Hameg HM8011-3 User manual

Instruments
®
Handbuch
Operating Manual
HM8011-3
Deutsch ..................... 4
English ..................... 11
Français ................... 18
Español .................... 25
Printed in Germany
St. 240800-Hüb/tke

2Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
HAMEG Meßgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei der Konformitäts-
prüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw. Produktnormen zu Grunde gelegt. In
Fällen wo unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüf-
bedingungen angewendet. Für die Störaussendung werden die Grenzwerte für den Geschäfts-
und Gewerbebereich sowie für Kleinbetriebe angewandt (Klasse 1B). Bezüglich der Störfestigkeit
finden die für den Industriebereich geltenden Grenzwerte Anwendung.
Die am Meßgerät notwendigerweise angeschlossenen Meß- und Datenleitungen beeinflußen
die Einhaltung der vorgegebenen Grenzwerte in erheblicher Weise. Die verwendeten Leitungen
sind jedoch je nach Anwendungsbereich unterschiedlich. Im praktischen Meßbetrieb sind daher in
Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit folgende Hinweise und Randbedingungen unbe-
dingt zu beachten:
1. Datenleitungen
Die Verbindung von Meßgeräten bzw. ihren Schnittstellen mit externen Geräten (Druckern,
Rechnern, etc.) darf nur mit ausreichend abgeschirmten Leitungen erfolgen. Sofern die Bedie-
nungsanleitung nicht eine geringere maximale Leitungs- länge vorschreibt, dürfen Datenleitungen
zwischen Meßgerät und Computer eine Länge von 3 Metern aufweisen. Ist an einem Geräte-
interface der Anschlußmehrerer Schnittstellenkabel möglich, so darf jeweils nur eines angeschlos-
sen sein.
Bei Datenleitungen ist generell auf doppelt abgeschirmtes Verbindungskabel zu achten. Als
IEEE-Bus Kabel sind die von HAMEG beziehbaren doppelt geschirmten Kabel HZ72S bzw. HZ72L
geeignet.
2. Signalleitungen
Meßleitungen zur Signalübertragung zwischen Meßstelle und Meßgerät sollten generell so
kurz wie möglich gehalten werden. Falls keine geringere Länge vorgeschrieben ist, dürfen Signal-
leitungen eine Länge von 3 Metern nicht erreichen.
Alle Signalleitungen sind grundsätzlich als abgeschirmte Leitungen (Koaxialkabel - RG58/U) zu
verwenden. Für eine korrekte Masseverbindung mußSorge getragen werden. Bei Signalgeneratoren
müssen doppelt abgeschirmte Koaxialkabel (RG223/U, RG214/U) verwendet werden.
3. Auswirkungen auf die Meßgeräte
Beim Vorliegen starker hochfrequenter elektrischer oder magnetischer Felder kann es trotz
sorgfältigen Meßaufbaues über die angeschlossenen Meßkabel zu Einspeisung unerwünschter
Signalteile in das Meßgerät kommen. Dies führt bei HAMEG Meßgeräten nicht zu einer Zerstö-
rung oder Außerbetriebsetzung des Meßgerätes.
Geringfügige Abweichungen des Meßwertes über die vorgegebenen Spezifikationen hinaus kön-
nen durch die äußeren Umstände in Einzelfällen jedoch auftreten.
Dezember 1995
HAMEG GmbH

3
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
DECLARATION OF CONFORMITY
DECLARATION DE CONFORMITE
Name und Adresse des Herstellers HAMEG GmbH
Manufacturer´s name and address Kelsterbacherstraße 15-19
Nom et adresse du fabricant D - 60528 Frankfurt
HAMEG S.a.r.l.
5, av de la République
F - 94800 Villejuif
Die HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l bescheinigt die Konformität für das Produkt
The HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l herewith declares conformity of the product
HAMEG GmbH / HAMEG S.a.r.l déclare la conformite du produit
Bezeichnung / Product name / Designation:
Typ / Type / Type:
mit / with / avec:
Optionen / Options / Options:
mit den folgenden Bestimmungen / with applicable regulations / avec les directives suivantes
EMV Richtlinie 89/336/EWG ergänzt durch 91/263/EWG, 92/31/EWG
EMC Directive 89/336/EEC amended by 91/263/EWG, 92/31/EEC
Directive EMC 89/336/CEE amendée par 91/263/EWG, 92/31/CEE
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG ergänzt durch 93/68/EWG
Low-Voltage Equipment Directive 73/23/EEC amended by 93/68/EEC
Directive des equipements basse tension 73/23/CEE amendée par 93/68/CEE
Angewendete harmonisierte Normen / Harmonized standards applied / Normes harmonisées utilisées
Sicherheit / Safety / Sécurité
EN 61010-1: 1993 / IEC (CEI) 1010-1: 1990 A 1: 1992 / VDE 0411: 1994
Überspannungskategorie / Overvoltage category / Catégorie de surtension: II
Verschmutzungsgrad / Degree of pollution / Degré de pollution: 2
Elektromagnetische Verträglichkeit / Electromagnetic compatibility / Compatibilité électromagnétique
EN 50082-2: 1995 / VDE 0839 T82-2
ENV 50140: 1993 / IEC (CEI) 1004-4-3: 1995 / VDE 0847 T3
ENV 50141: 1993 / IEC (CEI) 1000-4-6 / VDE 0843 / 6
EN 61000-4-2: 1995 / IEC (CEI) 1000-4-2: 1995 / VDE 0847 T4-2: Prüfschärfe / Level / Niveau = 2
EN 61000-4-4: 1995 / IEC (CEI) 1000-4-4: 1995 / VDE 0847 T4-4: Prüfschärfe / Level / Niveau = 3
EN 50081-1: 1992 / EN 55011: 1991 / CISPR11: 1991 / VDE0875 T11: 1992
Gruppe / group / groupe = 1, Klasse / Class / Classe = B
Datum /Date /Date Unterschrift / Signature /Signatur
E. Baumgartner
Technical Manager
Directeur Technique
Instruments
®
HM8011-3
-
-
Digital-Multimeter/Digital Multimeter/Multimètre numérique
23.01.1996

4Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Digital-Multimeter HM8011-3
1) v.M.= vom meßwert; 2) v.E.= vom Endwert; 3) Gleichtaktunterdrückung; 4) Serientaktunterdrückung
Werte ohne Toleranzangaben dienen der Orientierung und entsprechen den Eigenschaften eines Durchschnittgerätes.
Auflösung:
10µV, 100µV, 1mV, 10mV, 100mV
Genauigkeit:
0.2-20V:
bei 40Hz-10kHz: ±(0.5% v.M. + 0.07%v.E.)
bei 20Hz-20kHz: ±(1% v.M. + 0.07%v.E.)
200V u. 750V:
bei 40Hz-100Hz: ±(0.5% v.M. + 0.07%v.E.)
bei 20Hz-100Hz: ±(1% v.M. + 0.07%v.E.)
Max. Eingangsspannung:
1000Vsfür 20V, 200V und 750V Bereich
380Vsfür 0,2V und 2V Bereich
Eingangsimpedanz: 10MΩII 70pF
CMRR: ≥60dB (50/60Hz ±0.5%)
Crestfaktor: max. 7 (3.5 am Bereichsende)
Wechselstrom:
Meßbereiche:
200µA, 2mA, 20mA, 200mA, 2A, 10A (20A)
Auflösung:
10nA, 100nA, 1µA, 10µA, 100µA, 1mA
Genauigkeit: (40Hz-100Hz)
0.2-200mA: ±(0.7% v.M. + 0.07%v.E.)
2A-10A: ±(1% v.M. + 0.07%v.E.)
Widerstand:
Meßbereiche:
200Ω, 2kΩ, 20kΩ, 200kΩ, 2MΩ, 20MΩ
Auflösung:
10mΩ, 100mΩ, 1Ω, 10Ω, 100Ω, 1kΩ
Genauigkeit: ±(0.1%v.M.+0.01%v.E.+50mΩ)
für 20MΩ-Bereich: ±(0.2% v.M.+0.01%v.E.)
Eingang geschützt bis max. 220V~ (350Vs)
Technische Daten
(Garantierte Werte f. 6 Monate)
Bezugstemperatur: 23°C ± 1°C
Gleichspannung:
Meßbereiche:
200mV, 2V, 20V, 200V, 1000V
Auflösung:
10µV, 100µV, 1mV, 10mV, 100mV
Genauigkeit:
2V-1000V±(0.05% v.M.1)+0.005%v.E.2)
200mV: ±(0.05% v.M.+0.01%v.E.)
Max. Eingangsspannung:
1000Vsfür 20V, 200V und 1000V Bereich
380Vsfür 0,2V und 2V Bereich
Eingangsimpedanz: 10MΩII 70pF
Eingangsstrom: max. 10pA (23°C)
CMRR:3) ≥100dB (50/60Hz ± 0,5%)
NMRR:4) ≥60dB (50/60Hz ± 0,5%)
Gleichstrom:
Meßbereiche:
200mA, 2mA, 20mA, 200mA, 2A, 10A (20A)
Auflösung:
10nA, 100nA, 1µA, 10µA, 100µA, 1mA
Genauigkeit:
0.2-200mA: ±(0.2% v.M. + 0.01%v.E.)
2A-10A: ±(0.3% v.M. + 0.01%v.E.)
Wechselspannung:
Meßbereiche:
200mV, 2V, 20V, 200V, 750V
Das bereits mehr als 20000fach bewährte
HM8011-3 ist ein hochintegriertes Digitalmulti-
meter mit insgesamt 28 Meßbereichen. Die 4½-
stellige Anzeige erlaubt eine Meßwertdarstellung
bis 19999 Digit. Die damit erzielbare Auflösung
liegt je nach Meßart und Bereich bei 10µV, 10nA
oder 10mΩΩ
ΩΩ
Ω.
Die Meßbereichsumschaltung des HM8011-3
erfolgt mittels Drehschalter. Zusammen mit ei-
nem Tastensatz zur Meßartenumschaltung er-
möglicht dies eine schnelle und logische Bedie-
nung des HM8011-3. Alle Spannungs-
meßbereiche bieten einen hohen Eingangs-
widerstand von 10MΩΩ
ΩΩ
Ω. Trotzdem werden sehr
niedrige Driftwerte erreicht.
In den Wechselspannungs- und Wechselstrom-
meßbereichen wird der echte Effektivwert mit
einem Crestfaktor bis zu 7 gemessen. Der 10A-
Strommeßbereich ist bei DC- und AC-Messung
kurzzeitig bis zu 20A benutzbar.
Verschiedene Schutzschaltungen sorgen für ei-
nen sicheren Betrieb des HM8011-3 und schüt-
zen das Gerät, innerhalb der angegebenen Grenz-
werte, bei Fehlbedienung vor Beschädigung. Die
Anschlußbuchsen sind berührungssicher aus-
geführt.
Überall wo Wert auf einfache Bedienung, hohe
Genauigkeit und Langzeitkonstanz gelegt wird,
ist das Digitalmultimeter HM8011-3 das geeig-
nete Meßinstrument.
I4½stellige Anzeige mit 19999 Digit
I28 Meßbereiche
IEchte Effektivwertmessung
IEingangswiderstand (AC u. DC) 10MΩΩ
ΩΩ
Ω
IStrommeßbereich bis 20A nutzbar

