Gude GOA 65 L Wiring diagram

GOA 65 L
# 40845
©
Güde GmbH & Co. KG - Birkichstraße 6 - D-74549 Wolpertshausen – Deutschland
Deutsch D - 3-6
Originalbetriebsanleitung
Mauernut- und Dehnfug-Fräse
English GB - 7-10
Translation of original operating instructions
Masonry chaser
Français F - 11-14
Traduction du mode d’emploi d’origine
chaser Maçonnerie
Čeština CZ - 15-18
Překlad originálního návodu k provozu
zdivo Chaser
Slovenčina SK - 19-22
Preklad originálneho návodu na prevádzku
murivo Chaser
Nederlands NL - 23-26
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Metselwerk chaser
Italiano I - 27-30
Traduzione del Manuale d’Uso originale
Massoneria chaser
Magyar H - 31-34
Az eredeti használati utasítás fordítása
Kımőves chaser
Slovenščina SLO - 35-38
Prevod originalnih navodil za uporabo
Zidarski Chaser
Hrvatski HR - 39-42
Prijevod originalnih uputa za uporabu.
Ureðaj za hvatanje i usisivanje ulja
Bosanski BIH - 43-46
Prijevod originalnih uptstava za upotrebu.
Ureðaj za hvatanje i usisavanje ulja
Româneşte RO - 47-50
Traducerea manualului de exploatare original.
Dispozitiv de captare si aspirare a uleiului
Български BG - 51-54
Превод на оригиналната инструкция
Уред за захващане иизсмукване на масло
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG - 55-56
EC-DECLARATION OF CONFORMITY

1
7
9
12
14
15
2
1
3
4
5
8
10
11
13
16
17
6
2

Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
A.V. 2 Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten.
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen
zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:_____________________________Artikelnummer:___________________________Baujahr:_______________________
Kennzeichnung:
Produktsicherheit, Verbote:
Produkt ist mit den einschlägigen
Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Von Zündquellen fernhalten
Verbote, Warnung:
Mit Wasser löschen verboten Warnung/Achtung
Warnung:
Warnung vor
gesundheitsschädlichen Dämpfen Warnung vor brandfördernden
Stoffen
Warnung, Gebote:
Warnung vor gefährlicher
elektrischer Spannung Warnung vor
umweltgefährdenden Stoffen
Gebote:
Augenschutz benutzen Sicherheitshandschuhe tragen
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern
fachgerecht entsorgen.
Verpackungsmaterial aus
Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Schadhafte und/oder zu
entsorgende elektrische oder
elektronische Geräte müssen an
den dafür vorgesehen Recycling-
Stellen abgegeben werden.
Der Grüne Punkt –Duales
System Deutschland AG
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Gerät
Ölauffang- und Absauggerät GOA 65 L
Ölwechsel und Ölabsaugung in einem Gerät, mobil, praktisch und
platzsparend. Mit schwenkbarer Auffangwanne mit integriertem Sieb, 2
feststehenden und 2 lenkbaren Rädern.
Kompakt und sehr leicht zu handhaben, mit Schiebegriff, 3 verschiedene
Sonden zum Ölabsaugen je 70 cm lang: 2 x flexible Sonden (Rohr-Ø 6/8
mm), 1 x Metall-Sonde (Rohr-Ø 6 mm). Ölabsaugschlauch 1,4 m lang,
Ölablassschlauch 2,0 m. Ölsammelbehälter mit Füllstandsanzeige
Vorkammerbehälter (Absaugfunktion) aus Plexiglas. Ölabsaugung nur in
Verbindung mit Druckluft-Unterdruckanzeige per Manometer (Kompressor
nicht im Lieferumfang enthalten). Abstellhahn am Ablauf. Entleerung per
Druckluft. Das Kleinteilefach ist abnehmbar, Lieferung erfolgt teilmontiert.
Lieferumfang
1. Ölauffangwanne
2. Absperrhahn Auffangwanne
3. Einfüllrohr
4. Teileablage
5. Kessel
6. Ablassventil
7. Sondenhalter
8. Ventil Ölablauf
9. Ablaufschlauch
10. Lufteinlassventil Tank
11. Sonden
12. Absperrhahn Messbecher/Tank
13. Messbehälter
14. Ansaugventil Saugrohr
15. Absaugschlauch
16. Lufteinlassventil Messbehälter
17. Manometer
Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche laut beiliegender Gewährleistungskarte.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienungsanleitung muss vor der ersten Anwendung des
Gerätes ganz durchgelesen werden. Falls über den Anschluss und
die Bedienung des Gerätes Zweifel entstehen sollten, wenden Sie
sich an den Hersteller (Service-Abteilung)
UM EINEN HOHEN GRAD AN SICHERHEIT ZU GARANTIEREN,
BEACHTEN SIE AUFMERKSAM FOLGENDE HINWEISE:
Achtung:
•Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf
Vollständigkeit, Funktion und Dichtheit!
1
3

