.
Wählen Sie den entsprechenden Programmplatz.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 3und danach
nocheinmal die Zifferntaste 3.
– Am Bildschirm erscheint die gegenwärtige
Toneinstellung mit den Tonkanalfrequenzen. Der
Zahlenwert der linken Tonfrequenz blinkt.
Mit den Tasten cund xkönnen Sie eine der 23
verfügbaren Einstellungen wählen.
Mit der Taste |können Sie die Zeile »RADIO«
anwählen (EIN oder AUS blinkt).
Mit den Tasten coder xschalten Sie die Betriebs-
art Radio ein und aus.
– Bei der Betriebsart RADIO EIN ist das Fernsehbild
dunkel geschaltet, um nicht zu stören.
Mit der Taste ]gelangen Sie wieder zur Tonein-
stellung.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
9
8
7
6
5
4
3
2
1
EINSTELLUNGEN
1 BILD
2 NAME / SPERRE
3 TON
4 FAVORIT
5 RADIO
I BEENDEN
KANAL 002
NAME ZDF–––––
SPERREN N
OK SPEICHERN
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
EINSTELLUNGEN
1 BILD
2 NAME / SPERRE
3 TON
4 FAVORIT
5 RADIO
I BEENDEN
KANALEINSTELL. 001
LINKS 7.02 MHZ
RECHTS 7.20 MHZ
DEEMPH. GNRS
BANDBR. 1
RADIO AUS
OK SPEICHERN
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
1 - 12 GRUNDIG Service
Bedienung
❒Eigene Audio-Einstellungen festlegen
Ihr Receiver ist bereits auf sehr viele Satellitensta-
tionen vorprogrammiert (siehe beiliegende Tabelle).
Dazu gehören auch 13 fest vorgegebene Audio-Ein-
stellungen, auf die Sie zugreifen können (siehe auch
Abschnitt "Alternative Tonkanäle auswählen").
Zusätzlich können Sie 10 Audio-Einstellungen fol-
gendermaßen frei definieren.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 4und danach die Zif-
ferntaste 3.
– Auf dem Bildschirm erscheint die erste der 10 frei
definierbaren Audio-Einstellungen »Tonwahl 1«
mit den gegenwärtig eingestellten Werten.
Wählen Sie mit den Tasten cund xdie Audio-Ein-
stellung, die Sie ändern wollen.
Wählen Sie mit den Tasten ]und |die Daten an.
Wählen Sie für den linken und den rechten Kanal
die Tonfrequenz: ändern Sie den Wert (zwischen
5,50 und 10,00 MHz) mit den Tasten cund x
oder geben Sie den Wert direkt mit den Ziffernta-
sten ein.
Wählen Sie dann mit den Tasten cund xeine der
Einstellungen für die Deemphasis: 50 µs, J17 oder
GNRS.
Wird beim aktuellen Programmplatz GNRS benutzt,
leuchtet in der Anzeige des Receivers »NRS«.
Wählen Sie mit den Tasten cund xden Wert für
die Bandbreite (zwischen 1 und 4), bei dem die
Tonqualität am besten ist.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
Bedeutung der Abkürzungen:
50 µs: Deemphasis
J17: Deemphasis
GNRS: Grundig Rauschunterdrückungssystem
(Grundig Noise Reduction System).
6
9
8
7
6
6
5
4
3
2
1
6
Das Zahlenschloß
Sie können den Receiver vor unbefugtem Gebrauch
schützen.
Dies ist für alle Fernsehprogramme und für ver-
schiedene Einstellungen möglich.
❒Kennzahl einrichten
Der Receiver wird ab Werk mit einer Standard-
Kennzahl vorprogrammiert (siehe Seite 24).
Sie können jedoch anstelle dieser Standard-Kenn-
zahl eine eigene Kennzahl eingeben.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 2.
– Das Menü »ZAHLENSCHLOSS« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 1,um die Kennzahl zu
ändern.
Geben Sie mit den Zifferntasten die bisherige Kenn-
zahl ein (die Kennzahl kann nicht geändert werden,
wenn die bisherige Kennzahl nicht eingegeben
wurde).
Jeder Strich steht für eine Ziffer und wird nach Ein-
gabe der Ziffer zu einem Punkt.
Haben Sie die bisherige Kennzahl richtig eingege-
ben, fordert Sie die Anzeige »NEUER CODE« und
»CODE BESTAETIGEN« auf, die neue Kennzahl
zweimal einzugeben.
Weichen die Eingaben der Kennzahl voneinander
ab, bleibt die bisherige Kennzahl erhalten.
w
!Wenn Sie eine falsche Kennzahl eingegeben haben
erscheint auf dem Bildschirm »CODE UNGUELTIG«,
der Receiver schaltet automatisch auf das Menü
»ZAHLENSCHLOSS«. Drücken Sie zweimal die
Taste
.um das Menü zu verlassen.
6
5
4
3
2
1
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
ZAHLENSCHLOSS
1 CODE AENDERN
2 CODE LOESCHEN
3 MENUE SPERREN
I BEENDEN
CODE AENDERN
NEUER CODE - - -
BESTAETIGEN
INSTALLATION
1 LNC
2 UHR EINSTELLEN
3 TONWAHL
4 BILDPEGEL
I BEENDEN
TONWAHL 1
LINKS 7.02 MHZ
RECHTS 7.20 MHZ
DEEMPH. 50 US
BANDBR. 1
OK SPEICHERN
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
Bedienung
❒Kennzahl löschen
Wenn Sie Ihre persönliche Kennzahl vergessen
haben, können Sie diese löschen und zu der Kenn-
zahl zurückkehren, die ab Werk eingegeben wurde
(siehe Seite 24).
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 2.
– Das Menü »ZAHLENSCHLOSS« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 2um die Kennzahl zu
löschen.
Ändern Sie mit den Tasten cund xdie Anzeige
»N« auf die Anzeige »J« und drücken anschließend
die Taste O.
4
3
2
1
❒So benutzen Sie das Zahlenschloß
Auf einigen Programmplätzen werden Sendungen
übertragen, die nicht jedem zugänglich sein sollen
(z.B. jugendgefährdende Sendungen).
Sie können jeden Programmplatz Ihres Receivers
verriegeln.
Wenn Sie einen geschützten Programmplatz
anwählen, wird der Bildschirm dunkel, in der Anzei-
ge des Receivers leuchtet das Symbol » «.
Nach wenigen Sekunden wechselt in der Anzeige
der Programmname mit »GESPERRT«, das Sym-
bol » « blinkt und eine Anzeige auf dem Bild-