5
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
lich, daßein Bauteil erst nach längerem Betrieb aus-
fällt. Daher wird auf alle HAMEG-Produkte eine
Funktionsgarantie von 2 Jahren gewährt. Voraus-
setzung ist, daßim Gerät keine Veränderungen vor-
genommen wurden. Für Versendungen per Post,
Bahn oder Spedition wird empfohlen, die Original-
verpackung aufzubewahren. Transportschäden sind
vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Bei Beanstandungen sollte man am Gehäuse des
Gerätes einen Zettel mit dem stichwortartig be-
schriebenen Fehler anbringen. Wenn auf diesem
auch der Name bzw. die Telefonnummer des Ab-
senders steht, dient dies der beschleunigten Ab-
wicklung.
Servicehinweise und Wartung
Verschiedene wichtige Eigenschaften der Meßge-
räte sollten in gewissen Zeitabständen genau über-
prüft werden. Dazu dienen die im Funktionstest und
Abgleichplan des Manuals gegebenen Hinweise.
Löst man die beiden Schrauben am Gehäuse-Rück-
deckel des Grundgerätes HM8001, kann der
Gehäusemantel nach hinten abgezogen werden.
Beim späteren Schließen des Gerätes ist darauf zu
achten, daßsich der Gehäusemantel an allen Sei-
ten richtig unter den Rand des Front- und Rück-
deckels schiebt.
Durch Lösen der beiden Schrauben an der Modul-
Rückseite, lassen sich beide Chassisdeckel entfer-
nen. Beim späteren Schließen müssen die Führungs-
nuten richtig in das Frontchassis einrasten.
Betriebsbedingungen
Der zulässige Umgebungstemperaturbereich wäh-
rend des Betriebes reicht von +10C...+40C. Wäh-
rend der Lagerung oder des Transports darf die
Temperatur zwischen -40C und +70C betragen.
Hat sich während des Transports oder der Lage-
rung Kondenswasser gebildet, mußdas Gerät ca.
2 Stunden akklimatisiert werden, bevor es in Be-
trieb genommen wird. Die Geräte sind zum Ge-
brauch in sauberen, trockenen Räumen bestimmt.
Sie dürfen nicht bei besonders großem Staub- bzw.
Feuchtigkeitsgehalt der Luft, bei Explosionsgefahr
sowie bei aggressiver chemischer Einwirkung be-
trieben werden. Die Betriebslage ist beliebig. Eine
ausreichende Luftzirkulation (Konvektionskühlung)
ist jedoch zu gewährleisten. Bei Dauerbetrieb ist
folglich eine horizontale oder schräge Betriebslage
(Aufstellbügel) zu bevorzugen. Die Lüftungslöcher
dürfen nicht abgedeckt sein.
Inbetriebnahme des Moduls
Vor Anschlußdes Grundgerätes ist darauf zu ach-
ten, daßdie auf der Rückseite eingestellte Netz-
spannung mit dem Anschlußwert des Netzes über-
einstimmt.
Die Verbindung zwischen Schutzleiteranschluß
HM8001 und dem Netz-Schutzleiter ist vor jegli-
chen anderen Verbindungen herzustellen (Netzstek-
ker HM8001 also zuerst anschließen).
Die Inbetriebnahme beschränkt sich dann im we-
sentlichen auf das Einschieben der Module. Diese
Allgemeine Hinweise
HAMEG Module sind normalerweise nur in Verbin-
dung mit dem Grundgerät HM8001 verwendbar.
Für den Einbau in andere Systeme ist darauf zu
achten, daßdie Module nur mit den in den techni-
schen Daten spezifizierten Versorgungs-
spannungen betrieben werden.
Nach dem Auspacken sollte das Gerät auf mecha-
nische Beschädigungen und lose Teile im Innern
überprüft werden. Falls ein Transportschaden vor-
liegt, ist sofort der Lieferant zu informieren. Das
Gerät darf dann nicht in Betrieb gesetzt werden.
Sicherheit
Dieses Gerät ist gemäß VDE 0411 Teil 1, Sicher-
heitsbestimmungen für elektrische Meß-, Steu-
er-, Regel- und Laborgeräte, gebaut und geprüft
und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwand-
freiem Zustand verlassen. Es entspricht damit auch
den Bestimmungen der europäischen Norm EN
61010-1 bzw. der internationalen Norm IEC 1010-1.
Den Bestimmungen der Schutzklasse I entspre-
chend sind alle Gehäuse- und Chassisteile mit dem
Netzschutzleiter verbunden. (Für Module gilt dies nur
in Verbindung mit dem Grundgerät). Modul und
Grundgerät dürfen nur an vorschriftsmäßigen
Schutzkontaktsteckdosen betrieben werden.
Das Auftrennen der Schutzkontaktverbindung
innerhalb oder außerhalb der Einheit ist unzu-
lässig.
Wenn anzunehmen ist, daßein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Be-
trieb zu setzen und gegen unabsichtlichen Betrieb
zu sichern. Diese Annahme ist berechtigt,
•wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen
aufweist,
•wenn das Gerät lose Teile enthält,
•wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
•nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen (z.B. im Freien oder in feuchten
Räumen).
Beim Öffnen oder Schließen des Gehäuses muß
das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
sein.
Wenn danach eine Messung oder ein Abgleich
am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeid-
lich ist, so darf dies nur durch eine Fachkraft ge-
schehen, die mit den damit verbundenen Gefah-
ren vertraut ist.
Verwendete Symbole auf dem Gerät
Achtung - Bedienungsanleitung beachten
Vorsicht Hochspannung
Erdanschluß
Garantie
Jedes Gerät durchläuft vor dem Verlassen der Pro-
duktion einen Qualitätstest mit etwa 24stündigem
,,Burn In”. Im intermittierenden Betrieb wird dabei
fast jeder Frühausfall erkannt. Dennoch ist es mög-

6Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
schoben werden. Solange dies nicht der Fall ist,
besteht keine Schutzleiterverbindung zum Gehäu-
se des Modules (Büschelstecker oberhalb der
Steckerleiste im Grundgerät). In diesem Fall darf
kein Meßsignal an die Buchsen des Modules ge-
legt werden. Allgemein gilt: Vor dem Anlegen des
Meßsignales mußdas Modul eingeschaltet und
funktionstüchtig sein. Ist ein Fehler am Meßgerät
erkennbar, dürfen keine weiteren Messungen
durchgeführt werden. Vor dem Ausschalten des
Moduls oder bei einem Modulwechsel ist vorher
das Gerät vom Meßkreis zu trennen.
können nach Belieben in der rechten oder linken
Einschuböffnung betrieben werden.
Vor dem Einschieben oder bei einem Modulwechsel
ist das Grundgerät auszuschalten. Der rote Tasten-
knopf ,,Power”(Mitte Frontrahmen HM8001) steht
dann heraus, wobei ein kleiner Kreis (o) auf der
oberen Tastenschmalseite sichtbar wird. Falls die
auf der Rückseite befindlichen BNC-Buchsen nicht
benutzt werden, sollte man evtl. angeschlossene
BNC-Kabel aus Sicherheitsgründen entfernen.
Zur sicheren Verbindung mit den Betriebsspannun-
gen müssen die Module bis zum Anschlag einge-
(1) ZIFFERANZEIGE (7-Segment LEDs)
Die digitale Meßwertanzeige gibt den Meßwert
mit
einer Auflösung von 4½Stellen wieder, wobei die Zif-
fer mit der höchsten Wertigkeit bis „1”ausgenutzt
wird. Der Meßwert wird kommarichtig und vor-
zeichenrichtig angezeigt. Bei der Messung von Gleich-
größen erscheint ein
Minuszeichen vor den Ziffern,
ven der positive Pol der Meßgröße
mit dem
COMMON-Eingang (5) verbunden ist. Bei Meß-
bereichsüberschreitung (> 1999)blinkt die Anzeige
(0000) und der akustische
Signalgeber summt unter-
brechend.
(2) mA
(Drucktaste) Funktionswahltaste für Gleich-
und Wechselstrommesungen.
(3) mA (Berührungssichere Buchse für Stecker mit
4mm Durchmesser). Anschluß(High Potential) für
Gleich- und Wechsel strommessungen in Verbindung
mit dem COMMON-Eingang (5)(Low Potential). Der
Eingang ist durch Schmelzsicherungen geschützt.
(4) kΩ Ω
Ω Ω
Ω (Drucktaste) Funktionswahltaste für Wider-
standsmessungen.
(5) C0MMON
(Berührungssichere Buchse für Steck-
er mit 4 mm Durchmesser)
Die Buchse COMMON(LowPotential) ist der gemein-
same Anschlußfür alle Meßfunktionen an dem das
erdnahe
Potential der Meßgröße angeIegt wird.
Die-
ser Eingang ist mit der Abschirmung im Gerät ver-
bunden.
Die Spannung an dieser Buchse gegenüber dem
Gehäuse (Schutzleiter, Erde) darf aus Sicherheits-
gründen max. 500V betragen.
(6) V
(Druckteste)
Funktionswahltaste für Gleich- und Wechselspan-
nungsmessungen.
(7) V/kΩΩ
ΩΩ
Ω(berührungssichere Buchse für Stecker mit
4mm Durchmesser)
Anschluß(High potential) für Spannungs-und
Widerstandsmessungen in Verbindung mit dem
COMMON-Eingang (5)(Berührungssichere Buchse).
VORSICHT!Die Spannung an dieser Buchse gegen-
über dem Gehäuse (Schutzleiter, Erde) darf aus
Sicherheitsgründen max. 1000Vpbetragen.
(8) DC/AC (Drucktaste) Funktionstaste für Wechsel
zwischen DC- und AC-Messungen.
(9) (Drucktaste)
Taste zur Abschaltung das akustischen Signalgebers.
Der Signalgeber summt bei jedem bereichswechsel,
bei Überlast in jedem Bereich und bei 0-Ohm Anzei-
ge in den Widerstandsbereichen.
(10) RANGE(6 stufiger Drehschalter)
Mit dem Meßbereichsumschalter können die
Meßbereiche innerhalb der gewählten Funktion ein-
gestellt werden. Bei der Messung von Spannungen
und Strömen unbekannter große ist zuerst der höch-
ste Meßbereich zu wählen!dann ist auf niedrigere
meßbereiche weiterzuschalten bis die optimale Auf-
lösung erreicht ist.
(11)10A (20A)Berührungssichere Buchse für Stecker
mit 4mm Durchmesser)
Anschluß(High potential) für Gleich- und Wechsel-
strommessungen im 10A-Bereich in Verbindung mit
dem COMMON-Eingang (5) (Low Potential).
Der Eingang ist nicht durch Schmelzsicherungen
geschützt.bei Strömen größer als 10A (max. 20A)
dürfen diese nur für maximal 30 sec. anliegen.

