HAPRO Luxura V7 User manual

Owner’s manual
Anleitung
Handleiding
Mode d’emploi
Per l'italiano, vedete il CD-ROM
Para Español, consulte el CD-ROM
Českou verzi naleznete na disku CD-ROM
Wersja polska znajduje się na płycie CD-ROM
A magyar változat a CD-ROM-on található
Для русской версии см. CD-ROM
For dansk version, se CD-ROM
Suomenkieltä varten katso CD-ROM
For den norske versjonen se vedlagte CD
För svenska, se CD-ROMskivan
ITA
ESP
CZE
POL
HUN
RUS
DNK
FIN
NOR
SWE

- 2 -
This manual provides the required information on warnings, instructions and
assembly. You should use this manual for more than just the necessary sunbed
assembly and/or maintenance instructions; you need to familiarize yourself with all
of the information provided. Persons who use the sunbeds need to be informed and
supervised, and it is your duty to make sure they receive proper assistance.
Dieses Handbuch stellt alle notwendigen Informationen - Warnungen, Anweisungen
und Zusammenbauanleitung - bereit. Sie sollten dieses Handbuch nicht nur für die
erforderlichen Anweisungen zum Zusammenbau der Sonnenbank und/oder für
Wartungsanweisungen verwenden, sondern Sie sollten sich mit allen bereitgestellten
Informationen vertraut machen. Personen, die eine Sonnenbank nutzen, müssen
informiert und beaufsichtigt werden und es liegt in Ihrer Verantwortlichkeit, dass
sie die notwendige Hilfe erhalten.
Deze handleiding geeft alleen de noodzakelijke informatie mbt waarschuwingen,
instructie en opbouw. Gebruik deze handleiding niet alleen voor de noodzakelijke
opbouw en/of onderhoud van de zonnebank, u dient zich te op de hoogte te stellen
van alle gegeven informatie. Personen die gebruik maken van de zonnebank dienen
geïnformeerd en begeleid te worden. Het is uw verantwoordelijkheid ervoor te
zorgen dat dit gebeurd.
Vous trouverez dans ce manuel les informations nécessaires concernant les mises
en garde, les instructions et le montage. Nous vous recommandons de ne pas
utiliser ce manuel uniquement pour les instructions élémentaires de montage du
banc solaire/ou pour les instructions d’entretien ; vous devez vous familiariser avec
les informations fournies. Les utilisateurs de banc solaire doivent être informés et
encadrés, et il est de votre devoir de vous assurer qu’ils reçoivent une assistance
appropriée.

- 3 -
Owner’s manual ....4
Anleitung ........16
Handleiding.......28
Mode d’emploi ....40

- 4 -
Warranty policy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Read this first ...............................................................6
Golden rules for sensible tanning in the tanning unit................................7
User instruction operation......................................................8
Removing the acryl sheets....................................................58
Replacing the lamps .........................................................59
Information on lamps ........................................................12
Information on the "permanent label" on the cubicle wall...........................13
Warning symbols............................................................14
Tanning tables ..............................................................52
Line-up / Dimensions ........................................................56
Technical data ..............................................................57
Tanning unit assembly.......................................................60
Electrical diagrams...........................................................78
Contents

- 5 -
Our tanning units are manufactured with the greatest attention and are
of excellent quality.
Every Luxura is manufactured to meet the international IEC/EN standards
and carries the Kema seal of approval. We provide a manufacturer's
warranty of 1 year.
Your new sun bed has a manufacturer’s guarantee of 1 year, which
commences on the date of installation. Within the warranty period all faults
that are the result of material or manufacturing errors will be repaired at
no cost. Please contact your dealer for any warranty enquiries.
In order to make a claim under the terms of this guarantee, you must be
able to produce the original invoice or receipt bearing the date of purchase.
The type and serial number of the appliance should also be indicated.
The warranty is subordinate to the national regulations on product
warranties.
Warranty
Units which have the type, serial number and/or other identification labels
removed, damaged or altered.
Lamps, starters and acrylic sheets.
Damage due to purchaser abuse, neglect, transport, improper use or
improper maintenance.
Damage due to use of accessories not originally supplied by Hapro or
inferior accessories.
Damage due to installation, repair or assembly not done by Hapro
authorised personnel.
Damage due to fire, lightning, earthquakes or other natural disasters.
Not covered under
this warranty
Congratulations on the
purchase of your Hapro sun
bed. Your new sun bed has
been manufactured with the
utmost care and attention and
consists of high-quality parts.
All Hapro sun beds have been
developed to give you the best
possible tan, whilst complying
with the strictest applicable
European standards.

