Gude 40084 Wiring diagram

#40084
©Güde GmbH & Co. KG - Birkichstrasse 6 - D-74549 Wolpertshausen - Deutschland
Deutsch D 2
Originalbetriebsanweisung
DRUCKLUFT-BLINDNIET-SET
English GB 6
Translation of original operating instructions
RIVETER KIT
Čeština CZ 10
Překlad originálního návodu k provozu
NYTOVAČKY-SADA
Slovenčina SK 14
Preklad originálneho návodu na prevádzku
NITOVAČKA
Magyar H 18
Eredeti használati utasítás fordítása
SZEGECSELŐKÉSZÜLÉK
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 22
EC-DECLARATION OF CONFORMITY • DECLARATION CE DE
CONFORMITÉ • PROHLÁŠENÍ O SHODĚEU • VYHLÁSENIE O
ZHODE EÚ • EG-CONFORMITEITVERKLARING • DICHARAZIONE DI
CONFORMITÁ CE • EU AZONOSSÁGI NYILATKOZAT • IZJAVA O
ISTOVETNOSTI EU

Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, daß Sie uns und unseren Produkten entgegenbringen. Mit dem Kauf dieses Güde-Produktes
haben Sie sich für ein qualitativ hochwertiges Gerät entschieden, das dem aktuellen Sicherheitsstandard entspricht. Bevor Sie
jedoch ihr Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte auf jeden Fall diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nehmen Sie
die Maschine erst in Betrieb, wenn Sie die Bedienungsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Diese
Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, die zum sicheren und störungsfreien Betrieb ihrer Nietzange unbedingt
erforderlich sind. Bewahren Sie diese daher immer bei der Maschine auf.
Lieferumfang
1 Blindnietengerät 1 Klaue
Stift-Auffangkappe 2 Einsatzbacken
Ölflasche 2 Multifunktionsschlüssel
Luftanschlussverschraubung 4 verschiedene Druckfedern
2 Anschlusstüllen ¼ “, 5/16“ div. Blindnieten
1 Klauengehäuse 1 Satz O-Ringe und Manschetten
Nietensätze: 2,4 / 3,2 / 4,0 / 4,8
Kennzeichnungen
Erklärung der Symbole:
Produktsicherheit:
Produkt ist mit den einschlägigen Normen der Europäischen
Gemeinschaft konform
Warnung:
Warnung/Achtung
Gebote:
Vor Gebrauch Bedienungsanleitung lesen Augenschutz und Gehörschutz benutzen
Verbote:
Verbot, allgemein
(in Verbindung mit anderem Piktogramm)
Umweltschutz:
Abfall nicht in die Umwelt sondern fachgerecht entsorgen. Verpackungsmaterial aus Pappe kann an den dafür
vorgesehen Recycling-Stellen abgegeben werden.
Verpackung:
Vor Nässe schützen Packungsorientierung Oben
Vorsicht zerbrechlich Interseroh-Recycling
Technische Daten:
Luftbedarf Arbeitsdruck
2

Nieteinsätze Anschlußgewinde
Gewicht
Technische Daten
Anschlußgewinde: 3/8”
Betriebsdruck: 4 – 6 bar
Luftverbrauch: 1,2 l/min.
Gewicht: 2 kg
Nieten-ø: 2,4-3,2-4,0 und 4,8 mm
Schallleistungspegel: max. 99 dB(A)
Emissionswert: max. 83 dB(A)
Schalldruckpegel: max. 85,9 dB(A)
Vibration (unter Last): 1,3 m/sec2
Empfohlener Schlauch-ø: 6 mm
Maße: 215 x 80 x 275 mm
Benötigte Luftqualität: Gereinigt und Ölvernebelt. Über eine Wartungseinheit mit
Filterdruckminderer und Nebelöler.
Leistungsgröße des Kompressors: Füllleistung des Kompressors 50 l/min.,
dies entspricht einer Motorleistung von 0,55 kW.
Einstellwerte für das Arbeiten: Eingestellter Arbeitsdruck am Druckminderer oder
Filterdruckminderer max. 6 bar
Abbildung Blindnietengerät
1. Kopfstück
2. Überwurfmutter
3. Abzug
4. Luftzylinder
5. Nasenstück
6. Druckluftanschluss
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Nietenzange ist ein handliches, druckluftbetriebenes Gerät zum leichten Nieten in verschiedenen Einsatzbereichen wie
Lüftungsbau, Fassadenbau, Kfz-Werkstatt usw. Die kompakte Bauform und das geringe Eigengewicht ermöglichen ein
ermüdungsfreies Nieten. Mit den auswechselbaren Nasenstücken lassen sich Nieten mit Ø 2,4, 3,2, 4,0 und 4,8 mm
verarbeiten. Die Nieten werden dabei einfach mit dem Führungsstift in das Nasenstück (7) eingesteckt. Beim Nieten wird der
Führungsstift der Niete gebrochen und im Sicherheitsbehälter (2) aufgefangen. Der Druckluftanschluß erfolgt über eine
Schnellkupplung.
Sicherheitsbestimmungen
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
- Nietzange nicht zweckentfremden.
- Druckluftwerkzeuge vor Kindern sichern!
- Nur ausgeruht und konzentriert zu Werke gehen.
- Arbeitsdruckeinstellung muss über einen Druckminderer erfolgen.
- Als Energiequelle keinen Sauerstoff oder brennbare Gase verwenden.
- Vor Wartung und Störbeseitigung Gerät von der Druckluftquelle trennen.
- Nur Originalersatzteile verwenden.
- Schutzkleidung tragen! Gehörschutz, Sicherheitshandschuhe und Schutzbrille!
3