7
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
Erdpotential liegt ist 1000 VoltsD. In.: Bei An-
schlußdes HM8011-3 an das Meßobjekt darf
die Summe aus Meßspannung und Spannung
der Commonbuchse gegen Erde 1000Vsnicht
überschreiten. Dabei gilt für die zwischen Com-
monbuchse und Erde liegende Spannung der
Maximalwert von 500Vs.
Bei Wechselspannungen wird der echte Effektiv-
wert gemessen und ein Gleichspannungsanteil
unterdrückt. Die Commonbuchse (5) sollte nach
Möglichkeit unmittelbar an Erde oder an jenem
Punkt der Meßschaltung liegen, der das geringste
Potential gegen Erde besitzt.
Die Spannungsmeßbereiche 0.2V und 2V sind bis
zu Ei ngangsspannungen von 380V geschützt, alle
anderen Spannungsmeßbereiche bis zu Spannun-
gen von 1 000V,. Bei Messungen an Schaltungen
mit induktiven Komponenten können beim Öffnen
des Schaltkreises unzulässig hohe Spannungen
auftreten. In solchen Fällen sind Vorkehrungen zu
treffen, um eine Zerstörung des HM 8011-3 durch
Induktionsspannungen zu vermeiden.
Strommessungen
Bei Strommessungen erfolgt der Anschlußdes
Meßobjektes an der Buchse mA (3) oder A (11) .
Das HM8011-3 sollte in die Leitung geschaltet
werden, deren Potential gegen Erde am gering-
sten ist. Aus Sicherheitsgründen darf die Span-
nung an der Commonbuchse 500 Vsgegen Erde
nicht überschreiten.
Die Strommeßbereiche bis 2A sind mit Fein-
sicherungen gegen Überlastung geschützt.
(2000mA-Bereich bis 2A, alle anderen Strom-
meßbereiche bis 200mA). Nach dem Ansprechen
einer Sicherung mußzuerst die Überlastursache
beseitigt werden. Erst dann das HM 8011-3 wie-
der betriebsbereit machen. Der 10A-Strombereich
ist nicht durch Sicherungen geschützt.
Ein Strom größer als 10A(max. 20A)darf daher
nicht dauernd über das HM8011-3 fließen. Die
Maximaldauer für Strommessung > 10A beträgt
30sec.
Widerstandsmessungen
Bei Widerstandsmessungen erfolgt der Anschluß
des Meßobjektes zwischen Commonbuchse (5)
und V/kΩ Buchse (7). An den Anschlußbuchsen
liegt dabei eine Gleichspannung. Es sollten daher
nur spannungsfreie Objekte gemessen werden, da
im Meßkreis vorhandene Spannungen das Ergeb-
nis verfälschen.
Das HM8011-3 erlaubt Widerstandsmessungen im
Bereich von 10mΩbis 20MΩ. Bei Kurzschlußder
Eingänge (ca. 0Ω) summt der akustische Signal-
geber dauernd. Das erleichtert die Fehlersuche bei
Kurzschlüssen.
Wahl der Betriebsart
Mit einem Tastensatz zur Betriebsartumschaltung
wird die gewünschte Meßfunktion eingeschaltet.
Zwischen Widerstands-, Strom- und Spannungs-
messung wird mittels gegenseitig auslösender Ta-
sten ausgewählt. Für die Strom- und Spannungs-
bereiche besteht zusätzlich die Wahl zwischen
Gleich- und Wechselmessung.
Bereichswahl
Die Meßbereiche sind dekadisch gestuft. Der klein-
ste Meßbereich weist den Endwert 0.2V, 0.2mA
bzw. 0.2kΩauf, d.h. als Bereichsendwert werden
hier max. 199.99mV, 199.99µA oder 199.99Ω
angezeigt. Im 20MΩ-Bereich bzw. 10A-Bereich ist
die Maximal anzeige 19.999MΩbzw. 19.999A. In
allen anderen Bereichen erfolgt die Anzeige direkt
in V, mA oder kΩ. Bei Messungen von Spannun-
gen und Strömen unbekannter Größe ist mit dem
Bereichsumschalter (10) zuerst der höchste
Meßbereich zu wählen und dann in den Bereich
mit der günstigsten Anzeige zu wechseln.
Meßwertanzeige
Die Meßwerte werden mit 5 LED-Ziffernanzeigen
dargestellt. Der Maximalwert der 1. Ziffer ist 1;
dies entspricht einer 4½stelligen Anzeige mit ei-
nem Meßwertumfang von 19999 Digit. Vor den
Ziffern erscheint ein Minuszeichen, wenn bei Mes-
sung von Gleichgrößen der positive Pol der Meß-
größe an der Commonbuchse (5) liegt. Bei kurz-
geschlossenen Eingängen erscheint der Wert Null
± 2 Digit (je nach Meßbereich) auf dem Display.
Bei Überschreitung des Meßbereichendwertes (in
den Widerstandmeßbereichen auch bei offenem
Eingang) blinkt die Anzeige und zeigt den Wert Null.
Der akustische Signalgeber summt bei Kurzschluß
unterbrechend.
Meßwertzuführung
Das HM8011-3
ist mit vier berührungssicheren
Anschlußbuchsen ausgestattet, bei denen, unter
Anwendung geeigneter Meßkabel (z. B. HZ 15),
unbeabsichtigter Kontakt mit der zu messenden
Größe weitgehend ausgeschlossen ist. Die
Meßkabel sollten aus Sicherheitsgründen in gewis-
sen Zeitabständen auf Beschädigungen der Isola-
tion überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden.
Die Buchse „Common“(5) (schwarz) ist für alle
Meßbereiche gemeinsam. Hier sollte das erdna-
he Potential für alle Meßgrößen angelegt werden.
An diesem Anschlußliegen Nullpotential und Ab-
schirmung im Innern des HM 8011-3. Die Eingän-
ge (3)mA (blau) und (11) (blau) sind nur für Strom-
messungen bestimmt, während der Eingang (7)
V/kΩ für alle weiteren Messungen vorgesehen ist.
Spannungsmessung
Die maximale Eingangsspannung für das
HM8011-3, wenn die Commonbuchse auf

8Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Schutz gegen Überlastung
Alle Meßbereiche des HM8011-3 sind gegen Über-
lastung gesichert (siehe technische Daten).
Allgemein gilt: Bei Messungen unbekannter Grö-
ßen ist immerzuerst im größten Meßbereich zu
beginnen und von dort aus in einen Bereich mit
optimaler Anzeige umzuschalten. Bei einer Stö-
rung des HM8011-3 ist erst die Störungsursa-
che zu beseitigen. Erst dann sind weitere Mes-
sung vorzunehmen.
Sicherungswechsel:
Ist ein Strommeßbereich
überlastet worden, so mußzur Wieder-
inbetriebnahme des HM8011-3 eine der beiden
Feinsicherungen gewechselt werden. Dazu ist das
Gerät zu öffnen,da die Sicherungen nur vom Geräte-
inneren her zugänglich sind. Auf jeden Fall dürfen
nur Sicherungen des angegebenen Typs verwen-
det werden, da sonst das HM8011-3 beschädigt
werden könnte.
Crestfaktor
Für die Beurteilung komplexen oder verzerrter Si-
gnale ist die Ermittlung des echten Effektivwertes
erforderlich. Das Digitalmultimeter HM8011-3 er-
möglicht Wechselgrößenmessungen mit Anzeige
des echten Effektivwertes.
Für die Interpretation
der Meßwerte und Beurteilung der Genauigkeit ist
der Crestfaktor eine
wichtige Größe. Er ist defi-
niert als das Verhältnis von Signalspitzenspannung
zum Effektivwert des Signales.
Crestfaktor = CF = Us/Ueff
Er ist ein Maßfür den dynamischen Eingangs-
spannungsbereich eines Wechselgrößenwandlers
und drückt die Fähigkeit aus, Meßsignale mit gro-
ßem Spitzenwert zu verarbeiten, ohne daßder
Wandler in den Sättigungsbereich kommt.
Der Crestfaktor des HM8011-3 reicht von 1 bis 7
(für Meßfehler < 1%) und ist abhängig von der Höhe
des Effektivwertes des zu messenden Signals. Am
Meßbereichsende ist der Crestfaktor noch max.
3,5, d.h. er beträgt max. 7 in der Mitte des jeweili-
gen Meßbereiches. Bei Signalen mit darüberhin-
aus gehendem Crestfaktor ist die Anzeige-
genauigkeit herabgesetzt.
Zusätzlicher
AC-Fehler [%]
Abb. 1
Crestfaktor
Diese hängt unter anderem von der Bandbreite des
RMS Wandlers ab. Messungen komplexen Signa-
le werden kaum beeinflußt, wenn nicht wesentli-
che harmonische Komponenten des Meßsignales
außerhalb der Wandlerbandbreite von 150 kHz (-
3dB) liegen.
Eine weitere Einflußgröße auf die Meßgenauigkeit
ist das Tastverhältnis des Meßsignals. Der
Crestfaktor steht dazu in folgender Beziehung:
T = Periodendauer
t = Impulsdauer
u = Impulsspanung
So hat z. B. der abgebildete Kurvenzug bei einem
Tastverhältnis von 1% einen Crestfaktor von 10.
Die in Abb. 1 angegebene Genauigkeit gilt für ei-
nen solchen Kurvenverlauf bei konstanter Impuls-
spannung von 1 Volt.
Funktionstest und
Abgleichvorschrift
Ein Abgleich ist nur dann sinnvoll,wenn die ange-
gebenen Meßmittel oder entsprechend genaue
Äquivalenzgeräte vorhanden sind. Vor Beginn des
Funktionstests oder eines Abgleichs mußdas Ge-
rät seine Betriebstemperatur erreicht haben. Dazu
sollte es mindestens 1 Std. lang im Grundgerät
HM8001 betrieben worden sein. Alle angegebe-
nen Spezifikationen beziehen sich auf eine
Umgebungstemperaturvon 23°C ±1°C.
Vor dem Offnen des Gerätes sind die Hinweise in
den Kapiteln Sicherheit, Garantie und Wartung zu
beachten. Wir empfehlen für Test- und Einstell-
arbeiten am Gerät den Adaptereinschub HM8051
zu verwenden. Für die Verbindungen zwischen
Meßmittel und den abzugleichenden Geräten soll-
te abgeschirmtes Kabel verwendet werden, um
unerwünschte Beeinflussungen der Meßsignale
von außen zu vermeiden.
Verwendete Meßgeräte
Fluke 5101 B Calibrator oder Rotek 600 AC/DC.
Frequenzzähler HM 8021 o.ä.
1 Widerstand 180 kΩ±0.01%.
Zu Beginn einer Meßreihe sollte der Calibrator im-
mer auf den kleinstmöglichen Ausgangswert zurück-
gesetzt werden. Vor einem Meßbereichwechsel ist
der Ausgang des Calibrators abzuschalten und erst
wieder zu aktivieren, wenn am HM8011-3 der
nächsthöhere Meßbereich eingeschaltet ist.
Testverfahren
Ist einer der angegebenen Calibratoren oder sind
entsprechend genaue Normale vorhanden, so sind
alle Meßbereiche des HM8011-3 an Hand der in
µ
√

9
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
den folgenden Tabellen angegebenen Grenzwerten
überprüfbar. Ein Neuabgleich sollte jedoch nur
durchgeführt werden, wenn ein entsprechend ge-
nauer Calibrator vorhanden ist. Zu beachten ist, daß
vor jeder Meßbereichsumschaltung das am
HM8011-3 anliegende Signal keine unzulässige
Beanspruchung des Prüflings darstellt.
a)Gleichspannungsbereiche
e)Widerstandmeßbereiche
Abgleichfolge
A - Taktfrequenz
Frequenzzähler am Testpunkt „100 kHz“des
Teststekkers CN101 anschließen. Mit [1] VR107
Taktfrequenz auf 100 kHz ± 50 Hz einstellen.
B - Nullpunkt
Meßbereich 0.2V DC einschalten. Bei offenem
Eingang mit [2] VC 103 Anzeige auf Null stellen.
C - Referenzspannung
Meßbereich 2V DC einschalten. 1.8000V DC anlegen.
Mit [3] VR106 Anzeige auf 1.8000V einstellen.
D - Gleichspannungsverstärkung
Meßbereich 0.2V DC einschalten. 0. 1800V DC
anlegen. Mit [4] VR105 auf Anzeige 180.00 mV
einstellen.
E - Widerstandsreferenz
Meßbereich 200kΩ einschalten. 180kΩWider-
stand ± 0.01% (oder entsprechenden Calibrator)
an Eingang anschließen. Mit [5] VR101 Anzeige
auf 180.00 kΩeinstellen.
F - Wechseispannungsnullpunkt
Meßbereich 2V AC einschalten. Eingang kurzschlie-
ßen. Mit [6] VR104 Anzeige auf Null stellen.
G - Wechselspannungsverstärkung 1
Meßbereich 2V AC einschalten. 1.8V AC/400 Hz
anlegen. Mit [7] VR103 Anzeige auf 1.8000V ± 5
Digit einstellen.
H - Wechselspannungsverstärkung 10
Meßbereich 0.2V AC einschalten. 0.180V AC/400Hz
anlegen. Mit [8] VR102 Anzeige auf 180.00 ± 5
Digit einstellen.
I- Frequenzkompensation
a) Meßbereich 200V AC einschalten. 180V/400Hz
anlegen.Mit [9] VC101 Anzeige auf 179,10±10 Di-
git einstellen.
b) Meßbereich 20V AC einschalten. 18V/20kHz an-
legen. Mit [10] VC102 Anzeige auf 17,910 ± 10
Digiteinstellen.
c) Schritte a) und b) wiederholen.
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
c)Gleichstrombereiche
(1) 99.36-100.64
(2) 98.86-101.14
(1) .9936-1.0064
(2) .9886-1.0114
(1) 9.936-10.064
(2) 9.886-10.114
(3) 99.36-100.64
(4) 98.86-101.14
(3) 745.5-754.5
(4) 741.8-758.2
Bereich Referenz(+23°C) Anzeigegrenzen
100.00mV
1.0000V
10.000V
100.00V
1000.0V
200mV
2V
20V
200V
1000V
(Tab.2)
(1) =40Hz to 10kHz
(2) =20Hz to 20kHz
(3) =40Hz to 100Hz
(4) =20Hz to 100Hz
Bereich Referenz(+23°C) Anzeigegrenzen
100.00µA
1.000mA
10.000mA
100.00mA
1000.0mA
1.000A
200µA
2mA
20mA
200mA
2A
10A
(Tab.3)
99.78-100.22
.9978-1.0022
9.978-10.022
99.78-100.22
996.8-1003.2
0.995-1.005
Bereich Referenz(+23°C) Anzeigegrenzen
100.00µA
1.000mA
10.000mA
100.00mA
1000.0mA
1.000A
200µA
2mA
20mA
200mA
2A
10A
(Tab.4)
99.16-100.84
.9916-1.0084
9.916-10.084
99.16-100.84
988.6-1011.4
0.988-1.011
d)Wechselstrombereiche
b)Wechselspannungsbereiche

10 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Technische Daten zum 8011-3
(Fortsetzung)
Temperaturkoeffizient per°C:
Bezugstemp.: 23°C
VDC200 mV Bereich 0.007%v.M.+0.001% v.E.
andere Bereiche 0.005% v.M.+0.00% v.E.
VACalle Bereiche 0.02%v.M.+ 0.005% v. E.
mADCalle Bereiche 0.02% v.M.+ 0.005% v. E.
mAACalle Bereiche 0.05% v.M.+0.01% v.E.
Ωalle Bereiche 0.01 5% v.M.+0.00% v.E.
v.M. = vom Meßwert v.E. = vom Endwert
Meßströme bei Widerstandsmessungen:
200Ω-Bereich:1 mA 200kΩ-Bereich: 1 µA
2kΩ-Bereich:100µA 2/20MΩ-Bereich: 100nA
20kΩ-Bereich: 10µA
Meßspannung bei Widerstandsmessung:
Typ. 0,3V bei offenen Klemmen; abhängig vom zu
messenden Widerstandswert. Der negative Pol
der Meßspannung liegt an der Commonbuchse.
Spannungsabfall bei Strommessungen:
0,2mA-20mA Bereich: 0,5Vmax.
200 mA Bereich: 1,5Vmax.
2000 mA Bereich: 0,5Vmax.
Überlastschutz
Spannungsmeßbereiche:
0.2V und 2V Bereiche: Uemax. 380Vs
alle anderen Bereiche: Uemax. 1000Vs.
Strommeßbereiche:
0.2mA bis 200mA: Feinsicherung 200mA
TypWickmann 19193 200mA flink
2000mA-Bereich: Feinsicherung 2A
Typ Wickmann 19194 2A flink
Max. Eingangsspannung alle Bereiche 250Vs.
Widerstandsmeßbereiche:
Max. Eingangsspannung aller Bereiche 350V..
Betriebsbedingungen:
+ 10°C bis + 40°C
max. relative Luftfeuchtigkeit: 80%
Anzeige
4½stellige 7-Segment-LED-Anzeige, 8x5mm
Meßrate: 2.5 Messungen pro Sekunde
Versorgung:
25V~/140mA(Σ=3.5VA)
Gehäusemaße
(ohne 22pol. Flachstecker):
B
135. H
68, T
228 mm Gewicht: ca. 1 kg