schirm fordert Sie auf, die Kennzahl einzugeben.
Sie können nun
– mit den Tasten ]oder |einen anderen Pro-
grammplatz wählen
oder
– mit den Zifferntasten die Kennzahl eingeben, um
den Programmplatz freizugeben.
Wird der Programmplatz freigegeben, erscheint in
der Anzeige des Receivers »FREI« und auf dem
Bildschirm das Fernsehbild.
Der Programmplatz ist solange freigegeben, bis Sie
zu einem anderen Programmplatz um- und danach
wieder zurückschalten.
Wird eine falsche Kennzahl eingegeben, erscheint
am Bildschirm die Anzeige »CODE UNGUELTIG«.
Wählen Sie einen anderen Programmplatz.
6
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
ZAHLENSCHLOSS
1 CODE AENDERN
2 CODE LOESCHEN
3 MENUE SPERREN
I BEENDEN
LOESCHEN N
OK SPEICHERN
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service 1 - 13
❒Programmplätze vor unbefugtem Zugriff
schützen
Wählen Sie den Programmplatz, den Sie verriegeln/
freigeben wollen.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 3und danach Ziffern-
taste 2.
– Sie sind im Menü "Senderbezeichnung neu einge-
ben/Programmplatz sperren".
Drücken Sie so oft die Taste |oder ], bis die
Bezeichnung »N« (Programmplatz nicht verriegelt)
oder »J« (Programmplatz verriegelt) blinkt.
Stellen Sie mit der Taste xoder cdie gewünschte
Einstellung ein.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
7
6
5
4
3
2
1
Bedienung
❒Menüs vor unbefugtem Zugriff schützen
Sie können verschiedene Menüs verriegeln und
somit verhindern, daß Einstellungen und Kanalbe-
zeichnungen unbefugt geändert werden.
Der Zugriff auf die Timer-Funktion, die Anwahl von
Programmplätzen und die Audio-Betriebsart wird
nicht eingeschränkt.
Drücken Sie zweimal die Taste .der Fernbedie-
nung.
– Das »HAUPTMENUE« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 2.
– Das Menü »ZAHLENSCHLOSS« erscheint.
Drücken Sie die Zifferntaste 3um die Menüs zu
sperren.
– Die Anzeige »SPERREN N« erscheint.
Drücken Sie die Taste xoder c, die Anzeige
wechselt auf »SPERREN J«.
Speichern Sie die Einstellung mit Taste O.
Beenden Sie die Einstellung, dazu Taste .zweimal
drücken.
w
!Der Zugriff auf die Menüs ist jetzt nur nach Eingabe
der Kennzahl möglich.
Zum Entriegeln der Menüs wiederholen Sie die Ein-
stellung, verändern die Anzeige »SPERREN J« auf
»SPERREN N« und speichern dies mit Taste O.
6
6
5
4
3
2
1
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
ZAHLENSCHLOSS
1 CODE AENDERN
2 CODE LOESCHEN
3 MENUE SPERREN
I BEENDEN
MENUE
SPERREN N
OK SPEICHERN
MENUE
SPERREN JA
OK SPEICHERN
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
EINSTELLUNGEN
1 BILD
2 NAME / SPERRE
3 TON
4 FAVORIT
5 RADIO
I BEENDEN
KANAL 009
NAME --- RTL-2
SPERREN N
OK SPEICHERN
Menü-Übersicht
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
3 KANALEINSTELLUNG
4 INSTALLATION
5 SPRACHWAHL
I BEENDEN
INSTALLATION
1 LNC
2 UHR EINSTELLEN
3 TONWAHL
4 BILDPEGEL
I BEENDEN
SPRACHE
1 ENGLISH
2 DEUTSCH
3 FRANCAIS
I BEENDEN
GESPERRT
CODE ––––
K 001 11.494 GHZ
POL H
LNC 1 A
KONTRAST 1
BILD NORMAL
(UMKEHR)
DECODER AUS
OK SPEICHERN
KANAL 001
NAME ARD
SPERREN
OK SPEICHERN
F 1 001 ARD
F 2 002 ZDF
F 3 003 RTL
F 4 004 SAT 1
F 5 005 N TV
P+ P- WEITER
OK SPEICHERN
R 1 122 RTL RAD
R 2 123 STAR RAD
R 3 124 SUN RAD
R 4 125 VGN 1215
R 5 126 RAD ROPA
P+ P- WEITER
OK SPEICHERN
LNC GHZ
1 A 9.750
1 B 10.000
2 A 10.000
2 B 10.000
SPANNUNG EIN
OK SPEICHERN
TONWAHL 1
LINKS 7.02
RECHTS 7.20
DEEMPH. GNRS
BANDBR. 1
OK SPEICHERN
UHR
TAG MO
STD 14
MIN 00
OK SPEICHERN
BILDPEGEL
DECODER BASISB
KONTRAST 1 63
KONTRAST 2 50
KONTRAST 3 53
OK SPEICHERN
KANALEINSTELL. 001
LINKS 7.02 MHZ
RECHTS 7.20 MHZ
DEEMPH. GNRS
BANDBR. 1
RADIO AUS
OK SPEICHERN
EINSTELLUNGEN
1 BILD
2 NAME / SPERRE
3 TON
4 FAVORIT
5 RADIO
I BEENDEN
CODE AENDERN
NEUER CODE ––––
BESTAETIGEN
LOESCHEN N
OK SPEICHERN
MENUE
SPERREN N
OK SPEICHERN
ZAHLENSCHLOSS
1 CODE AENDERN
2 CODE LOESCHEN
3 MENUE SPERREN
I BEENDEN
AUFN.1 AUS
TAG STD MIN
START MO 1 00 00
STOP 00 00
KAN F1 ARD
ZEIT MO 00 00
OK SPEICHERN
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
1 - 14 GRUNDIG Service
Keys and Connections on the Receiver
The control keys of the receiver are to be found
behind the front flap.
Slightly press against the right top of the front flap
(see arrow) to open it.
Press against the same point to close the front flap.
It locks in.
8Power switch (no mains separation).
1
ANot used.
qDown – selects the channel below the current
channel.
wUp – selects the channel above the current
channel.
qand w. Press at the same time to toggle between
standby and demo mode (see chapter ”Demo
Mode”).
The receiver for the infrared signals from the
remote control handset is located at the right of the
display.
6
2
1
B
TUNER 21
Ku BANDC
A
INT DECODER TXE
NRS
12
21 EURO
1
À
STE 1000
B
TUNER 21
Ku BANDC
A
INT DECODER TXE
NRS
12
21 EURO
1
8qw
A
Front of the receiver
Operating Instructions STR 100 microSAT
Note:
This chapter contains excerpts from the operating instructions. For further particulars please refer to the
appropriate user instructions the part number of which is indicated in the relevant spare parts list.
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service 1 - 15
The receiver’s display at a glance
Indicates the aerial input (LNB 1
