
200208-S111-73515 16/28
Feuchti keit: Nicht bei erhöhter Feuchtigkeit (Regen/Schnee) benutzen.
Stromversor un : Dieses Gerät kann nur an einer einphasigen Stromversorgung mit 3 Adern (Phase,
Nullleiter und Erde) verwendet werden. Keine Spannungsführenden Teile berühren. Nur
am 230 V-Netz betreiben.
Transport: Unterschätzen Sie nicht das Gewicht der Anlage. Bewegen Sie das Gerät nicht über
Personen oder Sachen hinweg und lassen Sie es nicht herunterfallen oder hart aufsetzen.
Verbrennun s efahr: Schützen Sie sich durch geeignete trockene Schweißerkleidung (Schürze, Handschuhe,
Kopfbedeckung sowie feste Schuhe). Tragen Sie auch eine Schutzbrille, wenn Sie Schlacke
abklopfen. Schützen Sie andere durch nicht entzündbare Trennwände. Nicht in den
Lichtbogen schauen und ausreichend Distanz halten.
Brand efahr: Entfernen Sie alle entflammbaren Produkte vom Schweißplatz und arbeiten Sie nicht in
der Nähe von brennbaren Stoffen und Gasen.
Schweißrauch: Die beim Scheißen entstehenden Gase und der Rauch sind gesundheitsschädlich. Der
Arbeitsplatz sollt edahe gut belüftet sein und der entstehende Rauch und die Gase müssen
abgesaugt werden.
Weitere Führen Sie Schweißarbeiten
Hinweise: - in Bereichen mit erhöhten elektrischen Risiken
- in abgeschlossenen Räumen
- in der Umgebung von entflammbaren oder explosiven Produkten
nur in Anwesenheit von qualifiziertem Rettungs- und/oder Fachpersonal durch. Treffen Sie
Vorsichtsmaßnahmen in Übereinstimmung mit "IEC 62081". Schweißarbeiten an
Gegenständen in größeren Höhen dürfen nur auf professionell aufgebauten Gerüsten
durchgeführt werden.
Vorsicht: Den Inverter nie ohne Schutzleiter verwenden!
FEHLERSUCHE
Störungen Gründe Lösungen
Das Gerät liefert keinen Schweißstrom und
die gelbe Überhitzungslampe leuchtet .
Der Überhitzungsschutz wurde
ausgelöst.
Warten Sie ca. 2min, bis der
Kühlvorgang abgeschlossen ist. Das Licht
erlischt danach .
Die Anzeige ist an, das Gerät liefert jedoch
keinen Schweißstrom.
Masseklemme oder
Elektrodenhalter- Kabel sind nicht
korrekt mit dem Gerät verbunden.
Überprüfen Sie die Anschlüsse.
Beim Start zeigt das Display folgendes Bild
für eine Sekunde an und schaltet
danach ab.
Die Spannung ist nicht im Bereich
von 230V +/- 15%.
Überprüfen Sie die Netzspannung.
Benutzen Sie eine Wolfram-Elektrode von
angemessener Länge.
Schlechte Wolfram-Elektrode.
Benutzen Sie eine sauber angeschliffene
Elektrode.
Unstabiler Lichtbogen.
Zu hohe Gasströmung. Reduzieren Sie den Gasstrom.
Schweißumgebung. Schützen Sie die Schweißumgebung vor
Wind oder Luftzug.
Erhöhen Sie die Nachströmzeit.
Die Wolfram-Elektrode oxidiert und
verfärbt sich am Ende des
Schweißvorgangs dunkel. Zu geringe Nachströmzeit.
Kontrollieren Sie die Gasverbindungen.
Die Elektrode glüht Polaritätsfehler
Überprüfen Sie, ob Massekabel wirklich
an + Buchse angeschlossen ist.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
GYS erklärt, dass die Schweißgeräte Gysmi TIG 137/167 DC Übereinstimmung mit den Anforderungen der folgenden
europäischen Bestimmungen:
- Niederspannungs-Richtlinie 73/23/EWG 19.02.1973 (erweitert durch 93/68/EEC) und
- EMV- Richtlinien 89/336/EWG 03.05.1989 (erweitert durch 92/31/EEC, 93/68/EEC, 91/263/EEC)-
elektromagnetische Verträglichkeit- hergestellt wurden.
Diesee Geräte stimmen daher mit den harmonisierten Normen EN50199 von 1995 (EMC Richtlinie), EN 60974-1
+A1+A2 (Sicherheit) und EN 50199 (EMV) überein.
CE Kennzeichnung: 2007
01/02/07
Société GYS Nicolas BOUYGUES
134 bd des lo es Managing Director
53941 Saint Berthevin