11
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
Digital Multimeter HM8011-3
Specifications
(Values guaranteed for 6 months)
Reference Temperature: 23°C ± 1°C
DC Voltage:
Ranges:
200mV, 2V, 20V, 200V, 1000V
Resolution:
10µV, 100µV, 1mV, 10mV, 100mV
Accuracy:
2V to 1000V±(0.05% o.v.1)+0.005% o.r.2)
200mV: ±(0.05% o.v.+0.01% o.r.)
Maximum Input Voltage:
1000Vpfor 20V, 200V and 1000V range
380Vpfor 0,2V and 2V range
Input Impedance: 10MΩII 70pF
Input Current: max. 10pA (23°C)
CMRR:3) ≥100dB (50/60Hz ± 0,5%)
NMRR:4) ≥60dB (50/60Hz ± 0,5%)
DC Current:
Ranges:
200mA, 2mA, 20mA, 200mA, 2A, 10A (20A)
Resolution:
10nA, 100nA, 1µA, 10µA, 100µA, 1mA
Accuracy:
0.2 to 200mA: ±(0.2% o.v. + 0.01% o.r..)
2A to 10A: ±(0.3% o.v. + 0.01% o.r.)
AC Voltage:
Ranges:
200mV, 2V, 20V, 200V, 750V
With over 20,000 units in the field, the highly
versatile HM8011-3
Digital Multimeter has
establishedaprovenrecordofreliability.TheDMM
includes 28 measurement ranges with a 4½digit
LED display of 19999 and a resolution of 10µV,
10nA or 10mΩΩ
ΩΩ
Ω, dependent on the measurement
type and range.Fast and logical operation of the
HM8011-3 is accomplished with a central rotary
range switch and pushbutton function switches.
All AC & DC voltage ranges have a high input
resistance of 10MΩΩ
ΩΩ
Ωand maintain low drift and
offset current. Waveforms with crest factors up
to 7 can be accurately measured with the True
RMS measurement capability. Up to 20A of AC or
DC current can be measured short term on the
10A range.
Builtinprotectioncircuitsontheinputcircuitry
protect the instrument from damage caused from
improper operation. Overloads of 1,000 Volts on
the higher ranges and over 350 Volts peak in the
lower ranges can be accomodated.. The use of
shrouded banana plugs on the inputs minimize
accidental contact with live circuitry.
The HM8011-3 Digital Multimeter is the
instrument of choice when selecting a DMM. It
provides reliable and accurate performance along
with excellent long-term stability and simple
operation.
I4 ½-Digit Display (19.999 Indication)
I0.05% DC Accuracy
I28 Measurement Ranges
ITrue RMS Measurements
ICurrent Measurement up to 20Amps
Resolution:
10µV, 100µV, 1mV, 10mV, 100mV
Accuracy:
0.2 to 20V:
at 40Hz to 10kHz: ±(0.5% o.v. + 0.07% o.r.)
at 20Hz to 20kHz: ±(1% o.v. + 0.07% o.r.)
200V and 750V:
at 40Hz to 100Hz: ±(0.5% o.v. + 0.07% o.r.)
at 20Hz to 100Hz: ±(1% o.v. + 0.07% o.r.)
Max. Input Voltage:
1000Vpfor 20V, 200V and 750V range
380Vpfor 0.2V and 2V range
Input Impedance: 10MΩII 70pF
CMRR: ≥60dB (50/60Hz ±0.5%)
Crest Faktor: up to 7
AC Current:
Ranges:
200µA, 2mA, 20mA, 200mA, 2A, 10A (20A)
Resolution:
10nA, 100nA, 1µA, 10µA, 100µA, 1mA
Accuracy: (40Hz to 100Hz)
0.2 to 200mA: ±(0.7% o.v. + 0.07% o.r.)
2A to 10A: ±(1% o.v. + 0.07% o.r.)
Resistance:
Ranges:
200Ω, 2kΩ, 20kΩ, 200kΩ, 2MΩ, 20MΩ
Resolution:
10mΩ, 100mΩ, 1Ω, 10Ω, 100Ω, 1kΩ
Accuracy: ±(0.1% o.v. +0.01% o.r. +50mΩ)
for 20MΩto range: ±(0.2% o.v. +0.01% o.r.)
Input protection up to 220VAC (350Vp)
1) o.v. = of value; 2) o.r. = of range; 3) Common Mode Rejection Ratio; 4) Normal Mode Rejection Ratio
Values without tolerances are meant to be guidelines and represent characteristics of the average instrument.

12 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
General information
The operator should not neglect to carefully read
the following instructions and those of the
mainframe HM8001, to avoid any operating errors
and to be fully acquainted with the module when
later in use.
After unpacking the module, check for any
mechanical damage or loose parts inside. Should
there be any transportation damage, inform the
supplier immediately and do not put the module
into operation.
This plug-in module is primarily intented for use in
conjunction with the Mainframe HM8001. When
incorporating it into other systems, the module
should only be operated with the specified supply
voltages.
Safety
This instrument has been designed and tested in
accordance with IEC Publication 1010-1, Safety
requirements for electrical equipment for
measurement, control, and laboratory use. It
corresponds as well to the the CENELEC
regulations EN 61010-1. All case and chassis parts
are connected to the safety earth conductor.
Corresponding to Safety Class 1 regulations (three-
conductor AC power cable). Without an isolating
transformer, the instruments power cable must be
plugged into an approved three-contact electrical
outlet, which meets International Electrotechnical
Commission (IEC) safety standards.
Warning!
Any interruption of the protective conductor
inside or outside the instrument or
disconnection of the protective earth terminal
is likely to make the instrument dangerous.
Intentional interruption is prohibited.
The istrument must be disconnected and secured
against unintentional operation if there is any
suggestion that safe operation is not possible. This
may occur:
•if the instrument has visible damage,
•if the instrument has loose parts.
•if the instrument does not function,
•after long storage under unfavourable
circumstances (e.g. outdoors or in moist
environments),
•after excessive transportation stress (e.g. in
poor packaging).
When removing or replacing the metal case, the
instrument must be completely disconnected from
the mains supply. If any measurement or calibration
procedures are unavoidable on the opened-up
instrument, these must only be carried out by
qualified personnel acquainted with the danger
involved.
Symbols as Marked on Equipment
ATTENTION refer to manual.
DANGER High voltage.
Protective ground (earth) terminal.
Operating conditions
The ambient temperature range during operation
should be between +10°C and +40°C and should
not exceed -40°C or +70°C during transport or
storage. The operational position is optional,
however, the ventilation holes on the HM8001 and
on the plug-in modules must not be obstructed.
Warranty
Before being shipped, each plug-in module must
pass a 24 hour quality control test.
Provided the instrument has not undergone any
modifications Hameg warrants that all products of
its own manufacture conform to Hameg
specifications and are free from defects in material
and workmanship when used under normal
operating conditions and with the service conditions
for wich they were furnished.
The obligation of HAMEG hereunder shall expire
two (2) years after delivery and is limited to
repairing, or at its option, replacing without charge,
any such product which in Hamegs sole opinion
proves to be defective with the scope of this
warranty.
This is Hamegs sole warranty with respect to the
products delivered hereunder. No statement,
representation, agreement or understanding, oral
or written, made by an agent, distributor,
representative or employee of, which is not
contained in thiss warranty will be binding upon
Hameg, unless made in writing and executed by
an authorized Hameg employee. Hameg makes no
other warranty of any kind whatsoever, expressed
or implied, and all implied warranties of
merchantibility and fitness for a particular use which
exceed the aforestated obligation are hereby
disclaimed by Hameg be liable to buyer, in contract
or in tort, for any special, indirect, incidental or
consequential damages, espresses, losses or
delays however caused.
In case of any complaint, attach a tag to the
instrument with a description of the fault observed.
Please supply name and department, address and
telephone number to ensure rapid service.
The instrument should be returned in its original
packaging for maximum protection. We regret that
transportation damage due to poor packaging is not
covered by this warranty.