- 6 -
Note:
Please consult enclosed tanning
schedule for advised tanning
times.
Repairs may only be carried out
by qualified personnel.
Always disconnect the main
power at the circuit breaker
before servicing or repairing
the unit.
Read this first
1 Contact your authorised Hapro dealer immediately if this
unit does not function as outlined in this manual.
2 Do not operate this unit in humid spaces.
3 Always make sure the fuses can carry the load. This unit
has to be protected by ground fault circuit interrupter
(GFCI) of 0.03A.
4 Always disconnect the power to the unit at the wall
breaker (isolator) when servicing or cleaning the in-side
construction of the cabine. Maintenance for which the
procedure is not described in this manual should only
be carried out by a qualified electrician. Never clean the
electrical components with fluids.
5 Ensure that the canopy does not touch the wall when
opened.
6 Prevent the acrylic sheets from coming into contact with
sharp objects.
7 This unit may not be operated if:
• the user is not wearing protective uv-goggles
• the blue or white facial glass is cracked or broken
• the acrylic panel in the canopy and/or bench is missing
• one or more of the fans in the unit are not functioning
properly
• the timing mechanism is not functioning properly
• the temperature inside the cabin is 30°C or higher
8 To ensure maximum tanning effectiveness, change the
acrylic sheet after every 1200 hours of operation.
9 To ensure maximum tanning effectiveness, replace
the lamps and the facial tanning lamps according to
manufacturer´s instructions.
10 Check local regulations to find out the proper procedure
for lamp disposal.
11 Note: only a special acrylic cleaner may be used to clean
the acrylic sheet. Never use cleaners that contain alcohol,
as these can damage the acrylic sheet.
12 The UV-type of the tanning unit is indicated on the
specification sticker.
13 Ultraviolet radiation from the sun or UV appliances can
cause skin or eye damage. These biological effects depend
upon the quality and quantity of the radiation as well as
the skin and eye sensitivity of the individual.
14 Excessive exposure may cause skin to burn. Excessive
repeated exposure to ultraviolet radiation from the sun or
UV appliances may lead to premature ageing of the skin
as well as increase risk of skin tumours.
15 The unprotected eye may develop surface inflammation
and in some cases, after a cataract operation for example,
damage may accur to the retina after eccessive exposure.
Cataracts may develop after prolonged exposures.
16 If the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer or service agent or a similarly qualified
person in order to avoid a hazard.
17 To replace lamps and starters, remove by turning a quarter
turn to the left. Placement of new lamps and starters is
done in the reverse to the above mentioned procedure.
18 When installing the equipment, follow the recommended
minimum distances listed in the “Dimensions / Placement”
chapter.
19 Clean the dust filters after every 50 hours of use.
Regularly check the dust filters.
20 Children should be supervised to ensure that they do not
play with the tanning unit.
21 Non-users, especially children, must not be present when
the appliance is being operated.
Everything regarding assembly, instructions and other details contained in this manual must be
followed correctly and entirely. Failure to do so correctly or entirely will render the right to any product
warranty or liability on the supplier’s behalf null and void. If there is any uncertainty as to whether
the instructions contained in this manual have been followed properly and entirely, you should contact
the supplier of the sunbeds.
Note:
If your customers are using
any medication, ask them to
consult their doctor before
starting a series of tanning
sessions.
Golden rules for sensible tanning
These rules are in accordance with the European regulations concerning safe use of tanning equipment.
We advise you to inform your clients about these rules.
1 Before your client starts tanning, first thoroughly consult
the tanning table included in this book and follow the
recommendation given.
2 This sunbed is not suitable for use by:
• Persons with reduced sensory and/or mental capacity
• Persons lacking knowledge of or experience with sunbeds,
with the exception of individuals who are being supervised
or have received instructions regarding the use of the
sunbed by a person who assumes responsibility for their
safety.
3 Sunbeds are not suitable for use by:
• Persons whose skin is prone to burn without being
exposed to sunlight
• Persons whose skin is already sunburned or has been
burned in a tanning bed
• Persons who have been diagnosed with skin cancer or
precursors of skin cancer
• Persons without a medical advice who experience
unexpected symptoms such as itching within 48 hours of
using a sunbed for the first time.
• persons who tend to freckle
• persons with a natural red hair colour
• persons having abnormal discoloured patches on skin
• persons having more than 16 moles (2 mm or more) on the
body
• persons having atypical moles (defined as asymmetrical
moles larger than 5 mm in diameter with variable
pigmentation and irregular borders; in case of doubt, seek
medical advice)
• Seek medical advise if persistent lumps or sores appear on
the skin or if there are changes in pigmented moles.
• persons with a family history of melanoma.
• persons under a doctor’s care for diseases that involve
photosensitivity and/or receiving photosensitising
medications
• persons who burn easily when exposed to the sun,
or having a history of frequent severe sunburn during
childhood
• persons who are not able to tan at all or able to tan
without burning when exposed to the sun
• Persons younger than 18
4 Make sure that upon commencing a series of tanning
sessions your customers have a rest day following their
first tanning session. If there is no sign of any undesirable
skin reaction they can then continue with the series of
sessions.
5 Make sure that your customers do not tan more than
once a day. This applies to tanning using an appliance
and tanning in natural sunlight. The skin does not make
a distinction between the two. Take exposure to natural
sunlight into account.
6 Some medicines and beauty products contain substances
which can cause certain undesirable reactions when
combined with exposure to UV radiation. Other substances
may also sometimes have a similar effect. Below you will
find a list of substances which can react when combined
with exposure to UV radiation:
• Sulphonamide - in various medications, including
antibiotics
• Tetracyclines - in antibiotics and acne medication
• Nalidexine acid - in urinary tract infection medication
• Chlorothiazide - in diuretics
• Sulphonylurea - in diabetes medication
• Phenothiazines - anxiety medication
• Triacetyldiphenylisatine - in laxatives
• Psoralenes - in tanning accelerators
• Cyclamates - in sweeteners
• Para-aminobenzoic acid (PABA) - in sunscreen creams/oils
• Musk ambrette, musk oil - in perfumes
• Bleaching agents - in washing powders/liquids
• Eosine - in colourings
• Halogenated salicylamide - in antifungal substances
7 When combined with exposure to ultraviolet light, cosmetic
products, e.g. perfumes and make-up can cause the skin
to react. Ensure that your customers skin is clean before
they start tanning. Some products penetrate deep into the
skin. Advise your customers to make sure that their skin
is clean during their tanning session. Recommend that
they cleanse their skin thoroughly a few hours before each
tanning session, or better still, recommend that they wear
no make-up at all the day before. Also tell your customers
to remove any jewellery before tanning.
8 Make sure that your customers do not use cream or oil
that contains a sun block or self-tanning lotion when
using the tanning equipment. These products contain
substances which influence tanning times and thus make
the prescribed times unreliable. Also make sure that your
customers do not use tanning pills in combination with a
series of tanning sessions or exposure to natural sunlight.
The combination of tanning pills and UV light can increase
the possibility of skin irritation and sunburn.
9 If the skin is red and taut shortly after the tanning session
it is likely sunburned. Wait one week for these symptoms
to disappear before tanning again, revise the tanning plan
and reduce the length of the individual tanning sessions
for the customer in question. If tanning gives rise to
undesirable reactions that you cannot explain, stop the
series of tanning sessions and advise your customer to
see their doctor if the symptoms do not disappear within
a short space of time.
10 Make sure that your customers always wear protective
goggles to protect their eyes - even if you may have seen
pictures of people tanning without using these goggles. UV
light which directly enters the eyes can cause eye disorders
(snow blindness, actinic conjunctivitis or cataracts). Contact
lenses and sun glasses are not a substitute for goggles.
11 Reduce tanning time by 20% during the first 50 hours
when using new lamps. During these 50 hours, the lamps
emit 120% power instead of the usual 100%. After the first
50 hours, lamps will supply the usual 95% to 100% power
for approx. 450 hours.
12 Protect sensitive skin parts such as scars, tattoos and
genitals from exposure.
13 In cases of pronounced individual sensitivity or allergic
reaction to ultraviolet radiation, medical advice is
recommended before starting exposure