or 2) selected for the current
channel position.
1
A22 kHz switching voltage on the
current LNB input switched off.
1
B22 kHz switching voltage on the
current LNB input switched on.
Ku BAND SAT Ku-band channels
The remote control handset is
actuated.
DECODER EXT An external decoder is required
for the current channel position
according to the menu settings.
NRS The noise reduction system
GNRS is selected in the Audio
menu.
2
1
1
BTUNER 21
Ku BANDC
AINT DECODER TXE NRS
12
21 EURO
The selected channel position is
locked by the electronic combina-
tion lock.
(At least) one Timer is waiting for
its start time or is activated.
A video recorder being currently
in operation is connected to the
EURO-AV socket “VCR”.
Stereo (both symbols on),
Mono (only the right-hand
symbol is lit).
OOOOOOOOOO 10-position mulifunction indica-
tion (for example, Demo Mode,
station name, messages).
Keys and Connections on the Receiver
MAINS INPUT Connect the mains power cable.
AERIAL Connect your terrestrial TV aerial
(VHF/UHF).
TV/VCR Modulator aerial output
(VHF/UHF).
AUDIO OUT Stereo audio output,
left (L) and right (R) channel.
TV EURO-AV socket. Connect to TV
receiver.
VCR EURO-AV socket. Connect to video
recorder.
DECODER EURO-AV socket. Connect to exter-
nal decoder.
LNB 1 Connect to LNB on your dish aerial.
LNB 2 Connect to LNB on second dish
aerial.
LNB POWER 1 Switch for LNB voltage of LNB 1.
LNB POWER 2 Switch for LNB voltage of LNB 2.
AUDIO
OUT
230V~
50/60 Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
DECODER
TV :
VCR
L
R
Back of receiver
bSwitches the receiver to standby.
1… 0Direct channel selection and direct entry
of adjustable settings.
]Selects channel above currently selected
channel. Selects data.
|Selects channel below currently selected
channel. Selects data.
x c Modifies settings.
.Displays data on the picture screen.
Calls up the main menu. Returns to the
main menu from higher menus without
saving modified data.
,A/B Displays broadcast picture behind on-
screen menu.
¢FSwitches from Normal viewing mode to
Favourite mode (favourite channels) and
vice versa. Exits Radio mode into Favou-
rite mode.
¢AUDIO Selects Audio (browse) mode.
¢RADIO Selects Radio mode whilst automatically
blanking the broadcast picture.
OCommits the on-screen settings to
memory.
From standby: opens the UHF channel
setting menu (press for approximately 6
seconds).
¢
TV /ATS Manual selection for external decoder.
Keys on the Remote Control Handset
AUX
1 2 3
4 5 6
7 8 9
TV
0
OK
P
+
ATS AV
+
k
P
-
TP720
SAT
A/B
RADIO
AUDIO
VIDEO
F
TV
SAT
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
1 - 16 GRUNDIG Service
Connection
w
!Before connecting your receiver, please read the
installation and safety hints on page 2.
Connect the cable of your satellite aerial to the
LNB 1 input socket (screw connector) at the back of
the receiver.
1
❒Television
If your television is provided with a EURO-AV input,
you will get the best picture quality if you connect
this input by means of a EURO-AV connecting cable
(available from your dealer) to the TV socket of
your receiver.
Please also refer to the user manual of your TV set.
6
1
In the same way, a second aerial can be connected
to the LNB 2 socket. This second aerial can be
aligned on a different satellite.
Connect the mains power lead and the aerial leads
to the TV set, the video recorder and the terrestrial
aerial as shown in the diagram above.
3
2
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
Aerial input
Aerial input
Satellite aerial
Terrestrial aerial
If you do not have a video recorder:
connect TV/VCR directly with the aerial
input of the TV receiver.
TV/VCR
TV
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
Aerial input
Aerial cable
Satellite aerial
Terrestrial aerial
AV (SCART)
TV
Connecting the aerial cable
Connection with a EURO-AV cable
Connection
❒Video recorder
If you have a video recorder provided with a EURO-
AV socket, you will get the optimum recording
quality if you connect the video recorder by means
of a EURO-AV connecting lead (available from your
dealer) to the VCR socket of the receiver. When
playing a video cassette, the signal then will directly
be passed to the television.
– The receiver’s display will indicate ”VCR”.
1
Best sound quality is obtained when connecting the
receiver to hifi equipment.
Connect the AUDIO OUT socket of your receiver via
a phono (Cinch) cable (available from your dealer)
to the hi-fi amplifier. In this way, you will get most
from the quality of the GNRS audio technology.
1
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
TV :
VCR
AUDIO
OUT
230V~
50/60Hz
22W MAX.
AERIAL
:
VCR
TV/LNB 1
13V / 18V
300mA DC
MAINS
INPUT
LNB 2
21LNB POWER
L
R
DECODER
Aerial cable
Aerial input
Satellite aerial
AV (SCART)
TV
Connection to hi-fi equipment
Terrestrial
aerial
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service 1 - 17
Settings
General
When pressing the .key on the remote control
handset once, the channel position, channel name
and time are briefly indicated on the picture screen
of the TV set.
Press the .key on the remote control handset a
second time.
– The MAIN MENU appears.
Press the ,A/B key when in the menu to display in