13
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
Maintenance
The most important characteristics of the
instruments should be periodically checked
according th the instructions provided in the
sections “Operational check and “Alignment
procedcure. To obtain the normal operating
temperature, the mainframe with inserted module
should be turned on at least 60 minutes before
starting the test. The specified alignment procedure
should be strictly observed.
When removing the case detach mains/line cord
and any other connected cables from case of the
mainframe HM8001. Remove both screws on rear
panel and, holding case firmly in place, pull chassis
forward out of case. When later replacing the case,
care should be taken to ensure that it properly fits
under the edges of the front and rear frames.
After removal of the two screws at the rear of the
module, both chassis covers can be lifted. When
reclosing the module, care should be taken that
the guides engage correctly with the front chassis.
Operation of the module
Provided that all hints given in the operating
instructions of the HM8001 Mainframe were
followed especially for the selection of the correct
mains voltage start of operation consists practically
of inserting the module into the right or left opening
of the mainframe. The following precautions should
be observed:
Before exchanging the module, the mainframe
must be switched off. A small circle (o) is now
revealed on the red power button in the front centre
of the mainframe. If the BNC sockets at the rear
panel of the HM8001 unit were in use before, the
BNC cables should be disconnected from the basic
unit for safety reasons. Slide in the new module
until the end position is reached. Before being
locked in place, the cabinet of the instrument is
not connected to the protective earth terminal
(banana plug above the mainframe multipoint
connector). In this case, no test signal must be
applied to the input terminals of the module.
Generally, the HM8001 set must be turned on and
in full operating condition, before applying any test
signal. If a failure of the measuring equipment is
detected, no further measurements should be
performed. Before switching off the unit or
exchanging a module, the instrument must be
disconnected from the test circuit.
(1) DIGITAL DISPLAY
(7-segment LEDs)
The digital display indicates the measured value
with a resolution of 4½digits, the most significant
digit being used up to ”11”. The measured value is
displayed with correct point position and sign.
When DC values are measured, thedigitsare
preceded bya minus sign, if the positive pole of the
measured quantity is connected to the COMMON
input(5). If the measurement range is exceeded
(>19999), the display flashes and displays ”0”, and
the buzzer beeps intermittently.
(2) mA
(pushbutton)
Function selection switch for current measure-
ments (AC and DC current).
(3) mA (shock-proof socket for connectors of 4mm
diameter)
Connection (high potential) forAC and DC current
measurements in combination with the COMMON
input (low potential). The input is fuse-protected.
(4) kΩΩ
ΩΩ
Ω
(pushbutton)
Function selection switch for resistance
measurements.
(5) COMMON (shock-proof socket for connectors
of 4mm diameter)
The COMMON socket (low potential) serves as a
common connection for all measurement functions,
to which the earthy potential of the measured
quantity is applied. This input is connected with
the internal shielding of the set.
The voltage across this terminal with respect
to the cabinet (non-fused earthed conductor,
ground) should not exceed 500V to ensure
safety of operation.
(6) kΩΩ
ΩΩ
Ω
(pushbutton)
Function selection switch for voltage measure-
ments (AC und DC voltage).

14 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
(7) COMMON(shock-proof socket for connectors
of 4mm diameter)
Connection (high potential) for voltage and
resistance measurements in combination with the
COMMON input (5).
CAUTION! The voltage across this terminal with
respect to case (non-fused earthed conductor,
ground) should not exceed 1000 V to ensure
safety of operation.
(8) DC/AC
(pushbutton)
Function selection between DC and AC
measurements.
(9) (pushbutton)
Swich for disconnecting the acoustic signal. The
buzzer beeps with every change of the
measurement range, when overload occurs, and if
the display is zero in the resistance range.
(10) RANGE
(6-position rotary switch)
The range switch permits to adjust the
measurement ranges within the selected functions.
When voltages and currents of unknown magnitude
are measured, firstly select the highest
measurement range! Then set the switch to the
next range in order, until optimum resolution is
obtained.
(11) 10A
(20A) (shock-proof socket for connectors
of 4mm diameter)
Terminal (high potential) for AC and DC current
measurements in the 10A range in combination
with the common input (5).The input is not fuse
protected. At currents which exceed 10A (max.
20A) the maximum admissible measuring time
is 30 sec. Measuring times exceeding 30 sec.
can cause thermal damage of the internal
resistors.
Mode selection
A mode selection switch set serves to activate the
desired measurement function. Resistance,
currentand voltage measurements are selected
with mutually releasing switches. In the current
and voltage ranges, an additional selection between
AC and DC measurements is possible.
Range selection
The measurement ranges are subdivided into
decades. The full-scale values of the lowest ranges
are 0.2V, 0.2mA or 0.2kΩ, e.g. maximum full-scale
values of 199.99mV, 199.99µA or 199.99Ωare
indicated. In the 20 MΩand 10A ranges, a
maximum full-scale value of 19.999MΩ and
19.999A respectively is displayed. In all other
ranges, the measured values are indicated directly
in V, mA or Ω. When voltages or currents of
unknown magnitude are to be measured, firstly
select the highest measurement range, then switch
over to the range with the optimum display.
Indication of the measured value
The measured values are displayed by five 7
segment LED displays. The maximum value of the
first digit is “1 “, which corresponds to a 4½digit
display with a capacity of 19999 digits. The
measured value is indicated with correct point
position and sign. The digits are preceded by a mi-
nus sign, if the positive pole of the device under
test is connected to theCOMMON socket (5) in
case of DC measurement. If the input terminals
are short-circuited, a value of max. ± 2 digits
(according to the measurement range) is displayed.
If the full-scale value of the measurement range is
exceeded (or open input is used during resistance
measurements), the display will flash and indicate
”0”value. The buzzer beeps intermittently when
the resistance is near zero in the resistance ranges.
Test value application
The HM 8011-3 module is provided with four
shockproof connecting sockets, preventing
accidental contact with the measured quantity, if
adequate test cables (such as HZ 15) are used. To
ensure safety of operation, the test cables should
be checked for isolation damage periodically and
replaced, if necessary.
The COMMON socket (5) (black) is used for all
measurement ranges and accepts the earthy
potential for all measured quantities. Zero potential
and internal shielding of the HM8011-3 module are
connected to this terminal. The inputs (3) / (11)
(blue) are exclusively reserved for current
measurements, whereas the V/kΩinput (7) serves
for all other types of measurement.
Voltage measurements
The maximum input voltage to the HM8011-3
with the COMMON socket connected to ground
potential is 1000 V, E.g.: If the HM8011-3 is con-
nected to the device under test, the sum resul-
ting from the test voltage and the voltage
across the COMMON terminal to ground should
nof exceed 1000 V. The maximum admissible
COMMON socket-ground potential difference
is 500 Vp.
The mean value of the input voltage and AC
voltages are determined by the true rms value.
When measuring AC voltages, a DC component is
suppressed. If possible, the COMMON terminal
(5) should be connected directly to ground or to
the test circuit point carrying the lowest potential
to ground.
During measurements of circuits containing
inductive components, inadmissibly high voltages
may occur, when the test circuit is opened. In this
case, appropriate precautions should be taken to
prevent destruction of the HIM 8011-3 module by
induced voltages.

15
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
µ
√
8011-3 multimeter permits to measure AC values
and indicate their true rms value..
..
. The crest factor
is an important magnitude for test value
interpretation and accuracy evaluation. It is defined
by the signal peak voltage to signal rms value:
Crest factor = CF = Vp/Vrms
This factor is a measure of the dynamic input
voltage range of an AC/DC converter and expresses
its capability of handling test signals having a high
crest factor without reaching the converters
saturation limit.
The crest factor of the HM8011-3 multimeter
ranges from 1 to 7 (for errors of < 1%) and depends
on the rms value of the signal to be measured. The
crest factor has a maximum value of 3.5 at full-
scale reading, e.g. of 7 at the mid-scale point of
the selected measurement range. The reading
accuracy is reduced for signals having a higher crest
factor.
additional
AC error
[%]
Fig. 1
Crest factor
Among others, the reading accuracy depends on
the band width of the rms converter.
Measurements of complex signals are hardly
affected, unless important harmonics of the
measured signal are beyond the converter
bandwidth of 150 kHz (- 3 dB).
Another magnitude acting upon the reading
accuracy is the duty factor of the test signal. It is
related to the crest factor as follows:
T = period duration
t = pulse duration
u = pulse voltage
The shown waveform with a 1% duty factor for
example has a crest factor of 10. The accuracy
specified in Fig. 1 is given for such a waveform
and a constant pulse voltage of 1V.
Operational check
To obtain the normal operating temperature, the
mainframe with inserted module should beturned
on at least 60 minutes before starting the test.
Measuring equipment required
Fluke 51 01 B calibrator/Rotek 600 AC/DC calibrator
1 Resistor 180 kΩ± 0.01 %
Current measurements
For current measurements, the device to be tested
is connected to the mA socket (3) or the 10A socket
(11). The HMS011-3 module should be inserted
into the line which carries the lowestpotential
to ground. To ensure safety of operation, the
voltage to ground across the COMMON
terminal should not exceed 500 Vp.
AC currents are determined by their true rms value
(see ”Crest factor”). When measuring AC currents,
a DC component is suppressed.
The current measurement ranges are microfuse-
protected from overload condition (2000mA range:
up to 2A; lower ranges: up to 200mA). The 10A
input is not fuse protected. If a fuse has blown,
firstly eliminate the overload cause. Then re-
establish the operating condition of the H M 8011-
3 multimeter.
At currents which exceed 10A (max. 20A) the
max. admissible measuring time is 30sec.
Resistance measurements
For resistance measurements, the device to be
tested is inserted between the COMMON terminal
(5) and the V/kΩsocket (11). A DC voltage is applied
across the connecting terminals. Therefore only
devices which are not under voltage should be
measured, because any voltage present in the test
circuit will give an erroneous result. If very small
resistances are measured, the line resistance of
the connecting leads must be taken into
consideration. When the resistance measurement
inputs are shortened (approx.0Ω) the buzzer beeps
continuously.
Overload protection
All measurement ranges of the HM8011-3
multimeter are protected against different types
of overload conditions. General procedure: When
measuring unknown magnitudes, firstly select
the highest measurement range, before
switching over to the optimum readout range.
If a failure of the HMS011-3 module is detected,
firstly eliminate the failure cause, before
performing any further measurement.
Fuse replacement: If overload occured in a current
measurement range, one of the two microfuses
must be replaced before re-startingoperationof the
HM8011-3 module. For this purpose, the set must
be opened, the fuses being only a cessible from
the inside. In any case, only fuses of the specified
type shall be used to avoid damaging of the
HM8011-3 multimeter and to ensure continuity of
specification in the current measurement ranges.
Crestfactor
The evaluation of complex or distorted signals
requires detection of the true rms value. The HM