- 7 -
Note:
Please consult enclosed tanning
schedule for advised tanning
times.
Repairs may only be carried out
by qualified personnel.
Always disconnect the main
power at the circuit breaker
before servicing or repairing
the unit.
Read this first
1 Contact your authorised Hapro dealer immediately if this
unit does not function as outlined in this manual.
2 Do not operate this unit in humid spaces.
3 Always make sure the fuses can carry the load. This unit
has to be protected by ground fault circuit interrupter
(GFCI) of 0.03A.
4 Always disconnect the power to the unit at the wall
breaker (isolator) when servicing or cleaning the in-side
construction of the cabine. Maintenance for which the
procedure is not described in this manual should only
be carried out by a qualified electrician. Never clean the
electrical components with fluids.
5 Ensure that the canopy does not touch the wall when
opened.
6 Prevent the acrylic sheets from coming into contact with
sharp objects.
7 This unit may not be operated if:
• the user is not wearing protective uv-goggles
• the blue or white facial glass is cracked or broken
• the acrylic panel in the canopy and/or bench is missing
• one or more of the fans in the unit are not functioning
properly
• the timing mechanism is not functioning properly
• the temperature inside the cabin is 30°C or higher
8 To ensure maximum tanning effectiveness, change the
acrylic sheet after every 1200 hours of operation.
9 To ensure maximum tanning effectiveness, replace
the lamps and the facial tanning lamps according to
manufacturer´s instructions.
10 Check local regulations to find out the proper procedure
for lamp disposal.
11 Note: only a special acrylic cleaner may be used to clean
the acrylic sheet. Never use cleaners that contain alcohol,
as these can damage the acrylic sheet.
12 The UV-type of the tanning unit is indicated on the
specification sticker.
13 Ultraviolet radiation from the sun or UV appliances can
cause skin or eye damage. These biological effects depend
upon the quality and quantity of the radiation as well as
the skin and eye sensitivity of the individual.
14 Excessive exposure may cause skin to burn. Excessive
repeated exposure to ultraviolet radiation from the sun or
UV appliances may lead to premature ageing of the skin
as well as increase risk of skin tumours.
15 The unprotected eye may develop surface inflammation
and in some cases, after a cataract operation for example,
damage may accur to the retina after eccessive exposure.
Cataracts may develop after prolonged exposures.
16 If the supply cord is damaged, it must be replaced by
the manufacturer or service agent or a similarly qualified
person in order to avoid a hazard.
17 To replace lamps and starters, remove by turning a quarter
turn to the left. Placement of new lamps and starters is
done in the reverse to the above mentioned procedure.
18 When installing the equipment, follow the recommended
minimum distances listed in the “Dimensions / Placement”
chapter.
19 Clean the dust filters after every 50 hours of use.
Regularly check the dust filters.
20 Children should be supervised to ensure that they do not
play with the tanning unit.
21 Non-users, especially children, must not be present when
the appliance is being operated.
Everything regarding assembly, instructions and other details contained in this manual must be
followed correctly and entirely. Failure to do so correctly or entirely will render the right to any product
warranty or liability on the supplier’s behalf null and void. If there is any uncertainty as to whether
the instructions contained in this manual have been followed properly and entirely, you should contact
the supplier of the sunbeds.
Note:
If your customers are using
any medication, ask them to
consult their doctor before
starting a series of tanning
sessions.
Golden rules for sensible tanning
These rules are in accordance with the European regulations concerning safe use of tanning equipment.
We advise you to inform your clients about these rules.
1 Before your client starts tanning, first thoroughly consult
the tanning table included in this book and follow the
recommendation given.
2 This sunbed is not suitable for use by:
• Persons with reduced sensory and/or mental capacity
• Persons lacking knowledge of or experience with sunbeds,
with the exception of individuals who are being supervised
or have received instructions regarding the use of the
sunbed by a person who assumes responsibility for their
safety.
3 Sunbeds are not suitable for use by:
• Persons whose skin is prone to burn without being
exposed to sunlight
• Persons whose skin is already sunburned or has been
burned in a tanning bed
• Persons who have been diagnosed with skin cancer or
precursors of skin cancer
• Persons without a medical advice who experience
unexpected symptoms such as itching within 48 hours of
using a sunbed for the first time.
• persons who tend to freckle
• persons with a natural red hair colour
• persons having abnormal discoloured patches on skin
• persons having more than 16 moles (2 mm or more) on the
body
• persons having atypical moles (defined as asymmetrical
moles larger than 5 mm in diameter with variable
pigmentation and irregular borders; in case of doubt, seek
medical advice)
• Seek medical advise if persistent lumps or sores appear on
the skin or if there are changes in pigmented moles.
• persons with a family history of melanoma.
• persons under a doctor’s care for diseases that involve
photosensitivity and/or receiving photosensitising
medications
• persons who burn easily when exposed to the sun,
or having a history of frequent severe sunburn during
childhood
• persons who are not able to tan at all or able to tan
without burning when exposed to the sun
• Persons younger than 18
4 Make sure that upon commencing a series of tanning
sessions your customers have a rest day following their
first tanning session. If there is no sign of any undesirable
skin reaction they can then continue with the series of
sessions.
5 Make sure that your customers do not tan more than
once a day. This applies to tanning using an appliance
and tanning in natural sunlight. The skin does not make
a distinction between the two. Take exposure to natural
sunlight into account.
6 Some medicines and beauty products contain substances
which can cause certain undesirable reactions when
combined with exposure to UV radiation. Other substances
may also sometimes have a similar effect. Below you will
find a list of substances which can react when combined
with exposure to UV radiation:
• Sulphonamide - in various medications, including
antibiotics
• Tetracyclines - in antibiotics and acne medication
• Nalidexine acid - in urinary tract infection medication
• Chlorothiazide - in diuretics
• Sulphonylurea - in diabetes medication
• Phenothiazines - anxiety medication
• Triacetyldiphenylisatine - in laxatives
• Psoralenes - in tanning accelerators
• Cyclamates - in sweeteners
• Para-aminobenzoic acid (PABA) - in sunscreen creams/oils
• Musk ambrette, musk oil - in perfumes
• Bleaching agents - in washing powders/liquids
• Eosine - in colourings
• Halogenated salicylamide - in antifungal substances
7 When combined with exposure to ultraviolet light, cosmetic
products, e.g. perfumes and make-up can cause the skin
to react. Ensure that your customers skin is clean before
they start tanning. Some products penetrate deep into the
skin. Advise your customers to make sure that their skin
is clean during their tanning session. Recommend that
they cleanse their skin thoroughly a few hours before each
tanning session, or better still, recommend that they wear
no make-up at all the day before. Also tell your customers
to remove any jewellery before tanning.
8 Make sure that your customers do not use cream or oil
that contains a sun block or self-tanning lotion when
using the tanning equipment. These products contain
substances which influence tanning times and thus make
the prescribed times unreliable. Also make sure that your
customers do not use tanning pills in combination with a
series of tanning sessions or exposure to natural sunlight.
The combination of tanning pills and UV light can increase
the possibility of skin irritation and sunburn.
9 If the skin is red and taut shortly after the tanning session
it is likely sunburned. Wait one week for these symptoms
to disappear before tanning again, revise the tanning plan
and reduce the length of the individual tanning sessions
for the customer in question. If tanning gives rise to
undesirable reactions that you cannot explain, stop the
series of tanning sessions and advise your customer to
see their doctor if the symptoms do not disappear within
a short space of time.
10 Make sure that your customers always wear protective
goggles to protect their eyes - even if you may have seen
pictures of people tanning without using these goggles. UV
light which directly enters the eyes can cause eye disorders
(snow blindness, actinic conjunctivitis or cataracts). Contact
lenses and sun glasses are not a substitute for goggles.
11 Reduce tanning time by 20% during the first 50 hours
when using new lamps. During these 50 hours, the lamps
emit 120% power instead of the usual 100%. After the first
50 hours, lamps will supply the usual 95% to 100% power
for approx. 450 hours.
12 Protect sensitive skin parts such as scars, tattoos and
genitals from exposure.
13 In cases of pronounced individual sensitivity or allergic
reaction to ultraviolet radiation, medical advice is
recommended before starting exposure

- 8 -
+
Operation
The machine is set up for standard use with an external timer or a coinbox. If the
machine must function without the external timer or coinbox, i.e. with an internal
timer, the required tanning time will have to be adjusted according to the following
procedure.
Hold the buttons for “body cooling lower” and “body cooling higher” down together for 10 seconds.
After 10 seconds, the display will show “00” (tanning time).
By pressing the button “body cooling higher” you can increase the tanning time (maximum 30 minutes).
By pressing the button “body cooling lower” you can decrease the tanning time.
Pressing the “start” button confirms the adjustment.
When confirming, there will be a short electronic bleep tone.
If the use of an external timer is chosen, the indication “-A” will be displayed.
The use of an internal timer will be indicated by the display of “-H”.
Operation in combination with an external timer or coinbox:
General:
Note
a. Should the set up need to be interrupted, this can be done by pressing the “stop” button.
b. If no adjustment is entered within 30 seconds, the operation will return to its original settings.
c. When using an external timer or a coinbox, the tanning time indicator must be set at 0.
The machine starts up automatically if there is no “remote start” function on the external timer or coinbox. If this function is
available, the machine must be started by pressing the “start” button.
Note: If the external timer or coinbox does not have a “remote start” function, but the machine has to be started up using the
“start” button, you dealer will be able to set this up for you.
By pressing the “stop” button once, the machine’s operation will be paused. If the“stop” button is pressed several times, the
machine will remain set at pause. The machine will only stop when the tanning time has expired.
If the machine is set at pause, it can be restarted by pressing the “start” button.
Note: The tanning time ascends numerically.
Body cooling lower
Body cooling lower
Body cooling higher
Body cooling higher

- 9 -
By pressing the “start” button once, the tanning time can be shortened.
The maximum tanning time will be indicated by the flashing numbers on the display.
The tanning time can be decreased or increased by using the “body cooling lower and higher” buttons.
By pressing the “start” button, the machine starts operating.
If during tanning the “stop” button is pressed once, the machine’s operation will be paused. The lights will go off and the ventilator will
continue for another three minutes. The tanning time continues to run down. The tanning session can be restarted at any time by pressing
the “start” button.
If the “stop” button is pressed a second time, the machine will start a compulsory after-cooling. The tanning session has now finished.
Operation without the use of an external timer or coinbox:
Body cooling lower Body cooling higher
Body cooling lower
Body cooling higher
Other control functions:
By pressing the “body cooling higher” button, the body cooling can be increased.
By pressing the “body cooling lower” button, the body cooling can be lowered.
Note: The body cooling function cannot be switched off because it is also used to discharge internal heat from the doors.