addition the TV picture.
Press the .key to exit the menu. If you are in a
submenu, you will return to the main menu. When
in the main menu, you will exit this.
Language selection
The receiver offers the following language options
for the menus shown on the screen:
Englisch
German
French
Press the .key on the control handset twice.
– The MAIN MENU appears.
Press the numeric key 5.
– The LANGUAGE menu appears.
Press the keys 1to 3for the desired language.
– This automatically stores the selected language.
The 30 Favourite mode channels for this language
are stored in the channel positions F0 to F29 (see
table of favourite satellite channels).
6
3
2
1
4
3
2
1
The clock
The receiver contains a clock which must be set to
the correct day and time when the receiver is first
plugged in or following a power cut. This is neces-
sary to ensure correct operation of the Timer.
Press the .key on the remote control handset
twice.
– The MAIN MENU appears.
Then press key 4then key 2.
– The CLOCK SET menu appears. The day of the
week and time in hours and minutes are displayed
with the day flashing to indicate it can be altered.
Use the xor ckey to select the correct day of the
week.
Press the |key to move to the hours.
– The hours start flashing.
Set the correct time (hours) with the xor ckey.
Press the |key to move to the minutes.
– The minutes start flashing.
Set the correct value with the xor ckey.
You can go back to alter your settings with the
]key.
Press the Okey to store your settings.
Then press the .key twice to return to the broad-
cast picture.
7
6
6
5
4
3
2
1
K 002 ZDF
TIME 20 15
I MENU
MAIN MENU
1 TIMER
2 ACCESS CONTROL
3 CHANNEL SETUP
4 INSTALL
5 LANGUAGE
I TERMINATE
LANGUAGE
1 ENGLISH
2 DEUTSCH
3 FRANCAIS
I TERMINATE
MAIN MENU
1 TIMER
2 ACCESS CONTROL
3 CHANNEL SETUP
4 INSTALL
5 LANGUAGE
I TERMINATE
INSTALL MENU
1 LNB INSTALL
2 SET CLOCK
3 CUSTOM AUDIO
4 VIDEO
I TERMINATE
CLOCK SET
DAY MON
HR 14
MIN 00
OK STORE
Settings
LNB Adjustment
You must tune your receiver to match the used
LNB.
Turn on your receiver and select a channel position
with clear reception.
Press the .key on the remote control handset
twice.
– This displays the MAIN MENU.
Now press the key 4and then the key 1.
– This displays the LNB INSTALL menu.
Now press the ,A/B key to see the broadcast
picture behind the menu.
– The LNB install screen displays the LNB local
oscillator (LO) frequencies.
These are set to the correct value for a particular
type of LNB but may need to be fine tuned for your
LNB.
Use the xor ckey to vary the frequency in each
direction.
w
!When the LNB LO is off-tune, black or white speck-
les (sparklies) are produced on the picture.
Adjust the frequency back and forth to give the
least sparklies of either colour or remove all the
sparklies.
You can switch to the next or previous menu option
by means of the |or ]key.
Repeat this adjustment for the second LNB.
w
!If the display indicates RTL 2 when it should show
ZDF, you have the incorrect LNB fitted. This can be
corrected for by altering the LNB LO frequency
from 9.750 to 10.000 by means of the numeric keys
and then fine tuning as before.
Increasing the LNB LO frequency will reduce the
number of white sparklies and decreasing the
frequency eliminates the black sparklies.
6
6
5
4
6
3
2
1
How to activate and deactivate the 22 kHz switching
voltage for the respective channel position is ex-
plained in the section ”Channel Setup”.
❒Switching on/off the LNB power
Under the menu option ”LNB POWER ON/OFF” you
can switch on and off the LNB power by means of
the xor ckey.
You must select, for example, ”LNB POWER OFF”,
for a single cable installation with several receivers
connected.
The factory default setting is ”LNB POWER ON”.
Store the settings with the Okey.
Press the .key twice to terminate the settings.
It is in addition possible to switch on and off the
power of the two LNBs by means of two switches at
the back of the STE 1000 (see figure).
Use a pointed object (e.g. a ball pen) for actuating
the switches. When switching on the LNB power
again in the menu, the respective switch must be
activated too.
=
:
VCR LNB 1
13V / 18V
300mA DC
LNB 2
21LNB POWER
DECODER
3
2
1
6
6
6
6
MAIN MENU
1 TIMER
2 ACCESS CONTROL
3 CHANNEL SETUP
4 INSTALL
5 LANGUAGE
I TERMINATE
LNB GHZ
1 A 09.750
1 B 10.000
2 A 10.000
2 B 10.000
LNB POWER ON
OK STORE
INSTALL MENU
1 LNB INSTALL
2 SET CLOCK
3 CUSTOM AUDIO
4 VIDEO
I TERMINATE
LNB GHZ
1 A 09.750
1 B 10.000
2 A 10.000
2 B 10.000
LNB POWER ON
OK STORE
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
1 - 18 GRUNDIG Service
Operation
You can of course also receive programmes which
are not preset in the receiver’s memory (see
chapter ”Channel Setup”).
How to change these preset channels can be found in
the sections ”Selecting your favourite satellite chan-
nels” and ”Selecting your favourite radio channels”.
Status message on the picture
screen
Pressing the .key once will briefly display on the
screen a status message advising the Channel
Number, Channel Name, Time and access to the
Main Menu.
The Favourite mode
When you first turn on your receiver it is in the
Favourite mode. This gives you access to 30 chan-