16 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
c) DC current measurement range
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Test procedure
If one of the calibrators specified above or a
standard of adequate accuracy is available, all
measurement ranges of the HM8011-3 multimeter
can be checked by comparison with the limits
indicated in the following tables. If any results
deviate from the values specified in the tables, the
concerned H M 8011-3 measurement ranges must
be re-aligned. However, a re-alignment should only
be performed, if a calibrator of adequate accuracy
is available.
In all measurement ranges, the HM8011-3 test
modes must be checked by comparison with the
values specified in the following tables. However,
before changing the measurement range, care
should always be taken that the signal applied to
the HM8011-3 module does not inadmissibly stress
the device under test. At the beginning of a new
series of measurements, the calibrator should
always be reset to the minimum output value.
Before changing the measurement range, the
calibrator output must be switched off and not be
reactivated, unless the next higher HM8011-3
measurement range in order is selected. A shielded
cable should be used to connect the calibrator and
the HM8011-3 multimeter to avoid undesired
external influences on the measured signal.
For better survey, the checks should be performed
in the recommended sequence.
a) DC voltage measurement range
b) AC voltage measurement range
(1) 99.36-100.64
(2) 98.86-101.14
(1) .9936-1.0064
(2) .9886-1.0114
(1) 9.936-10.064
(2) 9.886-10.114
(3) 99.36-100.64
(4) 98.86-101.14
(3) 745.5-754.5
(4) 741.8-758.2
Range Reference(+23°C) Limits of indication
100.00mV
1.0000V
10.000V
100.00V
1000.0V
200mV
2V
20V
200V
1000V
(Tab.2)
(1) =40Hz to 10kHz
(2) =20Hz to 20kHz
(3) =40Hz to 100Hz
(4) =20Hz to 100Hz
Range Reference(+23°C) Limits of indication
100.00µA
1.000mA
10.000mA
100.00mA
1000.0mA
1.000A
200µA
2mA
20mA
200mA
2A
10A
(Tab.3)
99.78-100.22
.9978-1.0022
9.978-10.022
99.78-100.22
996.8-1003.2
0.995-1.005
Range Reference(+23°C) Limits of indication
100.00µA
1.000mA
10.000mA
100.00mA
1000.0mA
1.000A
200µA
2mA
20mA
200mA
2A
10A
(Tab.4)
99.16-100.84
.9916-1.0084
9.916-10.084
99.16-100.84
988.6-1011.4
0.988-1.011
d) AC current measurement range
e) Resistance ranges
Alignment procedure
A - Clock frequency
Connect counter to 100kHz”point of testconnector CN101.
Adjust clock with [1] VR107 to 100 kHz ± 50 Hz.
B - Zero point DC
Select 0.2V DC range. Adjust display for zero
reading with [2] VC103 at open input.
C - Reference voltage
Select 2V DC range. Apply 1.8000V DC. Adjust for
a reading of 1.800V with [3] VR106.
D - DC voltage gain
Select 0.2V DC range. Apply 0.1 800V DC. Adjust
for a reading of 180.00 mV with [4] VR105.
E - Resistance reference
Select 200kΩrange. Connect 180kΩ± 0.01% or
appropriate Calibrator to input terminals. Adjust
with [5] VR101 for a reading of 180.00 kΩ.

17
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
F - Zero point AC
Select 2V AC range. Short circuit at input terminals.
Adjust for zero reading with [6] VR104.
G - AC voltage gain of 1
Select 2V AC range. Apply 1.8000V AC/400 Hz.
Adjust with [7] VR103 for a reading of 1.8000 V ± 5
digit.
H - AC voltage gain of 10
Select 0.2V AC range. Apply 0. 1 800VAC/400 Hz.
Adjust with [8] VR102 for a reading of 180.00V ± 5
digit.
I - Frequency compensation
a) Select 200V AC range. Apply 180.00V/400Hz.
Adjust with [9] VC101 for a reading of 178,60V ±
10 digit.
b) Select 20V AC range. Apply 18.000V/20 kHz.
Adjust with [10] VC102 for a reading of 17.860V ±
10 digit.
c) Repeat steps a) and b).
Specification HM8011-3
Temperature coefficient per°C
(Reference temperature: 23°C)
VDC 200mV range 0.007% o.v.+ 0.001 % o.r.
other ranges 0.005% o.v.+ 0.001 % o.r.
VAC all ranges 0.02% o.v.+ 0.005% o.r.
mADC all ranges 0.02% o.v.+ 0.005% c. r.
mAAC all ranges 0.05% o.v.+0.01% o.r.
Ωall ranges 0.015% o.v.+0.001 % o.r.
o.v. = of
value o. r. = of
range
Current at resistance measurements:
200 Ω-range: 1mA;
2kΩ-range: 100µA
20kΩ-range: 10µA
200 kΩ-range: 1µA
2/20MΩ-range: 10nA
Voltage at resistance measurements:
0.3V typ. at open input; depending of the measured
resistor value. Negative potential of measuring
voltage is at common terminal.
Voltage drop at current measurements:
0.2mA-20mA range: 0.5Vmax.
200 mA range: 1.5Vrnax.
2000 mA range: 0.5Vmax.
Overload protection
Voltage ranges:
0.2V and 2V range: Ui max. 38OVpk
all other ranges: Uimax. 1000 Vpk.
Current measuring ranges:
0.2 mA to 200 mA: Microfuse 200mA
TypeWickmann 19193 200mA quick
2000mA-range: Microfuse 2A
Type Wickmann 19194 2A quick
Max. Input voltage for all ranges 25OVpk.
Resistance ranges:
Max. Input voltage for all ranges 350Vpk.
Operating conditions:
10°C to +40°C max. relative humidity: 80%
Display
4½digit 7 segment LED display, 8x5mm
Measurement rate:
2.5 measurements/s
Supply:(from HM 8001) 25V~/140mA(Σ= 3.5VA)
Dimensions
(without 22pol. multipoint connector):
B
135, H
68, T
228 mm Weight: approx. 1 kg

18 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
Multimètre numérique HM8011-3
1) L = de la lecture; 2) G = de la gamme; 3) taux de réjection mode commun; 4) taux de réjection mode serie
Lesvaleurs sans indications de tolérance servent d'orientation et correspondentaux propriétés
d'un appareil moyen.
Resolution:
10µV, 100µV, 1mV, 10mV, 100mV
Précision:
0.2-20V:
à40Hz-10kHz: ±(0.5% L + 0.07%G)
à20Hz-20kHz: ±(1% L + 0.07%G)
200V et 750V:
à40Hz-100Hz: ±(0.5% L + 0.07%G)
à20Hz-100Hz: ±(1% L + 0.07%G)
Tension d'entrée max.:
1000Vcpour gammes 20V, 200V et 750V
380Vcpour gammes 0,2V et 2V
Impédance d'entrée: 10MΩII 70pF
TRMC: ≥60dB (50/60Hz ±0.5%)
Facteur de crête: 7 max. (3,5 en fin de gamme)
Courants alternatifs:
Gammes de mesure:
200µA, 2mA, 20mA, 200mA, 2A, 10A (20A)
Résolution:
10nA, 100nA, 1µA, 10µA, 100µA, 1mA
Précision: (40Hz-100Hz)
0.2-200mA: ±(0.7% L + 0.07%G)
2A-10A: ±(1% L + 0.07%G)
Résistances:
Gammes de mesure:
200Ω, 2kΩ, 20kΩ, 200kΩ, 2MΩ, 20MΩ
Résolution:
10mΩ, 100mΩ, 1Ω, 10Ω, 100Ω, 1kΩ
Précision: ±(0.1%L+0.01%G+50mΩ)
pour la gamme 20MΩ: ±(0,2% L + 0,01%G)
Entrée protegée jusqu'àmax. 220V~ (350Vc)
Caractéristiques techniques
(valeurs garanties 6 mois)
Température de référence: 23°C ± 1°C
Tensions continues:
Gammes de mesure:
200mV, 2V, 20V, 200V, 1000V
Résolution:
10µV, 100mV, 1mV, 10mV, 100mV
Précision:
2V-1000V±(0.05%L1)+0.005%G2))
200mV: ±(0.05%L+0.01%G)
Tension d'entrée max.:
1000Vcpour gammes 20V, 200V et 1000V
380Vcpour gammes 0,2V et 2V
Impédance d'entrée: 10MΩII 70pF
Courant d'entrée: 10pA max. (23°C)
TRMC::
::
:3) ≥100dB (50/60Hz ± 0,5%)
TRMS:4) ≥60dB (50/60Hz ± 0,5%)
Courants continus:
Gammes de mesure:
200µA, 2mA, 20mA, 200mA, 2A, 10A (20A)
Résolution:
10nA, 100nA, 1µA, 10µA, 100µA, 1mA
Précision:
0.2-200mA: ±(0.2% L + 0.01%G)
2A-10A: ±(0.3% L + 0.01%G)
Tensions alternatives:
Gammes de mesure:
200mV, 2V, 20V, 200V, 750V
les gammes de mesure de tensions et courants
alternatifs la valeur efficace vraie sera mesurée
avec un facteur de crête jusqu'à7.Divers circuits
de protection assurent un fonctionnement sûr du
HM8011-3 et protègent l'appareil dans les valeurs
limites indiquées contre des dommages qui
pourraient résulter d'une erreur de manipulation.
Les bornes de branchement sont protégées
(bornes de sécurité).
Le multimètre numérique HM8011-3 est l'appareil
de mesure appropriépartout oùl'on attache de la
valeur àune haute précision, une bonne stabilitéà
long terme et une simplicitéd'emploi.
Le HM8011-3 est un multimètre numérique àhau-
te integration avec 28 gammes de mesure. Son
affichage 4½chiffres permet une représentation
de la valeur mesurée jusqu'à19999 points. La
résolution ainsi atteinte se situe selon le mode de
mesure et la gamme à10µµ
µµ
µV, 10nA ou 10mΩΩ
ΩΩ
Ω.La
commutation de gammes s'effectue au moyen
d'un commutateur rotatif. Il permet en combinaison
avec un clavier de commutation des fonctions de
mesure, un passage rapide entre les différentes
gammes de mesure. Toutes les gammes de tension
offrent une haute impédance d'entrée de 10MΩ..
..
.
Malgrécelàon atteint une très faible dérive. Dans
I19999 points de mesure, 4½chiffres
I28 gammes de mesure
I2,5 mesures/seconde
IMesure de valeurs efficaces vraies
IPrécision de base 0,05%