•Nehmen Sie niemals ein defektes oder
funktionsunfähiges Gerät in Betrieb!
•Kontaktieren Sie den Hersteller oder lassen Sie
das Gerät von einem qualifizierten Mechaniker
kontrollieren.
•Arbeiten Sie immer mit Bedacht und der nötigen
Vorsicht!
•Wenden Sie auf keinen Fall übermäßige Gewalt an!
•Verwenden sie das Absauggerät nur in gut
belüfteten Räumen.
•Atmen Sie keine Gesundheitsgefährdenden
Dämpfe ein!
•Rauchen Sie nicht in der Nähe des Gerätes!
•Betreiben sie das Gerät nicht in der Nähe von
Wärmequellen wie Heizkörpern, offenen
Feuerquellen und in der Nähe von Funkenflug.
•Benutzen Sie bei all Ihren Arbeiten mit dem Gerät
eine geeignete Sicherheitskleidung wie z.B.
Sicherheitshandschuhe, Sicherheitsschuhe,
Schutzbrille usw.
•Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordentliche Arbeitsplätze und
Werkbänke erhöhen die Gefahr von Unfällen und
Verletzungen.
•Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen, unter
denen Sie arbeiten. Verwenden Sie keine
Elektrowerkzeuge und Werkzeugmaschinen in
feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
ausreichende Beleuchtung. Setzen Sie elektrische
Werkzeuge nicht dem Regen oder hoher
Luftfeuchtigkeit aus. Schalten Sie das Gerät nicht in
einer Umgebung mit leicht entflammbaren
Flüssigkeiten oder Gasen ein.
•Lassen Sie keine Fremden an das Gerät. Besucher
und Zuschauer, vor allem Kinder sowie kranke und
gebrechliche Personen, sollten vom Arbeitsplatz fern
gehalten werden.
•Sorgen Sie für die sichere Aufbewahrung von
Werkzeugen. Werkzeuge, die nicht gebraucht
werden, müssen an einem trockenen, möglichst hoch
gelegenen Platz aufbewahrt oder unzugänglich
verwahrt werden.
•Verwenden Sie für jede Arbeit immer das richtige
Werkzeug. Verwenden Sie z.B. keine Kleinwerkzeuge
oder Zubehör für Arbeiten, die eigentlich mit schwerem
Werkzeug verrichtet werden müssen. Verwenden Sie
Werkzeuge ausschließlich für die Zwecke, für die sie
gebaut wurden. Überlasten Sie das Gerät nicht!
•Verhindern Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
•Achten Sie auf beschädigte Teile. Untersuchen Sie
das Gerät, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne Teile
beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Gerät trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
•Verwenden Sie nur zugelassene Teile. Verwenden
Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein
zugelassenes Service Center.
•Warnung! Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme
•Kindern ist der Betrieb untersagt.
•Nach dem Entfernen der Verpackung kontrollieren,
dass das Gerät und alle seine Teile in einwandfreiem
Zustand sind.
•Immer Schutzbrille, Schutzhandschuhe und
Schutzschuhe tragen
Immer Schutzhandschuhe, einen entsprechenden
Augenschutz und Schutzschuhe tragen. Den Absaug-
bzw. Auslasschlauch nie auf den eigenen Körper oder
auf andere Personen oder Tiere richten. Die
abgesaugte Flüssigkeit könnte gesundheitsgefährdend sein.
(Sicherheitsdatenblatt des Herstellers beachten)
•Das Gerät außer Betrieb nehmen
Das Gerät von der pneumatischen Energiequelle trennen,
vorsichtig den Arbeitsdruck und die gesamte Flüssigkeit aus
dem Gerät ablassen, bevor Arbeiten zur Reparatur, Inspektion,