nels on the channel positions F0 to F29 most suited
to the language option selected.
❒Step-by-step channel selection
You can select these channels step by step using
the ]or |key on the remote control handset or
the qand wkeys on the receiver (behind the front
flap).
– The recveiver’s display indicates briefly ”F” (for
Favourite) and the channel position number.
– The number of the favourite channel is also dis-
played briefly on the picture screen.
❒Selecting a channel position directly
You can move directly to a particular channel by
keying in its position number 1 to 9 with the nume-
ric keys 1to 9.
For the channel positions 10 to 29 enter the number
as two digits with the numeric keys.
Make sure to key in the second digit within 2
seconds.
You can also allocate other satellite channels to the
30 preset channel positions (see chapter ”Selecting
your favourite satellite channels”).
You will find a list of the factory-preset channels on
the enclosed info sheet.
6
2
1
1
6Selecting your favourite satellite
channels
In the Favourite and Radio mode, you can change
the favourite channels to suit your taste using the
channels stored in Normal mode (see section
”Normal mode”).
Press the .key on the remote control handset
twice.
– This displays the MAIN MENU.
Now press the numeric key 3and then key 4.
– The first 5 channels in the Favourite mode are
listed on the screen with their Normal mode num-
ber and name against their number in the Favou-
rite mode. The number of the currently selected
channel position is flashing.
Select the desired channel position number with the
|and ]keys.
After having selected the 5th channel position num-
ber in the list press the |key to display the next 5
channel positions, and so on.
Press the ]key to go back.
Select your favourite channels:
Use the xor ckey to increase/decrease the
Normal mode channel number.
You can also enter the number with the numeric
keys.
Repeat these steps until the 30 favourite channel
positions are programmed to suit your taste.
Store the setting with the Okey.
Press the .key twice to exit the menu.
7
6
5
4
3
2
1
HAUPTMENUE
1 TIMER
2 ZAHLENSCHLOSS
F1 ARD
MAIN MENU
1 TIMER
2 ACCESS CONTROL
3 CHANNEL SETUP
4 INSTALL
5 LANGUAGE
I TERMINATE
CHANNEL SETUP
1 TUNING
2 NAME / ACCESS
3 AUDIO
4 FAVOURITE
5 RADIO
I TERMINATE
F 1 001 ARD
F 2 002 ZDF
F 3 003 RTL
F 4 004 SAT 1
F 5 005 N TV
P+ P– NEXT
OK STORE
Operation
For the different transmissions broadcast on the
various video and audio channels, please consult a
Satellite TV/Radio Guide.
For stereo transmissions, two sound (audio)
channels are required.
Example:
Select the ARD channel (001 in Normal mode and
F1 in Favourite mode). Your receiver is already pre-
set to the audio channels 7.02 and 7.20 MHz.
Press the ¢AUDIO key to call up the Audio function.
– This displays for approximately 6 seconds the
indication ”7.02 7.20 GNRS” on the picture
screen.
While this is displayed, press the ]key. You then
hear, for example, the radio station SWF 3 instead
of the ARD audio channel.
– The picture screen displays ”7.38 7.56 GNRS”.
If you continue to press the ]or |key while in
the Audio mode, the receiver will cycle through all
23 audio modes available.
13 Audio modes are preset. In addition, it is possi-
ble to freely define 10 Audio settings (see section
”Sound/radio tuning”).
When receiving stereo transmissions, the receiver’s
display indicates . The left and right loud-
speakers then receive different audio channels. For
mono broadcasts, only one audio channel is used
and the display indicates .
Meaning of the abbreviations:
50 µs: Deemphasis
J17: Deemphasis
GNRS: Grundig Noise Reduction System.
If the GNRS noise reduction system is used for the
current programme position, the receiver’s display
shows ”NRS”.
6
6
6
6
2
1
Radio mode (automatic picture
screen switch-off)
Press the ¢RADIO key to switch to Radio mode.
Press the ¢Fkey to return to TV mode (Favourite
mode).
In the Radio mode, the TV picture is automatically
switched off – only the word ”RADIO” is displayed
on the picture screen.
Selecting your favourite radio
channels
You can select your favourite radio channels in a
similar way as TV channels in the Favourite mode.
Press the .key on the remote control handset
twice.
– This displays the MAIN MENU.
Now press the key 3and then the key 5.
– This displays the RADIO menu.
Follow the same steps as described in the section
”The favourite mode”.
Choosing alternative sound
channels
Each TV channel of a satellite is accompanied by a
number of sound channels.
These may be in mono, stereo or in multiple
languages for TV and radio broadcasts.
The sound channels accompanying each TV
channel are already preset with frequencies for the
satellite stations listed in the attached satellite sta-
tions table. Press the ¢AUDIO key to select another
sound channel.
3
2
1
6
2
1
MAIN MENU
1 TIMER
2 ACCESS CONTROL
3 CHANNEL SETUP
4 INSTALL
5 LANGUAGE
I TERMINATE
CHANNEL SETUP
1 TUNING
2 NAME / ACCESS
3 AUDIO
4 FAVOURITE
5 RADIO
I TERMINATE
R 1 122 RTL RAD
R 2 123 STAR RAD
R 3 124 SUN RAD
R 4 125 VGN 1215
R 5 126 RAD ROPA
P+ P- NEXT
OK STORE
STE 1000 Allgemeiner Teil / General Section
GRUNDIG Service 1 - 19
Normal mode