- 10 -
+
A
B
+
C
D
Body cooling higher
Body cooling lower
Body cooling lower
In order to read out the counter of the tubes, the “stop” button and the “body cooling higher” button must be pressed
simultaneously for three seconds.
Timing indicator x 10 = working hours tubes
Example:
A. 759 hours is indicated as 75
B. 9760 is displayed alternately with 1 second intervals as: 9 - 76 - 9 - 76
By pressing the “body cooling lower” button for 10 seconds, the counter is reset at 0 hours.
The counter for the entire machine gives the total number of hours, including the ventilation time. By pressing the “stop and body
cooling lower” buttons simultaneously for three seconds, the timer can be read off the display.
Timing indicator x 10 = working hours tubes
Example:
C. 759 hours is indicated as 75
D. 9760 is displayed alternately with 1 second intervals as: 9 - 76 - 9 - 76
Note: This timer cannot be reset to “0” .
Error!
Internal timer is defect
Error!
Overheating door(s).
Error!
Communication fault between control and switch parts
Reading out the Counters:
Fault reporting:
Note: If a fault is reported, the electronics will give off bleep tones to alert you.
If one of the abovementioned faults appears on your display, you must not use the machine and remove the
plug from the socket. Contact your dealer for more guidance.

- 11 -

- 12 -
The lamps mentioned are a summary of the types that are suitable for use in the sunbed in
question, and therefore not only for the model purchased. For the exact lamps that are suitable for
use, you need to check the lamp sticker on the sunbed. Do not use any other type of lamps not
listed on the lamp sticker.
Information on lamps
maxlight XL 120 W-R CE III .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. UV 3
maxlight XL 120 W-R CE 0,3 .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 0,3 W/M2
maxlight XL 120 W-R Combi CE III.. .. .. .. .. .. .. .. .. .. UV 3
maxlight XL 120 W-R Combi CE 0,3 .. .. .. .. .. .. .. .. .. 0,3 W/M2
maxlight XL180 W-R CE III S .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. UV 3
maxlight XL180 W-R CE 0,3 S .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 0,3 W/M2
maxlight XL180 W-R Combi CE III S .. .. .. .. .. .. .. .. .. UV 3
maxlight XL180 W-R Combi CE 0,3 S .. .. .. .. .. .. .. .. 0,3 W/M2
Mode
Type
Serial number
Rated voltage
Rated power input
Hapro International B.V.
PO Box 73
4420 AC Kapelle, Netherlands
Manufactured by:
xxxxx_xx
XXX
XXX
Ballast: XXX W
: Luxura V7
: XXX
: 00 xx 001000
: 400V/3N~/PE/50Hz
: XXX kW
For UK only
Rated voltage
Rated power input
: 420V/3N~/PE/50Hz
: XXX kW
Lamps Type

- 13 -
The document ‘Tanning instructions’, which is supplied with the sunbed, should be posted in a place
where users can easily read it. This is required by law. This document includes information that every
user should read prior to using the sunbed.
Information on the “permanent label” on
the cubicle wall

- 14 -
Warning symbol:
People with long hair must wear a hairnet!
Warning symbol:
Attention please!
Warning symbol:
Sunbed should be disconnected from power source
Warning symbol:
Remove plug from socket
Warning symbol:
Not for household use
Symbol:
Sunbed bed
Symbol:
Vertical sunbed
Symbol:
Sunbed canopy
Symbol:
Facial tanner

- 15 -

- 16 -
Garantiebestimmungen.......................................................17
Bitte zuerst lesen ...........................................................18
Goldene Regeln für verantwortungsvolles Sonnen mit einem Bräunungsgerät ..........19
Bedienung ................................................................20
Demontage der Acrylplatten ..................................................58
Röhren austauschen .........................................................59
Information zu den röhren ....................................................24
Informationen zu den Aufklebern...............................................25
Informationen zum "permanenten Hinweisschild" an der Kabinenwand................26
Symbol ....................................................................27
Bräunungstabellen...........................................................53
Aufstellung / Abmessungen ...................................................56
Technische Daten............................................................57
Montage des Bräunungsgerätes ..............................................60
Schaltpläne.................................................................78
Inhalt

- 17 -
Geräte,bei denendie Typen- oderSeriennummeroder sonstigeErkennungsmerkmale
entfernt, beschädigt oder verändert wurden
Lampen, Starter und Acrylglasscheiben
Schäden infolge unsachgemäßer Anwendung, übermäßiger Kraftanwendung bei
Benutzung und Transport und mangelnder Pflege des Gerätes
Schäden infolge der Verwendung von nicht originalen und/oder mangelhaften
Ersatzteilen
Schäden infolge von Reparaturen, die nicht von einem durch Hapro-anerkannten
Betrieb ausgeführt wurden
Schäden infolge von Feuer, Blitzschlag, Erdbeben oder anderen Naturgewalten
Von der Garantie
ausgeschlossen sind
Unsere Bräunungsgeräte werden mit größter Sorgfalt hergestellt und sind von
hervorragender Qualität. Alle Luxura-Geräte entsprechen den internationalen
“IEC/EN-Normen” und tragen das Kema-Prüfungsabzeichen. Wir gewähren eine
Herstellergarantie von 1 Jahr.
Auf Ihre neue Sonnenbank haben Sie eine Herstellergarantie von einem Jahr,
welche am Tag des Einbaus beginnt. Innerhalb der Garantiezeit werden alle
Störungen infolge von Material- und/oder Herstellungsfehlern repariert. Für
Garantieangelegenheiten können Sie sich an Ihren Händler wenden.
Um die Garantie in Anspruch nehmen zu können, nehmen Sie bitte, mit der
ursprünglichen Rechnung, Kontakt mit Ihrem Lumina-Händler auf. Bei Geräten, bei
denen die Rechnung verändert oder unlesbar gemacht wurde, verfällt die Garantie.
Die Garantiebestimmungen unterliegen den nationalen Richtlinien bezüglich der
Garantieverpflichtung des Hersteller und seiner Handelspartner gegenüber dem
Konsumenten.
Garantie
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer
Hapro-Sonnenbank. Ihre neue Sonnenbank
wurde mit der größtmöglichen Sorgfalt
hergestellt und besteht aus qualitativ
hochwertigen Einzelteilen.
Alle Hapro-Sonnenbanken sind so
entwickelt und abgestimmt, dass die
bestmögliche Bräunung Ihres Teints
gewährleistet wird. Dies alles erfolgt
nach den strengsten geltenden,
anzuwendenden europäischen Normen.

