Installations- und Sicherheitshinweise
bei 80%. Während der Lagerung oder des Transportes darf
die Temperatur zwischen –40°C und +70 °C betragen. Hat sich
während des Transports oder der Lagerung Kondenswasser
gebildet, sollte das Gerät ca. 2 Stunden akklimatisiert werden,
bevor es in Betrieb genommen wird. Das Messgerät ist zum
Gebrauch in sauberen, trockenen Räumen bestimmt. Es darf
nicht bei besonders großem Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehalt
der Luft, bei Explosionsgefahr, sowie bei aggressiver chemischer
Einwirkung betrieben werden. Die Betriebslage ist beliebig, eine
ausreichende Luftzirkulation ist jedoch zu gewährleisten. Bei
Dauerbetrieb ist folglich eine horizontale oder schräge Betriebs-
lage (Aufstellbügel) zu bevorzugen.
Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt
werden!
Das Gerät darf bis zu einer Höhenlage von 2000 m betrieben
werden. Nenndaten mit Toleranzangaben gelten nach einer
Aufwärmzeit von mindestens 90Minuten und bei einer Umge-
bungstemperatur von 23 °C (Toleranz ±2°C). Werte ohne Tole-
ranzangabe sind Richtwerte eines durchschnittlichen Gerätes.
1.6 Gewährleistung und Reparatur
HAMEG Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Jedes Gerät durchläuft vor dem verlassen der Produktion
einen 10-stündigen „Burn in-Test“. Anschließend erfolgt ein
umfangreicher Funktions- und Qualitätstest, bei dem alle Be-
triebsarten und die Einhaltung der technischen Daten geprüft
werden. Die Prüfung erfolgt mit Prüfmitteln, die auf nationale
Normale rückführbar kalibriert sind. Es gelten die gesetz-
lichen Gewährleistungsbestimmungen des Landes, in dem das
HAMEG-Produkt erworben wurde. Bei Beanstandungen wenden
Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das HAMEG-Produkt
erworben haben.
Nur für die Länder der EU:
Um den Ablauf zu beschleunigen, können Kunden innerhalb der
EU die Reparaturen auch direkt mit HAMEG abwickeln. Auch
nach Ablauf der Gewährleistungsfrist steht Ihnen der HAMEG
Kundenservice für Reparaturen zur Verfügung.
Return Material Authorization (RMA):
Bevor Sie ein Gerät an uns zurücksenden, fordern Sie bitte
in jedem Fall per Internet: http://www.hameg.com oder Fax
eine RMA-Nummer an. Sollten Sie technische Unterstützung
oder eine geeignete Verpackung (Originalkarton) benötigen, so
kontaktieren Sie bitte den HAMEG-Service:
HAMEG Instruments GmbH
Service
Industriestr. 6
D-63533 Mainhausen
Telefon: +49 (0) 6182 800 500
Telefax: +49 (0) 6182 800 501
Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem
Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am
Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses von
der Versorgungsspannung zu trennen, sonst be-
steht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Reparatur
darf nur von HAMEG-autorisierten Fachkräften ausgeführt
werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netzschalter,
Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so dürfen diese
nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach jedem Austausch
von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine Sicherheitsprüfung
durchzuführen (Sichtprüfung, Schutzleitertest, Isolationswi-
derstands-, Ableitstrommessung, Funktionstest). Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Produkts erhalten bleibt.
1.7 Wartung
Die Außenseite des Messgerätes sollte regelmä-
ßig mit einem weichen, nicht fasernden Staubtuch
gereinigt werden.
Bevor Sie das Messgerät reinigen stellen Sie bitte
sicher, dass es ausgeschaltet und von allen Span-
nungsversorgungen getrennt ist (z.B. speisendes
Netz oder Batterie).
Keine Teile des Gerätes dürfen mit chemischen
Reinigungsmitteln, wie z.B. Alkohol, Aceton oder
Nitroverdünnung, gereinigt werden!
Die Anzeige darf nur mit Wasser oder geeignetem Glasreiniger
(aber nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln) gesäubert werden,
sie ist dann noch mit einem trockenen, sauberen, fusselfreien
Tuch nach zu reiben. Keinesfalls darf die Reinigungsüssigkeit
in das Gerät gelangen. Die Anwendung anderer Reinigungsmit-
tel kann die Beschriftung oder Kunststoff- und Lackoberächen
angreifen.
1.8 CAT II
Dieses Gerät ist für Messungen an Stromkreisen bestimmt,
die entweder nicht oder direkt mit dem Niederspannungsnetz
verbunden sind. Das Gerät entspricht der Messkategorie
CAT II; die Eingangsspannung darf 600V (Spitzenwert) in einer
CAT II Anwendung nicht überschreiten.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich lediglich auf die
Benutzersicherheit. Andere Gesichtspunkte, wie z.B. die maxi-
mal zulässige Eingangsspannung, sind den technischen Daten
zu entnehmen und müssen ebenfalls beachtet werden. Es ist
auch möglich mit Hilfe geeigneter Wandler (z.B. Stromzan-
gen), welche mindestens die Anforderungen der Schutzklasse
der durchzuführenden Messung erfüllen, indirekt am Netz zu
messen. Bei der Messung muss die Messkategorie – für die
der Hersteller den Wandler speziziert hat – beachtet werden.
Messkategorien
Die Messkategorien beziehen sich auf Transienten, die der
Netzspannung überlagert sind. Transienten sind kurze, sehr
schnelle (steile) Spannungs- und Stromänderungen, die
periodisch und nicht periodisch auftreten können. Die Höhe
möglicher Transienten nimmt zu, je kürzer die Entfernung zur
Quelle der Niederspannungsinstallation ist.
Messkategorie IV: Messungen an der Quelle der Niederspan-
nungsinstallation (z.B. an Zählern).
Messkategorie III: Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B.
Verteiler, Leistungsschalter, fest installierte Steckdosen, fest
installierte Motoren etc.).
Messkategorie II: Messungen an Stromkreisen, die elektrisch
direkt mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind (z.B.
Haushaltsgeräte, tragbare Werkzeuge etc.)
Messkategorie 0 (ehemals Messkategorie CAT I): Andere
Stromkreise, die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind.
1.9 Netzspannung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes prüfen Sie bitte, ob die verfüg-
bare Netzspannung (115V oder 230V ±10%, 50-60 Hz) dem auf
dem Netzspannungswahlschalter des Gerätes angegebenen
Wert entspricht. Ist dies nicht der Fall, muss die Netzspannung
umgeschaltet werden. Der Netzspannungswahlschalter ben-
det sich auf der Geräterückseite.