The receiver has also a Normal mode to directly
access every preset channel.
Choose the Normal mode by pressing the ¢Fkey
on the remote control handset until the receiver’s
display shows just three digits.
Use the ]or |key on the handset or the wand
qkeys on the receiver (behind the front flap) to
alter the channel number step by step.
– The number of the channel selected is briefly
displayed on the picture screen along with the
channel name.
You can also key in the number directly with the
keys 0to 9as two or three digits.
Make sure to complete the entry within 2 seconds.
If you wish to return to the Favourite mode, press
the ¢Fkey.
Recording satellite programmes
If your receiver is connected to a video recorder,
you can record satellite programmes.
❒Starting recording manually
Select the desired channel position on the receiver.
Select the channel position for the satellite receiver
on the video recorder and start recording.
❒Programmed recordings
You can programme your receiver so that it
receives up to 8 events within a period of 28 days
and passes these on to your video recorder while
you are not at home.
Of course the timer of your video recorder must be
programmed correspondingly.
Press the .key on the remote control handset
twice.
– This displays the MAIN MENU.
1
2
1
3
2
1
Operation
Press the numeric key 1.
– This displays the TIMER menu. The digit behind
”EVENT” is flashing.
You can move through the event timer screen using
the ]and |keys.
You can select the desired data with the cand x
keys.
The setting being altered flashes on the screen.
It is also possible to directly enter the time with the
numeric keys.
w
!If the video recorder is only connected via the aerial
lead with the receiver, you must make the adjust-
ments described on page 8.
w
!Note that it is not possible to record one satellite
TV channel while watching another channel from
satellite. Your receiver can only tune to one channel
at a time.
If you wish to programme a video recorder via VPS,
the satellite receiver should be switched on a little
before and switched off after the broadcast to be
recorded (to be programmed via the Timer). This
makes sure that the broadcast will completely be
recorded even if there should be shifts of the start
and end times. If you wish to make absolutely sure
that the broadcast is completely recorded, the SAT
receiver must be permanently switched on and set
to the desired programme position.
6
4
3
2
MAIN MENU
1 TIMER
2 ACCESS CONTROL
3 CHANNEL SETUP
4 INSTALL
5 LANGUAGE
I TERMINATE
EVENT 1 OFF
DAY HOUR MIN
START MON1 00 00
STOP 00 00
CHAN F05 NTV
TIME MON 00 00
OK STORE
You must enter the following data:
The event number and day of recording.
The number following the day stands for the week
(MON1 = monday first week,
MON2 = monday second week ...);
the start time in hours and minutes;
the stop time in hours and minutes;
the channel position.
Once you have set the times and channel for an
event, turn the event on by selecting ”EVENT” with
the |or ]key and altering the ”OFF” at the top of
the screen to ”ON” with the cor xkey.
Press the Okey to store the setting.
Press the .key twice to exit the menu.
The receiver indicates the timer is set by showing
the symbol in its display.
The receiver must be in standby when the event
time arrives. The receiver automatically turns on for
the programmed time.
If the video recorder is connected via the “VCR”
EURO-AV socket, the symbol is shown in the
display as long as the video recorder is in opera-
tion.
If no further timer is programmed, the symbol
disappears after recording.
It is sensible to set the receiver’s event timer to
start a little before and finish a little after the VCR
timer to prevent recording the channel change.
w
!The current time and day of the week is displayed in
the Timer menu. If this is not correct it must of
course be reset as shown earlier in this manual or
the timer will not operate at the correct time.
w
!If you are using the receiver when the set time
arrives, the timer will be overridden and not start
the recording.
6
6
7
6
5
6
Operation
External decoder
Connect your external decoder (eg. Premiere) with
a EURO-AV (Scart) lead to the DECODER socket of
the receiver.
Adjust the type of video signal applicable to the
decoder on the receiver.
Press the .key on the remote control handset
twice.
– This displays the MAIN MENU.
Press the key 4and then the key 4again.
– This displays the VIDEO screen.
Use the cor xkey to select the relevant option for
your decoder (see the decoder’s manual or consult
your dealer).
❒Preselecting the contrast
Frequency modulated satellite signals are trans-
mitted with different video amplitudes. You will
need to set the correct value for optimum picture
contrast.
You can select 3 different preset contrast levels
(adjustment range 0 to 63).
Use the ]and |keys to move to the desired
menu line.
Use the cor xkey to alter the contrast setting.
Press the Okey to store the setting.
Press the .key twice to exit the menu.
In the TUNING menu, you can select the appropri-
ate settings for the received satellite channel (see
section ”Channel setup”).
6
4
3
2
1
5
4
3
2
1
INSTALL MENU
1 LNB INSTALL