- 18 -
Bitte zuerst lesen
1 Falls Sie Beanstandungen an Ihrem Gerät haben, nehmen Sie
Kontakt mit Ihrem Ver-tragshändler auf.
2 Betreiben Sie dieses Gerät nicht in feuchten Räumen.
3 Achten Sie immer auf ausreichende Absicherung. Das Gerät
darf nur über einen Fehlerstromschutzschalter (0,03 A)
angeschlossen werden.
4 Bei Wartungsarbeiten muss das Gerät immer erst
Spannungsfrei gemacht werden. Alle Reparaturarbeiten,
außer den beschriebenen, müssen von einem Elektro-
Fachmann ausgeführt werden. Elektrische Komponenten
niemals mithilfe von Flüssigkeiten reinigen.
5 Achten Sie darauf, dass der geöffnete Himmel die Wand
nicht berührt, damit keine Beschädigungen auftreten.
6 Vermeiden Sie Kontakte zwischen der Acryl-scheibe und
scharfkantigen Gegenständen.
7 Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn:
• der Benutzer keine UV-Schutzbrille trägt;
• der Blau- oder Weißglasfilter beschädigt ist;
• die Acrylplatte im Himmel und/oder in der Bank nicht
vorhanden ist;
• die Ventilatoren des Gerätes nicht optimal funktionieren;
• die Schaltuhr fehlerhaft ist;
• die Temperatur in der Kabine 30° C oder mehr beträgt.
8 Wechseln von Röhren und Startern; lösen Sie die Röhren,
bzw. die Starter duch eine Vierteldrehung nach links und
ziehen Sie sie aus ihren Fassungen. Einbau geschieht in
umgekehrter Reihenfolge.
9 Ersetzen Sie, um einen optimalen Gerätewirkungsgrad zu
erhalten, alle 1200 Betriebsstunden die Acrylscheiben und
die Blaufilter. Die Blaufilter dürfen nur gegen Filter des
gleichen Typs ausgewechselt werden.
10 Ersetzen Sie die Röhren und Hochdrucklampen, um einen
optimalen Gerätewirkungsgrad zu erhalten, wie vom
Hersteller angegeben.
11 Entsorgen Sie verbrauchte Lampen auf die dafür
vorgeschriebene Weise.
12 Achtung: Zum Reinigen von Acrylscheiben darf nur spezieller
Acrylreiniger verwendet werden. Niemals alkoholhaltige
Reiniger verwenden, da diese die Acrylscheibe beschädigen
können.
13 Der UV-Typ Ihres Bräunungsgerätes ist auf dem Typenschild
angegeben.
14 UV-Stralung kann Schäden an Augen und Haut verursachen.
Diese biologischen Effekte sind abhängig von der
Strahlungsmengeund-stärkesowiederpersonenspezifischen
Empfindlichkeit von Haut und Augen.
15 Die Haut kann durch übermäßiges Aussetzen der Strahlen
verbrennen. Wird die Haut wiederholt übermäßig der
UV-Strahlung durch die Sonne oder Bräunungsgeräte
ausgesetzt, kann dies zur vorzeitigen Alterung der Haut
sowie zu einem erhöhten Risiko einer Tumorenbildung
führen.
16 Sind die Augen ungeschützt, können Entzündungen auf
der Oberfäche entstehen. Nach z. B. einer Star-Opteration
kann eine übermäßige Strahlenbelastung zu Schäden an
der Netzhaut führen. Anders wiederum kann die Augen-
krankheit Star durch wiederholte übermäßige Bestrahlung
entstehen.
17 Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es zur
Vorbeugung vor Unfällen durch den Kundendienst des
Herstellers oder einem qulifizierten Fachmann ersetzt
werden.
18 Bei der Installation des Gerätes müssen die im Kapitel
Abmessungen/Aufstellung angegebenen min. Abstände
beachtet werden.
19. Ersetzen Sie die Stoffilter alle 50 Betriebsstunden.
Kontrollieren Sie die Filter regelmäßig.
20. Kinder sollten beaufsichtigt werden, sodass sie nicht mit
den Bräunungsgeräten spielen können.
21. Wenn das Gerät betrieben wird, dürfen sich außer dem
Benutzer keine Personen, ganz besonders keine Kinder, in
der unmittelbaren Umgebung des Gerätes aufhalten.
Achtung:
Beachten Sie die beiliegende
Bräunungstabelle für die
empfohlenen Bräunungszeiten.
Reparaturen dürfen nur von
qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Achtung: vor Beginn von
Wartungsarbeiten muss
das Gerät vom Stromnetz
getrennt werden (bzw.
Spannungsfrei gemacht werden).
Alle in diesem Handbuch bereitgestellten Informationen bezüglich Zusammenbau, Anweisungen und anderen
Themen müssen richtig und vollständig befolgt werden. Befolgen Sie die Informationen nicht richtig oder
vollständig, erlischt jedwede Produktgarantie oder Haftbarkeit gegenüber dem Lieferanten. Wenn Ihnen etwas
unklar ist oder wenn Probleme auftreten, obwohl Sie alle in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen
richtig und vollständig befolgt haben, wenden Sie sich an den Lieferanten dieser Sonnenbank.
Achtung:
Sollten Ihre Kunden Arzneien
verwenden, verweisen Sie bitte auf
vorherige Konsultierung des Arztes,
d. h. bevor also mit der Bräunungskur
begonnen wird.
Goldene Regeln für
verantwortungsvolles Sonnen
mit einem Bräunungsgerät
Information entsrechen der Europäischen Richtlinien in Bezug auf Bräunen
mithilfe von Bräunungsgeräten.
1 Bevor ein Kunde ein Bräunungsgerät verwendet, lesen Sie
bitte die Bräunungstabelle in dieser Broschüre sorgfältig
durch. Beachten Sie die Empfehlungen.
2 Diese Sonnenbank ist für folgende Anwender nicht
geeignet:
• Personen mit reduzierter Sinneswahrnehmung und/oder
mentaler Leistungsfähigkeit
• Personen, denen das Wissen über oder die Erfahrung mit
Sonnenbänken fehlt; es sein denn diese Personen stehen
unter der Aufsicht einer Person, die die Verantwortung
für ihre Sicherheit übernimmt, oder sie haben zuvor
Anweisungen zur Verwendung von Sonnenbänken von
einer solchen Person erhalten.
3 Sonnenbänke sind für folgende Anwender nicht geeignet:
• Personen, die anfällig für Hautverbrennungen sind, auch
wenn sie nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt sind
• Personen, die bereits durch die Sonne oder einer
Sonnenbank Verbrennung erlitten haben
• Personen, die jünger als 18 Jahre alt sind
• Personen, bei denen Hautkrebs oder Vorboten von
Hautkrebs diagnostiziert wurden
• Personen, bei denen unvorhergesehene Symptome, wie
beispielsweise Juckreiz, innerhalb von 48 Stunden nach der
ersten Nutzung einer Sonnenbank auftraten und die kein
ärztliches Attest vorweisen können
• Personen, die zur Sommersprossenbildung neigen
• Personen, die von Natur aus rothaarig sind
• Personen, die anormal verfärbte Hautpartien haben
• Personen, deren Körper mehr als 16 Muttermale (2 mm
oder größer) aufweist
• Personen, die atypische Muttermale haben (d. h.
asymmetrische Muttermale, die größer als 5 mm im
Durchmesser sind und eine unterschiedliche Pigmentierung
und unregelmäßige Ränder aufweisen; im Zweifelsfall
einen Arzt zu Rate ziehen)
• Ziehen Sie einen Arzt zu Rate, falls sich beständige Blasen
oder wunde Stellen bilden oder wenn eine Veränderung
der pigmentierten Muttermale auftritt.
• Personen, in deren Familiengeschichte Fälle von Melanomen
aufgetreten sind
• Personen, die sich aufgrund einer Krankheit, zu deren Symptom
Lichtempfindlichkeit gehört, in ärztlicher Behandlung befinden
oder die infolge von Arzneimitteln lichtempfindlich sind
• Personen, die leicht einen Sonnenbrand bekommen, wenn
sie der Sonne ausgesetzt sind, oder die sich in ihrer
Kindheit bereits häufig schwere Sonnenbrände zugezogen
haben
• Personen, die nicht braun werden oder die sich nicht
bräunen können, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen,
wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt werden
4 Achten Sie darauf, dass Ihre Kunden nach dem ersten
Sonnenbad einer Bräunungskur einen Tag Ruhe einplanen.
Sollten sich in der Zwischenzeit keine unerwünschten
Hautreaktionen ergeben, kann die Kur fortgesetzt werden.
5 Achten Sie darauf, dass sich Ihre Kunden nicht öfters als
einmal täglich bräunen. Machen Sie - genause wie Ihre
Haut - keinen Unterschied zwischen dem Sonnen mit
einem Bräunungsgerät und einem Sonnenbad im Freien.
6 In manchen Medikamenten und in Kosmetika kommen
Stoffe vor, die zusammen mit UV-Strahlung unerwünschte
Reaktionen hervorrufen können. Auch andere Stoffe haben
manchmal die gleiche Auswirkung. Nachstehend finden Sie
eine Übersicht einiger dieser Stoffe, die eine Reaktion mit
UV-Strahlen hervorrufen:
• Sulfonamid - in verschiedenen Arzneitmitteln, unter
anderem Antibiotika
• Tetracyclinen - in Antibiotika, Mitteln gegen Akne
• Nalidexinsäure - in Arzneimitteln gegen Infektionen der
Harnwege
• Chlorthiazid - in harntreibenden Mitteln
• Sulfonylureum - in Mitteln gegen Diabetes
• Phenothiazinen - in Mitteln gegen Stress
• Triacetyldiphenylisatin - in Abführmitteln
• Psoralenen - in Mitteln zum schnelleren Bräunen
• Cyclamaten - in Süßstoffen
• Para-aminobenzoensäure (PABA) - in Sonnenschutzmitteln
• Moschus-Amber, Moschusöl - in Parfüms
• Bleichmittel - in Waschmitteln
• Eosin - in Färbemitteln
• Halogenisierte Salizylanilid - in pilztötenden Stoffen
7 Die Haut kann ebenfalls auf ultraviolettes Licht, in
Kombination mit Kosmetikprodukten, Parfüms und Make-
up reagieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Kunden vor
Beginn des Sonnenbades eine saubere Haut haben. Manche
Produkte ziehen tief in die Haut ein. Achten Sie deshalb
darauf, dass Ihre Kunden Ihre Haut einige Stunden vor
Beginn eines jeden Sonnenbades gründlich reinigen. Am
besten wäre, bereits einen Tag vor dem Sonnenbad kein
Make-up mehr zu verwenden. Bitten Sie Ihre Kunden, Ihren
Schmuck vor Beginn des Sonnenbades abzulegen.
8 Achten Sie darauf, dass Ihre Kunden keine Sonnencreme,
kein Öl oder keinen Selbstbräuner unter dem Apparat
verwenden. Die in diesen Produkten enthaltenen Stoffe
können die Bestrahlungszeiten beeinflussen und Sie
können sich nicht mehr auf die vorgeschriebenen Zeiten
verlassen. Achten Sie des Weiteren darauf, dass Ihre
Kunden die Sonnenbankkur oder ein natürliches Sonnenbad
nicht mit Bräunungspillen kombinieren. In Kombination mit
ultraviolettem Licht kann durch eine Bräunungspille eher
eine empfindliche Hautreaktion hervorgerufen werden oder
Sie können einen Sonnenbrand bekommen.
9 Wenn die Haut einige Zeit nach dem Sonnenbad rot
und straff wird, hat der Kunde wahrscheinlich einen
Sonnenbrand bekommen. Warten Sie eine Woche mit dem
nächsten Sonnenbad, bis der Sonnen-brand abgeklungen
ist. Kontrollieren Sie den Kurplan und bitten Sie den
Kunden, kürzer zu sonnen oder mit der Kur zu stoppen.
Wenn Ihre Haut nach dem Bräunen aus unerklärlichen
Gründen unerwünschte Reaktionen zeigt, raten Sie diesem
Kunden, Kontakt mit seinem Arzt aufzunehmen, falls die
Beschwerden nicht schnell vorübergehen.
10 Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden die Augen mit einer
speziellen UV-Schutzbrille schützen, auch wenn Sie in
irgendwelchen Prospekten Abbildungen sehen, wo ohne
Brille gesonnt wird. Direkt in die Augen eindringende
UV-Strahlen können Augener-krankungen verursachen
(Schneeblindheit, Schweißlichtaugen oder Star).
Kontaktlinsen und Sonnenbrille sind kein Ersatz für die
Schutzbrille.
11 Verringern Sie während der ersten 50 Brennstunden
der Röhren die Bestrahlungszeit um 20 %. Während
dieser 50 Stunden geben die Röhren nicht die normale
hundertprozentige Energie ab, sondern 120 %. Nach den
ersten 50 Brennstunden geben die Röhren in einer
Zeitdauer von mehr als 450 Stunden die normale Leistung
von 95 bis 100 % ab.
12 Schützen Sie empfindliche Hautpartien, wie beispielsweise
Narben, Tätowierungen und den Genitalbereich vor direkter
Lichtaussetzung.
13 Im Falle einer ausgeprägten individuellen Empfindlichkeit
oder allergischen Reaktion auf ultraviolette Strahlung,
wird empfohlen, vor dem Bräunen medizinischen Rat
einzuholen.