19
Sous réserve de modifications / Reservado el derecho de modificación
Generalités
En principe les modules ne sont normalement
utilisables qu'en liaison avec l'appareil de base
HM8001. Pour l'incorporation dans d'autres
systèmes il est àveiller que ce module ne soit mis
en oevre qu'avec les tensions d'alimentation
spécifiées dans les caractériques techniques.
Sécurité
Cet appareil est construit et testésuivant les
dispositions de la norme de sécuritéVDE 0411
Partie 1 concernant les appareils électriques de
mesure, de commande, de régulation et de
laboratoire. Cet appareil a quittél'usine dans un
état entièrement conforme àcette norme. De ce
fait, il est également conforme aux dispositions de
la norme européenne EN 61010-1 et de la norme
internationale CEI 1010-1.
Afin de conserver cet état et de garantir une
utilisation sans danger l'utilisateur doit observer les
indications et les remarques de précaution
contenues dans ces instructions d'emploi.
Le coffret, le châssis et la masse des bornes de
signaux àl'arriere sont reliés au fil de garde du
secteur. L'appareil ne doit être branchéqu'àdes
prises réglementaires avec terre. La
suppression du fil de garde n'est pas admise.
Lorsqu'il est àsupposer qu'un fonctionnement sans
danger n'est plus possible, l'appareil devra être
débranchéet protégécontre une mise en service
non intentionnelle. Cette supposition est justifiée:
•lorsque lappareil a des dommages visibles,
•lorsque lappareil contient des elements
non fixes,
•lorsque lappareil ne fonctionne plus,
•apres un stockage prolongédans des
conditions défavorables (par ex. àl'exterieur ou
dans des locaux humides).
A l'ouverture ou àla fermeture du coffret l'appareil
doit être séparéde toute source de tension.
Lorsqu'après cela une mesure ou une calibration
sont inévitables sur l'appareil ouvert sous tension,
ceci ne doit être effectuéque par un spécialiste
familariséavec les dangers qui y sont liès.
Symboles portés sur l'équipement
ATTENTION - Consulter la notice.
Danger - Haute tension
Connexion de masse de sécurité(terre)
Garantie
Chaque appareil subit avant sortie de production
un test qualitépar un vieillissement d'une durée
de 10 heures. Ainsi en fonctionnement intermittent
presque toute panne prématurée se déclarera. Il
est néanmoins possible qu'un composant ne tombe
en panne qu'après une durée de fonctionnement
assez longue. C'est pourquoi tous les appareils
bénéficient d'une garantie de fonctionnement de
2 ans. Sous réserve toutefois qu'aucune
modification n'ait étéapportée a l'appareil. Il est
recommandéde conserver soigneusement
l'emballage d'origine pour d'éventuelles expéditions
ultérieures. La garantie ne couvre pas les
dommages résultant du transport.
Lors d'un retour, apposer une feuille sur le coffret
de l'appareil décrivant en style télégraphique le
défaut observé. Si celle-ci comporte également le
nom et le numéro de téléphone de l'expéditeur cela
facilitera un dépannage rapide.
Conditions de fonctionnement
La gamme de température ambiante admissible
durant le fonctionnement s'étend de +10°C a
+40°C. Pendant le stockage ou le transport la
température peut se situer entre -40°C et +70°C.
Si pendant le transport ou le stockage il s'est formé
de l'eau de condensation l'appareil doit subir un
temps d'acclimatation d'env. 2 heures avant mise
en route. L'appareil est destinéàune utilisation
dans des locaux propres et secs. Il ne doit pas être
utilisédans un air àteneur particulièrement élevé
en poussière et humidité, en danger d'explosion
ainsi qu'en influence chimique agressive. La
position de fonctionnement peut être quelconque.
Une circulation d'air suffisante (refroidissement par
convection) est cependant àgarantir. En fonctionne-
ment continu il y a donc lieu de préférer une position
horizontale ou inclinée (pattes rabattues). Les trous
d'aération ne doivent pas être recouverts!
Entretien
Diverses propriétés importantes du module doivent
àcertains intervalles être revérifiées avec précision.
En enlevant les deux vis du capot arrière de
l'appareil de base HM8001 le coffret peut être retiré
vers l'arriere. Au préalable le cordon secteur et
toutes les liaisons par câbles BNC sont àretirer
de l'appareil.
Lors de la fermeture ultérieure de l'appareil il est à
veiller que sur tous les côtes le coffret est glissé
correctement sous le bord de la face avant et
arrière.
En retirant les deux vis àl'arrière du module les
deux couvercles de châssis peuvent être enlevés.
Lors de la fermeture ultérieure il est àveiller que
les languettes soient positionnées correctement
dans les encoches du châssis avant.
Mise en service du module
En supposant que les instructions du mode
d'emploi de l'appareil de base HM8001 aient été
suivies - notamment en ce qui concerne le respect
de la tension secteur appropriée - la mise en service
du module se limite pratiquement àson
introduction, laquelle peut se faire aussi bien dans
l'ouverture droite que gauche de l'appareil de base.
L'appareil de base doit être débranchéavant de
procéder àl'introduction ou àun changement de
module.

20 Änderungen vorbehalten / Subject to change without notice
La touche rouge POWER placee au centre du cadre
avant du HM8001 est alors sortie et un petit cercle
(o) devient visible sur le bord supérieur étroit de la
touche. Si les bornes BNC placées àl'arriere du
HM8001 ne sont pas utilisées, il est recommandé,
pour des raisons de sécuritéde débrancher les
câbles BNC éventuellement raccordés àcelles-ci.
Afin d'obtenir un raccordement fiable avec les
tensions d'utilisation les modules doivent être
introduits jusqu'en butée. Si tel n'est pas le cas il
n'y a aucune liaison entre fil de garde et boîtier du
module (fiche au-dessus du connecteur dans
l'appareil de base) et aucun signal de mesure ne
doit alors être appliquéaux bornes d'entreédu
module. D'une façon générale le module doit être
en marche et en état de fonctionner avant
application d'un signal de mesure. Si un defaut était
décelésur l'appareil, aucune autre mesure ne doit
être effectuée. Avant coupure du module ou lors
d'un changement le module doit tout d'abord être
séparédu circuit de mesure. Lorsque la touche
d'alimentation secteur est enfoncée, le module et
l'appareil de base sont prêts a fonctionner. Le
raccordement entre le branchement de prise de
terre du HM8001 et le fil de garde secteur doit être
établi en prioritéavant toute autre connexion.
(1) AFFICHAGE
(DEL 7 segments)
L’affichage numérique restitue la valeurde
mesure avec une résolution de 4½chiffres, où
le chiffre le plus grand est utiliséjusqu’à ”1”.
La valeur de mesure sera affichée avec virgule
et signes de polarité. En mesure de grandeurs
continues un signe moins apparaît devant les
chiffres lorsque la polaritépositive de la valeur
mesurée est reliée àl’entrée COMMON (5).
En dépassement de gamme de mesure >
19999) l’affichage clignote et le signal sonore
résonne en discontinu.
(2) mA (touche-poussoir)
Touche de fonction pour mesures de courants
continus et alternatifs.
(3) mA (borne protégée pour fiches diamètre
4mm)
Branchement (potentiel élevé) pour mesures de
courants continus et alternatifs en liaison avec
l’entrée COMMON (5) (potentiel bas). L’entrée
est protégée par fusible.
(4) kQ (touche-poussoir)
Touche de fonction pour mesures de résis-
tances.
(5) COMMON (borne protégée pour fiches
diamètre 4mm)
La borne COMMON (5)(potentiel bas) est le
branchement commun pour toutes les fon-
ctions de mesure sur laquelle le potentiel
proche de la terre de la grandeur mesurée sera
appliquée. Cette entrée est reliée au blindage
dans l’appareil.
Pour des raisons de sécuritéla tension à
cette borne par rapport au boîtier (fil de
garde, terre) doit être au maximum de 500V.
(6) V (touche-poussoir)
Touche de fonction pour mesures de tensions
continues et alternatives.
(7) V/kΩΩ
ΩΩ
Ω
(borne protégée pour fiches
diamètre 4 mm)
Branchement (potentiel élevé) pour mesures de
tensions et de résistances en liaison avec
l’entrée COMMON (5) (borne protégée).
ATTENTION!
Pour raisons de sécuritéla tension àcette
borne par rapport au boîtier (fil de garde,
terre) doit être au maximum de 1000V.
(8) DC/AC(touche-poussoir)
Touche de fonction pour mesures de tensions
et courants alternatifs.
(9) (touche-poussoir)
Touche de coupure du signal sonore. Le signal
sonore résonne àchaque changement de
Other manuals for HM8011-3
1
Table of contents
Languages:
Other Hameg Multimeter manuals

Hameg
Hameg HMC8012 User manual

Hameg
Hameg HM 8012 User manual

Hameg
Hameg HM8112-3 User manual

Hameg
Hameg HMC8012 User manual

Hameg
Hameg HM8112-3 User manual

Hameg
Hameg HMC8012 Operating and maintenance manual

Hameg
Hameg HM 8040-2 User manual

Hameg
Hameg HM 8012 User manual

Hameg
Hameg HM 8012 User manual

Hameg
Hameg HM 8012 User manual
Popular Multimeter manuals by other brands

HoldPeak
HoldPeak 770A Operator's manual

LOVATO ELECTRIC
LOVATO ELECTRIC DMK25 quick start guide

Maxwell Digital Multimeters
Maxwell Digital Multimeters 25 222 user manual

GW Instek
GW Instek GDM-8261 quick start guide

Armada
Armada PRO-90 Instruction card

AMAZON COMMERCIAL
AMAZON COMMERCIAL 6000 Count Compact manual