2 SET CLOCK
3 CUSTOM AUDIO
4 VIDEO
I TERMINATE
VIDEO
DEC VIDEO BASEBAND
CONTRAST 1 63
CONTRAST 2 50
CONTRAST 3 53
OK STORE
MAIN MENU
1 TIMER
2 ACCESS CONTROL
3 CHANNEL SETUP
4 INSTALL
5 LANGUAGE
I TERMINATE
Allgemeiner Teil / General Section STE 1000
1 - 20 GRUNDIG Service
Operation
Channel setup
Your receiver has already been preprogrammed at
the factory with the satellite TV channels listed in
the enclosed table (eg. TV channels of the Astra
satellites 1A, 1B, 1C, and 1D) and with the accom-
panying sound channel frequencies. The 10 radio
programme positions R00 to R09 and the 30 favou-
rite channel positions F0 to F29 are also prepro-
grammed at the factory as shown in the table.
Of course, you can also receive channels which are
not preprogrammed in the receiver.
❒Picture tuning
Choose an unused channel position number in
normal mode.
Press the .key on the remote control handset
twice.
– This displays the MAIN MENU.
Press the key 3and then the key 1.
– This displays the TUNING menu.
You can adjust the following basic settings:
(Main) frequency, polarity, LNB input (LNB 1 or 2,
without (A) or with (B) 22 kHz switching voltage),
contrast, and the type of the external decoder.
The current values for these settings are displayed
on the screen.
You can move between each setting with the ]
and |keys.
You can alter the settings either with the cand x
keys or, in the case of the main frequency, by direc-
tly entering the value with the numeric keys.
The main frequency and polarity (horizontal/verti-
cal) of a TV programme can be found, for example,
in a satellite TV magazine.
6
5
4
3
2
1
You have the choice of the LNB settings 1 A, 1 B, 2
A, and 2 B.
For details, see the section ”Settings/LNB adjust-
ment”.
With 1 B (and 2 B), a switching voltage of 22 kHz is
superimposed on the LNB supply voltage (eg. for
controlling a 22 kHz switching relay, or a Multi-
switch).
The receiver’s display shows the setting for the
current programme position.
The contrast setting allows the values 0 (factory
default setting), 1, 2 or 3 (custom settings). Pre-
selection of the contrast levels 1 to 3 is described in
the section ”External decoder/Preselecting the con-
trast”.
For the video type you have the choice betweeen
NORMAL and INVERT. Select the NORMAL setting.
For the decoder, the options OFF, --V (video only),
A-- (audio only), and A-V (video and audio) are pro-
vided.
For the appropriate settings, see the decoder’s user
manual or consult your dealer.
Press the Okey to store the settings.
If the setting OFF is not selected for the current
programme position, the display indicates ”EXT:
DECODER” to signal that an external decoder is
required.
Press the .key on the handset twice to exit the
menu.
7
6
6
6
6
6
6
6
CHANNEL SETUP
1 TUNING
2 NAME / ACCESS
3 AUDIO
4 FAVOURITE
5 RADIO
I TERMINATE
CH 001 11.494 GHZ
POL H
LNB 1 A
CONTRAST 1
VIDEO NORMAL
EXT DECODER OFF
OK STORE
MAIN MENU
1 TIMER
2 ACCESS CONTROL
3 CHANNEL SETUP
4 INSTALL
5 LANGUAGE
I TERMINATE
Operation
Channel names
The satellite stations given in the attached channel
list have been preprogrammed with the appropriate
settings and channel names.
If you wish to alter the programmed names or give
names to new channels, proceed as follows:
Select the desired channel position.
Press the .key on the handset twice.
– This displays the MAIN MENU.
Press the 3key and then the 2key.
Move to the first character of the name you wish
to alter/enter with the ]or |key. The selected
character will flash.
Change the character to the one you require with
the cand xkeys.
– These cycle through the numbers 0, 1, … 9, the +
and – signs, the letters of the alphabet A, B, … Y,
Z and a blank space character.
– A maximum of 8 characters may be used for a
name.
When the name is entered, press the Okey to
store.
Press the .key twice to terminate the setting.
7
6
5
4
3
2
1
Sound/radio tuning
When an existing channel changes the sound trans-
mission mode (say, from mono to stereo), you will
need to alter the receiver’s audio tuning.
Select the channel position to alter.
Press the .key on the handset twice.
– This displays the MAIN MENU.
Press the key 3and then the key 3again.
– The screen displays the current audio mode with
the sound channel frequencies. The value of the
left channel frequency is flashing.
Pressing the cand xkeys will cycle through the
23 available positions.
Use the |key to select the RADIO line (ON or OFF
is flashing).
Use the cor xkey to switch the radio mode on
and off.
– In the RADIO ON mode, the picture screen
remains dark.
Press the ]key to return to the audio selection
mode.
When the correct mode is found press Oto store.
Press the .key twice to terminate the setting.
9
8
7
6
5
4
3
2
1
CHANNEL SETUP
1 TUNING
2 NAME / ACCESS
3 AUDIO
4 FAVOURITE
5 RADIO
I TERMINATE
EDIT CHAN 002
NAME ZDF–––––
ACCESS LOCK NO
OK STORE
MAIN MENU
1 TIMER
2 ACCESS CONTROL
3 CHANNEL SETUP
4 INSTALL
5 LANGUAGE
I TERMINATE
CHANNEL SETUP
1 TUNING
2 NAME / ACCESS
3 AUDIO
4 FAVOURITE
5 RADIO
I TERMINATE
TUNING CHAN 001
LEFT 7.02 MHZ
RIGHT 7.20 MHZ
DEEMPH. GNRS
BANDWIDTH 1
RADIO OFF
OK STORE
MAIN MENU
1 TIMER
2 ACCESS CONTROL
3 CHANNEL SETUP
4 INSTALL
5 LANGUAGE
I TERMINATE