- 19 -
Bitte zuerst lesen
1 Falls Sie Beanstandungen an Ihrem Gerät haben, nehmen Sie
Kontakt mit Ihrem Ver-tragshändler auf.
2 Betreiben Sie dieses Gerät nicht in feuchten Räumen.
3 Achten Sie immer auf ausreichende Absicherung. Das Gerät
darf nur über einen Fehlerstromschutzschalter (0,03 A)
angeschlossen werden.
4 Bei Wartungsarbeiten muss das Gerät immer erst
Spannungsfrei gemacht werden. Alle Reparaturarbeiten,
außer den beschriebenen, müssen von einem Elektro-
Fachmann ausgeführt werden. Elektrische Komponenten
niemals mithilfe von Flüssigkeiten reinigen.
5 Achten Sie darauf, dass der geöffnete Himmel die Wand
nicht berührt, damit keine Beschädigungen auftreten.
6 Vermeiden Sie Kontakte zwischen der Acryl-scheibe und
scharfkantigen Gegenständen.
7 Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn:
• der Benutzer keine UV-Schutzbrille trägt;
• der Blau- oder Weißglasfilter beschädigt ist;
• die Acrylplatte im Himmel und/oder in der Bank nicht
vorhanden ist;
• die Ventilatoren des Gerätes nicht optimal funktionieren;
• die Schaltuhr fehlerhaft ist;
• die Temperatur in der Kabine 30° C oder mehr beträgt.
8 Wechseln von Röhren und Startern; lösen Sie die Röhren,
bzw. die Starter duch eine Vierteldrehung nach links und
ziehen Sie sie aus ihren Fassungen. Einbau geschieht in
umgekehrter Reihenfolge.
9 Ersetzen Sie, um einen optimalen Gerätewirkungsgrad zu
erhalten, alle 1200 Betriebsstunden die Acrylscheiben und
die Blaufilter. Die Blaufilter dürfen nur gegen Filter des
gleichen Typs ausgewechselt werden.
10 Ersetzen Sie die Röhren und Hochdrucklampen, um einen
optimalen Gerätewirkungsgrad zu erhalten, wie vom
Hersteller angegeben.
11 Entsorgen Sie verbrauchte Lampen auf die dafür
vorgeschriebene Weise.
12 Achtung: Zum Reinigen von Acrylscheiben darf nur spezieller
Acrylreiniger verwendet werden. Niemals alkoholhaltige
Reiniger verwenden, da diese die Acrylscheibe beschädigen
können.
13 Der UV-Typ Ihres Bräunungsgerätes ist auf dem Typenschild
angegeben.
14 UV-Stralung kann Schäden an Augen und Haut verursachen.
Diese biologischen Effekte sind abhängig von der
Strahlungsmengeund-stärkesowiederpersonenspezifischen
Empfindlichkeit von Haut und Augen.
15 Die Haut kann durch übermäßiges Aussetzen der Strahlen
verbrennen. Wird die Haut wiederholt übermäßig der
UV-Strahlung durch die Sonne oder Bräunungsgeräte
ausgesetzt, kann dies zur vorzeitigen Alterung der Haut
sowie zu einem erhöhten Risiko einer Tumorenbildung
führen.
16 Sind die Augen ungeschützt, können Entzündungen auf
der Oberfäche entstehen. Nach z. B. einer Star-Opteration
kann eine übermäßige Strahlenbelastung zu Schäden an
der Netzhaut führen. Anders wiederum kann die Augen-
krankheit Star durch wiederholte übermäßige Bestrahlung
entstehen.
17 Falls das Netzkabel beschädigt sein sollte, muss es zur
Vorbeugung vor Unfällen durch den Kundendienst des
Herstellers oder einem qulifizierten Fachmann ersetzt
werden.
18 Bei der Installation des Gerätes müssen die im Kapitel
Abmessungen/Aufstellung angegebenen min. Abstände
beachtet werden.
19. Ersetzen Sie die Stoffilter alle 50 Betriebsstunden.
Kontrollieren Sie die Filter regelmäßig.
20. Kinder sollten beaufsichtigt werden, sodass sie nicht mit
den Bräunungsgeräten spielen können.
21. Wenn das Gerät betrieben wird, dürfen sich außer dem
Benutzer keine Personen, ganz besonders keine Kinder, in
der unmittelbaren Umgebung des Gerätes aufhalten.
Achtung:
Beachten Sie die beiliegende
Bräunungstabelle für die
empfohlenen Bräunungszeiten.
Reparaturen dürfen nur von
qualifiziertem Fachpersonal
durchgeführt werden.
Achtung: vor Beginn von
Wartungsarbeiten muss
das Gerät vom Stromnetz
getrennt werden (bzw.
Spannungsfrei gemacht werden).
Alle in diesem Handbuch bereitgestellten Informationen bezüglich Zusammenbau, Anweisungen und anderen
Themen müssen richtig und vollständig befolgt werden. Befolgen Sie die Informationen nicht richtig oder
vollständig, erlischt jedwede Produktgarantie oder Haftbarkeit gegenüber dem Lieferanten. Wenn Ihnen etwas
unklar ist oder wenn Probleme auftreten, obwohl Sie alle in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen
richtig und vollständig befolgt haben, wenden Sie sich an den Lieferanten dieser Sonnenbank.
Achtung:
Sollten Ihre Kunden Arzneien
verwenden, verweisen Sie bitte auf
vorherige Konsultierung des Arztes,
d. h. bevor also mit der Bräunungskur
begonnen wird.
Goldene Regeln für
verantwortungsvolles Sonnen
mit einem Bräunungsgerät
Information entsrechen der Europäischen Richtlinien in Bezug auf Bräunen
mithilfe von Bräunungsgeräten.
1 Bevor ein Kunde ein Bräunungsgerät verwendet, lesen Sie
bitte die Bräunungstabelle in dieser Broschüre sorgfältig
durch. Beachten Sie die Empfehlungen.
2 Diese Sonnenbank ist für folgende Anwender nicht
geeignet:
• Personen mit reduzierter Sinneswahrnehmung und/oder
mentaler Leistungsfähigkeit
• Personen, denen das Wissen über oder die Erfahrung mit
Sonnenbänken fehlt; es sein denn diese Personen stehen
unter der Aufsicht einer Person, die die Verantwortung
für ihre Sicherheit übernimmt, oder sie haben zuvor
Anweisungen zur Verwendung von Sonnenbänken von
einer solchen Person erhalten.
3 Sonnenbänke sind für folgende Anwender nicht geeignet:
• Personen, die anfällig für Hautverbrennungen sind, auch
wenn sie nicht direkt dem Sonnenlicht ausgesetzt sind
• Personen, die bereits durch die Sonne oder einer
Sonnenbank Verbrennung erlitten haben
• Personen, die jünger als 18 Jahre alt sind
• Personen, bei denen Hautkrebs oder Vorboten von
Hautkrebs diagnostiziert wurden