Wartung, Reinigung oder zum Auswechseln von Bauteilen
vorgenommen werden. (geeignete Gefäße bzw.
Originalgebinde verwenden)
•Versehentliches Einschalten
Das Gerät nicht transportieren, wenn es an die
Versorgungsquelle (Druckluft) angeschlossen ist oder wenn es
befüllt ist.
•Ordnungsgemäße Lagerung des Gerätes
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, muss es, vom
Versorgungsnetz (Druckluft) getrennt, an einem trockenen Ort
aufbewahrt und vor Witterungseinwirkungen geschützt
werden. Von Kindern fernhalten.
•Arbeitskleidung
Keine weiten Kleidungsstücke oder Schmuck tragen, da diese
sich in den Bauteilen verfangen oder Arbeitsflüssigkeiten
berühren könnten.
•Sorgfältige Wartung des Gerätes
Je nach Beanspruchung ist das Gerät gründlich zu
reinigen. Das Gerät könnte sonst durch Ablagerungen
Schaden nehmen.
Druckleitungen in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Falls
sie beschädigt sind, so muss das Gerät unverzüglich von einer
Kundendienststelle instand gesetzt werden. Es ist
sicherzustellen, dass das Äußere des Gerätes keine
sichtbaren Beschädigungen aufweist. Gegebenenfalls an die
nächste Kundendienststelle wenden.
•Aufmerksamkeit
Umsichtig arbeiten und den gesunden Menschenverstand
benutzen. Das Gerät bei Müdigkeit nicht benutzen. Das Gerät
darf nie benutzt werden, wenn der Benutzer unter der
Einwirkung von Alkohol, Drogen oder Arzneimittel steht, die
Müdigkeit verursachen können.
•Defekte und undichte Bauteile kontrollieren
Falls eine Schutzvorrichtung oder sonstige Bauteile beschädigt
worden sind, so muss das Gerät vor der
Wiederinbetriebnahme kontrolliert werden, um sicherzustellen,
dass ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
Alle beschädigten Bauteile müssen vom Kundendienst
repariert, ersetzt oder, wie im Bedienungshandbuch
beschrieben, ausgewechselt werden.
•Korrekte Benutzung des Gerätes
Beim Betrieb des Gerätes sämtliche Anweisungen des
vorliegenden Handbuches beachten. Verhindern Sie, dass das
Gerät von Kindern oder von Personen benutzt wird, die mit
seiner Funktionsweise nicht vertraut sind.
•Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt
•Das Gerät nicht benutzen, falls es defekt ist
Falls das Gerät während der Arbeit seltsame Geräusche oder
starke Vibrationen erzeugt oder, falls es defekt zu sein scheint,
so muss es sofort ausgeschalten werden; die Ursache durch
die nächste Kundendienststelle feststellen lassen.
•Ausschließlich Originalersatzteile verwenden
Bei der Verwendung von Ersatzteilen von anderen Herstellern
verfällt der Gewährleistungsanspruch und kann zu
Funktionsstörungen des Gerätes führen. Die
Originalersatzteile sind bei den Vertragshändlern erhältlich.
•Keine Änderungen am Gerät vornehmen
Keine Änderungen am Gerät vornehmen. Für alle Reparaturen
an eine Kundendienststelle wenden. Eine nicht genehmigte
Änderung kann die Leistung des Gerätes beeinträchtigen, sie
kann aber auch schwere Unfälle verursachen, wenn sie von
Personen durchgeführt wird, die nicht die dafür erforderlichen
technischen Kenntnisse aufweisen.
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet,
da es zur Gefahrenquelle werden kann.
4

Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen
gewartet oder repariert, müssen Sie nach Abschluss
der Arbeiten unverzüglich wieder korrekt eingebaut
werden.
•Es ist unbedingt erforderlich, die am jeweiligen
Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu
kennen wie auch alle anderen, allgemein anerkannten
Sicherheitsregeln.
•Bevor Sie dieses Gerät benutzen, müssen Sie
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
•Sofern in dieser Bedienungsanleitung nicht anders
ausgeführt, müssen beschädigte Teile und
Sicherheitsvorrichtungen durch ein autorisiertes
Service Center repariert oder ausgetauscht werden.
•Lassen Sie beschädigte Schalter etc. von einem
autorisierten Service Center auswechseln.
•Dieses Gerät entspricht allen einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von qualifizierten Fachkräften in autorisierten Service-
Centern und unter Verwendung der Original-
Ersatzteile durchgeführt werden. Bei Missachtung
besteht die Gefahr von Unfällen.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-
Maschinenrichtlinie.
• Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können
bei Ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der
Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie
bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
unter Beachtung der Gefahren im Tätigkeitsbereich
benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit
beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Das Gerät ist nur zum Absaugen von max. 20 °C warmem
Motoröl vorgesehen.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt allein der
Benutzer.
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des
Herstellers sowie die in den Technischen Daten
angegebenen
Abmessungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln müssen beachtet werden.
• Das Gerät darf nur von Personen genutzt, gewartet oder
instandgesetzt werden, die damit vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige Veränderungen
an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden aus.
• Das Gerät darf nur mit Originalzubehör des Herstellers
genutzt werden.
Unangemessene örtliche Beleuchtung, Mangelhafte
Beleuchtung stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die
Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige
Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des
Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das
16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die
Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Transport und Lagerung
Bei längerer Lagerung muss das Gerät gründlich gereinigt und
unzugänglich für unbefugte Personen aufbewahrt werden.
Das Gerät darf niemals liegend oder gefüllt gelagert oder
transportiert werden!
Montage / Erstinbetriebnahme
1. Montieren Sie die Anlage gemäß der schematischen
Zeichnung, indem alle Verbindungsstellen mittels
Dichtungsband oder Dichtungskitt korrekt abgedichtet sein
sollten.
2. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen dicht sind.
3. Beachten Sie, dass das an die Schnellkupplung im oberen Teil
des Messkolbens angeschlossene Luftzufuhrrohr mit dem
Ölfilter und dem Luftregler verbunden sein muss. Vor dem
Testbeginn drehen Die den Handgriff des Kugelventils über
dem Messkolben in die horizontale Lage, schalten Sie das
Saugventil aus, verbinden Sie die Rohre der Luftrohrleitung mit
der Schnellkupplung, stellen Sie den Eingangsluftdruck ein -
der Zeiger des Manometers beginnt sich zu bewegen. Sobald
der Zeiger das Niveau 5 bar erreicht, schalten Sie das
Luftzufuhrventil oben auf dem Messkolben aus und halten Sie
den Druck für die Dauer einer Stunde aufrecht. Kontrollieren
Sie das Manometer. Sofern es ständig den gleichen Druck
anzeigt, ist die Anlage korrekt abgedichtet.
4. Schalten Sie die Anlage ab:
5. das Luftzufuhrventil im oberen Teil des Tanks,
6. das Ventil des Ölablassschlauches,
7. das Ventil unter der Ölwanne.
8. Drehen Sie den Hebel des Ventils unter dem Messkolben in
die vertikale Lage. Öffnen Sie das Ventil im oberen Teil des
Messkolbens, lassen Sie für die Dauer von 3 – 5 Minuten die
Luftzufuhr geöffnet und kontrollieren Sie dann die Varianz des
Druckwertes. Der Druck sollte nicht geringer 5,5 bar sein.
halten Sie diesen Druck für die Dauer einer Stunde aufrecht.
Falls sich der am Manometer angezeigte Druck ändert, ist
alles in Ordnung.
Absaugen des Öls
1. Entsprechend Ihren Bedürfnissen wählen Sie die Dimension
der Ansaugdüse. Es stehen 2 Stk. Düsen mit einem
Durchmesser von 6 mm, bzw. 1 Stück Düse mit einem
Durchmesser von 8 mm zur Verfügung.
2. Um den Gummiring des Saugverschlusses abzudichten
verwenden Sie bitte ein Gleitmittel.
3. Schieben Sie den Saugverschluss des Saugrohr-
Ansaugventils (14) in die Schnellkupplung einer gewünschten
Sonde (11).
4. Schließen Sie alle Ventile (16,2,14,12,10,8), schließen Sie die
Schnellkupplung der Luftzufuhr an dem oberen Ventil (16) des
Messkolbens an, schalten Sie das Ventil (16) der Luftzufuhr
ein und stellen Sie den Druck der Eingangsluft auf den Wert
(3-5 bar) ein. Die Zustandsgröße des Vakuums wird je nach
Bedarf der Bedienung eingestellt. Der Höchstwert des
Vakuums sollte nicht höher als 0,5 bar sein. Im Verlaufe des
Ölansaugens können Sie die Luft ablassen oder die Luftzufuhr
abschalten, bzw. das Ölabsaugen verzögern (abschalten).
Schalten Sie das Ventil (14) der Ölansaugleitung ein, nun wird
das Öl in Tank (13) abgesaugt. Hierbei verfolgen Sie den
5
This manual suits for next models
1
Table of contents
Popular Service Equipment manuals by other brands

Magneti Marelli
Magneti Marelli ATF EXTRA PRO user manual

Hyundai
Hyundai Midtronics GRX-5100 instruction manual

Tronair
Tronair 01-1229-0011 Operation & service manual

ULTIMATE SPEED
ULTIMATE SPEED HG02236 Assembly and Safety Advice

CEMB
CEMB DWA1000CWAS manual

Invacare
Invacare TDX SP Assembly, installation and operating instructions