Other Grundig Receiver manuals

Grundig STR 7100 User manual

Grundig

Grundig STR 7100 User manual

Grundig YB-P 2000 User manual

Grundig

Grundig YB-P 2000 User manual

Grundig DTR 1522 User manual

Grundig

Grundig DTR 1522 User manual

Grundig DTR 1760 MICRO User manual

Grundig

Grundig DTR 1760 MICRO User manual

Grundig STR 631 User manual

Grundig

Grundig STR 631 User manual

Grundig SER 251 User manual

Grundig

Grundig SER 251 User manual

Grundig DSR 1750 MICRO User manual

Grundig

Grundig DSR 1750 MICRO User manual

Grundig M 100-ADPL User manual

Grundig

Grundig M 100-ADPL User manual

Grundig 100 PE User manual

Grundig

Grundig 100 PE User manual

Grundig STR 7100 FR User manual

Grundig

Grundig STR 7100 FR User manual

Grundig DSR 1773 CY User manual

Grundig

Grundig DSR 1773 CY User manual

Grundig Satellit 500 User manual

Grundig

Grundig Satellit 500 User manual

Grundig RR 740 CD User manual

Grundig

Grundig RR 740 CD User manual

Grundig DTR 1520 User manual

Grundig

Grundig DTR 1520 User manual

Grundig Globe Traveler G3 User manual

Grundig

Grundig Globe Traveler G3 User manual

Grundig DTR 5464 HD User manual

Grundig

Grundig DTR 5464 HD User manual

Grundig 400 PE User manual

Grundig

Grundig 400 PE User manual

Grundig DTR 2540 User manual

Grundig

Grundig DTR 2540 User manual

Grundig DSR 4530 HDD User manual

Grundig

Grundig DSR 4530 HDD User manual

Grundig GSTB 3100HD User manual

Grundig

Grundig GSTB 3100HD User manual

Grundig DSR 2410 User manual

Grundig

Grundig DSR 2410 User manual

Grundig DSR 5450 HD User manual

Grundig

Grundig DSR 5450 HD User manual

Grundig STR 6000 User manual

Grundig

Grundig STR 6000 User manual

Grundig STC 316 User manual

Grundig

Grundig STC 316 User manual

Popular Receiver manuals by other brands

Arcam DiVA AVR100 Service schematics

Arcam

Arcam DiVA AVR100 Service schematics

Jensen VX3014 Operation manual

Jensen

Jensen VX3014 Operation manual

Sony AC-NWUM50 operating instructions

Sony

Sony AC-NWUM50 operating instructions

Farenheit EX-SRS6 owner's manual

Farenheit

Farenheit EX-SRS6 owner's manual

GNS NTRIP-X quick guide

GNS

GNS NTRIP-X quick guide

JVC RX-6030VBK Service manual

JVC

JVC RX-6030VBK Service manual

FrSky ARCHER PLUS SR10+ instruction manual

FrSky

FrSky ARCHER PLUS SR10+ instruction manual

Pioneer VSX-LX52 Service manual

Pioneer

Pioneer VSX-LX52 Service manual

Onkyo TX-SA806 instruction manual

Onkyo

Onkyo TX-SA806 instruction manual

AIRTRONICS 92524 operating instructions

AIRTRONICS

AIRTRONICS 92524 operating instructions

Covid RBH-220 user manual

Covid

Covid RBH-220 user manual

Bap IWR-220XR Operation manual

Bap

Bap IWR-220XR Operation manual

Marantz SR5005 user guide

Marantz

Marantz SR5005 user guide

LG HT552THW owner's manual

LG

LG HT552THW owner's manual

CYP PU-1109KIT Operation manual

CYP

CYP PU-1109KIT Operation manual

Onkyo TX-NR901 Service manual

Onkyo

Onkyo TX-NR901 Service manual

Sony STR-D590 - Fm-am Receiver operating instructions

Sony

Sony STR-D590 - Fm-am Receiver operating instructions

Intek CBM-450 manual

Intek

Intek CBM-450 manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.