• Personen, bei denen unvorhergesehene Symptome, wie
beispielsweise Juckreiz, innerhalb von 48 Stunden nach der
ersten Nutzung einer Sonnenbank auftraten und die kein
ärztliches Attest vorweisen können
• Personen, die zur Sommersprossenbildung neigen
• Personen, die von Natur aus rothaarig sind
• Personen, die anormal verfärbte Hautpartien haben
• Personen, deren Körper mehr als 16 Muttermale (2 mm
oder größer) aufweist
• Personen, die atypische Muttermale haben (d. h.
asymmetrische Muttermale, die größer als 5 mm im
Durchmesser sind und eine unterschiedliche Pigmentierung
und unregelmäßige Ränder aufweisen; im Zweifelsfall
einen Arzt zu Rate ziehen)
• Ziehen Sie einen Arzt zu Rate, falls sich beständige Blasen
oder wunde Stellen bilden oder wenn eine Veränderung
der pigmentierten Muttermale auftritt.
• Personen, in deren Familiengeschichte Fälle von Melanomen
aufgetreten sind
• Personen, die sich aufgrund einer Krankheit, zu deren Symptom
Lichtempfindlichkeit gehört, in ärztlicher Behandlung befinden
oder die infolge von Arzneimitteln lichtempfindlich sind
• Personen, die leicht einen Sonnenbrand bekommen, wenn
sie der Sonne ausgesetzt sind, oder die sich in ihrer
Kindheit bereits häufig schwere Sonnenbrände zugezogen
haben
• Personen, die nicht braun werden oder die sich nicht
bräunen können, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen,
wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt werden
4 Achten Sie darauf, dass Ihre Kunden nach dem ersten
Sonnenbad einer Bräunungskur einen Tag Ruhe einplanen.
Sollten sich in der Zwischenzeit keine unerwünschten
Hautreaktionen ergeben, kann die Kur fortgesetzt werden.
5 Achten Sie darauf, dass sich Ihre Kunden nicht öfters als
einmal täglich bräunen. Machen Sie - genause wie Ihre
Haut - keinen Unterschied zwischen dem Sonnen mit
einem Bräunungsgerät und einem Sonnenbad im Freien.
6 In manchen Medikamenten und in Kosmetika kommen
Stoffe vor, die zusammen mit UV-Strahlung unerwünschte
Reaktionen hervorrufen können. Auch andere Stoffe haben
manchmal die gleiche Auswirkung. Nachstehend finden Sie
eine Übersicht einiger dieser Stoffe, die eine Reaktion mit
UV-Strahlen hervorrufen:
• Sulfonamid - in verschiedenen Arzneitmitteln, unter
anderem Antibiotika
• Tetracyclinen - in Antibiotika, Mitteln gegen Akne
• Nalidexinsäure - in Arzneimitteln gegen Infektionen der
Harnwege
• Chlorthiazid - in harntreibenden Mitteln
• Sulfonylureum - in Mitteln gegen Diabetes
• Phenothiazinen - in Mitteln gegen Stress
• Triacetyldiphenylisatin - in Abführmitteln
• Psoralenen - in Mitteln zum schnelleren Bräunen
• Cyclamaten - in Süßstoffen
• Para-aminobenzoensäure (PABA) - in Sonnenschutzmitteln
• Moschus-Amber, Moschusöl - in Parfüms
• Bleichmittel - in Waschmitteln
• Eosin - in Färbemitteln
• Halogenisierte Salizylanilid - in pilztötenden Stoffen
7 Die Haut kann ebenfalls auf ultraviolettes Licht, in
Kombination mit Kosmetikprodukten, Parfüms und Make-
up reagieren. Achten Sie darauf, dass Ihre Kunden vor
Beginn des Sonnenbades eine saubere Haut haben. Manche
Produkte ziehen tief in die Haut ein. Achten Sie deshalb
darauf, dass Ihre Kunden Ihre Haut einige Stunden vor
Beginn eines jeden Sonnenbades gründlich reinigen. Am
besten wäre, bereits einen Tag vor dem Sonnenbad kein
Make-up mehr zu verwenden. Bitten Sie Ihre Kunden, Ihren
Schmuck vor Beginn des Sonnenbades abzulegen.
8 Achten Sie darauf, dass Ihre Kunden keine Sonnencreme,
kein Öl oder keinen Selbstbräuner unter dem Apparat
verwenden. Die in diesen Produkten enthaltenen Stoffe
können die Bestrahlungszeiten beeinflussen und Sie
können sich nicht mehr auf die vorgeschriebenen Zeiten
verlassen. Achten Sie des Weiteren darauf, dass Ihre
Kunden die Sonnenbankkur oder ein natürliches Sonnenbad
nicht mit Bräunungspillen kombinieren. In Kombination mit
ultraviolettem Licht kann durch eine Bräunungspille eher
eine empfindliche Hautreaktion hervorgerufen werden oder
Sie können einen Sonnenbrand bekommen.
9 Wenn die Haut einige Zeit nach dem Sonnenbad rot
und straff wird, hat der Kunde wahrscheinlich einen
Sonnenbrand bekommen. Warten Sie eine Woche mit dem
nächsten Sonnenbad, bis der Sonnen-brand abgeklungen
ist. Kontrollieren Sie den Kurplan und bitten Sie den
Kunden, kürzer zu sonnen oder mit der Kur zu stoppen.
Wenn Ihre Haut nach dem Bräunen aus unerklärlichen
Gründen unerwünschte Reaktionen zeigt, raten Sie diesem
Kunden, Kontakt mit seinem Arzt aufzunehmen, falls die
Beschwerden nicht schnell vorübergehen.
10 Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden die Augen mit einer
speziellen UV-Schutzbrille schützen, auch wenn Sie in
irgendwelchen Prospekten Abbildungen sehen, wo ohne
Brille gesonnt wird. Direkt in die Augen eindringende
UV-Strahlen können Augener-krankungen verursachen
(Schneeblindheit, Schweißlichtaugen oder Star).
Kontaktlinsen und Sonnenbrille sind kein Ersatz für die
Schutzbrille.
11 Verringern Sie während der ersten 50 Brennstunden
der Röhren die Bestrahlungszeit um 20 %. Während
dieser 50 Stunden geben die Röhren nicht die normale
hundertprozentige Energie ab, sondern 120 %. Nach den
ersten 50 Brennstunden geben die Röhren in einer
Zeitdauer von mehr als 450 Stunden die normale Leistung
von 95 bis 100 % ab.
12 Schützen Sie empfindliche Hautpartien, wie beispielsweise
Narben, Tätowierungen und den Genitalbereich vor direkter
Lichtaussetzung.
13 Im Falle einer ausgeprägten individuellen Empfindlichkeit
oder allergischen Reaktion auf ultraviolette Strahlung,
wird empfohlen, vor dem Bräunen medizinischen Rat
einzuholen.