Inbetriebnahme
Schrauben Sie den mitgelieferten Stecknippel (6) in den Druckluftanschluß (8). Befestigen Sie den Sicherheitsbehälter (2) mit
der Überwurfmutter (3) am Nietgerät. Wählen Sie der Niete entsprechend das passende Nasenstück (7) und schrauben sie dies
auf das Kopfstück (1). Schließen Sie die Nietzange an einen leistungsgerechten Kompressor bzw. Druckluftnetz an. Benutzen
Sie dazu einen flexiblen Druckluftschlauch (ø 6 mm innen) mit Schnellkupplung. Es muss sichergestellt sein, dass der max.
zulässige Arbeitsdruck (6 bar) nicht überschritten wird. Drücken Sie jetzt die im Nasenstück befindliche Niete in die zu nietende
Öffnung und ziehen Sie den Abzug ((4). Achten Sie darauf, dass der abgebrochene Führungsstift der Niete im
Sicherheitsbehälter (2) aufgefangen wird.
Wartung und Pflege
Die Einhaltung der hier angegebenen Wartungshinweise sichert für dieses Qualitätsprodukt eine lange Lebensdauer und einen
störungsfreien Betrieb. Trennen Sie das Gerät vor Wartungs- und Pflegearbeiten unbedingt von der Druckluftquelle. Für eine
dauerhafte, einwandfreie Funktion ihrer Nietenzange ist eine regelmäßige Schmierung Voraussetzung. Verwenden Sie hierfür
nur spezielles Werkzeugöl.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen in Sachen Schmierung zur Auswahl:
a) über einen Nebelöler
Eine komplette Wartungseinheit beinhaltet einen Nebelöler und ist am Kompressor angebracht.
b) über einen Leitungsöler
In unmittelbarer Nähe des Werkzeuges (ca. 50 cm Abstand) wird ein Leitungsöler installiert,
der das Werkzeug ausreichend mit Öl versorgt.
c) von Hand
Ist bei Ihrer Anlage weder eine Wartungseinheit noch ein Leitungsöler vorhanden, so müssen vor
jeder Inbetriebnahme des Druckluft- Werkzeuges 3-5 Tropfen Öl in den Druckluftanschluß gegeben werden. War das
Druckluft- Werkzeug mehrere Tage außer Betrieb, müssen Sie vor dem Einschalten 5-10 Tropfen Öl in den
Druckluftanschluß geben. Lagern Sie Ihre Druckluftwerkzeuge/ -geräte nur in trockenen Räumen.
Wichtig
Im Luftzylinder (5) befindet sich Spezialöl für Druckluftwerkzeuge. Achten Sie beim Austausch von Verschleißteilen
unbedingt darauf, dass wieder ausreichend Öl eingefüllt ist. Als Richtwert sollte das Öl dabei bei ausgezogenem
Kolben in der Gehäuseverbindung sichtbar sein!
War das Druckluftwerkzeug mehrere Tage außer Betrieb, müssen Sie vor dem Einschalten 5-10 Tropfen Öl in den
Drukluftanschluss geben. Lagern Sie Ihre Druckluftwerkzeuge/-geräte nur in trockenen Räumen.
Störungen und ihre Behebung
Auftretende Fehler Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahmen
Niete wird nicht
ganz eingezogen
a. Nasenstück passt nicht zu der
verwendeten Niete (Durchmesser zu
groß)
b. Zu wenig Öl im Luftzylinder
c. Falsche Einstellung am
Klauengehäuse
a. Passendes Nasenstück mit
richtigem Durchmesser montieren
b. Öl nachfüllen
c. Kontermutter lösen und
Klauengehäuse mit
Verbindungsstück auf 69 mm
einstellen.
Führungsstift der Niete läßt sich nicht
oder schwer in das Nasenstück stecken.
a. Klauen verschmutzt oder beschädigt a. Klauen reinigen oder austauschen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
4

Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst möglich
qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz griffbereit
vorhanden sein. Dem Verbandskasten entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation? Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch weiter. Bitte helfen
Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir die Seriennummer sowie
Artikelnummer und Baujahr. Alle diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese Daten stets zur Hand zu haben, tragen
Sie diese bitte unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.: +49 (0) 79 04 / 700-360
Fax: +49 (0) 79 04 / 700-51999
Gewährleistung
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher und beginnt mit dem
Zeitpunkt des Kaufs des Gerätes.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Bei
Geltendmachung eines Mangels im Sinne der Gewährleistung ist der Kaufbeleg - der das Verkaufsdatum auszuweisen hat - mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind unsachgemäße Nutzung, wie z. B. Überlastung des Gerätes,
Gewaltanwendung, Beschädigungen durch Fremdeinwirkung, Fremdkörper, sowie Nichtbeachtung der Gebrauchs- und
Aufbauanleitung und normaler Verschleiß.
5
Table of contents
Languages:
Other Gude Tools manuals