- 20 -
+
Bedienung
Das Gerät ist standardmäßig auf den Einsatz mit einem externen Timer oder einem
Münzautomat eingestellt. Falls das Gerät ohne externen Timer oder Münzautomat,
d.h. mit einem internen Timer betrieben wird, muss die gewünschte Besonnungszeit
gemäß dem nachfolgenden Verfahren eingestellt werden.
Halten Sie die Tasten “Körperkühlung schwächer” und “Körperkühlung stärker” gleichzeitig
10 Sekunden lang gedrückt.
Nach 10 Sekunden erscheint “00” (die Besonnungszeit) auf dem Display.
Durch Drücken der Taste “Körperkühlung stärker” kann die Besonnungszeit erhöht werden (maximal 30 Minuten).
Durch Drücken der Taste “Körperkühlung schwächer” kann die Besonnungszeit gesenkt werden.
Durch Drücken der Taste “Start” wird die Einstellung bestätigt. Bei der Bestätigung ertönt ein kurzer Piepton.
Wenn der Einsatz mit einem externen Timer gewählt wird, erscheint “-A” auf dem Display.
Wenn der Einsatz mit einem internen Timer gewählt wird, erscheint “-H” auf dem Display.
Allgemeines:
Bedienung in Verbindung mit einem externen Timer oder
Münzautomat:
Das Gerät wird automatisch in Betrieb gesetzt, wenn der externe Timer oder Münzautomat nicht über die Funktion “Remote Start”
verfügt. Ist diese dahingegen vorhanden, wird das Gerät mit der Taste “Start” in Betrieb gesetzt.
Hinweis: Wenn der externe Timer oder Münzautomat nicht über eine “Remote Start”-Funktion verfügt, sondern das Gerät mittels
der Taste “Start” in Betrieb gesetzt werden muss, kann Ihr Händler die entsprechende Einstellung vornehmen.
Wenn Sie 1 Mal die Taste “Stop” drücken, wird das Gerät in den Pausen-Modus gesetzt. Wenn die Taste “Stop” mehrmals gedrückt
wird, bleibt das Gerät im Pausen-Modus. Das Gerät stoppt erst nach Ablauf der Besonnungszeit.
Wenn das Gerät im Pausen-Modus steht, kann es mittels der Taste “Start” wieder in Betrieb gesetzt werden.
Hinweis: Die Besonnungszeit nimmt zu.
Körperkühlung
schwächer
Körperkühlung schwächer
Körperkühlung
stärker
Körperkühlung stärker
Hinweis:
a. Zum Unterbrechen der Einstellung kann die Taste “Stop” gedrückt werden.
b. Wenn 30 Sekunden lang keine Einstellung erfolgt, kehrt die Bedienung in die Ausgangssituation zurück.
c. Beim Einsatz eines externen Timers oder Münzautomaten muss die Besonnungszeit auf 0 Minuten eingestellt werden.
Other manuals for Luxura V7
1
Table of contents
Languages:
Other HAPRO Tanning Bed manuals